RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 30.06.2024 16:32:28)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 10. November 2022, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Kommunalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Kommunalausschuss als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Stadtgüter München
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Markthallen München
1.
Markthallen München (MHM);
Zweiter Zwischenbericht für das
Wirtschaftsjahr 2022
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) be-
richtet der Eigenbetrieb Markthallen München (MHM) dem
Werkausschuss mit dem zweiten Zwischenbericht 2022 über die
Abwicklung des Erfolgs- und Vermögensplans 2022 (§ 19 EBV).
Inhalt
Die MHM berichten im Rahmen dieser Vorlage über die Entwick-
lung im laufenden Geschäftsjahr.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Erträge, Erlöse, Aufwendungen
Ortsangabe
./.
Kommunalausschuss
2.
Bewirtschaftung des Schlacht- und Viehhofareals
durch die Markthallen München
Mittelbereitstellung für das Haushaltsjahr 2023
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-09)
Kurzinfo:
Anlass
Bewirtschaftung des Schlacht- und Viehhofareals durch die Markt-
hallen München (MHM)
Der Finanzierungsbedarf wurde zum Eckdatenbeschluss Haushalt
2023 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06456) angemeldet und vom
Stadtrat anerkannt.
Inhalt
Mittelbereitstellung im Hoheitshaushalt für die Bewirtschaftung des
Schlacht- und Viehhofareals
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Gesamtkosten: 4,022 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
Die Landeshauptstadt München (LHM) stellt den MHM für die Be-
wirtschaftung des Schlacht- und Viehhofareals die erforderlichen
Mittel zur Verfügung.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schlacht- und Viehhof; Markthallen München; Geschäftsbesor-
gungsvereinbarung
Ortsangabe
Schlacht- und Viehhofareal, 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isar-
vorstadt
3.
Digitalisierung und Standardisierung bei der
Bereitstellung von Bebauungsplänen mittels XPlanung;
Personalbedarf des GeodatenService München
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-03)
Kurzinfo:
Anlass
Die im Rahmen der Umsetzung des Bayerischen Digitalisierungs-
gesetzes (BayDiG) für alle bayerischen Kommunen verpflichtende
Nutzung von XPlanung löst Personalbedarf im Kommunalreferat,
GeodatenService München aus.
Der Stellen- und Finanzierungsbedarf wurde zum Eckdatenbe-
schluss Haushalt 2023 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06456) an-
gemeldet und vom Stadtrat anerkannt.
Inhalt
Darstellung der XPlanung und des dadurch ausgelösten Personal-
und Finanzierungsbedarfs
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen ab 2023 dauerhaft 180.340
Euro/Jahr sowie einmalig 4.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Einrichtung und Finanzierung von zwei
Stellen (2,0 VZÄ) im Kommunalreferat, GeodatenService München
zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
XPlanGML, Digitalisierungsgesetz, Bebauungsplanerstellung
Ortsangabe
./.
4.
Reform der Grundsteuer;
Einsatz von Leiharbeitskräften im Bewertungsamt -
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-58)
Kurzinfo:
Anlass
Der Bayerische Landtag hat am 23.11.2021 zur Neuregelung der
Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz (BayGrStG)
verabschiedet und den 01.01.2022 als neuen steuerlichen Haupt-
feststellungszeitpunkt festgesetzt. Die daraus resultierende Aufga-
benmehrung im Bewertungsamt - Geschäftststelle des Gutachter-
ausschusses soll durch Leiharbeitskräfte kompensiert werden, für
die zusätzlich Mittel benötigt werden.
Inhalt
Darstellung der Auswirkungen der Aufgabenmehrung durch den
neuen Hauptfeststellungszeitpunkt bei der Geschäftsstelle des Gut-
achterausschusses. Ausweitung des Budgets für Sachkosten zur
Beschäftigung von Leiharbeitskräften.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
einmalig 2023: 200.000 €
Entscheidungsvorschlag
Beschäftigung von Leiharbeitskräften bzw. Zustimmung zur Aus-
weitung des Budgets für Sachkosten für Dienstleistungen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Hauptfeststellungszeitpunkt, Grundsteuer, Grundsteuerreform,
Leiharbeitskraft, Gutachterausschuss
Ortsangabe
- / -
5.
Abteilung Recht und Verwaltung (RV) des Kommunalreferates (KR);
- Durchführung von Umlegungsverfahren;
Personalbedarf
- Umsetzung der SoBoN-Novelle; Personalbedarf
- Anwaltschaftliche Unterstützung zur Abwehr von
Klagen, Durchsetzung von Ansprüchen sowie zur
Erstellung von Rechtsgutachten
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-12, KOMR-64, KOMR-68)
-
20-26 / A 03291 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Personalbedarf bei einvernehmlichen gesetzlichen Umlegungsver-
fahren u. a. wegen Mehraufwand bei Beteiligung der Landeshaupt-
stadt München (LHM) als Planungsbegünstigte.
Personalbedarf zur Umsetzung und Anwendung der SoBoN-Novel-
le 2021
Finanzbedarf für Rechtsanwaltskosten zur Abwehr von Klagen,
Durchsetzung von Ansprüchen und Beauftragung von Rechtsgut-
achten
Inhalt
Darstellung der Entwicklungen bei Umlegungsverfahren und des
daraus folgenden Personalbedarfs im KR
Darstellung der Umsetzung und Anwendung der SoBoN-Novelle
2021 und das daraus folgenden Personalbedarfs im KR
Darstellung des Finanzbedarfs für Rechtsanwaltskosten
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
KOMR-12: dauerhaft 344.090 €/Jahr, einmalig 8.000 €
KOMR-68: dauerhaft 116.922 €/Jahr, befristet 123.045 €/Jahr, ein-
malig 5.000 €
KOMR-64: dauerhaft 100.000 €/Jahr (Rechtsanwaltskosten)
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der dauerhaften Einrichtung von vier zusätzli-
chen Stellen (4,0 VZÄ) für die Bewältigung der bei Umlegungen
gegebenen Mehraufwände im KR zu. Die Unabweisbarkeit der
Stellenzuschaltung wird anerkannt und die Finanzierung aus dem
allgemeinen Finanzmittelbestand genehmigt.
Im KR, Abteilung Recht und Verwaltung, Bereich Grundsatz,
Sachgebiet Grundsatz und Enteigung (RV-G-GE) werden auf-
grund der Umsetzung und Anwendung der SoBoN-Novelle 2021
bei KR-RV-G 1,5 VZÄ Stellen auf drei Jahre befristet eingerichtet
sowie dauerhaft 0,25 VZÄ und im Bewertungsamt (BewA) dauer-
haft 1,0 VZÄ zugeschaltet.
Der Stadtrat stimmt der dauerhaften Bereitstellung von jährlich
100.000 € für Rechtsanwaltskosten zur Abwehr von Klagen,
Durchsetzung von Ansprüchen und Beauftragung von Rechtsgut-
achten zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Umlegungsverfahren; SoBoN-Novelle 2021; Personalbedarf;
Rechtsanwaltskosten; Finanzhaushalt
Ortsangabe
-/-
6.
Geschäftsleitung des Kommunalreferates;
- Stellenschaffung für das dezentrale
BEM-Fallmanagement
- Entfristung von CAFM-Stellen
- Stellenschaffung für die Einführung der E-Akte
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-02, KOMR-07, KOMR-08)
-
20-26 / A 03458 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Personalbedarfe aus dem Bereich Geschäftsleitung des Kommu-
nalreferates, die zum Eckdatenbeschluss für den Haushalt 2023
angemeldet, dort aber nicht anerkannt wurden:
• Stellenschaffung für das Betriebliche Eingliederungsmanage-
ment (BEM) – dezentrales Fallmanagement (KOMR-02)
• Entfristung von Stellen für den Einsatz im CAFM-Projekt
(KOMR-07)
• Stellenschaffung für die Einführung der E-Akte (KOMR-08)
Inhalt
Darstellung und Begründung der Personalbedarfe
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
KOMR-02: dauerhaft 39.270 €/Jahr, einmalig 2.000 €
KOMR-07: dauerhaft 271.520 €/Jahr, einmalig 6.000 €
KOMR-08: befristet (2023-2026) 196.040 €/Jahr, einmalig 4.000 €
Entscheidungsvorschlag
Der Einrichtung einer halben Stelle für das dezentrale BEM-Fall-
management und von zwei Stellen für die Umsetzung der E-Akte
sowie der Entfristung von drei Stellen des CAFM-Projektes wird
zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
BEM; CAFM-Projekt; E-Akte
Ortsangabe
./.
7.
Entfristung der Stelle für Waldpädagogik
bei der Städtischen Forstverwaltung
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-05)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 24.10.2018 (Sitzungsvor-
lage Nr. 14-20 / V 11711) wurde eine befristete Stelle für Waldpäd-
agogik geschaffen. Diese Stelle soll nun entfristet und dauerhaft
eingerichtet werden.
Inhalt
Entwicklung des Bereichs Waldpädagogik bei der Forstverwaltung
seit Januar 2020 und Argumente zur Enfristung der Waldpädago-
gikstelle
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
jährliche Kosten ab 2023: 78.540 €
jährliche Erlöse ab 2023: 105.521 €
Entscheidungsvorschlag
Der Bericht über die bisherigen Tätigkeiten der Waldpädagogin so-
wie der Ausblick für die kommenden Jahre wird zustimmend zur
Kenntnis genommen. Der Stadtrat stimmt der Entfristung der Stel-
le für Waldpädagogik (1,0 VZÄ) zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Waldpädagogin; Münchner Wälder; Waldführungen
Ortsangabe
./.
8.
Austausch der Hallenfalttore in den Gebäuden
der Brandbekämpfung
Bedarfsgenehmigung und Finanzierung
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-16)
Kurzinfo:
Anlass
Austausch der Hallenfalttore in den Gebäuden der Brandbekämp-
fung aufgrund gutachterlicher Stellungnahme.
Inhalt
Darstellung der Maßnahmen zum Austausch der Hallenfalttore in
den Gebäuden der Brandbekämpfung (Berufsfeuerwachen und
Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren).
Gesamtkosten/Gesamterlöse
6.000.000 €
Entscheidungsvorschlag
Die Hallenfalttore werden ausgetauscht
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Hallenfalttore, Berufsfeuerwachen, Gerätehäuser
Ortsangabe
-/-
9.
Wirtschaftlichen, nachhaltigen und zeitgerechten
Einkauf von Gütern und Leistungen zur Erfüllung
kommunaler Aufgaben sichern
Personelle Verstärkung des Submissionsbüros
des Kommunalreferates
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-09)
Kurzinfo:
Anlass
Die Rechtsentwicklung im Anschluss an die Vergaberechtsreform
2016 hat Vergabeverfahren deutlich anspruchsvoller gemacht als
dies bis 2016 der Fall war. Zugleich eröffnet das seit 2016 moderni-
sierte Vergaberecht eine größere Bandbreite an Gestaltungsmög-
lichkeiten, insbesondere auch zur Erreichung strategischer Be-
schaffungsziele wie Klima- und Umweltschutz, Soziales und Inno-
vation. Als Folge dieser Entwicklung hat sich der rechtliche Bear-
beitungs- und Beratungsbedarf dauerhaft erheblich erhöht.
Inhalt
Darstellung der Entwicklung und des daraus folgenden
Personalbedarfs im KR, Submissionsbüro
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Dauerhaft: 82.030 €, einmalig: 2.000 €
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt der Einrichtung einer Stelle (1,0 VZÄ) Sachbe-
arbeiter_in Recht für das Submissionsbüro zur Bewältigung der
zusätzlichen Aufgaben zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Beschaffungswesen, Personalbedarf
Ortsangabe
-/-
10.
Digitaler Zwilling München, Verstetigung
Förderprojekt REACT, Verstetigung
Förderprojekt TEMPUS, Verstetigung
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-54, KOMR-55, KOMR-56)
Kurzinfo:
Aufgrund der umfassenden BE-Zusammenfassung, kann diese hier nicht dargestellt werden. Diese ist unter "Dokumente" in der Datei "Beschlussentwurf" zu einzusehen.
11.
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
in der Abteilung Immobilienmanagement
(KOMR-15, KOMR-22, KOMR-38,
KOMR-41, GSR-35, KOMR-71, KOMR-72)
-
20-26 / A 03293 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Eckdatenbeschluss zum Haushaltsplan 2023
Inhalt
Darstellung der geplanten Ausweitungen aufgrund von zusätzli-
chem Sachmittel- und Stellenbedarf für die Abteilung Immobilien-
management (IM) ab dem Haushaltsjahr 2023, die im Rahmen des
Eckdatenbeschlusses (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06456) ge-
meldet wurden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
KOMR-15: Stellenentfristung für S4/HANA 78.540 Euro/a
KOMR-22: Bauunterhalt Klinikareal 210 T Euro/a
KOMR-38: Erstellung CAD-Pläne 500 T Euro
KOMR-41: Bauunterhalt für vom Baureferat
(BAU) technisch betreute Gebäude
Bauunterhalt: 8 Mio. Euro/a
Personal BAU (1,6 VZÄ): 125.670 Euro/a
Einmalige Kosten Personal BAU: 11.200 Euro
GSR-35: Bauunterhalt für die städtischen
Friedhöfe
Bauunterhalt: 3,76 Mio. Euro/a
Personal BAU (4,0 VZÄ): 314.160 Euro/a
Einmalige Kosten Personal BAU: 16.000 Euro
KOMR-71: Bewirtschaftung Kontorhaus 1
• laufende Erträge: 671 T Euro/a
• laufende Aufwendungen: 470 T Euro/a
KOMR-72: Fassadensanierung Kontorhaus 1 1,5 Mio. Euro
Entscheidungsvorschlag
Die beantragten zusätzlichen Auszahlungen ab dem Haushaltsjahr
2023 werden genehmigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Eckdatenbeschluss, Haushaltsplanung 2023
Ortsangabe
-/-
12.
Stellenzuschaltungen im Kommunalreferat -
Bewertungsamt
- Geschäftsstelle des Gutachterausschusses
- Geschäftsstelle – Registratur
- Städtische Immobilienbewertung
Umwetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-57, KOMR-59, KOMR-60)
-
20-26 / A 03462 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03461 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Personalbedarfe des Bewertungsamtes, die zum Eckdatenbe-
schluss für den Haushalt 2023 angemeldet, dort aber nicht aner-
kannt wurden:
• Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (KOMR-57)
• Geschäftsstelle – Registratur (KOMR-59)
• Städtische Immobilienbewertung (KOMR-60)
Inhalt
Notwendige Stellenzuschaltungen im Kommunalreferat (KR) - Be-
wertungsamt (BewA)
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
KOMR-59: befristet (2023-2025) 59.520 €/Jahr, einmalig 2.000 €
KOMR-60: dauerhaft 98.020 €/Jahr, einmalig 2.000 €
KOMR-57: dauerhaft 82.320 €/Jahr, einmalig 2.000 €
Entscheidungsvorschlag
Das KR wird beauftragt, für das Bewertungsamt die Einrichtung
von drei Stellen (3,0 VZÄ) sowie deren Besetzung beim Personal-
und Organisationsreferat (POR) zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Immobilienbewertung, Mehrung Bodenrichtwertzonen, Digitalisie-
rung, Stellenzuschaltung, Stellenmehrbedarf, Personalzuschaltung,
Bewertungsamt, Gutachterausschuss, Geschäftsstelle, Entschädi-
gungsgutachten
Ortsangabe
- / -
13.
Verlängerung der Zwischennutzung
in der ehem. Bayernkaserne
Personalbedarf – Verlängerung der
Befristung einer Verwaltungsstelle
und zweier Hausmeisterstellen
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-52, KOMR-53)
Kurzinfo:
Anlass
Eckdatenbeschluss (EDB) vom 27.07.2022 (Sitzungsvorlagen
Nr. 20-26 / V 06456 und Nr. 20-26 / V 06457)
Inhalt
Mittelbereitstellung für die Verlängerung von drei befristeten Stellen
(3,0 VZÄ) für das Projekt Bayernkaserne (Baufeldfreimachung) auf-
grund Verlängerung der Zwischennutzung der Bayernkaserne für
Zwecke des Sozialreferats (SOZ).
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
KOMR-52: befristet (bis 31.12.2026) 63.780 €/Jahr
KOMR-53: befristet (bis 31.12.2023) 114.140 €/Jahr
Entscheidungsvorschlag
Der Fristverlängerung von drei Stellen (3,0 VZÄ) für das Projekt
Bayernkaserne (Baufeldfreimachung) wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bayernkaserne, Neu-Freimann, Baufeldfreimachung, Betonrecy-
cling, Asylunterkunft, Kälteschutz, obdachlose Haushalte
Ortsangabe
Bayernkaserne, Neu-Freimann, Heidemannstraße, 12. Stadtbezirk
Schwabing-Freimann
14.
Diverse Personalbedarfe -
Kommunalreferat Immobilienservice
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-06, KOMR-45, KOMR-46, KOMR-47,
KOMR-48, KOMR-49, KOMR-50, KOMR-51 und
KOMR-69)
-
20-26 / A 03459 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Eckdatenbeschluss (EDB) vom 27.07.2022 (Sitzungsvorlage Nr.
20-26 / V 06456 und Nr. 20-26 / V 06457).
Inhalt
Mittelbereitstellung für zusätzliche Personalbedarfe der Abteilung
Immobilienservice im Kommunalreferat.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Gesamtkosten:
Personal:
- dauerhaft: 528.290 €/Jahr
- befristet 2023 - 2028: 252.040 €/Jahr
- befristet 2029 - 2032: 78.540 €/Jahr
- einmalig: 22.000 €
Gesamterlöse:
teilweise Kompensation im Falle des Förderzuschlags durch die
EU (KOMR-69), Höhe derzeit nicht bezifferbar.
Entscheidungsvorschlag
Der dauerhaften Einrichtung folgender Stellen in der Abteilung
Immobilienservice im Kommunalreferat wird zugestimmt:
- 1,0 VZÄ für Sachbearbeitung im auswärtigen Grundbesitz
- 2,0 VZÄ für Sachbearbeitung im Zusammenhang mit der Verga-
be von Wohnbaugrundstücken
- 1,0 VZÄ für Grundstücksakquise
- 1,0 VZÄ für Anmietverhandlungen für freie Träger und Vereine
- 3,0 VZÄ für Projekt- und Vertragssachbearbeitung im Bereich
Anmietung.
Weiter wird der befristeten Einrichtung folgender Stellen in der Abteilung
Immobilienmanagement im Kommunalreferat wird zugestimmt:
- 1,0 VZÄ Baumassenmanagement im Bereich Freiham (befristet
auf 10 Jahre)
- 2,0 VZÄ für das EU-Projekt zum zirkulären Bauen (befristet auf 6
Jahre)
Die hierfür benötigten Finanzmittel werden bereitgestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Eckdatenbeschluss 2023, Mittelbereitstellung, Personalbedarfe
Kommunalreferat, Abteilung Immobilienservice.
Ortsangabe
./.
15.
Generalinstandsetzung
Severinstr. 2-6, Werinherstr. 33,
ehemaliges Altenheim St. Martin,
städt. Flurstück 15696/0, Gemarkung Sektion VIII
17. Stadtbezirk Obergiesing – Fasangarten
Ausführungsgenehmigung
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitions-
programms 2022-2026
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Kommunalausschusses in gemeinsamer Sitzung
mit dem Bildungs-, dem Kinder- und Jugendhilfe-, dem Sozial- und
dem Kulturausschuss vorberatend am 03.03.2020, sowie der
Vollversammlung am 18.03.2020 (Sitzungsvorlage-Nr. 14-20 /
V 17739
Projektgenehmigung vom 19.07.2022
Inhalt
Ausführungsgenehmigung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Prognostizierte Ausführungskosten
Teil A Generalinstandsetzung
Verwaltungsbereiche 52.470.000 Euro
Kindertageseinrichtungen 22.300.000 Euro
Bildungseinrichtung (Münchner Volkshochschule) 17.490.000 Euro
Außenbereiche inkl. Einfriedungsmauer 5.990.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten gesamt 570.000 Euro
Teil B Ausbaubereiche
B1 Dachgeschossausbau mit Wohnappartements 6.560.000 Euro
B2 Veranstaltungsraum in der ehemaligen Kapelle 1.510.000 Euro
B3 Archivraumertüchtigung im Tiefparterre 800.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten 0 Euro
Prognose der Mehrkosten für Bauzeit über ein Jahr 4.810.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Die Realisierung des Projektes wird genehmigt. Die Ausführungs-
genehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Severinstraße 2-6, Werinherstr. 33, Altenheim St. Martin
Ortsangabe
17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die
Markthallen München
16.
Markthallen München (MHM);
Wirtschaftsplan der Markthallen München
für das Wirtschaftsjahr 2023
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-66)
-
20-26 / A 03480 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanung 2023 wird dem
Stadtrat der Wirtschaftsplan 2023 der MHM zur Beschlussfassung
vorgelegt.
Inhalt
Nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (§ 13 EBV)
und der Betriebssatzung für die MHM besteht der Wirtschaftsplan
aus dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV),
dem Stellenplan für Beamte und der Stellenübersicht für Tarifbe-
schäftigte (§16 EBV), sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2021
bis 2025 (§ 17 EBV). Zudem beantragen die MHM einen Betriebs-
kostenzuschuss aus den zentralen Mitteln der LHM.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Einnahmen 16.400.000,00 €
Ausgaben 37.231.000,00 €
Betriebskostenzuschuss:
konsumtiv 20.831.000,00 €
investiv 2.712.000,00 €
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2023 der MHM und
genehmigt den Betriebskostenzuschuss.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MHM, Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht,
Finanzplanung, Betriebskostenzuschuss
Ortsangabe
-/-
Kommunalausschuss
17.
Energetische Sanierung
Wohnhaus Kattowitzer Str. 25 für Azubi-Wohnen
im 13. Stadtbezirk Bogenhausen
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-13)
1. Projektauftrag
2. Fortschreibung des Mehrjahresinvestitions-
programms 2022-2026
-
20-26 / A 03479 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Finanzierungsmehrbedarf für die energetische Sanierung der Kat-
towitzer Str. 25
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses (VPA) und
des Kommunalausschusses (KA) vom 06.04.2022 / Vollversamm-
lung am 27.04.2022 zur bestandsorientierten Sanierung des Wohn-
gebäudes in der Kattowitzer Str. 25
Inhalt
- Sachstand
- Nutzungsdauer
- Projektbeschreibung
- Bauablauf
- Kosten
- Finanzielle Abwicklung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Projektkosten (Kostenobergrenze) 2,46 Mio. Euro
davon
Mindestsanierung 1,15 Mio. Euro
Energetische Ertüchtigung 1,31 Mio. Euro
Entscheidungsvorschlag
Der Projektauftrag mit Projektkosten in Höhe von 2,46 Mio. Euro
wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kattowitzer Str.
energetische Sanierung
Ortsangabe
13. Stadtbezirk, Kattowitzer Str. 25