RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 30.05.2024 12:01:07)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 15:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
IT-Ausschuss
1.
Bildungslokale München - Einrichtung eines BildungsLokals in Freiham Nord/Allgemeines Wohngebiet 7 (Quartierszentrum)
Kurzinfo:
Anlass:
IT-Kosten für Einrichtung eines BildungsLokals in Freiham
Inhalt:
Sicherstellung der IT Ausstattungskosten (IT-Ausstattung BildungsLokal (einmalig)) und den IT-Verbrauchsgütern (laufende Kosten) für das BildungsLokal Freiham das WLAN an den 9 BildungsLokalen (laufende und einmalige Kosten).
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
Einmalige Kosten für die Bereitstellung des WLAN an 9 BildungsLokalen: 9 x 2.000 € = 18.000 €
jährliche Kosten für den Betrieb des WLAN an 9 BildungsLokalen: 9 x 1.560 € = 14.040 €
Entscheidungsvorschlag
Das IT-Referat wird beauftragt, das neue BildungsLokal in Freiham mit notwendiger IT auszustatten und alle 9 BildungsLokale mit WLAN auszustatten.
Das IT-Referat wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel für die Kostenerstattung der LHM Services GmbH bzw. zum Zahlungsausgleich an it@M i. H. v. 28.300 € im Jahr 2023, 13.300 € im Jahr
IT-Referat 2024, 13.000 € im Jahr 2025 und 8.400 € im Jahr 2026 im Rahmen der
Aufstellung des Haushaltsplans 2023ff. bei der Stadtkämmerei, beim Produkt „Bildungs-IT“ (42111550), anzumelden.
Das IT-Referat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel für die Kostenerstattung der LHM Services GmbH bzw. zum Zahlungsausgleich an it@M i. H. v. jährlich 16.540 € ab dem Jahr 2023 im Rahmen der Aufstellung des Haushaltsplans 2023ff. bei der Stadtkämmerei, beim Produkt „Bildungs-IT“ (42111550), anzumelden.
Das Produktkostenbudget für das Produkt 42111550 Bildung-IT erhöht sich in 2023 um 44.840 €, in 2024 um 29.840 €, in 2025 um 29.540 €, in 2026 um 24.940 € und ab 2027 um 16.540 €. Davon sind insgesamt 145.700 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
Gesucht werden kann auch im RIS unter:
BildungsLokal, IT-Kosten, WLAN, Freiham
Ortsangabe: /
2.
Straßenraummanagementsystem: Lifecycle Straßenbeleuchtungs- und Verkehrsleittechnik-Informations-System und Straßenzustandsmanagementsystem
Kurzinfo:
Anlass
Die Ablöse des jetzigen Straßenbeleuchtungs- und Verkehrsleittechnikkatasters (RoSy / Wega) und des Straßenzustandsmanagementsystem (STRADA-ZuSy) sind zwingend erforderlich, da ein Hersteller insolvent ist und der andere Hersteller die Wartung gekündigt hat.
Inhalt
Projektgenehmigungsbeschluss für die Ablöse der Fachanwendungen ROSY / WEGA (Straßenbeleuchtungs- und Verkehrsleittechnikkataster) und STRADA-ZuSy (Straßendatenbank -Zustandsmanagement-System) durch ein modernes, zukunftsfähiges und besser in die IT-Infrastruktur der LHM passendes System.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Projektkosten 2.593.374 Mio. € (keine Mittelbeantragung, vorhandenes Budget)
• davon n. zw. Im BAU: 573.814 €
• davon zw. beim RIT: 2.019.560 €
Betriebskosten: 4,6 Mio. € (gem. Referentinenantrag)
Einsparungen: 7,5 Mio. € (gem. Referentinenantrag)
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Umsetzung des IKT-Vorhabens Lifecycle Straßenbeleuchtungs- und Verkehrsleittechnik-Informations-System und Straßenzustandsmanagementsystem zu.
Das IT-Referat wird beauftragt, die einmalig zu erwartende Haushaltsreduzierung i. H. v. 202.000 € in 2023, sowie die die dauerhaft zu erwartende Haushaltsreduzierung i. H. v. 248.437 € ab 2024, im Rahmen der Haushaltsplanung bei der Stadtkämmerei, beim Produkt Nr. P42111540 Informations- und Telekommunikationsleistungen anzumelden.
Das Produktkostenbudget für das Produkt P42111540 verringert sich sich in 2023 um 202.000 €, davon sind 202.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget) und weiter ab 2024 dauerhaft um 248.437 €, davon sind 248.437 € zahlungswirksam.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Rosy, Wega, Strada, Zusy, Bevis, Straßenraummanagementsystem, Straßenbeleuchtungs- und Verkehrsleittechnik-Informations-System, Straßenzustandsmanagementsystem
Ortsangabe /
3.
Überführung des paul@-Teams vom POR zu it@M
-
20-26 / A 03178 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00642 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 00642 der Fraktion SPD / Volt vom 11.11.2020: Städtische IT: Doppelstrukturen vermeiden - Zuständigkeiten klar zuordnen.
Antrag Nr: 20-26 / V 04982 von Fraktionen SPD / Volt, Die Grünen / Rosa Liste vom 15.12.2021: Der Stadtrat beauftragt das IT-Referat (RIT) zusammen mit dem Personal- und Organisationsreferat, für den Bereich SAP-paul@ zu prüfen, ob und für welche Aufgabenbereiche eine Überführung in eine zentrale Struktur im RIT bereits vorab erfolgen kann. (...)
Inhalt
Zum Abbau der Doppelstrukturen im Bereich des SAP Business Applikationsmanagements wird die Betreuung des Personalverwaltungssystems paul@1 mit allen bestehenden SAP ERP HCM-Applikationen2 des POR in den SAP Applikationsbetrieb bei it@M im SAP CCoE3 integriert. Das paul@-Team wird dabei in die bestehende Servicebereichsstruktur im SAP CCoE als eigener Servicebereich angesiedelt und künftig bei Bedarf auch weiter aus- und aufgebaut.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten: 1,38 Mio. €
Gesamtnutzen: 1,88 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
• Ausgliederung des paul@-Teams beim POR
• Eingliederung des paul@-Teams bei it@M-KM
• Übertragung der entsprechenden Mittel aus dem Teilhaushalt des POR in den Teilhaushalt des IT-Referats.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
paul@, Teamübergang, Leistungsschnitt 2.0, Abbau Doppelstrukturen,Personalverwaltungssystem, SAP CcoE, SAP Business Applikationsmanagement
Ortsangabe /
4.
Schutzschild gegen Cyberattacken erweitern
-
20-26 / A 02439 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine wurden Landeshauptstadt München, die Stadtwerke München GmbH sowie weitere Betreiber kritischer Infrastrukturen aufgefordert, „ihre Abwehrmechanismen gegen potenzielle Cyberattacken aus Russland zu prüfen und ggf. zu optimieren“.
Inhalt
Zu den regulären Betriebsprozessen des Informationssicherheitsmanagements der Landeshauptstadt München gehört die regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Cybersicherheit. Dies umfasst sowohl planerische wie auch operative Aspekte im Rahmen der Detektion von und Umgang mit Cyberangriffen.
Auf vergleichbare Weise ist die Abwehr von Cyberangriffen bei den Stadtwerken München sowie weiteren Betreiber*innen kritischer Infrastrukturen der LHM verankert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse /
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt den Vortrag der Referentin zur Cybersicherheit der IT der LHM, der SWM sowie der weiteren Betreiber*innen kritischer Infrastrukturen zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schutzschild; Cyberattacken; Cybersicherheit
Ortsangabe /
5.
Beschlussvollzugskontrolle IT-Referat
Berichtszeitraum 2021 - 2022 (01.09.2021 - 31.07.2022)
Hinweis:
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Stadtrates vom 06.10.2004 und vom 23.11.2006 zur Einführung einer Beschlussvollzugskontrolle
Inhalt
In der Bekanntgabe wird der Sachstand zu den derzeit der Beschlussvollzugskontrolle des IT-Referats unterliegenden Beschlussvorlagen dargestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
BVK, Beschlusscontrolling
Ortsangabe /
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
6.
Überführung des paul@-Teams vom POR zu it@M
Städtische IT-Doppelstrukturen vermeiden - Zuständigkeiten klar zuordnen
Antrag Nr. 20-26 / A 00642 von SPD/Volt -Fraktion, Fraktion Die Grünen/RL vom 11.11.2020
- ohne Vorlagennummer gebucht - siehe Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07580 -