RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.07.2024 13:46:56)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 1. Dezember 2022, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa GS/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A)
Amtsverlust von Frau Sun-Tsung Kim;
Amtseinführung von Herrn Wolfgang Hofstätter in den Bezirksausschuss 25 Laim
1.
Amtsverlust von Frau Sun-Tsung Kim;
Amtseinführung von Herrn Wolfgang Hofstätter in den Bezirksausschuss 25 Laim
B)
Vorstellung Münchner Zero-Waste-Programm
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Finanzielle Förderung von Mittagsbetreuungen in München
2
Anträge
1.
Unterausschuss Mobilität: Entschärfung Situation Radweg Agnes-Bernauer-Str./Ecke Fürstenrieder Str.
2.
Fraktion Die Grünen: Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden
3.
CSU-Fraktion und SPD-Fraktion: Erhalt der Uhr am Laimer Bahnhof
4.
SPD-Fraktion: Einrichtung von Ladezonen für Lieferverkehr
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Stadtbezirksbudget
wohlBEDACHT - Wohnen für dementiell Erkrankte e.V.
Zick-Zack Treppenverbauung für die Nachtpflegeeinrichtung für Demenzkranke vom 20.10. - 31.12.2022
5.500,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0279
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Zick-Zack Treppenverbauung für die Nachtpflegeeinrichtung für Demenzkranke vom 20.10. - 31.12.2022 vom Verein wohlBEDACHT - Wohnen für dementiell Erkrankte e.V. in Höhe von 5.500,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
SV München-Laim e.V.
Anschaffung von Mini-Fußballtoren im November/Dezember 2022
1.545,14 Euro, Az.: 0262.0-25-0281
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für die Anschaffung von Mini-Fußballtoren im November/Dezember 2022 vom SV München-Laim e.V. in Höhe von 1.545,14 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Förderverein der Grundschule Von-der-Pfordten-Straße in München-Laim e.V.
Schulprojekt zur Prävention von Gewalt: Gewaltfrei Lernen vom 08. - 12.05.2023
4.025,28 Euro, Az.: 0262.0-25-0282
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für das Schulprojekt zur Prävention von Gewalt: Gewaltfrei Lernen vom 08. - 12.05.2023 vom Förderverein der Grundschule Von-der-Pfordten-Straße in München-Laim e.V. in Höhe von 4.025,28 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Helfer*innenkreis Hans-Thonauer- / Elsenheimerstraße / Hansastraße
Jahresprogramm 2023 vom 01.01. - 31.12.2023
2.500,00 Euro, Az.: 0262.0-25-0283
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 25 für das Jahresprogramm 2023 vom 01.01. - 31.12.2023 vom Helfer*innenkreis Hans-Thonauer- / Elsenheimerstraße / Hansastraße in Höhe von 2.500,00 Euro.
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsanträge
2.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.10.22:
Planfeststellungsverfahren Tram-Westtangente Tektur A
3.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 27.10.22:
Änderung des Zeitzusatzes an der westlichen und östlichen Schulbushaltestelle in der Droste-Hülshoff-Straße
4.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 16.11.22:
Mehrwöchige Nutzung der Grünanlagen und des öffentlichen Verkehrsgrunds,
Richtlinien für Kultur- und Strandveranstaltungen
5
Bauvorhaben
1.
Berchemstr. 25
Neubau eines oder zweier Wohngebäude (2 Var.) - VORBESCHEID
2.
Friedenheimer Str. 106
Neubau eines Mehrfamilienhauses (3 WE) sowie Änderung eines Bestandsgebäudes (v.a. Einbau einer Dachgaube)
3.
Reutterstr. 61
Anbau von 3 Wohneinheiten und eines Dreifachparkers an ein Dreifamilienhaus
6
Sonstiges
1.
Ab 2023 Eintragung UA-Termine in Alfresco-Kalender durch UA-Vorsitzende
7
Protokolle
1.
Protokoll BA-Sitzung vom 10.11.22
8
Umlauf
1.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.11.22:
Agnes-Bernauer-Str. 112, Fl.Nr. 3/3, Gemarkung Laim
Genehmigungsbescheid
2.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.11.22:
Laimer Schlössl
3.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.11.22:
Fällungsgenehmigung Aindorferstr. 10
4.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.10.22:
Fällungsgenehmigung
Valpichlerstr. 92-94
5.
Bautenliste 24.10.22-30.10.22:
A) Erstantragsverfahren
1. Camerloherstr.
6.
Bautenliste 17.10.22-23.10.22:
A) Erstantragsverfahren
1. Fürstenrieder Str. 5
7.
Bautenliste 31.10.22-06.11.22:
A) Erstantragsverfahren
1. Fürstenrieder Str. 81
2. Camerloherstr. 119
B) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
1. Agricolastr. 93
2. Vosslerstr. 9
8.
Bautenliste 07.11.22-13.11.22:
A) Erstantragsverfahren
1. Reutterstr. 61
2. Friedenheimer Str. 106
9.
Schreiben Baureferat vom 09.11.22:
Mehr Grün statt Teer: Entsiegelungen in Laim
10.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 04.11.22:
E-Roller im Viertel
11.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 04.11.22:
Rad- und E-Scooter Verkehr von Rapotostraße bis Kreuzung Lautensackstraße
12.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 07.11.22:
Perhamerstr. 49, Kita-Anfahrtszone
13.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 27.10.22:
Arbeiten im Straßenraum Gotthardstr. zwischen Von-der-Pfordten-Str. und Mitterfeldstr. 24
14.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 5.10.22:
Tramgleise in Laim begrünen
15.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 28.10.22:
Hufnagelstraße;
Bürgerantrag auf Einrichtung eines oder mehrerer Behindertenparkplätze
16.
Schreiben Mieterbeirat vom 30.10.22:
Protokoll öffentl. Sitzung vom 24.10.22
17.
Schreiben Sozialreferat vom 02.11.22:
Vollzug der Erhaltungssatzung "Agnes-Bernauer-Str."
hier: Friedenheimer Str.
18.
Schreiben Sozialreferat vom 10.11.22:
Gebäude Reutterstr.
19.
Schreiben Sozialreferat vom 09.11.22:
Alte Villa in Laim
20.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.11.22:
Alte Villa in Laim
21.
Schreiben Referat für Klima- und Umweltschutz vom 07.11.22:
Ausnahmezulassung Reinigungsarbeiten an U-Bahnhöfen im gesamten Stadtgebiet
22.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 07.11.22:
Antrag auf unveränderte Fortführung von "AloraKitchen"
23.
Schreiben Direktorium:
Verwendungsnachweise
24.
Schreiben Haustechnik vom 10.11.22:
Bundesregierung darf Förderung für Holzfeuerungen nicht abschaffen
25.
Beschluss des Sozialausschusses vom 17.11.22:
(U) „Ratschbankerl“ für München
Antrag Nr. 20-26 / V 02340 ...................
-
20-26 / A 02340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022
Inhalt
• Implementierung von „Ratschbankerln“ gegen
Einsamkeit im ganzen Stadtgebiet
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur Einrichtung von 25 „Ratschbankerln“ durch
Anbringung eines Hinweisschildes pro Bank und Stadtbezirk an
öffentliche, bereits vorhandene Sitzbänke
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags
Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Einsamkeit
Ortsangabe
-/-
26.
Beschluss der Vollversammlung vom 26.10.22:
(U) Ratsentscheid zur Hochhausgrenze
-
20-26 / A 01951 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02035 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02953 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03114 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 03152 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03194 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03195 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03150 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03151 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03190 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung von mehreren Anträgen der Stadtratsfaktion ÖDP / München
Liste, die die Vorbereitung und Durchführung eines Ratsentscheids zu einer
Hochhausgrenze für München zum Gegenstand haben:
Antrag Nr. 20-26 / A 01951 vom 30.09.2021
Antrag Nr. 20-26 / A 02035 vom 19.10.2021
Antrag Nr. 20-26 / A 02926 vom 18.07.2022
Antrag Nr. 20-26 / A 02953 vom 25.07.2022
Inhalt
Darstellung des Sachstands:
- Voraussetzungen zum Bürgerentscheid / Ratsentscheid
- Ergebnisse des Bürgerentscheids 2004
- fachliche Grundlagen für Hochhausprojekte: Hochhausstudie
(Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge)
- Bürger*innengutachten zum PaketPost-Areal
(Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge)
Auf dieser Basis Vorschlag zum weiteren Vorgehen:
keine Einleitung eines Bürgerentscheids durch den Stadtrat,
Weiterverfolgung vorhandener Beschlusslagen.
Begründung:
Wertschätzung der Ergebnisse der umfänglichen bisherigen
Beteiligungsverfahren;
Notwendigkeit differenzierter fachlicher Grundlagen für komplexe
gesamtstädtsiche Fragestellungen;
Umsetzung bestehender Stadtratsbeschlüsse.
Gesamtkosten/Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen. Die
Vorbereitung und Durchführung eines Bürgerentscheids über eine
Hochhausgrenze wird aus den dargestellten Gründen nicht
beauftragt,
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01951 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 30.09.2021 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02035 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 19.10.2021 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02926 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 18.07.2022 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02953 der Stadtratsfraktion ÖDP/München
Liste vom 25.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt
27.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.10.22:
(U) „Nachhaltige Wohnkonzepte, lebenswerte Quartiere -
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“
Zustimmung zur Durchführung
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“
Inhalt
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 12.07.1967 wurde der „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ eingeführt. Mit diesem Ehrenpreis soll beispielhafter, zeitgemäßer und zukunftsweisender Wohnungsbau prämiert und das Engagement motivierter Bauherr*innen, Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen honoriert werden. Neu aufgenommen wird der „Sonderpreis für soziale Vermieter*innen“, die
z. B. nicht gebundenen Wohnraum zu Mietpreisen innerhalb der Grenzen des preisgedämpften Mietwohnungsbaus vermieten. Insgesamt werden 12 Preise für den Ehrenpreis und bis zu 3 „Sonderpreise für soziale Vermieter*innen“ ohne Rangfolge verliehen.
Turnusgemäß soll der Ehrenpreis 2023 wieder durchgeführt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Gesamtkosten in 2023: 85.000 €
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“ durchzuführen. Neu aufgenommen wird der „Sonderpreis für soziale Vermieter*innen“.
Über die Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise entscheidet der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung. Die Finanzierung erfolgt aus Haushaltsmitteln des Referates für Stadtplanung und Bauordnung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
„Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023“
Ortsangabe
-/-
28.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.11.22:
(U) "Wohnen ohne Lärm"
Zuschussprogramm für Lärmschutzmaßnahmen an Wohngebäuden an lauten Straßen
Fortführung und Ausweitung des Förderprogramms "Wohnen am Ring"
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06790) wurde das Programm „Wohnen am Ring“ bis einschließlich 2022 fortgesetzt. Das Zuschussprogramm läuft Ende 2022 aus.
Da noch eine ganze Reihe von Lärmschutzmaßnahmen entlang des Mittleren Rings in der Umsetzung wünschenswert sind und vermehrt lärmbelastete Gebiete in der Stadt München für den Wohnungsbau in Anspruch genommen werden, ist es umso wichtiger, gesundheitliche Belange und den Immissionsschutz zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt dem Stadtrat vor, das Schallschutzprogramm um weitere sechs Jahre zu verlängern und zudem auf laute Straßen im gesamten Stadtgebiet zu erweitern.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Wohnen ohne Lärm“ dargestellt.
Gesamtkosten
5,4 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm „Wohnen ohne Lärm” wird zugestimmt (s. Anlage 2). Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2023-2028 benötigten Auszahlungsmittel in Höhe von je 900.000,- € sowie im Rahmen der Mehrjahresinvestitionsplanung anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS
Lärmschutz, Zuschussprogramm
Ortsangabe
---
29.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.11.22:
(U) Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2153
Riegerhofstraße (westlich),
Gotthardstraße (nördlich),
Sportanlage Riegerhofstraße (östlich),
Lukas-Schule (südlich)
- Schulerweiterungsbau mit unterirdischer Dreifachsporthalle -
(Teiländerung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2001)
- Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 25 Laim
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2153 für den Bereich Riegerhofstraße (westlich), Gotthardstraße (nördlich), Sportanlage Riegerhofstraße(östlich) und der Lukas-Schule (südlich)
Inhalt
Darstellung der Äußerungen aus der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und den Beteiligungen der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 und 2 BauGB sowie § 4 Abs. 2 i.V.m. § 4a Abs. 3 BauGB und der Anhörung des Bezirksausschusses 25 mit Stellungnahme der Verwaltung.
Entwurf Satzungstext mit Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2153 mit Festsetzungen für einen Erweiterungsbau der Lukas-Schule zur Unterbringung einer Schule und Sportvereinsnutzung mit einer unterirdischen Dreifachsporthalle
usw.
30.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.11.22:
(U) Allgemeine Zuwendungsrichtlinien der Stadtentwicklungsplanung
Kurzinfo:
Anlass
In Zeiten stetig wachsenden Interesses der Stadtgesellschaft an den Belangen der Stadtentwicklungsplanung mehren sich Anfragen zur Förderfähigkeit von Projekten, die sich konstruktiv und differenziert mit dem Thema Stadtentwicklungsplanung auseinandersetzen.
Inhalt
Zur Förderung von Veranstaltungen, Projekten oder Publikationen, die sich in kreativer und differenzierter Weise mit Themen der Stadtentwicklungsplanung auseinandersetzen, soll ein auf die Jahre 2023 bis 2024 befristeter Testlauf für ein allgemeines Zuschussprogramm ab dem 1. Quartal 2023 begonnen werden. Der maximale Förderbetrag pro Maßnahme soll auf 5.000 Euro festgelegt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Ab 2023 bis Ende 2024: Pro Kalenderjahr 20.000 Euro aus dem laufenden Budget der HA I Stadtentwicklungsplanung für den Testlauf des Zuschussprogramms.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die befristet erforderlichen Haushaltsmittel in den einzelnen Haushaltsjahren jeweils aus eigenen Budgetmitteln zu finanzieren.
2. Der Stadtrat beschließt den Testlauf eines für die Jahre 2023 bis 2024 befristeten Zuschussprogramms der Stadtentwicklungsplanung.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Falle des erfolgreichen Abschlusses des Testlaufs des Zuschussprogramms im Eckdatenbeschluss 2024 ein extra Budget ab 2025 anzumelden und das Zuschussprogramm in einer erneuten Beschlussvorlage unbefristet zu verlängern.
4. Der Stadtrat beschließt für das befristete Zuschussprogramm die in der Anlage beigefügten allgemeinen Zuwendungsrichtlinien des Referats für Stadtplanung und Bauordnung / Stadtentwicklungsplanung. Diese Anlage ist Bestandteil des Beschlusses.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Allgemeine Zuwendungsrichtlinien Stadtentwicklungsplanung; Befristeter Testlauf Zuschussprogramm.
Ortsangabe
(-/-)
31.
Bekanntgabe des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung in gemeinsamen Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung mit dem Sozialausschuss, Kommunalausschuss und Ausschuss für Klima- und Umweltschutz vom 09.11.22:
(U) Wohnungsmarkt München - Expert*innenbefragung 2022
Kurzinfo:
Anlass
Vorlage der Ergebnisse aus der Expert*innenbefragung 2022.
Diese Befragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“.
Inhalte
Am 26.07.2022 wurden die Ergebnisse der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und zwischen den Expert*innen und der Stadtbaurätin diskutiert.
Weitere Themen der Diskussion:
• Wohnungssituation – aktuelle Herausforderungen erschweren Kauf und Verkauf
• Bestandshaltende Genossenschaften – wichtige Rolle für bezahlbares Wohnen
• Zielgruppengerechtes Wohnen – hohe Nachfrage nach spezifischen Angeboten
• Quartier – hohe Qualitäten von Wohnungen und -umfeld sichern
• Energie & Klima – sozialverträglich und generationengerecht
Gesamtkosten / -erlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungsmarkt, Expert*innenbefragung, Wohnungsmarktbeobachtung
Ort
-/-
32.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung gemeinsam mit dem Sozialausschuss, Kommunalausschuss und Ausschuss für Klima- und Umweltschutz vom 09.11.22:
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VII" 2023 - 2028
Nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms2023 - 2028; Finanzierung
-
20-26 / A 03425 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03436 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03473 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03273 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2023-2028
Inhalt
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2023-2028, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteur*innen und Organisation, Mittel- und Personalbedarf, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
Gesamtkosten
Städtische Fördermittel in Höhe von rund 2,06 Mrd. Euro.
Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarfe in Höhe von jährlich rund 0,98 Millionen Euro.
weiter siehe Sitzungsvorlage
33.
Beschluss des Bauausschusses vom 08.11.22:
(U) Münchner Kleingartenwesen
Teilung übergroßer Gartenparzellen und
Sanierung der Grundleitungen
Sanierung der Grundleitungen in den Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 20-26 / A 02467
von Herrn Stadtrat Alexander Reissl
und Frau Stadträtin Gabriele Neff
vom 04.03.2022
Sanierung der Grundleitungen in den Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 20-26 / A 02605
der SPD / Volt-Fraktion und
der Stadtratsfraktion Die Grünen - Rosa Liste
vom 01.04.2022
-
20-26 / A 02467 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02605 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die mit Beschluss der VV des Stadtrates vom 16.12.2015
bereitgestellten Mittel für die Sanierung der Grundleitungen sind aufgebraucht
(SV Nr. 14-20 / V 04368). Es besteht weiterer Sanierungsbedarf.
Inhalt
Um weitere marode Trinkwasserleitungen sowie die Abwasserleitungen sanieren zu können,
ist die Erhöhung der bestehenden Sanierungspauschale ab 2023 für einen Zeitraum von 4 Jahren erforderlich.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- Erhöhung der Sanierungspauschale in 2023 um 1,86 Mio. Euro
und ab 2024 um 1,39 Mio. € auf 1,86 Mio. Euro/Jahr
für einen Zeitraum von 3 Jahren erforderlich.
- Finanzierung von 1 VZÄ
Entscheidungsvorschlag
1. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022 – 2026 wird wie in Kapitel 5.2 dargestellt geändert.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel
und Verpflichtungsermächtigungen wie in Kapitel 5.2 dargestellt
für das Haushaltsjahr 2023 zum Nachtragshaushalt 2023 bzw.
für die weiteren Haushaltsjahre termingerecht zu den jeweiligen
Haushaltsaufstellungsverfahren zu beantragen.
3. + 4. Anmeldung erforderlicher Mittel
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Einrichtung von 1,0 Stellen sowie
die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
6. Erhöhung Produktkostenbudget des Produkts 32551100 „Städtische Grün- und Freiflächen“
des Baureferats (Produktauszahlungsbudget).
7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02467 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl
und Frau Stadträtin Gabriele Neff vom 04.03.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02605 der SPD / Volt - Fraktion und der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste
vom 01.04.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kleingärten
- Grundleitungssanierung in Kleingartenanlagen
Ortsangabe
- / -
9
Weitergegebene Angelegenheiten, bereits in Bearbeitung
34.
Ungenutzte Gebäude und Grundstücke in Laim
(Herr Mögele führt Gespräch mit Bürger)
35.
Überprüfung dauerhafter Sperrung Von-der-Pfordten-Straße
(Schreiben an Bürgerin)
36.
Parkstreifen Willibaldstraße
(Vertagung in den UA Mobilität)