HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 14:19:18)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 20. Juli 2022, 15:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
Städtische IT: Ausgestaltung des Leistungsschnitt 2.0

  • 20-26 / A 00642 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 20-26 / A 01547 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)

20-26 / V 06546 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss 20-26 / V 04982 der Vollversammlung vom 15. Dezember 2021 hat der Stadtrat das IT-Referat und das Personal- und Organisationsreferat beauftragt gemeinsam mit den Referaten und Eigenbetrieben Doppelstrukturen im Hinblick auf die in den GPAMs wahrgenommenen IT-Aufgaben zu analysieren. Das Ergebnis soll dem Stadtrat im Oktober 2022 zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Inhalt In der gemeinsamen Arbeit konnten bereits erste Ergebnisse erzielt werden, es besteht jedoch bei entscheidenden inhaltlichen Punkten noch Diskussionsbedarf. Aufgrund der kurzfristigen Abberufung der Projektleitung und der anstehenden Neubesetzung der Referatsleitungen des Personal- und Organisationsreferates sowie des IT-Referates verzögert sich die weitere Arbeit im Projekt. Es wird daher eine Fristverlängerung für die Einbringung der Ergebnisse notwendig. Das Projektergebnis soll dem Stadtrat im zweiten Quartal 2023 präsentiert werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beauftragt das IT-Referat, gemeinsam mit den Referaten Doppelstrukturen im Hinblick auf die in den GPAMs wahrgenommenen IT-Aufgaben weiter zu analysieren, einen Vorschlag zur zukünftigen Ausgestaltung zu erarbeiten und das Ergebnis dem Stadtrat im 2. Quartal 2023 zur Beschlussfassung vorzulegen. Um die Synchronisation mit den anderen Schritten des Leistungsschnittes 2.0 sicher zu stellen, erfolgt der Bericht im Bereich ISM im Rahmen der Beschlussfassung ebenfalls im 2. Quartal 2023. Gesucht werden kann im RIS auch unter: IT-Doppelstrukturen Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Ergebnisse der Design-Studie „Münchner Kindl App“


20-26 / V 06547 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Zur Bearbeitung des o. g. Stadtratsantrags wurde das IT-Referat mit der Durchführung von Familien-Workshops und der Konzeption einer „Kindl App“ zur Optimierung des Online-Angebots für Familien beauftragt. Durch Befragungen von Münchner Familien sollten Optimierungs-potentiale für den LHM-Internetauftritt gefunden und Anforderungen und Wünsche an eine „Kindl App“ erhoben werden. Die Ergebnisse der Studie sollten dem Stadtrat inklusive einer Empfehlung für das weitere Vorgehen zur Entscheidung vorgelegt werden. Inhalt Diese Beschlussvorlage stellt die Ergebnisse der Anforderungserhebung mit Münchner Familien dar. Hierzu wurde in Zusammenarbeit mit dem it@M InnovationLab eine Designstudie durchgeführt, in die auch die städtischen Referate eng eingebunden wurden. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Die Referate werden beauftragt, die beschriebene Weiterentwicklung der bestehenden und neuen Online-Angebote für Familien voranzutreiben und die ggf. dafür nötigen Finanzmittel im Rahmen der Haushaltsplanungen in die Fachausschüsse bzw. in die IT-Projektportfolioplanung einzubringen. Dies umfasst insbesondere: • eine neue München-App, unter anderem für das Kultur-, Sport-, und Freizeit-Angebot inkl. Ferien- und Familienpass, • die übersichtlichere Aufbereitung des Sport-Angebots auf bestehenden und neuen Kanälen der LHM, • die weitere Optimierung des kita finder +, • eine neue kita-App zur vereinfachten Kommunikation zwischen Eltern und städtischen Einrichtungen, • sowie die digitale Neugestaltung der städtischen Elternbriefe. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00210 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: App, Familie, München-Portal, Münchner Kindl Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Elektroschrott vermindern – Computer länger nutzen

  • 20-26 / A 02262 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 06492 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 02262 der Fraktion ÖDP/München-Liste vom 05.01.2022 „Elektroschrott vermindern – Computer länger nutzen: Linux-Anleitungen und Linux-DVDs erstellen, verteilen und bewerben“ Inhalt Inhaltliche Auseinandersetzung mit und jeweils Stellungnahme zu den einzelnen Aspekten des o. g. Stadtratsantrags. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Die Verwaltung wird beauftragt, eine Internet-Seite mit Verweis (Link) auf eine professionelle Linux-Distribution (Ubuntu/Lubuntu) bereitzustellen und entsprechend zu bewerben. Auf die Erstellung von Linux-Anleitungen und Linux-DVDs sowie auf die Bereitstellung eines Werkraums mit ausgemusterten Computern wird verzichtet. Der Antrag Nr. 20‑26 / A 02262 „Elektroschrott vermindern – Computer länger nutzen: Linux-Anleitungen und Linux-DVDs erstellen, verteilen und bewerben“ der Fraktion ÖDP/München-Liste vom 05.01.2022 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Entsorgung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Digitale Füllstandanzeigen für besonders frequentierte Orte schaffen Handhabung 2022

20-26 / V 06578 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vor dem Hintergrund von Covid-19 wurde die Verwaltung in 09/2020 vom StR beauftragt, „...für öffentl. Plätze und Grünflächen in München eine „digitale Füllstandsanzeige" zu schaffen; das System sollte entsprechend einer Ampel funktionieren“. Inhalt In einem Pilotversuch wurde am Gärtnerplatz, an der Gerner Brücke und am Wedekindplatz das Personenaufkommen gezählt und das Er­gebnis als Ampelphase auf den städt. Infoseiten zu Corona veröffentlicht. Bei insgesamt 308 Kontrollen wurde in den allermeisten Fällen die Ampelphase ‚grün‘ festgestellt; die entsprechende Infostelle im Inter­net wurde gut 567.000 mal abgerufen. Im Frühjahr 2022 hat die Verwaltung geprüft, ob eine Fortführung des Pilotprojekts in 2022 angezeigt ist. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Das in 2021 durchgeführte Pilotprojekt zur digitalen Füllstandsanzeige wird nicht fortgeführt. Das IT-Referat deaktiviert die IT-Lösung zur Meldung von Ampelphasen im Sinne des im Pilotprojekt 2021 gewählten Vorgehens. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Digitale Füllstandsanzeige; Pilotprojekt 2021 digitale Füllstandsanzeige; Personenaufkommen Gärtnerplatz; besonders frequentierte Orte. Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Fristverlängerung Stadtratsanträge

  • 14-20 / A 06218 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00426 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00493 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00642 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 20-26 / A 01047 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01077 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 06598 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Stadtrats vom 03.03.2021 zur Verlagerung der Steuerung der Bildungs-IT in das IT-Referat. Inhalt Aufgrund verschiedener Rahmenbedingungen kann der ursprünglich für Juli 2022 geplante Beschluss nicht zur Entscheidung vorgelegt werden. Die genannten Stadtratsanträge sind derzeit bis 31.07.2022 aufgegriffen und werden bis 31.12.2022 verlängert. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Die genannten Stadtratsanträge bleiben bis 31.12.2022 aufgegriffen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Neuorganisation Bildungs-IT, Steuerung Bildungs-IT, Dienstleistersteuerung Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Fristverlängerung Stadtratsanträge

  • 20-26 / A 00565 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 00567 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01318 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 06689 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fristverlängerung Stadtratsanträge Inhalt Die drei Stadtratsanträge wurden jeweils in IT-Ausschüssen in 2021 aufgegriffen. Eine abschließende Behandlung in der Sache war in allen drei Fällen bislang noch nicht möglich; deshalb wird eine Fristverlängerung beantragt. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Gewährung einer Fristverlängerung je Stadtratsantrag. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Open-Source-Hub; Munich Open Source Sabbatical; Pragmatische Lösung für Sitzungen der Bezirksausschüsse Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Geplante Beschlüsse für das 2. Halbjahr mit finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt 2023 ff. im IT-Referat
Hinweis:
- Bekanntgabe -

20-26 / V 06760 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Beschluss "Optimierung der Haushaltssteuerung durch den Stadtrat (Sitzungs­vorlage Nr. 14-20 / V 11021)" der Vollversammlung vom 21.02.2018 wurde das neue Haushaltsplanverfahren festgelegt. Seit dem waren die Referate verpflichtet, ihren jeweiligen Fachausschuss über alle für das 2. Halbjahr geplanten Beschlussvorlagen mit personellen und/oder finanziellen Auswirkungen zu unterrichten. Für die anstehende Planung der finanziellen Auswirkungen für die Jahre 2023 ff. gilt die Vorgehensweise im Wesentlichen entsprechend. Inhalt Die vorliegende Bekanntgabe umfasst die im IT-Referat (RIT) geplanten und nachfolgend aufgelisteten Beschlussthemen, gegliedert in vier Themenbereiche: 1. Aufbau des RIT (Eckdatenblätter Produkt Overhead) 2. Digitalisierungsthemen (Eckdatenblätter Produkt Zentrale IT) 3. Bildungsthemen (Eckdatenblätter Produkt Bildungs-IT) 4. Referats- und Infrastrukturthemen (Eckdatenblätter Produkt IKT- Dienstleistungen) Gesamtkosten/Gesamterlöse In Summe sind in den vier Bereichen Beschlussvorlagen mit einem Stellenmehrbedarf von 47,5 VZÄ (mit Entfristungen/Fristverlängerungen) und zahlungswirksamen Sachkos­ten in 2023 von 95,5 Mio. € geplant. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Eckdatenbeschluss RIT, Eckdatenblätter RIT, IT-Vorhaben mit finanziellen/personellen Auswirkungen Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M