RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 13:33:01)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 5. Mai 2022, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa GS/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Unser Schulhof soll schöner werden,
Elternbeirat Grundschule Droste-Hülshoff-Straße
2.
U-Bahn Baustelle und Schulweg der Grundschüler zur Von-der-Pfordten-Schule
3.
Revierkämpfe der Ultras und Schmierereien an Verteilerkästen
4.
Schließung Edeka Agnes-Bernauer-Straße
2
Anträge
1.
Fraktion Die Grünen: Zeitnahe und weitreichende Ersatzpflanzungen im Zuge der U-Bahn-Verlängerung
2.
Fraktion Die Grünen: Denkmalschutz für Wohnblöcke an der Agnes-Bernauer-Straße
3.
Anfrage Fraktion die Grünen: Bebauung Guido-Schneble-/ Saherrstraße
Abbruch von bestehenden Wohnraum
4.
CSU-Fraktion: Partizipation mit Kindern ernst nehmen!
Verbesserung im Pausenhof Droste-Hülshoff GS
3
Entscheidungsfälle
1.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche)
gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018
Gaststätte "Osteria La Baia", Straubinger Str. 9, 80687 München
2.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche)
gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018
Verkaufseinrichtung Merkur tz Redaktion GmbH Co. KG, Friedenheimer Str. 77,
U-Bahn-Eingang/Ausgang
3.
(E) Stadtbezirksbudget
PA/Spielen in der Stadt e.V.
Zirkus Pumpernudl und Luftschloss und Pappburg 2023
8.106,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0269
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für den Zirkus Pumpernudl und Luftschloss und Pappburg 2023 vom Verein PA/Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 8.106,00 Euro.
4.
Schreiben culture-clouds vom 12.04.2022:
Budgetantrag Zirkus Pumpernudl und Luftschloss und Pappburg 2023
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Soli-Togo-Allemagne e.V.
Spezial Förderung von begabten Sporttalenten vom 01.04. - 31.12.2022
9.255,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0267
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Spezial Förderung von begabten Sporttalenten vom 01.07. - 31.12.2022 vom Verein Soli-Togo-Allemagne e.V. in Höhe von 5.337,85 Euro.
6.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 12.04.22:
Budgetantrag, Antragsteller Soli-Togo-Allemagne e.V.
7.
(E) Stadtbezirksbudget
EFG-Großhadern im Bund Ev.-freik. Gemeinden in Deutschland
Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien vom 15.05. - 31.12.2022
6.865,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0272
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien vom 15.05. - 31.12.2022 von der EFG-Großhadern im Bund Ev.-freik. Gemeinden in Deutschland in Höhe von 6.865,00 Euro.
8.
(E) Stadtbezirksbudget
brennt GmbH
Hörgang 2022 im Juni oder September 2022
14.999,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0271
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für den Hörgang 2022 im Juni oder September 2022 von der brennt GmbH in Höhe von 14.999,00 Euro.
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 18.03.22:
Schulbauoffensive 2013-2030, Sachstandsbericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen, Umsetzung der Haushaltssicherung
3.
Schreiben Direktorium vom 24.01.22:
Berechnung der Zahl der Mitglieder der Bezirksausschüsse ab der Amtsperiode 2026 bis 2032
4.
Schreiben MVG vom 08.04.22:
MVG-Leistungsprogramm 2023
5.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 31.03.22:
Familien-Flohmärkte auf dem Hogenbergplatz 25.06.22 (Ersatz 2.7.22) und 15.10.22 (Ersatz 22.10.22)
6.
Schreiben Sozialreferat vom 31.03.22:
Ausschreibung "Ran an die Stadtteil-Koffer" für den Einsatz in einem Stadtteil 2023
7.
Schreiben Green City Experience GmbH vom 31.03.22:
Laim - Mehr Rad im Viertel
5
Bauvorhaben
1.
Eringerstr. 34, Gemarkung: Pasing, Fl.Nr.: 1585/26
Anbau eines Wintergartens an ein Reiheneckhaus - Vorbescheid
2.
Agricolastr. 66, Gemarkung Laim, Fl.Nr. 203/83
Neubau eines Mehrfamilienhauses (8WE) mit Tiefgarage
Vollzug der BaumschutzVO
6
Sonstiges
7
Protokolle
1.
Protokoll BA-Sitzung vom 07.04.22
2.
Protokoll UA Schule und Gesundheit vom 06.04.22
8
Umlauf
1.
Schreiben Direktorium vom 08.04.22:
Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen
2.
Schreiben Baureferat vom 05.04.22:
Verlängerung der U5 vom Laimer Platz bis Pasing
Anliegen der Bürgerinitiative Landschaftspark-West
3.
Schreiben Baureferat vom 20.04.22:
Gelände der Baumschule /U-Bahnbaustelle Verlängerung U5
4.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.04.22:
Tag des offenen Denkmals am 11.09.22
Motto KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz
5.
Bautenliste vom 21.03.22-27.03.22:
A) Erstantragsverfahren
1. Reutterstr. 61
6.
Bautenliste 04.04.22-10.04.22:
A) Erstantragsverfahren
1. Schäufeleinstr. 2
2. Baudererstr. 20
B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben
1. Agnes-Bernauer-Str. 134
C) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Westendstr. 210
7.
Bautenliste 11.04.22-17.04.22:
A) Erstantragsverfahren
1. Ilmmünsterstr. 32b
2. Landsberger Str. 317
3. Gotthardstr. 44
4. Aindorferstr. 181
B) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Camerloherstr. 119
8.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 23.03.22:
Fällantrag Fürstenrieder Str. 180
9.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.04.22:
Fürstenrieder Str. 28a, Fl.Nr. 48/3, Gemarkung Laim
Nutzungsänderung von Laden in eine konzessionsfreie Gaststätte (ohne Alkoholausschank) mit 8 Sitzplätzen
10.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 22.03.22:
Protokoll Videotermin Schrobenhausener Str. 15 und 17
11.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 30.03.22:
Auswahl Sommerstraßen 2022 und weiteres Vorgehen
12.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 05.04.22:
Präsentation zur Veranstaltung Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München
13.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 28.03.22:
Familien-Flohmärkte Drachenei e.V. am Hogenbergplatz am 30.04.22 und 17.09.22
Hier: Eilentscheidung
14.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 31.03.22:
Familien-Flohmärkte Laimer Schlümpfe auf dem Hogenbergplatz am 07.05.22 (Ersatz 21.05.22) und 24.09.22 (Ersatz 01.10.22)
Hier: Eilentscheidung
15.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 31.03.22:
Familien-Flohmarkt Laimer Strolche auf dem Hogenbergplatz am 28.05.22 ( Ersatz 04.06.22)
Hier: Eilentscheidung
16.
Schreiben BA 15 Trudering-Riem vom 25.03.22:
BA-Mitgliedern den Zugang zum städtischen Online-Telefonbuch ermöglichen
17.
Schreiben BA 1 Altstadt-Lehel vom 07.04.22:
Beschlussvorlage "Dialog-Display" (Termin 17.04.22)
18.
Schreiben BA 11 Milbertshofen-Am Hart-Olympiadorf vom 08.04.22:
Anhebung der Untergrenze der Kosten für illegale Baumfällungen auf mindestens 3.000,-€
19.
Schreiben DEHOGA vom 28.03.22:
Weitere Nutzung der Heizstrahler mit Ökostrom auf öffentlichen Plätzen der Außengastronomie
20.
Schreiben Münchner Forum vom 12.04.22:
Stellungnahme des Münchner Forum zum Bürger:innengutachten Paketpost-Areal
21.
Beschluss der Vollversammlung vom 27.04.22:
(U) Radschnellverbindungen in München und Umland
Ergebnisse der sechs vertieften Machbarkeitsstudien und Empfehlung zur vertieften Planung und Umsetzung einer ausgewählten Trasse
Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung
Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2022 und 2023 aus der Nahmobilitätspauschale
Heßstraße als Radlhauptroute ins Münchner Radlnetz aufnehmen!
Antrag Nr. 14-20 / A 02832 von Frau StRin Kristina Frank, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 02.02.2017
Errichtung eines Radschnellweges Maxvorstadt-Olympiapark
Antrag Nr. 14-20 / A 03367 von Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Johann Sauerer, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 12.09.2017
Realisierung der Radroute Olympiapark-Maxvorstadt als Modellprojekt
Antrag Nr. 14-20 / A 05026 von Frau StRin Sabine Bär, Herrn StR Johann Sauerer,
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 25.02.2019
usw. siehe Beschlussvorlage
-
20-26 / A 02609 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04501 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04217 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02612 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02618 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03017 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03367 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04250 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04828 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05815 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05026 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05343 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06563 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06889 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06577 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07539 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00636 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01847 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02499 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02601 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00057 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02690 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02621 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates „Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München. Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09964) vom 21.02.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, in Abstimmung mit dem Kreisverwaltungsreferat und dem Baureferat, vertiefte Machbarkeitsuntersuchungen für fünf radiale Radschnellverbindungen sowie eine Potenzial- und Machbarkeitsuntersuchung für eine tangentiale Radschnellverbindung auszuschreiben, zu vergeben und in enger Abstimmung mit den beteiligten Landkreisen und Gemeinden zu begleiten.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der vertieften Machbarkeitsstudien für sechs Radschnellverbindungen in München und Umland vorgestellt. Dabei wird auch der Planungsstand und die Stellungnahmen der fünf beteiligten Landkreise dargestellt Zudem wird eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen gegeben, damit neben den bereits laufenden Planungen des Baureferats zur Radschnellverbindung München - Garching/Unterschleißheim mit der vertieften Planung der Trasse München - Markt Schwaben begonnen werden kann.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahme über 475.000 € erfolgt über die Nahmobilitätspauschale. Anmeldung über den Lenkungskreis Radverkehr / -
Entscheidungsvorschlag:
siehe Beschlussvorlage - Antrag des Referenten.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Radschnellverbindungen, Radschnellwege, Radverkehr, Machbarkeitsstudien, Markt Schwaben
Ortsangabe:
Gesamtstädtischer Bezug
22.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.03.22:
(U) Erlass von Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 25 - Laim
a) Ergebnis der Überprüfung der Erhaltungssatzung "Pfarrer-Endres-Weg / Landsberger Straße"
b) Satzungsbeschluss der veränderten Erhaltungssatzung "Agnes-Bernauer-Straße" der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzng der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung "Agnes-Bernauer-Straße")
Stadtbezirk 25 - Laim
Kurzinfo:
Anlass
In der Vollversammlung vom 18.03.2020 wurde die auf zwei Jahre befristete Erhaltungssatzung „Pfarrer-Endres-Weg / Landsberger Straße“ beschlossen (Sitzungsvorlage Nr. 14 - 20 / V 17686). Mit Ablauf des 09.04.2022 tritt diese außer Kraft. Daher erfolgte eine erneute Untersuchung. Die am 18.03.2020 ebenfalls beschlossenen, räumlich benachbarten Erhaltungssatzungen „Agnes-Bernauer-Straße“ und „Friedenheimer Straße“ gelten unbefristet.
Inhalt
Darstellung des Untersuchungsergebnisses: Die unbefristete Erhaltungssatzung „Agnes-Bernauer-Straße“ wird um
Teilbereiche der auslaufenden Erhaltungssatzung „Pfarrer-Endres-Weg“ erweitert und mit erweitertem Umgriff neu und mit unbefristeter Geltungsdauer erlassen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag
1. Die Satzung „Agnes-Bernauer-Straße“ der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der Zusammensetzung der
Wohnbevölkerung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erhaltungssatzung „Agnes-Bernauer-Straße“) wird in
nachstehender Fassung beschlossen.
2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB
Ortsangabe
Landsberger Straße, Mitterhoferstraße, Schäufeleinstraße, Elsenheimerstraße, Ludwig-Richter-Straße, Schrobenhauser Straße, Valpichlerstraße, Friedenheimer Straße, Schrottstraße, Designweg, Agnes-Bernauer-Straße, Fürstenrieder Straße
23.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.03.22:
(U) Vereinbarkeit von § 10 Abs. 3 und 4 der Satzung des Vereins zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete in den Landkreisen um München e.V. mit dem Gebot der Haftungsbegrenzung
gem. Art. 92 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 GO – Prüfauftrag des Bayer. Kommunalen Prüfungsverbandes aus dem Jahr 2013 / 2021
Kurzinfo:
Anlass
Prüfvermerk des Bayer. Kommunalen Prüfungsverbandes aus dem Jahr 2013/2021
Inhalt
Der Bayer. Kommunale Prüfverband zweifelt die Vereinbarkeit des §10 Abs. 3 und 4 der Satzung des Erholungsflächenvereins mit Art. 92 Abs.1 Satz 1 Nr. 3 der Bayerischen Gemeindeordnung an.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat dies geprüft und teilt die Einschätzung des Prüfverbandes.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Die LHM dringt im Vorstand des Erholungsflächenvereins auf eine Satzungsänderung, die die Vereinbarkeit mit der Gemeindeordnung sicherstellt und die Haftung nach BGB bzw. Vereinsrecht regelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verein zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete in den Landkreisen um München e.V., Erholungsflächenverein, Prüfauftrag, Satzung, Haftung
Ortsangabe --
24.
Bekanntgabe im Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 30.03.22:
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Sachstand 2021/2022 und Ausblick
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 11.10.2017 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht sowie einen kurzen Schlussbericht zu den Arbeiten der teilnehmenden Referate im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen.
Inhalt
Im Fokus des Projekts standen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz zusammengefasst die Ergebnisse und erstellten Produkte dar. Des Weiteren wird ein Ausblick in die vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bewilligte Umsetzungsphase des Forschungsvorhabens formuliert.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung
Ortsangabe
stadtweit
25.
Beschluss der Vollversammlung vom 23.03.22:
(U) Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP);
Stellungnahme der Landeshauptstadt München
-
20-26 / A 02564 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP);
Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Inhalt
Darstellung der Hintergründe der Fortschreibung;
Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München;
Fachliche Bewertung sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen;
Stellungnahme zur Fortschreibung des LEP
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 3 zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München zusammen mit Anlage 2 als Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP; Anbindungsziel, Flächensparen, 5 Hektar-Ziel
Ortsangabe
(-/-)
26.
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 16.03.22:
(U) Evaluation des Livestreams bei einer Bürgerversammlung
und Weiterentwicklung der Bürgerversammlungen
-
20-26 / B 02338 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02582 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02583 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00026 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01653 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00123 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00211 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00468 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Durchführung eines Pilotversuchs mit einem Livestream bei einer Bürgerversammlung im Jahr 2021
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird über die Durchführung des Pilot-Livestreams berichtet. Außerdem werden die bereits erfolgten inhaltlichen und organisatorischen Verbesserungen bei den Bürgerversammlungen sowie die geplante Weiterentwicklung der Bürgerversammlungen an sich im Rahmen des Gesamtkonzepts zur analogen und digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung dargestellt (Maßnahme 10 in der ersten Ausbaustufe ab 2023).
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Sobald die Fachstelle Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Konzepts zur analogen und digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung der LHM eingerichtet ist, wird mit dieser das weitere Vorgehen zur Weiterentwicklung der Bürgerversammlungen besprochen (Maßnahme 10 des Gesamtkonzepts, die bereits in der ersten Ausbaustufe ab 2023 umgesetzt werden soll).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerversammlungen, Livestream, Öffentlichkeitsbeteiligung
Ortsangabe:
(-/-)
9
Weitergegebene Angelegenheiten, bereits in Bearbeitung
27.
Bettlerbanden und Alkoholiker
(Weitergabe an KVR)
28.
Nistkästen
(Weitergabe an Hausverwaltung)
29.
Anfrage zum Ergebnis der Polizeiaktion in der Joergstraße
(Weitergabe an Polizeiinspektion)
30.
Parkplatz-Situation
(Weitergabe an Mobilitätsreferat)