HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.07.2024 15:26:37)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 19. Juli 2022, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Geplante Beschlüsse für das 2. Halbjahr mit finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt 2023 ff. des Referates für Arbeit und Wirtschaft

20-26 / V 06554 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Bekanntgabe werden alle vom RAW für das 2. Halbjahr 2022 geplanten öffentlichen Beschlussvorlagen mit personellen und/oder finanziellen Auswirkungen für die Jahre 2023 ff. vorgestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: –---- Gesucht werden kann im RIS auch nach: RAW Haushalt 2023, Formblätter Eckdatenbeschluss 2023 Ortsangabe: –---

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
2.
Öffentlichkeitsarbeit rund um den Europa-Mai ausbauen Antrag Nr. 20-26 / A 02545 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 18.03.2022

  • 20-26 / A 02545 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 06657 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird ein Vorschlag zum Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit rund um den Europa-Mai gemacht. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, den im Vortrag des Referenten vorgestellten Vorschlag zur Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit rund um den Europa-Mai mit insgesamt 60.000 € (20.000 € p.a.) im Zeitraum 2022 – 2024 umzusetzen. Die Refinanzierung dieser benötigten Sachkosten erfolgt aus dem vom Stadtrat genehmigten Budget i,H.v. 1 Mio. € „zur gezielten Belebung der Wirtschaft und Innenstadt“ gemäß Antragsziffer 6 im Rahmen des Beschlusses der Vollversammlung vom 28.07.2021 „Haushaltsplan 2022; Eckdatenbeschluss“ (Sitzungsvorlage-Nr. 20-26 / V 03492). Diese Mittel stehen beim Produkt 44571100 „Wirtschaftsförderung“ zur Verfügung und werden im Rahmen der Planungen zum Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2022-2024 respektive auf dem Büroweg mit jeweils 20.000 € p.a. entsprechend auf das Produkt 44111280 „Europa“ umgeschichtet. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Europa, Bürger*innen, Europa*Rad Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Münchner Jahreswirtschaftsbericht 2022

20-26 / V 06537 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Information des Stadtrates über die Entwicklung der Münchner Wirtschaft im Jahr 2021 mit Ausblick auf das laufende Jahr 2022 Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wirtschaftsdaten, Konjunktur, Arbeitsmarkt, Branchen, Öffentliche Finanzen Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
4.
Forschungs- und Innovationsbericht der Landeshauptstadt München 2022

20-26 / V 06685 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Information des Stadtrates über die Forschungs- und Innovationsvorhaben der Stadtverwaltung, ihrer Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften, die 2021 initiiert bzw. umgesetzt wurden. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Gesucht werden kann im RIS auch nach: Forschung, Innovation, Smart City, Digitalisierung, Mobilität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
Nachhaltig Wohlstand schaffen: Sozial, ökologisch, innovativ III – Weiterentwicklung des Münchner Jahreswirtschaftsberichts zu einem Jahreswohlstandsbericht Antrag Nr. 20-26 / A 01663 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 13.07.2021

  • 20-26 / A 01663 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 06538 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Weiterentwicklung des Münchner Jahreswirtschaftsberichts: Ergänzung und Erweiterung um die Themenfelder Soziales, Ökologie, Nachhaltigkeit, Gesellschaft Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Dem Antrag der Fraktionen Die Grünen – Rosa Liste, SPD / Volt wird zugestimmt; den inhaltlichen Vorschlägen des RAW zur weiteren Ausgestaltung des Berichts wird ebenfalls zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Jahreswirtschaftsbericht, Wohlstand, Wohlfahrtsmessung, Indikatoren Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Mobilfunkausbau in München, zweiter Statusbericht

20-26 / V 05422 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand zu Mobilfunkausbau dargestellt. Es wird deutlich, dass die Herausforderungen nach wie vor in der fehlenden Bereitschaft bestehen, zügig Mastenstandorte zur Verfügung zu stellen. Es wird beantragt, ein stadtverwaltungsinternes Gremium mit referatsübergreifenden Entscheidungsbefugnissen einzurichten und im Referat für Arbeit und Wirtschaft zwei neue Stellen zuzuschalten. (Genehmigung durch Eckdatenbeschluss 2023) Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Dem Bericht über den Sachstand zum Mobilfunkausbau wird zugestimmt. Die Einrichtung eines verwaltungsinternen Entscheidungsgremiums für Standortentscheidungen wird beschlossen. Die Beantragung zweier neuer auf 3 Jahre befristetet Stellen im Referat für Arbeit und Wirtschaft erfolgt im Eckdatenbeschluss 2023. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Digitalisierung, digitale Infrastruktur, Mobilfunk Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
7.
Deutsches Zentrum für Mobilität der Zukunft muss kommen - OB muss handeln ! Antrag Nr. 20-26 / A 02655 von Herrn Stadtrat Manuel Pretzl vom 14.04.2022 Deutsches Zentrum für Mobilität – Erst mal die Hausaufgaben machen ! Antrag Nr. 20-26 / A 02683 von der FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 02.05.2022

  • 20-26 / A 02655 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 02683 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 06726 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand zur Umsetzung des geplanten Deutschen Zentrum für Mobilität der Zukunft (DZM) in München dargestellt Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Dem Antrag Nr. 20-26/ A 02655 wird entsprochen. Der Antrag Nr. 20-26/ A 02683 wird abgelehnt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mobilität – Deutsches Zentrum für Mobilität der Zukunft -Innovation - Klimaschutz Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
8.
Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ): Projektweiterführungen im Programmbereich Pflege

20-26 / V 06645 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Darstellung der Projektfortsetzungen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten dieser zwei Maßnahmen betragen für eine Laufzeit von 24 Monaten bis zu 911.196,31 €. Entscheidungsvorschlag: Der Förderung zur Fortsetzung der Qualifizierungsmaßnahmen wird zugestimmt und für das Jahr 2022 bewilligt. Die Finanzierung erfolgt aus vorhandenen MBQ-Mitteln im Haushalt des Referats für Arbeit und Wirtschaft, für die Jahre 2023 und 2024 vorbehaltlich der Genehmigung des Haushalts. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Pflege, Pflegefachhelfer*in, Pflegefachfrau / Pflegefachmann, Altenpflege, Langzeitpflege, Krankenpflege, Fachkräfte, Nachwuchskräfte, Migration und Flucht, Qualifizierung und Ausbildung, Matching, Arbeitsmarktzugang, Mittelschulabschluss, MBQ. Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Optimierung des MICE-Produkts München Kongressstandort München attraktiver gestalten – neuen Kongressstandort prüfen! Antrag Nr. 20-26 / A 00522 von Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Christian König vom 12.10.2020 Den Messe- und Kongress-Standort München stärken! Antrag Nr. 20-26 / A 00544 von Herrn StR Beppo Brem, Frau StRin Anja Berger, Herrn StR Dominik Krause, Frau StRin Clara Nitsche, Herrn StR Sebastian Weisenburger, Frau StRin Julia Post vom 19.10.2020 Errichtung eines neuen Kongresszentrums Antrag Nr. 20-26 / A 00802 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Andreas Babor vom 04.12.2020 4 Mio. € für Meetings Incentives Convenstions Events – MICE Antrag Nr. 20-26 / A 01016 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Hans Hammer vom 05.02.2021


20-26 / V 06376 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden Kernergebnisse und Handlungsempfehlungen zur Studie „Optimierung des MICE-Produkts München“ dargestellt. Die vorliegende Studie beantwortet die Fragestellungen, welche Optimierungspotenziale es für das MICE-Produkt München gibt und unter welchen Voraussetzungen die Stadt München als internationale Top-Destination für den MICE-Bereich wahrgenommen werden und sich dementsprechend nachhaltig positionieren kann. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen zur Studie „Optimierung des MICE-Produktes München“ werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MICE, Kongress, Studie, Kongresszentrum, Kongressfonds Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Ergebnisse der Studie „Der Automotive – und Mobilitätssektor in München in der Transformation“ Konversionsprozess in der Automobil- und Zulieferindustrie in München solidarisch und ökologisch gestalten - Transformationsgipfel in München Antrag Nr. 20-26 / A 01215 von Frau Stadträtin Burneleit und Herrn Stadtrat Jagel vom 19. März 2021

  • 20-26 / A 01215 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 06493 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Automotive- und Mobilitätsstandort München beschrieben und die Ergebnisse der Studie „Der Automotive- und Mobilitätssektor in München in der Transformation“ zusammengefasst. Zudem wird über den im Stadtratsantrag A 01215 geforderten Transformationsgipfel informiert. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Von den Ergebnissen der Studie wird Kenntnis genommen, einem Transformationsgipfel wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mobilitätsstandort, Elektromobilität, Arbeitsmarkt, Wertschöpfungskette, Automotive, ÖPNV, Radverkehr, Eisenbahn Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
In die Zukunft wirtschaften — Stadtverwaltung mittelstandsfreundlich ausrichten Antrag Nr. 20-26 / A 01747 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 23.07.2021

  • 20-26 / A 01747 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)

20-26 / V 06541 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand zur mittelstandsfreundlichen Ausrichtung der Verwaltung dargestellt und die Umsetzbarkeit des Gütezeichens RAL der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen, das wichtige Verwaltungsverfahren als mittelstandsfreundlich auszeichnet, dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-). Entscheidungsvorschlag: 1. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, mit Unterstützung des Personal- und Organisationsreferats und des Direktoriums die notwendigen nächsten Schritte zu erarbeiten, wie eine Zertifizierung der Landeshauptstadt München als „mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ stufenweise erreicht werden kann. Dazu werden in einem ersten Schritt bei der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen e. V. (GMKEV) die Ausarbeitung von für Großstädte geeignete Kriterien angeregt und mit Vertreter*innen der Wirtschaft prioritäre Fachverfahren und Kriterien identifiziert. 2. Das Personal- und Organisationsreferat, POR-5, wird beauftragt, entsprechende Unterstützungsleistungen einzuplanen und ein geeignetes Projekt zur Umsetzung der Zertifizierung der Landeshauptstadt München als „mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ in Auftraggeberschaft des Referats für Arbeit und Wirtschaft zu konzipieren. 3. Alle Referate werden beauftragt, im Rahmen ihrer personellen Möglichkeiten und tatsächlichen Betroffenheit bei der Erarbeitung einer Zertifizierung der Landeshauptstadt München als „mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ mitzuwirken. .... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zertifizierung, Gütesiegel, bürokratiearm, Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Ausschreibung Beratungsleistung zur Fortführung des Klimapakts Münchner Wirtschaft


20-26 / V 06514 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Das Referat für Arbeit und Wirtschaft koordiniert seit 2015 den „Klimapakt Münchner Wirtschaft“, ein freiwilliges Klimaschutzbündnis Münchner Großunternehmen, die sich im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zu einem gemeinsamen CO2-Reduktionsziel sowie zur Teilnahme an gemeinsamen Klimaschutzmaßnahmen verpflichten. Zur Fortführung des Klimapakts bis einschließlich 2025 benötigt das Referat für Arbeit und Wirtschaft fachliche Beratung. Im Rahmen des „Grundsatzbeschluss II“ (Sitzungsvorlage 20-26 / V 05040: „Klimaneutrales München 2035 und klimaneutrale Stadtverwaltung 2030: Von der Vision zur Aktion“) hat der Münchner Stadtrat der Fortführung des „Klimapakts Münchner Wirtschaft“ zugestimmt und die dafür notwendigen Finanzmittel bewilligt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die erforderlichen Mittel stehen im Rahmen des genehmigten Budgets aus dem „Grundsatzbeschluss II“ (Sitzungsvorlage 20-26 / V 05040: „Klimaneutrales München 2035 und klimaneutrale Stadtverwaltung 2030: Von der Vision zur Aktion“) für ein klimaneutrales München zur Verfügung. Entscheidungsvorschlag: Der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft stimmt zu, dass das Referat für Arbeit und Wirtschaft die Beratungsleistung zur Fortführung des Klimapakts Münchner Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 vergibt. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot Gesucht werden kann im RIS auch nach: Vergabebeschluss, Klimaschutz, Klimapakt Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Münchner Online-Plattform – Virtueller Stadtrundgang und Förderprogramm Digitalisierung Lokal online einkaufen – ein Münchner Marktplatz im Internet Antrag Nr. 20-26 / A 00814 von der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste und der SPD/Volt-Fraktion vom 04.12.2020 Münchner City-Gutscheine Antrag Nr. 20-26 / A 00800 von Herrn StR Manuel Pretzl vom 04.12.2020 Antrag zur dringlichen Behandlung in der Vollversammlung am 27.01.2021 Corona-Hilfen München II München steht zusammen: Einkaufs- und Gastronomieführer online Antrag Nr. 20-26 / A 00935 von Frau StRin Dr. Evelyne Menges und Herrn StR Michael Dzeba vom 19.01.2021 Unterstützung des örtlichen Einzelhandels in der Coronapandemie Antrag Nr. 20-26 / B 01745 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied vom 10.02.2021 Ausgabe von Geschenkgutscheinen zur Förderung des Einzelhandels Antrag Nr. 20-26 / B 01864 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen vom 09.03.2021 Stadt erhalten III Antrag Nr. 20-26 / B 02459 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 18.05.2021


20-26 / V 04900 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben insbesondere den innerstädtischen Einzelhandel, aber auch Gastronomie und Dienstleistungsbetriebe zunehmend unter Druck gesetzt. Um dem entgegenzuwirken, plant das Referat für Arbeit und Wirtschaft – neben weiteren Maßnahmen – eine Unterstützung der ortsansässigen Betriebe durch den Aufbau eines virtuellen Stadtrundgangs als Online-Plattform sowie eines (begleitenden) Förderprogramms zur Digitalisierung...... Gesamtkosten/Gesamterlöse: Der geschätzte Auftragswert der auszuschreibenden Leistung liegt bei insgesamt 300.000 Euro (brutto) Erlöse aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“ (80%): Der Refinanzierung des städtischen Eigenanteils i.H.v. 20% wurde bereits mit Änderungsantrag Nr. 1 der Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04791 am 19.01.2022 vom Stadtrat beschlossen. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, einen virtuellen Stadtrundgang als Online-Plattform für Münchner Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistende aufzubauen, soweit dies rechtlich zulässig ist. Aus Gründen des lokalen Umgriffs des Förderprogramms ist das Projektvorhaben auf den Innenstadtbereich und die angegebenen Branchen beschränkt. Die Online-Plattform für den Virtuellen Stadtrundgang wird vom Referat für Arbeit und Wirtschaft favorisiert über eine Inhouse-Vergabe mit der Portalgesellschaft München mbH umgesetzt, soweit dies rechtlich zulässig ist und die Zuschussfähigkeit nicht gefährdet wird...... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Vergabebeschluss, Einzelhandel, City-Gutscheine, Münchner Innenstadt, Online-Marktplatz Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Übertragung der LHM Services GmbH – Vergleich der Rechtsformalternativen Antrag Nr. 20-26 / A 02431 von der CSU-Fraktion und von der FDP Bayernpartei-Fraktion vom 22.02.2022

  • 20-26 / A 02431 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 05569 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden die Rechtsformalternativen der GmbH und des Eigenbetriebs analysiert und verglichen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Die LHM Services GmbH behält die Rechtsform der GmbH bei. Gesucht werden kann im RIS auch nach: LHM Services, GmbH, Eigenbetrieb, Rechtsformen, Betriebsformen Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
15.
Klimaziele erreichen: Riesendachflächen der Trambahn-Depots in der Einsteinstraße und des dortigen AWM-Stützpunktes solarenergetisch nutzen Antrag Nr. 20-26 / A 02246 von Herrn Stadtrat Manuel Pretzl, Herrn Stadtrat Sebastian Schall und Herrn Stadtrat Jens Luther vom 17.12.2021


20-26 / V 06895 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die Gründe für die derzeit nicht zu realisierenden Photovoltaik-anlagen werden dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. Eine solar-energetische Nutzung der Dachflächen des Trambahn-Depots in der Einsteinstraße und des dortigen AWM-Stützpunktes wird vorerst zurückgestellt. Im Zuge von Dachsanierungen erfolgt eine erneute Prüfung einer solarenergetischen Nutzung. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Klimaschutzziele, Photovoltaikanlage Ortsangabe: Einsteinstraße, Truderinger Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
16.
Verlegung des "Sendlinger Marktes" auf den Parkplatz an der Siegenburger Straße Antrag Nr. 02-08 / A 00125 von Frau StRin Barbara Scheuble-Schaefer, Frau StRin Constanze Lindner-Schädlich vom 02.07.2002


20-26 / V 06827 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand zur geplanten Verlagerung von Andis Landmarkt dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-). Entscheidungsvorschlag: Dem Bericht über die beantragte Verlagerung des Andis Landmarkt und die Versorgung Sendlings mit einem Wochenmarktangebot wird zugestimmt. Der Antrag Nr. 02-08 / A 00125 von Frau Stadträtin Barbara Scheuble-Schaefer und Frau Stadträtin Constanze Lindner-Schädlich der SPD-Fraktion vom 02.07.2002 wird geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ersatzstandort Andis Landmarkt, Parkplatz Siegenburger Str., Ring-Konsilium Ortsangabe: ● Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark ● Parkplatz Siegenburger Str.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Restart des Tourismus in München – Strategische Leitlinien und strukturelle Maßnahmen Besetzung Leitung Tourismus, Antrag Nr. 20-26 / A 00799 von Frau Stadträtin Ulrike Grimm und die Herren Stadträte Manuel Pretzl, Sebastian Schall, Alexander Reissl, Thomas Schmid vom 04.12.2020 Ausschreibung und Besetzung der Leitung des Fachbereichs München Tourismus im Referat für Arbeit und Wirtschaft, Antrag Nr. 20-26 / A 01008 von der SPD / Volt – Fraktion, Fraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 04.02.2021 Nachhaltig Wohlstand schaffen: Sozial, ökologisch, innovativ IV — München wird nachhaltiges Reiseziel!, Antrag Nr. 20-26 / A 01664 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 13.07.2021 München begrüßt die Welt, Antrag Nr. 20-26 / A 01688 von Herrn StR Hans Hammer, Herrn StR Thomas Schmid vom 19.07.2021 Ein einheitliches Stadtmarketing für München, Antrag Nr. 20-26 / A 02774 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 24.05.2022


20-26 / V 04862 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand zur mittel- bis langfristigen Restart-Strategie für den München Tourismus und die dafür notwendigen Investitionen in personelle und finanzielle Ressourcen dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Gesamtkosten für 2022 betragen einmalig 60.000 € und können aus dem vom Stadtrat ursprünglich genehmigten Budgetmitteln i.H.v. 1 Mio. €„ zur gezielten Belebung der Wirtschaft und Innenstadt“ gemäß SV-Nr. 20-26 / V 04791 vom 15.12.2021 unter Punkt 8.1. finanziert werden. Entscheidungsvorschlag: Der Bericht über die strategischen Leitlinien für einen erfolgreichen Restart des Tourismus in München wird zur Kenntnis genommen und den dafür notwendigen strukturellen Maßnahmen wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Tourismusstrategie, Markenstrategie, Nachhaltigkeit, Resilienz, Resonanztourismus Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)