HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 15:40:55)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 22. Februar 2022, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 14, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Bürgerschreiben
1.
Selbstversorgerstandort

20-26 / T 027555 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Fahrradstraße Ortlerstraße

20-26 / T 027556 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Wir hoffen auf Ihre Hilfe

20-26 / T 027557 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Antrag auf Ausweisung einer Fahrradzone:Werdenfelsstraße

20-26 / T 027558 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Bauhof Westpark

20-26 / T 027559 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Martin-Behaim-Straße

20-26 / T 027560 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
SportBoxen

20-26 / T 027561 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Murnauerstr.

20-26 / T 027562 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Anträge-Spielplatz-Werdenfels-GS

20-26 / T 027673 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Brief Antrag Sportplatz Sugar Mountain

20-26 / T 027674 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Verschiedene Anträge und Anfragen

20-26 / T 027675 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Weitere Punkte
8.
Bürgerversammlungsempfehlungen
1.
(E) Antrag auf Skatepark Empfehlung Nr. 20-26 / E 00358 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark am 11.10.2021


20-26 / V 05524 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00358 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 Sendling-Westpark am 11.10.2021, wonach ein Skatepark im Viertel installiert werden soll, zum Beispiel am Luise-Kiesselbach-Platz zwischen Murnauer Straße und Garmischer Autobahn, kann aus den genannten Gründen nicht entsprochen werden.
9.
Entscheidungen
1.
Freischankfläche Hansastraße

20-26 / T 027563 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Freischankfläche Waldfriedhofstraße

20-26 / T 027564 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Freischankfläche Johann-Clanze-Straße

20-26 / T 027565 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
10.
Budget
1.
(E) Stadtbezirksbudget Stattpark OLGA e.V. Kindertheater theater.nuu SCHROTT am 03.07.2022 1.200,00€; Az. 0262.0-7-365

20-26 / V 05545 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für das Kindertheater theater.nuu SCHROTT am 03.07.2022 vom Stattpark OLGA e.V. in Höhe von 1.200,00€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget foolpool GbR Theater vor der Haustür – PLAN H aus München für München von April – November 2022 9.499,00€; Az. 0262.0-7-0366

20-26 / V 05626 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für das Theater vor der Haustür – PLAN H aus München für München von April – November 2022 der foolpool GbR in Höhe von 9.499,00€.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „BigE“ Babboe BigE 2.662,05€; Az. 0262.0-7-0367

20-26 / V 05637 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für "Babboe BigE" der Initiative „BigE“ in Höhe von 2.662,05€.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Feierwerk e.V. Fortbildung: StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt vom 09.06.2022 – 23.02.2023 1.600,00€; Az. 0262.0-7-0368

20-26 / V 05693 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Fortbildung: StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt vom 09.06.2022 – 23.02.2023 vom Feierwerk e.V. in Höhe von 1.600,00€.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Rosengarten Gastronomie GmbH / Wirtshaus am Rosengaten 10 Jahre Wirtshaus am Rosengarten am 02.oder 09.07.2022 13.200,00€; Az. 0262.0-7-0364

20-26 / V 05700 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Rosengarten Gastronomie GmbH / Wirtshaus am Rosengaten für "10 Jahre Wirtshaus am Rosengarten am 02.oder 09.07.2022" in Höhe von 13.200,00€.
6.
(E) Stadtbezirksbudget Initiativ Gruppe „Sojus“ Aktiv, gemeinsam Natur und Kultur erleben. Unterstützung im Alltag vom 05.01.-31.12.2022 5.000,00€; Az. 0262.0-7-0357

20-26 / V 05307 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für "Aktiv, gemeinsam Natur und Kultur erleben. Unterstützung im Alltag" vom 05.01.-31.12.2022 der Initiativ Gruppe „Sojus“ in Höhe von 5.000,00€.
11.
Anträge
1.
Anfrage Parkdruck

20-26 / T 027566 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
LKW-Parkverbot

20-26 / T 027567 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Überquerung Alb-Roßhaupter-Straße vom Wöllinger zur Weilheimer Straße

20-26 / T 027568 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Anfrage Westpark winterfest

20-26 / T 027569 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Alles fürs Klima in Sendling Westpark.

20-26 / T 027570 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Beratungen im Stadtbezirk Sendling-Westpark

20-26 / T 027571 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Anfrage Fernwärme

20-26 / T 027572 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Ortlerstraße

20-26 / T 027573 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Familien und Ferienpässe aus dem Stadtbezirksbudget

20-26 / T 027574 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
personenbezogener Behindertenparkplatz

20-26 / T 027575 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
12.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
13.
Berichte der Beauftragten
14.
Baumfällungen
1.
Nebelhornstr.-Frau Krammer

20-26 / T 027576 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Ehrwalder Str.-Herr Sinapius

20-26 / T 027577 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Reulandstr.-Herr Sinapius

20-26 / T 027578 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Trautweinstr.-Frau Guinand

20-26 / T 027579 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Bielitzer Str.-Herr Sinapius

20-26 / T 027580 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Euckenstr._Herr Dusolt

20-26 / T 027581 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
16.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
17.
Westparkveranstaltungen
18.
Baureferat
19.
Büro des Oberbürgermeisters
20.
Direktorium
1.
Berechnung der Zahl der Mitglieder der Bezirksausschüsse

20-26 / T 027583 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
21.
Kommunalreferat
22.
Kreisverwaltungsreferat
23.
Kulturreferat
24.
Lokalbaukommission
25.
Mobilitätsreferat
1.
Radschnellverbindungen in München und Umland

20-26 / T 027585 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
26.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
27.
Referat für Bildung und Sport
28.
Referat für Gesundheit
29.
Referat für Klimaschutz und Umwelt
30.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
31.
Sozialreferat
32.
Weitere Anhörungen
33.
Baureferat
1.
Antwortschreiben Parkbucht auf der Nordseite der Ehrwalder Straße

20-26 / T 027586 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
BSL Abfallbehälter Westpark

20-26 / T 027587 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
BSL Sitzbänke Westpark

20-26 / T 027588 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Barrierefreier Zugang U/S-Bahn Heimerannplatz

20-26 / T 027589 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
Einschränkung Grillen im Westpark

20-26 / T 027590 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
6.
Fahrradständer Ehrwalderstraße

20-26 / T 027591 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Fahrradständer Ehrwalderstraße

20-26 / T 027592 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
34.
Büro des Oberbürgermeisters
1.
Umgestaltung der Kreuzung Johann-Clanze-Straße

20-26 / T 027593 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
35.
Direktorium
1.
Schreiben BA 25 zu Hybridsitzungen

20-26 / T 027594 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
36.
Kommunalreferat
37.
Kreisverwaltungsreferat
38.
Kulturreferat
39.
Lokalbaukommission
40.
Mobilitätsreferat
1.
Antwortschreiben Schulweghelferinnen

20-26 / T 027595 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Radverkehr im Westpark

20-26 / T 027596 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Schrägparken Johann-Clanze-Straße

20-26 / T 027597 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Antwortschreiben Gelbblinker Westendstr.

20-26 / T 027598 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
Antwortschreiben zu Tempo 30 Murnauer Str.

20-26 / T 027677 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
41.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
42.
Referat für Bildung und Sport
1.
Antwortschreiben Wegfall von Betreuungsplätzen am Hort an der Grundschule Gilmstr.

20-26 / T 027599 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Antwortschreiben Bildungscampus Westpark

20-26 / T 027600 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
43.
Referat für Gesundheit
44.
Referat für Klimaschutz und Umwelt
45.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
46.
Sozialreferat
1.
Antwortschreiben Zusätliche Stellen im Sozialbereich Schulen schaffen

20-26 / T 027630 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
47.
Weiterer Schriftverkehr
48.
Amtsblatt
49.
Baureferat
1.
Baumfällungen Hansastraße

20-26 / T 027603 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Baumentfernungen

20-26 / T 027604 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
50.
Büro des Oberbürgermeisters
51.
Direktorium
1.
Kurzbericht SuedpART

20-26 / T 027605 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Infoschreiben BA Kürzung Stadtbezirksbudget 2022

20-26 / T 027606 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Verwendungsnachweis Spielen in der Stadt

20-26 / T 027607 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Verwendungsnachweis Oktoberfest im ASZ

20-26 / T 027608 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
Verwendungsnachweis Move and Relax

20-26 / T 027609 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
6.
Verwendungsnachweis Hidalgo

20-26 / T 027610 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.
Verwendungsnachweis SüdpART

20-26 / T 027611 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
52.
Kommunalreferat
1.
Mehrjahresinvestitionen

20-26 / T 027612 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Vorkaufsrecht Marbachstraße

20-26 / T 027613 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
53.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Gaststätten Fortführung

20-26 / T 027615 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Gaststättenfortführung Waldfriedhofstraße

20-26 / T 027616 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
54.
Kulturreferat
55.
Lokalbaukommission
1.
Baulisten

20-26 / T 027582 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Bebauung Areal am Ende der A95 BAB Garmisch

20-26 / T 027617 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Rückzug Bauantrag Hundertpfundweg

20-26 / T 027618 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
56.
Mobilitätsreferat
1.
Verlängerung VA Kreuzung Hinterbärenbadstraße

20-26 / T 027619 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Drachenseestraße

20-26 / T 027620 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Verlängerung VE Gilmstraße

20-26 / T 027621 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Haltverbot mit Ausnahme für die Feuerwehr

20-26 / T 027622 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
Gottfried-Böhm-Ring/Georg Hager Str. Fußgängerquerungsstelle

20-26 / T 027623 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
6.
Konrad-Celtis-Str REWE

20-26 / T 027624 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.
Zielstattstraße Fußgängerhinweis

20-26 / T 027625 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
8.
Tübinger Str Kleingartenanlag

20-26 / T 027626 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
9.
VA Hansastraße

20-26 / T 027627 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
57.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
58.
Referat für Bildung und Sport
59.
Referat für Gesundheit
60.
Referat für Klimaschutz und Umwelt
61.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
(U) Schutzgebiete in der Landeshauptstadt München - Perspektiven -


20-26 / V 04468 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Ausgangssituation und Überblick, geplantes Vorgehen bei der Ausweisung geschützter Landschaftsbestandteilen größer als 10 ha im Zuständigkeitsbe­reich der Regierung von Oberbayern, geplante Inschutznahmen von Landschaftsbestandteilen kleiner als 10 ha, Novellierung der Naturdenkmal­verordnung, Neuausweisung /Novellierung von Landschaftsschutzgebie­ten, Stadtratsanträge, Anträge von Bezirksausschüssen und Bürgerver­sammlungsempfehlung zu Schutzgebietsausweisungen Entscheidungsvorschlag Vom geplanten Vorgehen hinsichtlich der Novellierung der Landschaftsschutz­verordnung von 1964 sowie der geplanten Neuausweisung von Landschaftsschutzgebieten, sowie den Erläuterungen zum „Fahrplan“ wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. ab 01.01.2022 zuständigkeitshalber das Referat für Klima- und Umweltschutz wird beauftragt, die Regierung von Oberbayern, höhere Naturschutzbehörde bei der Vorbereitung und Durchführung des formellen Verfahrens zur Ausweisung der beschriebenen geschützten Landschaftsbestandteile größer 10 ha umfassend zu unterstützen sowie die erforderlichen formellen Verfahren zur Inschutznahme der Landschaftsbestandteile bis einschließlich 10 ha durchzuführen und der Vollversammlung des Stadtrates zusammen mit der Würdigung der eingegangenen Anregungen und Bedenken zur Beschlussfassung vorzulegen. Es ergeht der Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. ab 01.01.2022 zuständigkeitshalber das Referat für Klima- und Umweltschutz, die förmlichen Inschutznahmeverfahren entsprechend den Ausführungen zu betreiben bzw. zum Abschluss zu bringen und die jeweiligen Landschaftsschutz­verordnungen der Vollversammlung des Stadtrates zusammen mit der Würdigung der eingegangenen Anregungen und Bedenken zur Beschlussfassung vorzulegen. Das Referat für Klima- und Umweltschutz wird aufgrund der Übertragung der Zuständigkeit für die Inschutznahmeverfahren ...
2.
(U) Perspektive München als Steuerungsinstrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung – Bericht zur Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Stadtentwicklung weiterdenken I – Masterplan für Stadtbezirke – Stadtviertel geordnet planen Antrag Nr. 14-20 / A 05917 von Herrn Stadtrat Johann Sauerer, Frau Stadträtin Dorothea Wiepcke, Frau Stadträtin Anja Burkhardt und Herrn Stadtrat Frieder Vogelsgesang vom 17.09.2019 Stadtentwicklung weiterdenken II Bürgerinnen und Bürger mitnehmen mit Perspektiven-Werkstätten Antrag Nr. 14-20 / A 05918 von Frau Stadträtin Dorothea Wiepcke, Herrn Stadtrat Johann Sauerer und Frau Stadträtin Heike Kainz vom 17.09.2019 Stadtentwicklung weiterdenken III – Infrastrukturdefizite untersuchen und beheben Antrag Nr. 14-20 / A 05919 von Frau Stadträtin Dorothea Wiepcke und Herrn Stadtrat Walter Zöller vom 17.09.2019 Allach-Untermenzing stärken I – Masterplan für den 23. Stadtbezirk erstellen Antrag Nr. 14-20 / A 06557 der ÖDP vom 20.01.2020 Chancen und Risiken frühzeitig in den Blick nehmen und umfassend handeln! Zukunftsmonitoring im Rahmen der Perspektive München Antrag Nr. 14-20 / A 06800 der SPD-Fraktion vom 17.02.2020

  • 14-20 / A 06800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05918 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04420 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen für die Münchner Stadtentwicklung hatte der Stadtrat 2018 eine umfassende Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München beschlossen, die eine inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung umfasst (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12615 vom 24.10.2018). Inhalt In der Beschlussvorlage werden die bisherigen Ergebnisse der Fortschreibung und die geplanten weiteren Schritte dargestellt. Darüber hinaus werden die o.g. Stadtratsanträge behandelt, die dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur federführenden Bearbeitung zugeleitet wurden und enge Bezüge zur strategischen Weiterentwicklung der Stadtentwicklungsplanung haben. Entscheidungsvorschlag 1. Die Präambel und die überarbeiteten strategischen Leitlinien der Münchner Stadtentwicklung werden vom Stadtrat zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, entsprechend den Ergebnissen des weiteren Diskussions- und Beteiligungsprozesses, die Präambel und die strategischen Leitlinien in Abstimmung mit den Gremien der Perspektive München ggf. zu ergänzen und anzupassen und dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt und den betroffenen Referaten auf Basis der bereits bestehenden Grundlagen ein Messsystem für die neuen strategischen Leitlinien zu entwickeln. Die Ergebnisse der laufenden Abstimmungsgespräche bzgl. Rollen und Zuständigkeiten im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmanagement sollen einbezogen werden. 4. s. BE
3.
(U) Freiraumsicherung in der Stadtentwicklung – Flächeninanspruchnahme steuern, Versiegelung minimieren Behandlung der Stadtratsanträge a) „Münchner Entsiegelungsoffensive“ Antrag Nr. 14-20 / A 06231 von Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier und Frau StRin Ulrike Boesser vom 20.11.2019, eingegangen am 20.11.2019 b) „Flächenfraß begrenzen – München wird Vorreiter“ Antrag Nr. 20-26 / A 00321 von der Fraktion ÖDP / FW vom 29.07.2020, eingegangen am 29.07.2020


20-26 / V 04466 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die mit zunehmender Bevölkerung einhergehende Nachverdichtung und Siedlungserweiterung am Stadtrand führten in den letzten Jahren zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragen der Freiraumsicherung und -entwicklung. Inhalt Ausgehend von bestehenden Ansätzen und Vorgehensweisen in München und anderen Großstädten werden Vorschläge gemacht, wie die Flächeninanspruchnahme für bauliche Zwecke in Zukunft besser gesteuert und die Versiegelung weiter minimiert werden können. Gesamtkosten/Gesamterlöse - weiter siehe Sitzungsvorlage
4.
(U) Stärkere Unterstützung der Landeshauptstadt München von Bürgerinitiativen durch eine „Bürgerbeteiligungssatzung Bauleitplanung“ Empfehlung Nr. 14-20 / E 02728 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 – Berg am Laim am 11.07.2019 sowie Empfehlung Nr. 20-26 / E 00143 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 – Berg am Laim am 14.07.2021


20-26 / V 03497 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirkes – Berg am Laim hat am 11.07.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02728 sowie am 14.07.2021 die Empfehlung Nr. 21-26 / E 00143 beschlossen. Inhalt Die Landeshauptstadt München wird aufgefordert, durch eine „Bürgerbeteiligungssatzung Bauleitplanung“ Bürgerinitiativen stärker zu unterstützen. Dabei sollte die Stadt entsprechende fachliche Angebote für ihre Bürger*innen und ihre ehrenamtlichen Stadträt*innen bereithalten, um die gesetzlich verankerten Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren nach § 3 Abs. 1 und § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zu wahren. Begründet wird dies mit einem vorhandenen Ungleichgewicht des Wissensstandes der Verwaltung einerseits und des Stadtrates und der fachlich unkundigen Bürgerschaft andererseits; diese Informationsasymmetrie gilt es abzubauen, um mögliche Abwägungsfehler in der Beschlussfassung zu vermeiden. Formale Behandlung der Empfehlung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag Von den Ausführungen zum Erlass einer Bürgerbeteiligungssatzung Bauleitplanung nach Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen. Der Erlass einer Bürgerbeteiligungssatzung Bauleitplanung zur stärkeren Unterstützung der Landeshauptstadt München von Bürgerinitiativen wird aufgrund der zahlreich vorhandenen und bereits angewandten Instrumentarien der Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikation nicht befürwortet. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, regelmäßige Informationsangebote zu dem Thema der Bauleitplanung durchzuführen. Die Empfehlungen Nr. 14-20 / E 02728 und die Empfehlung Nr. 21-26/ E 00143 sind somit gem. Art. 18 Abs. 4 GO behandelt. Gesucht werden kann im RIS nach Bürgerbeteiligungssatzung, Öffentlichkeitsarbeit, PlanTreff Ortsangabe -/-
5.
(U) Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte Sachstandsbericht und Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinien


20-26 / V 04923 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendige Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinie. Inhalt In der Beschlussvorlage werden die Ausgangssituation, Wissenswertes über Flexi-Heime mit einer Übersicht von bereits realisierten und in Planung befindlichen Flexi-Heimen sowie wesentliche Änderungen im Förderprogramm, Anpassungen der Zielzahlen und der Mittelbedarf dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Die neue Förderrichtlinie „Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte – Programm und Förderung“ mit Anlage tritt mit Beschlussfassung in Kraft. • Die bislang gültige Richtlinie zur „Förderung von Wohnheimen für Wohnungslose Haushalte, Alleinstehende, Auszubildende und Personen in Mangelberufen der städtischen Daseinsvorsorge“ vom 29.07.2015 tritt mit Beschlussfassung außer Kraft. • Die Stadt wird ermächtigt, dass Infoblatt für Bauherr*innen und Planer*innen von Flexi-Heimen bei Bedarf fortzuschreiben. • Es wird eine Kostenobergrenze festgesetzt. • Es wird eine durchschnittliche monatliche Erstvermietungsmiete festgelegt. • Die Möglichkeit der Bezuschussung eines Grundstückskaufs für Private durch die Stadt München wird aufgehoben. • Die Zielzahlenfür die geförderten Bettplätze im Neubau bzw. in der Anmietung/Umbau, für eine feste jährliche Zielzahl (625 Bettplätze) und für die Lage im Stadtgebiet, werden angepasst. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flexi-Heime, Wohnungslose Haushalte, Förderung von Flexi-Heimen Ortsangabe -/-
6.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2021 - 2025 Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahme zum Antrag des Bezirksausschusses 21

20-26 / V 03974 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 – 2025 Inhalt; Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen. 2. Die Anregung des Bezirksausschuss 21 ist für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mehrjahresinvestitionsprogramm 2021 – 2025 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Stellungnahme Antrag BA 21 Ortsangabe: -/-
7.
(U) BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission - Personelle Ausstattung

20-26 / V 04924 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung“ Inhalt Besetzung von 12 VZÄ aktuell konsolidierungsbedingt vakanten Stellen Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ Antragsbüro (2 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Prüfen der eingereichten Anträge auf die Vollständigkeit, feststellen der Wirksamkeit und Genehmigungspflicht, schriftliche Aufforderung zur Mängelbehebung und abschließende Entscheidung über die Annahme und Einleitung ins Genehmigungsverfahren. Grundsatzangelegenheiten Jura (0,5 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Begleitung der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens und Bearbeitung von internen Regelungen der HA IV. Sachbearbeitung Baubezirke Technik (3 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Bearbeiten von anspruchsvollen Bauanträgen und die Durchführung der Bauüberwachung. Sachbearbeitung Bußgeldverfahren – Neueinführung Gebäudeenergiegesetz (1 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere das Durchführen von Bußgeldverfahren gegen Verstöße des Bau-, Nebenbau-, und Energiewirtschaftsrechts und Bearbeiten von Rechtsbehelfen und Einsprüchen.
8.
(U) „Holzwohnungsbau in München“ Zuschussprogramm für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Mietwohnungsbau in Holzbauweise bzw. Holzhybridbauweise Klimaschutz konkret Projektförderung Holzbau des Freistaates auch bei GEWOFAG und GWG realisieren Antrag Nr. 20-26 / A 01805 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Andreas Babor und Herrn StR Winfried Kaum vom 06.08.2021

20-26 / V 04416 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung „Wohnungsbau in Holzbauweise“ vom 15.01.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16515) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, ein Förderprogramm für die Holzbauweise im mehrgeschossigen Holzwohnungsbau aufzulegen, das sowohl Mustersiedlungen als auch Einzelprojekte unterstützt. Neben der Erarbeitung eines Holzbauförderprogramms wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham Nord, das Kreativquartier, sowie die Bayernkaserne als weitere Standorte für Holzbausiedlungen weiter zu verfolgen, geeignete Teilflächen für Vorhaben in Holzbauweise im Baugebiet Kleiberweg, Henschel- und Federseestraße für Baugenossenschaften auszuschreiben, sowie bei der Vergabe von städtischen Grundstücken 50 Prozent der Gebäude in Holzbauweise anzustreben. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Entwicklung und Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Holzwohnungsbau in München“ dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamtkosten investiv: 60 Mio. € (2022 – 2027) Gesamtkosten konsumtiv im Jahr 2022: 91.750 €, ab 2023 jährl: 89.750 € Entscheidungsvorschlag Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm “Holzwohnungsbau in München“ wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2022 - 2027 benötigten
9.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm Wohnen in München VI 2017 - 2021 Verlängerung um 1 Jahr bis zum 31.12.2022


20-26 / V 04237 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das wohnungspolitische Handlungsprogramm 2017-2021 soll um das Jahr 2022 verlängert werden. Inhalt • Darstellung der aktuellen Situation • Begründung der vorgeschlagenen Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 • Veränderung des Handlungsprogramms seit der Beschlussfassung 2016 • Einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen Gesamtkosten/Gesamterlöse Die genehmigten Mittel, die in Wohnen in München VI nach der derzeitigen Prognose in Höhe von rd. 285 Mio. € nicht mehr bis Ende 2021 gebunden werden können, stehen für die Finanzierung der Verlängerung um ein Jahr zur Verfügung. Das prognostizierte Bindungsvolumen für das Jahr 2022 beträgt 184 Mio. €, wobei der tatsächliche Mittelabfluss im Zeitraum von 2022 bis ca. 2026 erfolgt (vgl. MIP, Anlage 2 ). Die nicht mehr durch Bindungen in Anspruch genommenen Mittel in Höhe von rd. 101 Mio. € werden in der MIPFortschreibung 2021 – 2025 nicht mehr dargestellt. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 sowie über einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm, WiM VI, EOF, KMB, München Modell
62.
Sozialreferat
63.
Weitere Unterrichtungen
1.
RIS-Extranet

20-26 / T 027628 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
64.
Verschiedenes
65.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte
1.
Baubeginn/Inbetriebnahme/Erweiterung

20-26 / T 027629 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)