HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 03:26:50)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 3. Februar 2022, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa GS/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Aufwertung des Straßenbegleitgrüns im Sinne der Biodiversität und der Klimaziele

20-26 / T 026562 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Nachbarschaftliche Aktion - Bepflanzung eines Straßenbegleitenden Beetes durch Anwohner/Nachbarn an der Guido-Schneble-Straße Ecke Camerloherstraße

20-26 / T 026564 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Anträge
1.
Einrichtung einer Fahrrad-Servicestation am Laimer Platz

20-26 / T 026565 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Begrünung der Schulen in der Droste-Hülshoff-Straße

20-26 / T 026566 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Camerloherstraße als Fahrradstraße einrichten

20-26 / T 026567 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget Laimer Schlümpfe e.V. Renovierung 8.122,00 €; Az. 0262.0-25-0262

20-26 / V 05313 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für "Renovierung", von Laimer Schlümpfe e.V., in Höhe von 8.122,00 €.
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Direktorium vom 20.12.21: Analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Landeshauptstadt München

20-26 / T 026375 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Direktorium vom 11.01.22: Klimaschutz konkret - Klima-Ausschuss in jedem Bezirksausschuss

20-26 / T 026429 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 14.12.21: Eingeschränktes Haltverbot Fürstenrieder Str. 20

20-26 / T 025586 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 15.12.21: Anordnung bzgl. Schulbushaltestelle in der Camerloherstraße

20-26 / T 025599 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.01.22: Erlass von Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 25 Laim

20-26 / T 026571 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5
Bauvorhaben
6
Sonstiges
1.
Termin Bürgerversammlung Stadtbezirk 25 Laim 2022: 18.10.22
7
Protokolle
1.
Protokoll BA-Sitzung vom 13.01.22

20-26 / T 026519 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
8
Umlauf
1.
Schreiben Baureferat vom 27.12.21: Öffentliche Infoveranstaltung Verlängerung U5
2.
Schreiben BAureferat vom 16.12.21: Verbindungsweg Mathunistraße - Fürstenriederstraße

20-26 / T 026377 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Baureferat vom 14.12.21: Agricolastr. 106 – Aufwertung mit Spielgeräten über BA-Budget

20-26 / B 03362 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Schreiben Referat für Stadtplanungund Bauordnung vom 30.12.21: Kiem-Pauli-Weg 2-18, Fl.Nr.: 396/2, Gemarkung Laim "Alte Heimat" - Neubauschritt 2 (NB 2)

20-26 / T 026378 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Bautenliste 13.12.-19.12.21:: A) Erstantragsverfahren 1. Kärntner Pl. 3 B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben 1. Heigenmooserstr. 2 C) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten 1. Lanzstr. 26 2. Kärntner Pl. 3
6.
Bautenliste 20.12.-26.12.21: A) Erstantragsverfahren 1. Eringerstr. 46 2. Guido-Schneble-Str. 9a 3. Fürstenrieder Str. 81
7.
Bautenliste 27.12.21-02.01.22 A) Erstantragsverfahren 1. Junkerstr. 20 2. Agricolastr. 66 B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben 1. Kiem-Pauli-Weg 1 2. Kiem-Pauli-Weg 2
8.
Bautenliste 03.01.22-09.01.22: A) Erstantragsverfahren 1. Eringerstr. 25 B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben 1. Camerloherstr. 107 2. Senftenauerstr. 124
9.
Bautenliste 10.01.22-16.01.22: A) Erstantragsverfahren 1. Agnes-Bernauer-Str. 69a 2. Byecherstr. 11 B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben 1. Högerstr. 2 2. Camerloherstr. 150a
10.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.01.22: Fällungsantrag Aindorferstr. 130

20-26 / T 026576 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.01.22: Bauwut in Laim

20-26 / T 026580 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Diesterwegstr. 4, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 336/6 Neubau eines Zweifamilienhauses (Eilentscheidung)

20-26 / T 025393 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
13.
Vohburger Str. 21, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 226/68 Errichtung eines Wintergartens (Eilentscheidung)

20-26 / T 025394 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
14.
Agnes-Bernauer-Platz 8a, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 42/6 Errichtung eines FC-Technikgebäudes für die Glasfasererschließung München (Eilentscheidung)

20-26 / T 025579 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.
Fürstenrieder Str. 20, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 37/6 Nutzungsänderung: Sporttextileinzelhandel zu Online-Supermarkt mit Heimlieferservice "Gorillas" (Eilentscheidung)

20-26 / T 025580 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.
Geyerspergerstr. 36, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 210/17 Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage (Eilentscheidung)

20-26 / T 026376 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 21.12.21: Jahresdrehgenehmigung Aktenzeichen XY ungelöst

20-26 / T 026379 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 03.01.22: Verkehrsrechtliche Anordnung Von-der-Pfordten-Str.

20-26 / T 026380 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Schreiben Referat für Klima- und Umweltschutz vom 23.12.21: Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV (Jahresgenehmigung Betrieb von Müllsammelfahrzeugen)

20-26 / T 026381 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 22.12.21: Antrag auf unveränderte Fortführung des "Torbogenstüberls"

20-26 / T 026382 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.01.22: Antrag auf unveränderte Fortführung der Gaststätte "By Moni"

20-26 / T 026574 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Schreiben Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 16.12.21: Glasfaserausbau Laim

20-26 / T 026383 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Schreiben Sozialreferat vom 17.01.22: Antrag auf Zweckentfremdung von Wohnraum, Diesterwegstr.

20-26 / T 026572 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
24.
Schreiben Sozialreferat vom 17.01.22: Antrag auf Zweckentfremdung von Wohnraum, Friedenheimer Str.

20-26 / T 026573 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
25.
Schreiben SWM vom 17.01.22: Stromprojekt Gotthardstraße

20-26 / T 026582 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
26.
Schreiben Spielen in der Stadt vom 03.12.21: Kurzbericht

20-26 / T 026384 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
27.
Schreiben ESV München e.V. vom 15.12.21: Dank

20-26 / T 026385 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
28.
Schreiben Hidalgo vom 17.01.22: Antwort

20-26 / T 026584 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
29.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.22: (U) Mobilitätsstrategie 2035 Einstieg in die Teilstrategie Shared Mobility Etablierung von Mobilpunkten und Angebotsausweitung in München Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung Produkt 43122300 Straßenverkehr Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2022-2026 E-Scooter: MVG-Kooperationspartner zu mehr Rücksicht verpflichten Antrag Nr. 20-26 / A 01876 von Herrn StR Fabian Ewald, Herrn StR Jens Luther, Herrn StR Andreas Barbor, Herrn StR Hans Hammer vom 10.09.2021 usw. siehe Sitzungsvorlage


20-26 / V 04857 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Mobilitätsstrategie 2035 Einstieg in die Teilstrategie Shared Mobility Etablierung von Mobilpunkten und Angebotsausweitung in München Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung Produkt 43122300 Straßenverkehr Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2022-2026 E-Scooter: MVG-Kooperationspartner zu mehr Rücksicht verpflichten Antrag Nr. 20-26 / A 01876 von Herrn StR Fabian Ewald, Herrn StR Jens Luther, Herrn StR Andreas Barbor, Herrn StR Hans Hammer vom 10.09.2021 usw. siehe Kurzübersicht
30.
Beschluss des Bildungsausschusses und des Sportausschusses des Stadtrates in der gemeinsamen Sitzung vom 01.12.21: (U) Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2021 - 2025 1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

20-26 / V 04988 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des MIP 2021-2025 Inhalt: In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: Investitionsmaßnahmen für - Schulen - die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies - Kindertageseinrichtungen - Sportanlagen - IStahlgruber Stiftung - Betrieb - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Bedarfsveränderung Projekt GS Fröttmaninger Str. 21: Sanierung Kunstrasenspielfeld Guereckestr. 6 - Ersatzneubau oder Generalinstandsetzung Kindertagesstätte Herrnstraße - Pavillon Ruth-Drexel-Straße, Ganztagesbetreuung - Umbaumaßnahme Schwanthalerstr. 89 – Kinderkrippe Schrenkstr. 2 - Planungskosten und vorgezogen Maßnahmen für den Neubau Grundschule Harlaching - Anlage: Variante 630 MIP 2021-2025 Gesamtkosten/Gesamterlöse: - Gesamtvolumen MIP 2021-2025: 3,794 Mrd. Euro (VAR 630), im Vergleich zum Vorjahres MIP (Variante 650) eine Verringerung um rund 34 Mio. Euro - Planungskosten u. vorgezogen Maßnahmen Neubau GS Harlaching im Jahr 2022 3,6 Mio Euro - Sanierung des Kunstrasenspielfeldes im Rahmen des Projekts GS Fröttmaninger Str. 21 i.H.v.1,3 Mio. Euro, überschreiten dabei nicht das ursprünglich genehmigte Gesamtfinanzvolumen der sog. 8 laufenden Maßnahmen die vor dem 1. Schulbauprogramm bereits finanziert waren - Ersatzneubau oder Generalinstandsetzung Kita Herrnstr., Umbaumaßnahme Schwanthalerstr. 89 und Pavillon Ruth-Drexel-Str. für Ganztagsbetreuung werden durch Austausch von entfallenden Maßnahmen ohne Haushaltsausweitung im Kitabauprogramms 2019 im bestehenden Gesamtfinanzvolumen realisiert. Entscheidungsvorschlag: siehe Kurzübersicht Gesucht werden kann im RIS auch unter: siehe Kurzübersicht Ortsangabe: 01., 02., 12., 13., 18. Stadtbezirk
31.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.12.21: (U) Tram Westtangente von Aidenbachstraße (Ratzingerplatz) bis zum Romanplatz Fortschreibung Trassierungsbeschluss - Verbesserungen gemäß Radentscheid München - UVR - Ergänzung eines Treppenaufgangs zu Bahnsteig B (stadteinwärts) - Vorhaltemaßnahme breitere Tram-Fahrzeuge bei der Tram Westtangente


20-26 / V 05200 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem „ÖPNV-Bauprogramm 1, Finanzierung 2022“ werden die Neuinvestitionen neu geregelt. Die Tram Westtangente (TWT) ist ein Baustein des Bauprogramms. Daher ist eine gemeinsame Behandlung erforderlich. Gegenüber dem Trassierungsbeschluss von 2018 haben sich folgende Grundanforderungen neu ergeben: • Einsatz größerer Tramfahrzeuge • Übernahme von Vorgaben des Radentscheids • Erhöhung der Fahrgastzahlen am S-Bf Laim und damit die Notwendigkeit, das Zugangsbauwerk Ost der Umweltverbundröhre (UVR) größer zu dimensionieren. Inhalt: Verbesserungsmöglichkeiten für den Radverkehr und die Verbreiterung des Regelgleisachsabstands (größere Tramfahrzeuge) werden vorgestellt. Anpassung der Dimensionierung des östlichen Zugangsbauwerkes zum S-Bf Laim werden erläutert. ErforderlicheInstandhaltungsmaßnahmen und Ersatzneubauten bei Brückenbauwerken im Zuge der TWT werden erläutert. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Behandlung der Finanzierungsaspekte erfolgt im ÖPNV Bauprogramm Entscheidungsvorschlag: Siehe Kurzübersicht ...
32.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.22: (U) Grundsatzbeschluss II Klimaneutrales München 2035 und klimaneutrale Stadtverwaltung 2030: Von der Vision zur Aktion


20-26 / V 05040 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Klimapaket (Grundsatzbeschluss I (SV Nr. 20-26 / V 03533), Klimaprüfung (SV Nr. 20-26 / V 03535), Finanzierungsrahmen für den Klimaschutz (SV Nr. 20-26 / V 03534)) wurde der strukturelle Rahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung in München geschaffen. Im Grundsatzbeschluss I werden Handlungsspielräume der LHM im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung beschrieben u. Leitsätze für eine Klimastrategie formuliert. Finanzierungsrahmen als Voraussetzung für die Umsetzung der Klimaziele. Inhalt: Vorstellung wesentl. Ergebnisse aus Maßnahmenplan, der mit Fachgutachten ‚Klimaneutrales München 2035‘ von Öko-Institut, Hamburg Institut und intraplan erarbeitet wurde. Klimaanpassung als zweite Säule der Münchner Klimastrategie mit referatseigenen Zielen und Schwerpunkten (Kap.2). Vorstellung der Instrumente im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung (Kap.3). In Kap.4:Grundsätze für die Verwendung des Klimabudgets. In Kap. 5 und 6: Umsetzung u. Finanzierung der für 2022 und Folgejahre MIP geplanten Klimaschutzmaßnahmen im Einklang mit Empfehlungen aus Maßnahmenplan des Fachgutachtens „Klimaneutrales München 2035“ und den hochpriorisierten klimarelevanten Vorhaben der Referate. Vorstellung laufender Umsetzungsaktivitäten auf Quartiersebene in Kap. 7. u. der Beteiligungsformate in Kap.8. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Konsumtive Kosten: einmalig 45.000€, dauerhaft 603.740€ u. befristet 75.348.875€ (2022-2025). Investive Kosten der geplanten Maßnahmen: insg. 313.227.625€ (2022-2025). Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse des Fachgutachtens und die daraus resultierenden Schwerpunktsetzungen im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung zur Kenntnis, folgt den Anträgen der Referentin und stimmt diesen zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimaneutralität, Maßnahmenplan Klimaneutralität 2035, Klimaneutrale Stadtverwaltung , Grundsatzbeschluss II Ortsangabe: -/-
33.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.22: (U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2021 - 2025 Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahme zum Antrag des Bezirksausschusses 21

20-26 / V 03974 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 – 2025 Inhalt; Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen. 2. Die Anregung des Bezirksausschuss 21 ist für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mehrjahresinvestitionsprogramm 2021 – 2025 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Stellungnahme Antrag BA 21 Ortsangabe: -/-
34.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.22: (U) BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission - Personelle Ausstattung

20-26 / V 04924 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung“ Inhalt Besetzung von 12 VZÄ aktuell konsolidierungsbedingt vakanten Stellen Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ Antragsbüro (2 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Prüfen der eingereichten Anträge auf die Vollständigkeit, feststellen der Wirksamkeit und Genehmigungspflicht, schriftliche Aufforderung zur Mängelbehebung und abschließende Entscheidung über die Annahme und Einleitung ins Genehmigungsverfahren. Grundsatzangelegenheiten Jura (0,5 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Begleitung der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens und Bearbeitung von internen Regelungen der HA IV. Sachbearbeitung Baubezirke Technik (3 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Bearbeiten von anspruchsvollen Bauanträgen und die Durchführung der Bauüberwachung. Sachbearbeitung Bußgeldverfahren – Neueinführung Gebäudeenergiegesetz (1 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere das Durchführen von Bußgeldverfahren gegen Verstöße des Bau-, Nebenbau-, und Energiewirtschaftsrechts und Bearbeiten von Rechtsbehelfen und Einsprüchen.
35.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.22: (U) „Holzwohnungsbau in München“ Zuschussprogramm für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Mietwohnungsbau in Holzbauweise bzw. Holzhybridbauweise Klimaschutz konkret Projektförderung Holzbau des Freistaates auch bei GEWOFAG und GWG realisieren Antrag Nr. 20-26 / A 01805 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Andreas Babor und Herrn StR Winfried Kaum vom 06.08.2021

20-26 / V 04416 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung „Wohnungsbau in Holzbauweise“ vom 15.01.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16515) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, ein Förderprogramm für die Holzbauweise im mehrgeschossigen Holzwohnungsbau aufzulegen, das sowohl Mustersiedlungen als auch Einzelprojekte unterstützt. Neben der Erarbeitung eines Holzbauförderprogramms wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham Nord, das Kreativquartier, sowie die Bayernkaserne als weitere Standorte für Holzbausiedlungen weiter zu verfolgen, geeignete Teilflächen für Vorhaben in Holzbauweise im Baugebiet Kleiberweg, Henschel- und Federseestraße für Baugenossenschaften auszuschreiben, sowie bei der Vergabe von städtischen Grundstücken 50 Prozent der Gebäude in Holzbauweise anzustreben. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Entwicklung und Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Holzwohnungsbau in München“ dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamtkosten investiv: 60 Mio. € (2022 – 2027) Gesamtkosten konsumtiv im Jahr 2022: 91.750 €, ab 2023 jährl: 89.750 € Entscheidungsvorschlag Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm “Holzwohnungsbau in München“ wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2022 - 2027 benötigten
36.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.22: (U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm Wohnen in München VI 2017 - 2021 Verlängerung um 1 Jahr bis zum 31.12.2022


20-26 / V 04237 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das wohnungspolitische Handlungsprogramm 2017-2021 soll um das Jahr 2022 verlängert werden. Inhalt • Darstellung der aktuellen Situation • Begründung der vorgeschlagenen Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 • Veränderung des Handlungsprogramms seit der Beschlussfassung 2016 • Einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen Gesamtkosten/Gesamterlöse Die genehmigten Mittel, die in Wohnen in München VI nach der derzeitigen Prognose in Höhe von rd. 285 Mio. € nicht mehr bis Ende 2021 gebunden werden können, stehen für die Finanzierung der Verlängerung um ein Jahr zur Verfügung. Das prognostizierte Bindungsvolumen für das Jahr 2022 beträgt 184 Mio. €, wobei der tatsächliche Mittelabfluss im Zeitraum von 2022 bis ca. 2026 erfolgt (vgl. MIP, Anlage 2 ). Die nicht mehr durch Bindungen in Anspruch genommenen Mittel in Höhe von rd. 101 Mio. € werden in der MIPFortschreibung 2021 – 2025 nicht mehr dargestellt. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 sowie über einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm, WiM VI, EOF, KMB, München Modell
37.
Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom 01.12.21: (U) Reinigungsstandards in Münchner Schulen und städt. Kindertageseinrichtungen temporäre Anpassung aufgrund der Corona Pandemie sowie zusätzliche Schwimmhallenreinigung im Rahmen der Schwimmoffensive für das Haushaltsjahr 2022 ff.

20-26 / V 04553 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Für die Haushaltsjahre 2022 ff. ist weiterhin mit einer temporären Anpassung der Reinigungsstandards an den Münchner Schulen aufgrund der Corona-Pandemie auszugehen. Zusätzliche Kosten für die Gebäudereinigung entstehen durch die Schwimmoffensive. Inhalt: Dem Stadtrat werden die Kosten für die notwendigen temporären Anpassungen der Reinigungsstandards in der Schulhausreinigung für die Einhaltung der Infektionsschutzauflagen unter COVID-19 sowie der Schwimmoffensive dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten für die Gebäudereinigung erhöhen sich ab dem Haushaltsjahr 2022 jährlich um 9.728.000 Euro (bis zum Ende der Corona-Pandemie). Entscheidungsvorschlag: Dem Mehraufwand bei der Reinigung der Schulgebäude zur Einhaltung der Infektionsschutzauflagen unter COVID-19 und der Schwimmoffensive wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Reinigungsstandards, COVID-19, Schwimmoffensive Ortsangabe: Alle Schulgebäude im Stadtgebiet in Sachaufwandsträgerschaft der Landeshauptstadt München.
9
Weitergegebene Angelegenheiten, bereits in Bearbeitung