RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 14:31:11)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 20. Dezember 2022, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 14, 81373 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Einwohner*innen haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Schreiben von Bürger*innen
1.
Frage zu Weihnachtsmarkt am Luki
2.
Passauerstraße
3.
Dauerärger wegen Taubendreck in der Unterführung Albert-Roßhaupter-Straße
4.
Parklizenzgebiet München Sendling Westpark
5.
Zusätzliche Spiegel für mehr Sicherheit
6.
Fahrradständer Drachensee/Oetztalerstr.
7.
Anliegen Werdenfelsstr. Sendling Westpark
8.
Gehwegparken Fr-Hebbel/Jean-Paul-Richter-Str
9.
Radarkontrolle
10.
Bürgeranfrage 40 Jahrfeier Westpark
11.
Dauerärger wegen Taubendreck in der Unterführung Albert-Roßhaupter-Straße
7.
Weitere Punkte
8.
Bürgerversammlungsempfehlungen
9.
Entscheidungen
1.
Antwortschr. Beantragung einer städt. Leistung Abfallbehälter
2.
Beantragung einer städt. Leistung - Austausch von Sitzbänken
10.
Budget
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Kleingartenverein SW 83 e.V.
“Brandsanierung des Vereinheims Nestroygarten: Dämmung des Daches“
15.865,22 €/ AZ: 0262.0-7-0401
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 des Kleingartenverein SW 83 e.V. für die Maßnahme “Brandsanierung des Vereinheims Nestroygarten: Dämmung des Daches“ in Höhe von 15.865,22 € vom 15.11.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Elterninitiative Mittagsinsel e.V.
“Raumbereitstellung Freie Christengemeinde München e.V. für die Mittagsbetreuung vom 01.02.2023-31.07.2023“
4.500,00 € / AZ: 0262.0-7-0403
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 der Elterninitiative Mittagsinsel e.V. für die Maßnahme “Raumbereitstellung Freie Christengemeinde München e.V. für die Mittagsbetreuung vom 01.02.2023-31.07.2023“ in Höhe von 4.500,00 € vom 30.11.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
MTV München von 1879 e.V.
“Hochsprungmatte vom 01.03.2023-30.08.2023“
4.300,00 € / AZ: 0262.0-7-0402
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 des MTV München von 1879 e.V. für die Maßnahme “Hochsprungmatte vom 01.03.2023-30.08.2023“ in Höhe von 4.300,00 € vom 22.11.2022.
11.
Anträge
1.
Lastenrad
2.
40 Jahre Westpark
3.
Antrag_SuK_medizinischeVersorgung
4.
Tempo50 LKB-Tunnel
12.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
13.
Berichte der Beauftragten
14.
Baumfällungen
1.
Heiterwanger Str.-Frau Giyahch
2.
Habacher Str.-Herr Utz
15.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
1.
Hansastr.
2.
Wesserbrunner Str.
3.
Hermann-von-Sicher Str.
4.
Hermann-von-Sicher Str.
5.
Hermann-von-Sicher Str.
6.
Bauvorhaben Gerty-Spies-Str.
7.
Bauvorhaben Farchanter Str.
8.
Bauvorhaben Fernpaßstr.
16.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
17.
Westparkveranstaltungen
18.
Baureferat
1.
Parkscheinautomaten-Standorte für die Parklizenzgebiete Eichendorffplatz, Nördliche Passauerstraße, Partnachplatz und Südliche Hansastraße
19.
Büro des Oberbürgermeisters
20.
Direktorium
21.
Kommunalreferat
22.
Kreisverwaltungsreferat
23.
Kulturreferat
24.
Lokalbaukommission
25.
Mobilitätsreferat
26.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
27.
Referat für Bildung und Sport
28.
Referat für Gesundheit
29.
Referat für Klimaschutz und Umwelt
30.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
31.
Sozialreferat
32.
Weitere Anhörungen
33.
Baureferat
1.
Radabstellanlagen im Parkstreifen-Baumgraben
2.
Radabstellanlagen für SendlingWestpark
34.
Büro des Oberbürgermeisters
35.
Direktorium
1.
Bürgersprechstunde
36.
Kommunalreferat
37.
Kreisverwaltungsreferat
38.
Kulturreferat
39.
Lokalbaukommission
1.
Baulisten
2.
Bescheid Habacher Str.
3.
Bescheid Heiterwanger Str.
40.
Mobilitätsreferat
1.
Sachstand Fahrradstraße Ortlerstraße
2.
Mobilitäts- und E-Ladestationen in Sendling-Westpark
3.
Mehr E-Ladestationen in Sendling/Westpark
4.
Umkehrschleife Ebermayerstraße, absolutes Halteverbot anstelle von eingeschränktem Halteverbot
41.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
42.
Referat für Bildung und Sport
43.
Referat für Gesundheit
44.
Referat für Klimaschutz und Umwelt
45.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
46.
Sozialreferat
47.
Weiterer Schriftverkehr
1.
TWT Fragen und Antworten zum Radverkehr im Umfeld des Waldfriedhofs
48.
Amtsblatt
49.
Baureferat
50.
Büro des Oberbürgermeisters
51.
Direktorium
1.
Umsetzung Öffentlichkeitsbeteiliungskonzept der LHM
52.
Kommunalreferat
1.
Vorkaufsrecht Objekt Passsauerstraße/Johann-Clanze-Straße
53.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Bescheid, Weihnachtsmarkt, Luise-Kiesselbach-Platz
54.
Kulturreferat
55.
Lokalbaukommission
56.
Mobilitätsreferat
1.
Waldfriedhofstr./Parkstandsmarkierung
2.
Neubau einer Lichtsignalanlage Standort Garmischer/Kohlgruber Str.
3.
Haushalt 2023 des Mobilitätsreferats
- Produkte
- Umsetzung des Eckdatenbeschlusses
- Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt
- inflationsbedingte Preissteigerungsrate
- Haushaltskonsolidierung
- Innovationsfonds
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung des produktorientierten Haushalts 2023
Inhalt:
Mit der Beschlussvorlage werden der Teilfinanz- und Ergebnishaushalt, das Referatsbudget und die Produktblätter für das Mobilitätsrats für das Haushaltsjahr 2023 vorgelegt. Zusätzlich werden die finanziellen Auswirkungen im Mobilitätsreferat in Bezug auf die Anmeldungen zum Eckdatenbeschluss 2023, die inflationsbedingten Preissteigerungsraten und die Auswirkungen der Haushaltskonsolidierung dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den Ausführungen zum Haushalt 2023 des Mobilitätsreferats wird Kenntnis genommen.
2. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2023 den produktorientierten Haushalt auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte, Referatsbudgets und Produktblätter zu vollziehen.
3. Es wird zur Kenntnis genommen, dass sich das Mobilitätsreferat weiterhin im Aufbau befindet und derzeit noch keine Kennzahlen liefern kann.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Produktorientierter Haushalt 2023 MOR, Haushaltsplanaufstellung 2023 MOR, Haushaltsplanentwurf 2023 MOR, Eckdatenbeschluss, Konsolidierung, Innovationsfonds
Ortsangabe:
-/-
4.
ÖPNV Bauprogramme
a) Sachstandsbericht zum 1. ÖPNV Bauprogramm
b) Finanzierung
Fortschreibung der Kosten des 1. ÖPNV Bauprogramms
Planungsleistungen für das 2. ÖPNV Bauprogramm
-
20-26 / A 03495 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Jährliche Fortschreibung des ÖPNV Bauprogramms
Inhalt:
Bericht zum laufenden 1. ÖPNV Bauprogramm inkl. Beschluss zur Kostenfortschreibung und
Finanzierungsbeschluss zum 2. ÖPNV Bauprogramm
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Aktualisierte Kosten für das 1. Bauprogramm: 602,2 Mio. Euro
Kosten 2. Bauprogramm: 16,9 Mio. Euro (darin enthalten: 3,9 Mio. Euro kostenneutraler Übertrag aus dem Planungsprogramm und 8,2 Mio. Euro Wiederbereitstellung von Mitteln für barrierefreie Wegeleitung U-Bahn)
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht zum 1. ÖPNV Bauprogramm wird zur Kenntnis genommen.
Der Fortschreibung der Kosten zum 1. ÖPNV Bauprogramm sowie den inhaltlichen Änderungen wird zugestimmt, damit die laufenden Maßnahmen weitergeführt werden können.
Der Finanzierung der Kosten für die Maßnahmen des 2. ÖPNV Bauprogramms wird zugestimmt.
Dem zusätzlichen Personalbedarf beim Baureferat wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS nach:
MVG, SWM, Tram, ÖPNV Bauprogramm
Ortsangabe:
Stadtgebiet München
5.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP)
für die Jahre 2022 bis 2026
mit verbindlicher Planung für das Jahr 2027
Maßnahmen des Mobilitätsreferats
Programmentwurf (Variante 630)
Kurzinfo:
Anlass:
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) für die Jahre 2022 bis 2026 mit verbindlicher Planung für das Jahr 2027
Inhalt:
Anpassung und Fortschreibung der Entwicklung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 bis 2025. Die in dieser Beschlussvorlage vorgetragenen Maßnahmen für das MIP 2022 – 2026 stellen den Planungsstand der Variante 630 der Investitionsliste 1 dar (Anlage 1).
Zu den Anregungen der Bezirksausschüsse, soweit das Mobilitätsreferat zuständig ist, wird in der Anlage 2 Stellung genommen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Dem Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) der Jahre 2022 – 2026 mit verbindlicher Planung für 2027 für das Mobilitätsreferat (Anlage 1) wird zugestimmt.
2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 7, 9, 16, 20, 21 (Nrn. 38, 40 c, 42, 45) und 25 sind für den Bereich des Mobilitätsreferates geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2022-2026, Anpassung und Fortschreibung der Entwicklung des MIP, Programmentwurf Variante 630 der Investitionsliste 1
Ortsangabe:
-/-
(Beschluss liegt noch nicht vor)
6.
Mobilitätsstrategie 2035
Einstieg in die Teilstrategie Fußverkehr
-
20-26 / A 03494 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03493 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03504 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05252 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05852 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05853 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05854 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05855 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05857 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06047 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06639 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06640 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06642 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06644 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06645 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06647 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06648 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01087 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01672 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02644 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02645 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02646 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02647 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02701 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02702 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02704 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02705 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02707 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass_
Mit Beschluss vom 23.06.2021 „Mobilitätsstrategie 2035“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 20-26/V03507) wurde die Stadtverwaltung beauftragt, im Rahmen der Gesamtstrategie für Mobilität und Verkehr eine Teilstrategie zur Förderung des Fußverkehrs in München zu erarbeiten.
Der Fußverkehr zahlt in besonderer Weise auf den entscheidenden Parameter für die Leistungsfähigkeit urbaner Verkehrssysteme ein: Die Flächeneffizienz. Zusammen mit einem gut ausgelasteten Öffentlichen Verkehr ist der Fußverkehr die flächeneffizienteste Art der Fortbewegung.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage beginnt die Landeshauptstadt München die Erarbeitung und Umsetzung der Teilstrategie Fußverkehr. Handlungsfelder und ein erstes Maßnahmenprogramm werden beschrieben und dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Mit der Vorlage werden 26 Stadtratsanträge zu Themen des Fußverkehrs behandelt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten für erforderliche Personalstellen wurden bereits über den Haushaltsbeschluss des MOR (Sitzungsvorlage Nr. …) angemeldet. Die Kosten in Höhe von 102.000 Euro für zeitnah geplante Vergaben wurden als Besorgung laufender Angelegenheiten zur Finanzierung aus der Nahmobilitätspauschale angemeldet.
Entscheidungs-vorschlag:
siehe Kurzübersicht.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Mobilitätsstrategie, Fußverkehr, Teilstrategie, Nahmobilität, zu Fuß, Fußgänger, Querungshilfe, Verkehrssicherheit, Schulwegsicherheit, Gehwegparken, Quartiere
Ortsangabe:
gesamtstädtischer Bezug
57.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
58.
Referat für Bildung und Sport
59.
Referat für Gesundheit
60.
Referat für Klimaschutz und Umwelt
61.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
62.
Sozialreferat
1.
Unterrichtung über Modernisierungsmaßnahmen baugenehmigungsfrei_Ohlstadter Str.und Euckenstr.
63.
Weitere Unterrichtungen
1.
Sachbericht Dschungel-Festival 2022 im Feierwerk Dschungelpalast
2.
Flyer Strom-Projekt Rüdesheimer
64.
Verschiedenes
65.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte
1.
Neubau einer Sende- und Empfangsanlage für mobiles Breitband