HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 05.07.2024 23:47:03)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 27. Juli 2022, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula der städtischen Berufsschule für Fahrzeugtechnik, Elisabethplatz 4

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürger*innenanliegen
6.
Unterrichtungen
B
Soziales und Bildung
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Sanierung der Fachlehrsäle des Sophie-Scholl-Gymnasiums (Antwort des Referats für Bildung und Sport auf weitergeleitetes Anliegen des Elternbeirats, TOP B 1.1 05/22)

20-26 / T 034288 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Verwendungsnachweise und Sachberichte: a) Initiative „Basketball für geflüchtete Jugendliche“ für Hallenmiete b) Stiftung Pfennigparade für die Ausstellung und Lesung „Wer bist du? Unser Leben mit Friedrich“

20-26 / T 034027 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Kurzbericht zum MobilSpielFest am 24.04.2022

20-26 / T 034028 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Unterbringung von aus der Ukraine Geflüchteten in der Einrichtung Elisabethstr. 87 (Schreiben von Bürgermeisterin Dietl)

20-26 / T 033511 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
C
Bauen und Wohnen
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürger*innen (mehrere Schreiben): Einwände gegen das Bauvorhaben Farinellistr. 8-12/Friedrich-Loy-Str. 1 (Neubau einer Wohnanlage mit Dachaufstockung und Tiefgarage, vgl. TOP C 2.1 05/22)

20-26 / T 033815 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bürger*innen: Ausübung des Vorkaufsrechts für die Wohnanlage Schleißheimer Str. 214-218 / Karl-Theodor-Str. 102-106 / Bechsteinstr. 1-7 (vgl. TOP HC 3.1.1 b 06/22)

20-26 / T 034319 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Vorbescheid Prinz-Eugen-Str. 5: Wohnbebauung mit Kindertagesstätte und Tiefgarage (Variante 1 + 2)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Vorbescheid Ansprengerstr. 25-27 (Antwort der LBK auf Stellungnahme des BA vom 29.06.2022)

20-26 / T 034116 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) In-House-Vergabe (Bauträgerauswahl) des Parkplatzgrundstücks Rümannstr. 60 für eine Bebauung durch die GEWOFAG 4. Stadtbezirk Schwabing West

20-26 / V 06640 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorschlag zur Übertragung der Vergabefläche „Parkplatz Rümannstr. 60“ (Teilfläche aus dem Flurstück 753/0, Gemarkung Schwabing) an die GEWOFAG Wohnen GmbH. Inhalt Die GEWOFAG Wohnen GmbH wird als Bauträgerin für die Vergabefläche „Parkplatz Rümannstr. 60“ zur Umsetzung des Wohnbauvorhabens „Wohnen für Mitarbeiter*innen der MÜNCHENSTIFT“ im München Modell-Miete ausgewählt. Gesamtkosten -/- Entscheidungsvorschlag - Die GEWOFAG Wohnen GmbH wird als Bauträgerin für ein Wohnbauvorhaben mit einer Geschossfläche von ca. 3.600 m² (ca. 56 Wohneinheiten) auf der rund 2.200 m² großen Vergabefläche „Parkplatz Rümannstraße 60“ (noch herauszumessende Teilfläche des städtischen Flurstücks 753/0, Gemarkung Schwabing) ausgewählt. -Die zu schaffenden Wohneinheiten werden ausschließlich im München Modell - Miete realisiert. - Das Grundstück wird im Rahmen einer Einlage übertragen. - Das Kommunalreferat wird gebeten, die Vergabe der Grundstücksfläche an die GEWOFAG Wohnen GmbH zu dem Grundstückswert von 300 €/m² Geschossfläche vorzubereiten und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach In-House-Vergabe, GEWOFAG Wohnen GmbH, Parkplatzüberbauung, München Modell-Miete Ortsangabe Stadtbezirk 4 Schwabing West
2.
(U) Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB Gutachterliche Stellungnahme zum Erhaltungssatzungsrecht der Landeshauptstadt München

20-26 / V 06680 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsauftrag vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01711), sowohl für das Erhaltungssatzungsgebiet „Hohenzollernstraße“ als auch für weitere Gebiete ein umfassendes Rechtsgutachten zum Thema „Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB“ in Auftrag zu geben. Inhalt - Kurzzusammenfassung und wesentliche Aussagen der gutachterlichen Stellungnahme - Bewertung seitens des Referates für Stadtplanung und Bauordnung - Auswirkungen auf die Satzungspraxis - Vergleich mit anderen Städten Gesamtkosten/ Gesamterlöse (- / -) Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB, Sitzungsvorlage Nr. 20 – 26 / V 06396 Ortsangabe (- / -)
3.
(U) Erlass von Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 04 (Schwabing West) und 12 (Schwabing-Freimann) a) Satzungsbeschluss Satzung „Pündterplatz“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Pündterplatz“) b) Satzungsbeschluss Satzung „Hohenzollernstraße“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Hohenzollernstraße“) c) und d) BV Empfehlung und StR-Antrag Stadtbezirk 04 Schwabing West Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann


20-26 / V 06395 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 10.08.2022 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Pündterplatz / Bonner Platz“ außer Kraft, daher erfolgte eine turnusmäßige Untersuchung des Erhaltungssatzungsgebietes und der benachbarten Bereiche. Inhalt Darstellung der Untersuchungsergebnisse: • Unbefristeter Erlass der neuen Erhaltungssatzung „Pündterplatz“. • Die neue Erhaltungssatzung „Pündterplatz“ umfasst den Umgriff der ehemaligen Erhaltungssatzung „Pündterplatz / Bonner Platz“, einen Teilbereich der bisherigen Erhaltungssatzung „Hohenzollernstraße“ sowie weitere Bereiche im 4. Stadtbezirk. • Verkleinerung und befristeter Erlass der veränderten Erhaltungssatzung „Hohenzollernstraße“ mit Geltungsdauer bis 31.01.2023 Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Satzung „Pündterplatz“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Pündterplatz“) wird in nachstehender Fassung (s. Seiten 24-26) beschlossen. 2. Die Satzung „Hohenzollernstraße“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Hohenzollernstraße“) wird in nahestehender Fassung letztmalig befristet bis 31.01.2023 (s. Seiten 27-29) beschlossen, eine Verlängerungsmöglichkeit wird vor ihrem Auslaufenlassen nicht erneut geprüft. 3. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02355 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 Schwabing West vom 15.11.2018 ist damit gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02507 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 11.03.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
4.
(U) Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog; Ergebnisbericht „Gespräche über Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München“

20-26 / V 06740 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Ergebnisse des Bausteins „Gespräche mit Expert*innen“ aus dem Projekt „Region ist Solidarität“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im Auftrag der Landeshauptstadt München Interviews mit Expert*innen zu Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München durchgeführt. Die Ergebnisse bieten über das Projekt „Region ist Solidarität“ hinaus wichtige Anhaltspunkte für Projekte, Formate, Aktivitäten und Initiativen der Landeshauptstadt München im Kontext regionaler Kooperation. Daher werden darauf aufbauend für laufende und zukünftige regionale Bemühungen der Landeshauptstadt München Schlussfolgerungen abgeleitet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe (-/-)
3.3
Sonstige Unterrichtungen
D
Mobilität und Verkehr
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Bürger*innen (mehrere Schreiben): Störende Längsparker in der Fahrradstraße Tengstraße

20-26 / T 033715 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Antrag SPD+Grüne: Kurfürstenplatz und Nordendstraße zum Elisabethplatz sicher gestalten für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen

20-26 / T 033972 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.
Bürgerin: a) Aufstellen von Pollern an der Kreuzung Clemens- / Hiltenspergerstraße b) Überprüfung der Ampelschaltung Clemens- / Belgradstraße

20-26 / T 034040 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Bürger: Behinderung durch Gehwegparker in der Mottlstraße

20-26 / T 034055 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Antrag CSU: Tram Scheidplatz Süd. Potential zur verbesserten Anbindung an den Luitpoldpark für Fußgänger und Radfahrer

20-26 / T 034322 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Fahrradabstellplätze in der Ainmillerstraße: Anhörung zu Standortvorschlägen

20-26 / T 033451 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Fahrradabstellanlagen im Bereich der Elisabeth-, Hiltensperger-, Agnes- und Adelheidstraße

20-26 / B 03673 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Rückbau der ungenutzten Baustelleneinrichtung Hohenzollernstr. 27-29 (Antwort des Mobilitätsreferats auf BA-Anfrage vom 02.06.2022 (TOP A 3.1 05/22)

20-26 / T 033427 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Trambahnhaltestelle Scheidplatz Süd (Antwort der MVG auf BA-Stellungnahme vom 25.03.2022)

20-26 / T 033510 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schulwegsicherheit in Machbarkeitsstudie zur Querung der Schwere-Reiter-Straße integrieren (Ursprüngliche Antwort des Mobilitätsreferats auf BA-Antrag Nr 20-26 / B 03954 vom 04.05.2022, Nachfrage von Frau Tiedemann und Antwort darauf)

20-26 / T 033883 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Schulweg Fußgängerüberweg Rhein-/Mainzer Straße (Antwort des Mobilitätsreferats auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen, TOP D 1.3 03/22)

20-26 / T 033609 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Fußweg parallel zur Bamberger Straße für Fahrradfahrer freigeben
7.
Multimodal unterwegs - Mobilitätsstationen für Schwabing West
8.
Mit dem Rad einkaufen - Fahrradabstellmöglichkeiten am Hohenzollernplatz
9.
Halteverbote für Baustelleneinrichtung Ansprengerstr. 15-19 (Antwort des Mobilitätsreferats auf weitergeleitetes Anliegen einer Bürgerin, TOP A 4.1 06/22)

20-26 / T 034298 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Aufhebung des personenbezogenen Behindertenparkplatzes Mitterwieserstr. 4

20-26 / T 033477 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Isoldenstr. 37: Umwandlung von Kfz- in (Lasten-)Radstellplätze

20-26 / T 033495 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3
Arbeiten im Straßenraum
1.
Stromprojekt Mittermayrstraße (Infoflyer der Stadtwerke München)

20-26 / T 033351 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Isabellastr. 28-32: Erneuerung der Schachtdecken von zwei Fernwärmeschächten

20-26 / T 033360 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.4
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
1.
(U) Dialog-Displays in München Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen

20-26 / V 06678 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Mobilitätsreferat nimmt Bezug auf die Beschlussvorlage „Dialog-Displays in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09768, Anlage 1), welche in der Sitzung des Kreisverwaltungsausschusses vom 12.12.2017 sowie in der Vollversammlung vom 13.12.2017 beraten und beschlossen wurde. Mit diesem Beschluss wurde das Kreisverwaltungsreferat (jetzt Mobilitäts-referat) beauftragt, einen 2-jährigen Pilotversuch zum Einsatz von Dialog-Displays in München durchzuführen. Nach Ablauf der zwei Jahre soll das Kreisverwaltungsreferat (Mobilitätsreferat) den Versuch auswerten, einen Erfahrungsbericht erstellen und dem Stadtrat einen Vorschlag für das weitere Vorgehen vorlegen. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird das Ergebnis des 2-jährigen Pilotversuchs dargestellt, die Kosten für die Aufstellung und den Unterhalt von Dialog-Displays sowie ein Vorschlag für das Aufstellen Dialog-Displays. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Dem unter 3.5 dargestellten Entscheidungsvorschlag mit der Anschaffung von zwei Dialog-Displays pro Stadtbezirk und der Anwendung des unter 3.2 geschilderten Verfahrens zur Aufstellung der Geräte wird zugestimmt. 3. Das Baureferat wird gebeten, insgesamt 50 Dialog-Displays anzuschaffen. Die Kosten werden aus der Nahmobilitätspauschale finanziert. Die Kosten für den Betrieb und Unterhalt sowie die Kosten für die Versetzung der Dialog-Displays werden aus den Budgets der Bezirksausschüsse im Rahmen von Mittelbereitstellungen finanziert. 4. Die Bezirksausschüsse erhalten die Möglichkeit, den Einsatz der 2 Dialog-Displays in ihrem Stadtbezirk als städtische Leistung zu beantragen. Gesucht werden kann im RIS nach: Dialog-Display Ortsangabe: -/-
2.
(U) Grundsatzbeschluss Abstellanlagen, dauerhafte Betriebshöfe für U-Bahn, Tram und Bus der SWM / MVG 1. Vorstellung Standortsuche 2. Auswahl von Vorzugsstandorten 3. Beauftragung von städtebaulichen, verkehrlichen und baulichen Voruntersuchungen


20-26 / V 06185 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufgrund des zunehmenden Verkehrsaufkommens in der Landeshauptstadt München ist eine weitere Stärkung des ÖPNV für eine verträgliche Abwicklung unabdingbar. Neben dem Neu- und Ausbau von Tram- und U-Bahnstrecken ist auch eine Erweiterung der Werkstatt- und Abstellkapazitäten dringend erforderlich Inhalt: • Ergebnisse der Standortsuche für neue Betriebshofstandorte für die SWM/MVG • Auswahl und erste Bewertung der Vorzugsstandorte • Aufzeigen und Auftrag über weiteres Vorgehen Gesamtkosten/Gesamterlöse: 375.000 € (Haushaltsanmeldung erfolgte im Rahmen des ÖV-Planungsprogramm (vgl. RIS-Sitzungsvorlagen-Nr.: 20/26 – V 05005) /- Entscheidungsvorschlag: Flächensicherung und nähere Untersuchung für drei Standorte: 1. Maria-Goeppert-Mayer-Straße 2. Privatfläche Langwied 3. Privatfläche Allach Gesucht werden kann im RIS nach: Bus, Tram, Straßenbahn, Standortsuche, Machbarkeitsstudie, Betriebshof, Abstellung Ortsangabe: - / -
3.
Tram-Neubaustrecke „Tram Nordtangente“ - Abschnitt Regina-Ullmann-Straße bis S-Bahnhof Johanneskirchen – Trassierungsbeschluss (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06755)

20-26 / T 034305 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(U) Tram-Neubaustrecke „Tram-Nordtangente“ und Verbesserung des anliegenden Straßenraums Trassierungsbeschluss (Streckenabschnitt Elisabethplatz bis Münchner Freiheit)


20-26 / V 06224 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Tram Nordtangente ist seit dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.03.1991 Teil der „Integrierten ÖPNV-Planung" und bis heute in der Kategorie „Planung / im Bau" Teil des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München. Mit Stadtratsbeschluss der Vollversammlung vom 24.01.2018 „Tram Nordtangente, Wiederaufnahme der Planung für die Tram durch den Englischen Garten“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10293) wurden die Stadtwerke München GmbH und die Verwaltung gebeten, die Planung zur Tram Nordtangente in Abstimmung mit den Fachdienststellen des Freistaats Bayern unter der Federführung der Stadtwerke München GmbH wieder aufzunehmen, bis zur Genehmigungsreife voranzutreiben und dem Stadtrat vor Einreichung des Antrags auf Planfeststellung zur Zustimmung vorzulegen etc ...... siehe Kurzübersicht. Inhalt: siehe Kurzübersicht. Gesamtkosten/Gesamterlöse: siehe Kurzübersicht. Entscheidungsvorschlag: siehe Antrag des Referenten. Gesucht werden kann im RIS nach: Tram, Nordtangente, Tramnordtangente Ortsangabe: 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann, 4. Stadtbezirk Schwabing-West, Leopoldstraße, Franz-Joseph-Straße, Münchner Freiheit
3.5
Sonstige Unterrichtungen
E
Ökologie, Klimaschutz und öffentlicher Raum
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
1.
Antrag DIE LINKE: Klimaschutzbericht bei der Bürgerversammlung Schwabing West (vertagt aus 06/22)

20-26 / T 033622 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Antrag Grüne: Entsiegelung Ecke Burgunder-/Brunnerstraße

20-26 / T 034029 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Ökologie und Klimaschutz
1.
Infanteriestr. 6: Antrag auf Fällung einer Winterlinde und eines Bergahorns

20-26 / T 033382 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Rümannstr. 60: Antrag auf Baumveränderung an einer Robinie

20-26 / T 033814 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.2.
Öffentlicher Raum
1.
Umgestaltung und Begrünung der Rankestraße: Ergebnisse des Ortstermins

20-26 / T 033716 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Neugestaltung des Kaiserplatzes: Präsentation am 22.06.2022
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Lärm- und Geruchsbelästigung durch Notheizaggregat Fallmerayerstr. 29 (Zwischennachricht des Kreisverwaltungsreferats zu weitergeleitetem Bürger*innenanliegen TOP E 1.3 05/22)

20-26 / T 033428 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Wiederherstellung des Gehwegs auf der Südseite der Herzogstraße zwischen Winzerer- und Schleißheimer Straße (Antwort des Baureferats Tiefbau auf weitergeleitetes Bürgeranliegen, TOP E 1.4 05/22)

20-26 / T 033973 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.2
Baumfällungen
3.3
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
Ausnahmegenehmigungen für Stadtterrasse und Hochbeete an der Adams-Lehmann-Straße ggü. Nr. 87

20-26 / T 033611 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Ausnahmegenehmigung zum Verlegen eines provisorischen Abwasserrohrs zu einem bestehenden Schacht in der Grünanlage Mildred-Scheel-Bogen 15 (bis 21.06.2023)

20-26 / T 033621 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Eilentscheidung der BA-Vorsitzenden: Zustimmung zur Aufstellung eines Coronatestcontainers an der Schleißheimer Str. 105

20-26 / T 033659 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
F
Kultur und Wirtschaft
1.
Anträge und Bürger*innenanliegen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Kultur
1.
(E) Stadtbezirksbudget Inzinger & Pirron GbR Popup Sommerkino Fluffy Clouds vom 08. - 14.08.2022 2.300,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0404

20-26 / V 06886 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für das Popup Sommerkino Fluffy Clouds vom 08. - 14.08.2022 von der Inzinger & Pirron GbR in Höhe von 2.300,00 Euro.
2.
abgesetzt
3.
(E) Stadtbezirksbudget ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V. SPURENSUCHE 2022 - Barrierefreiheit & Inklusion vom 19. - 22.06.2022 2.500,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0393

20-26 / V 06918 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Maßnahme "SPURENSUCHE 2022 - Barrierefreiheit & Inklusion vom 19. - 22.06.2022" vom Verein ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V. in Höhe von 2.500,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Joint Adventures" And the beat goes on . . . am 07.08.2022 9.086,00 Euro, Az.: 0262.0-4-0405

20-26 / V 06996 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 4 für die Maßnahme "And the beat goes on . . . am 07.08.2022" von der Initiative "Joint Adventures" in Höhe von 9.086,00 Euro.
2.2
Wirtschaft
1.
Anträge Warenauslagen a) „Mode Oparita“, Hohenzollernstr. 90: Kleiderstange und Bank b) „Weinatelier Elisabeth“, Schleißheimer Str. 151: Weinfass (anstelle der in der letzten Sitzung genehmigten Sitzbank)

20-26 / T 033429 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Anträge Freischankflächen (Genehmigung, Erweiterung, Parkplatz-Freischankflächen) a) „Cafè Di Natale 3“, Elisabethstr. 2, Erweiterung der Kleinstfreischankfläche b) „Treffpunkt“, Schleißheimer Str. 125: Seitliche Erweiterung der Freischankfläche c) „Minimis Coffeehouse“, Elisabethstr. 2: Erweiterung der Kleinstfreischankfläche

20-26 / T 033638 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Jubiläumsmarkt der Pfennigparade am 16. u. 17.09.2022 im Petuelpark

20-26 / T 034304 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget: Informationen zu bereits bewilligten Zuschüssen
1.
Zwischenbericht zum geförderten Zeitzeugen-Filmprojekt „Von Ruinen zum Rock‘n‘Roll – München ab 1945“

20-26 / T 033660 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Verwendungsnachweise und Sachberichte: a) ANE Kinderhaus für eine Krippenausstattung b) J.E.W.S für das Gedenkprojekt „Faces for the Names“ c) Magdalena München für das Mini-Festival „Performing Gender“ d) Urbanes Wohnen e.V. für ein Bürgerfest an der Winzerer-, Georgen-, Lothstraße

20-26 / T 034364 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.3
Drehgenehmigungen
1.
Drehgenehmigung „Patienteninterview“ am 06.07.2022 im Luitpoldpark

20-26 / T 033476 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Drehgenehmigung „Ludwig Beck“ am 18.07.2022 im Luitpoldpark

20-26 / T 033717 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Drehgenehmigung Schulfilm „Glückstag“ am 31.07.2022, Gehweg Hohenzollernstr. 95

20-26 / T 034034 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Drehgenehmigung ZDF-Doku „Lesch sieht Schwartz“ am 14.07.2022 im Luitpoldpark

20-26 / T 034036 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Drehgenehmigung Schulfilm „Glückstag“ am 31.07.2022, Grünanlage Hohenzollern-/Hiltenspergerstraße

20-26 / T 034285 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.4
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
1.
„Restaurant Brothers“ (ehem. „Anh-Thu“), Kurfürstenstr. 31

20-26 / T 033430 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
„Diverso Bar Cucina“ (ehem. „Barculina“), Franz-Joseph-Str. 48

20-26 / T 033559 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.5
Veranstaltungsgenehmigungen und Versammlungsanzeigen
1.
„Kulturlieferdienst“ am 19.07.2022 an der Kreuzung Isabella-/Georgenstraße

20-26 / T 033658 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
„Kulturlieferdienst“ am 19.07.2022 auf dem Hohenzollernplatz

20-26 / T 034208 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
„Nachverdichtung“ am 22.07.2022, Karree Degenfeld-, Unertl-, Ansprengerstraße

20-26 / T 034365 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.6
Stadtratsbeschlüsse und Beschlussvorlagen
3.7
Sonstige Unterrichtungen
G
BA-Angelegenheiten
1.
Sitzungstermine 2023

20-26 / T 034226 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Amtsverlust von Herrn Dr. Theo Glauch; Amtseinführung von Frau Franka Segelbacher

20-26 / T 034227 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Änderungen in den Unterausschüssen
4.
Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden des Unterausschusses Mobilität und Verkehr
5.
Betreuung der BA-Schaukästen am Elisabethplatz und am Scheidplatz (neuer Standort)
6.
Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Unterausschüssen / Virtuelle Tagungsmöglichkeiten für Unterausschüsse in Form von informellen Arbeitsgruppen ab 14.07.2022 nicht mehr möglich (Informationsschreiben des Direktoriums)

20-26 / T 034320 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
H
Termine