RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 11:18:38)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 7. Juli 2022, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kommunalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Kommunalausschuss als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München
1.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Jahresabschluss und Lagebericht
für das Wirtschaftsjahr 2021
Erster Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2022
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) be-
richtet der Eigenbetrieb AWM dem Werkausschuss über den Jah-
resabschluss 2021 (§ 25 EBV) sowie mit dem Ersten Zwischenbe-
richt über die Abwicklung des Erfolgs- und Vermögensplanes 2022
(§ 19 EBV).
Inhalt
Mit dem Jahresabschluss 2021 wird der Stadtrat über die Entwick-
lung des Betriebes im abgelaufenen Geschäftsjahr informiert. Es
ergibt sich ein verringerter Jahresfehlbetrag von 11.042 T€. Der
Erste Zwischenbericht für 2022 zeigt die voraussichtliche Entwick-
lung im laufenden Jahr auf. Die Bekanntgabe verknüpft zwei Ge-
schäftsjahre, um ein umfassendes Bild vom Eigenbetrieb zu vermit-
teln.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Er-
folgsplan, Vermögensplan
Ortsangabe
-/-
2.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
München gegen Ressourcenverschwendung -
Zero Waste Munich
-
20-26 / A 02907 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Die BE-Zusammenfassung kann aufgrund ihres Umfanges, hier nicht dargestellt werden. Es wird gebeten, diese aus der Sitzungsvorlage zu entnehmen.
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Stadtgüter München
3.
Stadtgüter München (SgM);
Jahresabschluss und Lagebericht
für das Wirtschaftsjahr 2021
Erster Zwischenbericht für das
Wirtschaftsjahr 2022
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) be-
richtet der Eigenbetrieb Stadtgüter München (SgM) dem Werkaus-
schuss über den Jahresabschluss 2021 (§ 25 EBV) sowie mit dem
Ersten Zwischenbericht 2022 über die Entwicklung des Erfolgs-
und Vermögensplanes 2022 (§ 19 EBV).
Inhalt
Mit dem Jahresabschluss 2021 wird der Stadtrat über die Entwic-
klung des Unternehmens im abgelaufenen Geschäftsjahr informiert.
Aufgrund des insgesamt positiven Geschäftsverlaufes konnte ein
Jahresgewinn von 0,346 Mio. € erzielt werden. Der Erste Zwi-
schenbericht für 2022 zeigt die voraussichtliche Entwicklung im lau-
fenden Jahr auf. Die Bekanntgabe verknüpft zwei Geschäftsjahre,
um ein umfassenderes Bild vom Eigenbetrieb zu vermitteln.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Er-
folgsplan, Vermögensplan
Ortsangabe
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Markthallen München
Kommunalausschuss
4.
Vorkaufsrechte der Stadt in Zukunft konsequent nutzen
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00167
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 -
Berg am Laim am 14.07.2021
-
20-26 / E 00167 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung aus der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 14 -
Berg am Laim am 14.07.2021
Inhalt
Der Stadtrat wird aufgefordert, Vorkaufsrechte in Zukunft konse-
quent zu nutzen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Empfehlung wird im Rahmen des rechtlich Zulässigen und fi-
nanziell Möglichen nachgekommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Vorkaufsrecht, Erhaltungssatzungsgebiet, stadtweit
Ortsangabe
-/-
5.
Errichtung eines Neubaus
mit sechs Nutzungseinheiten
auf dem Anwesen Schrenkstraße 8 /
Westendstraße 66a
Flurstück-Nr. 8111 und 8111/3,
Gemarkung Sektion V
8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe
1. Projektgenehmigung
2. Anpassung der Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2022-2026
Kurzinfo:
Anlass
Grundsatzbeschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses ge-
meinsam mit dem Bildungsausschuss am 07.07.2015 und der Voll-
versammlung am 29.07.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V
02234) sowie Projektauftrag (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 17440)
des Kommunalausschusses gemeinsam mit dem Kinder- und
Jugendhilfeausschuss und dem Bildungsausschuss am 04.02.2020
und der Vollversammlung am 19.02.2020
Inhalt
Errichtung eines Neubaus mit sechs Nutzungseinheiten für Kinder
und Jugendliche
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Finanzierungsaufwand: 39.530.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Der Projektgenehmigung wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Multikulturelles Jugendzentrum, Junges Wohnen, offene Einrich-
tung für Jugendliche
Ortsangabe
8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe
6.
Konzept zur Mietpreisgestaltung bei der
Vermietung von Kunst-, Kultur- und
kreativwirtschaftlichen Flächen
Bericht über die im Kalenderjahr 2021 gewährten
Mietpreisreduzierungen;
Vollzug des Beschlusses der Vollversammlung
des Stadtrates vom 27.01.2021
Kurzinfo:
Anlass
Vollzug des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom
27.01.2021 "Konzept zur Mietpreisgestaltung bei der Vermietung
von Kunst-, Kultur- und kreativwirtschaftlichen Flächen" (Sitzungs-
vorlage Nr. 20-26 / V 02455).
Inhalt
Gemäß Auftrag der Vollversammlung des Stadtrats vom
27.01.2021 wird über die auf Grundlage des Konzepts zur Miet-
preisgestaltung bei der Vermietung von Kunst-, Kultur- und kreativ-
wirtschaftlichen Flächen gewährten Mietpreisreduzierungen erst-
malig (und b.a.w. künftig jährlich) berichtet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Bericht über die im Kalenderjahr 2021 auf Grundlage des
Konzepts zur Mietpreisgestaltung bei der Vermietung von Kunst-,
Kultur- und kreativwirtschaftlichen Flächen gewährten Mietpreisre-
duzierungen wird Kenntnis genommen.
Das Kommunalreferat bleibt weiterhin gemeinsam mit dem Kultur-
referat und dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
beauftragt, das Konzept bei der Vermietung von Kunst-, Kultur-
und kreativwirtschaftlichen Flächen umzusetzen.
Das Kommunalreferat wird beauftragt, den nächsten Bericht über
die im Kalenderjahr 2022 gewährten Mietpreisreduzierungen im
zweiten Halbjahr 2023 dem Kommunalausschuss vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kreative Mietpreisbremse, Kunst- und Kulturflächen, Kulturförde-
rung, Mietenstopp
Ortsangabe
Künstlerisch, kulturell und kreativwirtschaftlich genutzte Immobilien
im gesamten Stadtgebiet der LHM
7.
Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung
im Jahr 2021 gefassten Stadtratsbeschlüsse
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsbeschluss vom 17./24.07.2013 zur Bekanntgabe der in
nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse, sobald die Gründe
für die Geheimhaltung weggefallen sind.
Inhalt
Darstellung der nicht auf Dauer der Geheimhaltung unterliegenden
Beschlussfassungen in nichtöffentlichen Sitzungen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Geheimhaltung, Öffentlichkeit, Betriebs- und Geschäftsgeheimnis-
se
Ortsangabe
./.
8.
Geplante Beschlüsse für das 2. Halbjahr 2022
mit finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt 2023 ff.
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Bericht der Referate zu den geplanten Budgetausweitun-
gen gemäß Stadtratsbeschlüssen vom 11.10.2017/18.10.2017 (Sit-
zungsvorlage Nr. 14-20 / V 09575) und 21.02.2018 (Sitzungsvorla-
ge Nr. 14-20 / V 11021);
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates "Haushaltsplan
2023 Eckdatenbeschluss" am 27.07.2022
Inhalt
Das Kommunalreferat stellt die geplanten zusätzlichen Auszahlun-
gen sowie Stellenausweitungen für den Referatsbereich und die
Zentralen Ansätze ab dem Haushaltsjahr 2023 dar, soweit sie öf-
fentlich zu behandeln sind.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
332.929.261 € / 58.930.900 €
(öffentlich und nichtöffentlich)
Entscheidungsvorschlag
Der Sachstand wird bekanntgegeben.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Eckdatenbeschluss, Haushaltsplanung 2023
Ortsangabe
-/-
9.
Komprimierung und Teilverlagerung des
städtischen Betriebszentrums für Winterdienst
und Straßenreinigung in der Gmunder Str. 32
im Stadtbezirk 19 – Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln
Ausführungsabschnitt B
Neubau „Halle 4 neu“ mit
Waschhalle, Salzlager mit Salzsilo,
Kaltlager für Streugut Freimachung 45m-Streifen
Rückbau Schule für Maler u. Lackierer
Zeppelinhalle mit Einbau Löschwasseranlage,
Erneuerung Niederspannungshauptverteilung sowie
Heizungs- und Lüftungsanlage
1. Projektauftrag und Projektgenehmigung
Ausführungsabschnitt B
2. Anmeldung zur Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022-2026
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 25.11.2021 (Sitzungsvor-
lage Nr. 20-26 / V 04155) zum Projektauftrag „Komprimierung und
Teilverlagerung des städtischen Betriebszentrums für Winterdienst
und Straßenreinigung in der Gmunder Str. 32 - Ausführungsab-
schnitt A“ wurde ausgeführt, dass der Ausführungsabschnitt B in ei-
ner weiteren Beschlussvorlage dem Stadtrat vorgelegt wird.
Inhalt
Die Planungen zu Teil B werden aktualisiert und mit einer Kosten-
schätzung dargestellt. Zusätzliche Maßnahmen in der Zeppelinhal-
le und die Anforderungen an die Klimaneutralität sind erläutert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Projektkosten gesamt 21.140.000 Euro
davon
Neubau und Freimachung 16.990.000 Euro
Zusätzliche Maßnahmen Zeppelinhalle 4.150.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Projektauftrag und die Projektgenehmigung für den Ausführungs-
abschnitt B mit Projektkosten in Höhe von 21.140.000,- Euro wer-
den genehmigt.
Der Ausführung der vorgezogenen Maßnahmen wird zugestimmt.
Das MIP wird wie beschrieben geändert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gmunder Str. 32, Betriebszentrum Straßenreinigung, Tram West-
tangente
Ortsangabe
Gmunder Str. 32, 81379 München, Stadtbezirk 19 – Thalkirchen-
Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln