RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 05:23:14)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 28. September 2022, 15:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
IT-Ausschuss
1.
Ergebnisse der Design-Studie „Münchner Kindl App“
-
20-26 / A 03104 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00210 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Zur Bearbeitung des o. g. Stadtratsantrags wurde das IT-Referat mit der Durchführung von Familien-Workshops und der Konzeption einer „Kindl App“ zur Optimierung des Online-Angebots für Familien beauftragt. Durch Befragungen von Münchner Familien sollten Optimierungs-potentiale für den LHM-Internetauftritt gefunden und Anforderungen und Wünsche an eine „Kindl App“ erhoben werden. Die Ergebnisse der Studie sollten dem Stadtrat inklusive einer Empfehlung für das weitere Vorgehen zur Entscheidung vorgelegt werden.
Inhalt
Diese Beschlussvorlage stellt die Ergebnisse der Anforderungserhebung mit Münchner Familien dar. Hierzu wurde in Zusammenarbeit mit dem it@M InnovationLab eine Designstudie durchgeführt, in die auch die städtischen Referate eng eingebunden wurden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Die Referate werden beauftragt, die beschriebene Weiterentwicklung der bestehenden und neuen Online-Angebote für Familien voranzutreiben und die ggf. dafür nötigen Finanzmittel im Rahmen der Haushaltsplanungen in die Fachausschüsse bzw. in die IT-Projektportfolioplanung einzubringen. Dies umfasst insbesondere:
• eine neue München-App, unter anderem für das Kultur-, Sport-, und Freizeit-Angebot inkl. Ferien- und Familienpass,
• die übersichtlichere Aufbereitung des Sport-Angebots auf bestehenden und neuen Kanälen der LHM,
• die weitere Optimierung des kita finder +,
• eine neue kita-App zur vereinfachten Kommunikation zwischen Eltern und städtischen Einrichtungen,
• sowie die digitale Neugestaltung der städtischen Elternbriefe.
Der Antrag Nr. 20-26 / A 00210 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
App, Familie, München-Portal, Münchner Kindl
Ortsangabe /
2.
Programm digital/4finance – Sachstandsbericht
-
14-20 / A 05523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Sachstandsbericht zum Programm digital/4finance und Behandlung Stadtratsantrag
Inhalt
Information über den aktuellen Status sowie alle wichtigen Aktivitäten seit dem Umsetzungsbeschluss;
Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrag Nr. 14-20 / A 05523 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.06.2019
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Keine zusätzlichen Kosten / Erlöse
Entscheidungsvorschlag
• Der Stadtrat beschließt, das bewährte Vorgehen zur Planung und Controlling der Programmkosten beizubehalten und von der Beauftragung eines Dritten zur Überprüfung der Umstellungskosten abzusehen.
• Der Antrag Nr. 14-20 / A 05523 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.06.2019 „Die Kosten für die Umstellung auf SAP S4/HANA von einer unabhängigen Organisation prüfen lassen“ ist geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
S/4HANA, digital/4finance, SAP
Ortsangabe
-/-
3.
Online-Rathaus und Verwaltungsinformationen allen Bürger*innen zugänglich machen
-
20-26 / A 02117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02717 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 02117 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / DIE PARTEI
Antrag Nr. 20-26 / A 02717 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion
Inhalt
Mit der Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG wurde ein potentieller Auftragsumfang entsprechend deren Leistungsportfolio skizziert.
Der Antragsinhalt zur Leichten Sprache ist bereits unter dieser fachlichen Maßgabe weitgehend realisiert (siehe dazu: https://stadt.muenchen.de/leichte-sprache.html) und wird sukzessive bedarfsgerecht ausgebaut.
Für die Umsetzung der linguistischen Fremdsprachenangeboten wird die Teilintegration eines neuronalen maschinellen Übersetzungssystems zunächst nur in einer englischen Fremdsprachenversion und Begrenzung auf den Angebotsteil (Service) mit optionaler Skalierbarkeit hinsichtlich Sprache und Umfang, vorgeschlagen. Aufgrund von wirtschaftlichen und organisatorischen Indikatoren ist die diese Lösung wirtschaftlich, zukunftsorientiert und gleichzeitig innovativ und zeitnah umsetzbar.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Einmalige Kosten für Systemanpassungen in 2022: 120.000 Euro
Dauerhafte Kosten ab 2022: 15.000 Euro für die Lizenzen eines neuronalen maschinellen Übersetzungssystems.
Entscheidungsvorschlag
Beschaffung und Integration eines neuronalen maschinellen Übersetzungssystems als Software as a Service-Dienst (SaaS) in die bestehende DXP. Dieses wird zunächst im dargestellten Umfang für eine englischsprachige Version des Servicebereiches auf stadt.muenchen.de umgesetzt. Eine Skalierung auf weitere Angebotssegmente und weitere Fremdsprachen wird erst nach Etablierung eines neuronalen maschinellen Übersetzungssystems, zur Begrenzung der wirtschaftlichen und fachlich/technischen Risiken aufgegriffen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Internet, muenchen.de, stadt.muenchen.de, Fremdsprachen, Übersetzung, Neuronale Maschinelle Übersetzungssysteme, Leichte Sprache, Stadtportal, DXP
Ortsangabe /
4.
Vorschlag für ein regelmäßiges Reporting an die Politik bezüglich der Umsetzung von Maßnahmen aufgrund des Berichtes des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes („BKPV-Fortschrittsbericht“)
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Im Zuge der Entscheidung der Beschlussvorlage Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04604 zum Prüfungsbericht des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbands (BKPV) wurde das IT-Referat mit einem Änderungsantrag aufgefordert, ein regelmäßiges Reporting aufzusetzen, mit dem die Fortschritte in der Umsetzung der Maßnahmen und damit die Verbesserung der von den Prüfern bemängelten Situation transparent gemacht werden: „Das IT-Referat wird gebeten, die beschlossenen Maßnahmen nach Möglichkeit mit messbaren Kriterien und Zielvorgaben nach Zeit, Budget und Leistung zu hinterlegen und dem Stadtrat bis März 2022 als Bekanntgabe und mit einen halbjährlichen Fortschrittsbericht vorzulegen, ggf. mit Anpassungsmaßnahmen. Der Fortschrittsbericht ist auch mit externen vorhandenen Quellen zu hinterlegen.“
Inhalt
Die Berichterstattung erfolgt halbjährlich anhand eines Kennzahlenbasierten Berichts („BKPV-Fortschrittsbericht“), der als Anlage zur jeweiligen Bekanntgabe beigefügt wird.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
BKPV, Fortschrittsbericht
Ortsangabe /
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
5.
Sponsoring der Open-Source-Bibliothek VuetifyJS
Kurzinfo:
Anlass
it@M ist aufgefordert vermehrt Open-Source-Software einzusetzen.
Inhalt
Die Landeshauptstadt München verwendet die Open-Source-Bibliothek VuetifyJS auf sehr breiter Linie zur Entwicklung moderner Benutzeroberflächen.
Durch ein Sponsoring von 500 $ pro Monat würde die LHM die Haupt-Entwickler*innen in einem Umfang unterstützen, der weit unter den Vorteilen der LHM läge. Als Sponsor würde die LHM mit Logo auf der VuetifyJS-Webseite und im Github-Repository von VuetifyJS erscheinen. Dadurch kann die LHM ihre Position als moderne Arbeitgeberin für IT-Fachkräfte weiter ausbauen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
30.000 € über 5 Jahre
Entscheidungsvorschlag
it@M fördert die Open-Source-Bibliothek VuetifyJS mit 500 $ pro Monat (entspricht 500 €, Stand 03.08.2022) über die Laufzeit. In Summe über den Zeitraum von 5 Jahren sind dies 30.000 €.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sponsoring, Open-Source-Bibliothek VuetifyJS
Ortsangabe /