HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 14:29:31)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 15. November 2022, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Gemeinsam für die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals): Vernetzung intensivieren, Engagement bestärken! Antrag Nr. 20-26 / A 02715 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 09.05.2022 Finanzierung

  • 20-26 / A 02715 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 06869 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Vorschlag gemacht, das Referat für Arbeit und Wirtschaft – Fachbereich 1 Europa und Internationales mit zusätzlichen jährlichen Mitteln zur Durchführung von je einer entwicklungspolitischen Veranstaltung pro Jahr auszustatten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: 25.000 € ab 2023 ff. Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen zur Relevanz entwicklungspolitischer Fachveranstaltungen als lokaler Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele werden zur Kenntnis genommen. 2. Der Fachbereich 1 Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, ab 2023 ff. jährlich eine Fachveranstaltung (Tagung, Börse o.ä.) zu entwicklungspolitischen Fragestellungen auszurichten. 3. Die Ausführungen zum notwendigen Mehrbedarf für die Durchführung der Fachveranstaltungen werden zur Kenntnis genommen. Der Mehrbedarf i.H.v. 25.000 € pro Jahr wird genehmigt und in die Haushaltsplananmeldung ab 2023 ff. des Referats für Arbeit und Wirtschaft beim Produkt 44111280 Europa aufgenommen. 4. Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit und Eilbedürftigkeit im Vortrag wird zugestimmt. 5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02715 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion ist hiermit geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kommunale Entwicklungszusammenarbeit, SDGs, Entwicklungspolitik, Agenda 2030 Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Mobilfunkausbau in München – Gründung eines neuen Gremiums Finanzierung


20-26 / V 07213 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird entsprechend des Stadtratsbeschlusses des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 19.07.2022 die Einrichtung zweier befristeter Stellen für die Maßnahmen zur Förderung des Breitbandausbaus in München (insbesondere Administration und Koordination eines neuen Gremiums) und deren Finanzierung vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten: Im dreijährigen Befristungszeitraum von 2023 bis 2026 520.500 € (Personal- und laufende Arbeitsplatzkosten) und zusätzlich im Jahr 2023 einmalig 4.000 € (Arbeitsplatzkosten). Entscheidungsvorschlag: Der Einrichtung der befristeten Stellen sowie deren zentraler Finanzierung von 2023-2026 wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Digitale Infrastruktur, Breitband, Breitbandausbau, Mobilfunk, Glasfaser Ortsangabe: (-/-).

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
3.
Mehr Sonnenprojekte der SWM Empfehlung Nr. 20-26 / E 00469 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 25.10.2021


20-26 / V 04254 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden • der Sachstand zum Ausbau der M-Solar Sonnenbausteine sowie • die städtischen Angebote zum Ausbau von Dachflächen mit PV-Anlagen dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Bericht der SWM zu M-Solar Sonnenbausteine wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: M-Solar Sonnenbausteine, Einspeisevergütung, PV-Anlage, Förderprogramms Klimaneutrale Gebäude (FKG) Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Theresienwiese Zirkusgastspiel 2023 / 2024 Verlängerung Frühlingsfest 2023


20-26 / V 07907 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In dieser Vorlage werden die Unternehmen, die sich für ein Zirkusgastspiel im Jahr 2023 und 2024 beworben haben, aufgeführt. Außerdem wird der Antrag der VMS für eine mögliche Verlängerung des Frühlingsfests 2023 behandelt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/ 100.000 Euro) Entscheidungsvorschlag: Den Vorschlägen für die Zirkusgastspiele 2023 und 2024 auf der Theresienwiese wird zugestimmt. Der Verlängerung des Frühlingsfestes 2023 wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Cirque du Soleil, Yakari Ortsangabe: ● Stadtbezirk 2 ● Theresienwiese

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
München intensiviert internationale Netzwerkarbeit! Antrag Nr. 20-26 / A 02716 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 09.05.2022 Finanzierung

  • 20-26 / A 02716 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 06859 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird dargestellt, wie sich die LHM mittels Einrichtung einer zusätzlichen Stelle mit 1,0 VZÄ ab 2023 ff. im RAW verstärkt in die internationale Vernetzung und Zusammenarbeit für eine global nachhaltige Entwicklung einbringen kann. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 2.000 Euro im Jahr 2023 und dauerhaft 119.180 Euro ab 2023 ff. an Personal- und Sachkosten. Entscheidungsvorschlag 1. Den Ausführungen zur Notwendigkeit der Intensivierung der internationalen Netzwerkarbeit wird zugestimmt. 2. Den Ausführungen zur Dringlichkeit und Unabweisbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. 3. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird daher beauftragt, die zur Umsetzung der beschriebenen Aufgaben erforderlichen zusätzlichen Haushaltsmittel i. H. v. einmalig 2.000 Euro in 2023, sowie dauerhaft 119.180 Euro ab 2023 ff. gemäß der im Vortrag des Referenten dargestellten Finanzierungstabelle bei der Stadtkammerei im Rahmen der Haushaltsplanung 2023 ff. für das Produkt 44111280 „Europa und Internationales“ anzumelden. 4. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, die Einrichtung der zusätzlich erforderlichen Stelle (1,0 VZÄ) im Fachbereich 1 „Europa und Internationales“ sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. 5. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die beantragte Stelle keinen zusätzlichen Büroraumbedarf auslöst. 6. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02716 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt-Fraktion vom 09.05.2022: „München intensiviert internationale Netzwerkarbeit!“ ist hiermit geschäftsordnungsmäßig erledigt. 7. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: internationale Zusammenarbeit, internationale Vernetzung, internationale Netzwerke, nachhaltige Entwicklung, Agenda 2030 Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
In die Zukunft wirtschaften II — Stadtverwaltung mittelstandsfreundlich ausrichten durch die Zuschaltung von dauerhaft zwei Stellen (2 VZÄ) ab 2023 ff. Finanzierung

20-26 / V 07706 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird die inhaltliche Ausgestaltung der zwei neuen Stellen (2 VZÄ) dargelegt und die zentrale Finanzierung genehmigt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Gesamtkosten: Im Jahr 2023 einmalig 88.195 € (Personal- und Arbeitsplatzkosten) Ab 2024 ff. dauerhaft 166.790 € (Personal- und laufende Arbeitsplatzkosten) Entscheidungsvorschlag: Der Zuschaltung von dauerhaft 2 VZÄ ab 2023 ff. und deren Fi nanzierung für die Zertifizierung der Landeshauptstadt Mün chen als mittelstandsfreundlich wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: bürokratiearm, mittelstandsfreundlich, Gütegemeinschaft Mittel standsorientierte Kommunalverwaltungen, Beschwerdestelle Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Erneute Bewerbung Münchens als Gastgeberstadt für den One Young World Summit 2025 oder 2026 Finanzierung


20-26 / V 07297 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: München bewirbt sich erneut als Gastgeberstadt für die Durchführung des One Young World Summits 2025 oder 2026. Die Finanzierung soll überwiegend über Partnerschaften und Sponsorings sichergestellt werden (geplantes Gesamtbudget ca. 2 Mio. Euro). Die Veranstaltung eröffnet die Möglichkeit, dass sich München mit seinen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einem internationalen Publikum von jungen Führungsnachwuchspersönlichkeiten und international renommierten Gästen präsentiert. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Wiederbereitstellung von für den Summit 2021 bereits genehmigten städtischen Mitteln, die für diese Veranstaltung nicht benötigt wurden und nun für die Bewerbung und Austragung 2025 oder 2026 verwendet werden sollen. Entscheidungsvorschlag 1. Der erneuten Bewerbung Münchens für die Durchführung des One Young World Summits 2025 oder 2026 wird zugestimmt. 2. Die für die Durchführung 2021 bereits genehmigten und nicht benötigten Mittel i.H.v. 200.000 € werden dem Referat für Arbeit und Wirtschaft für die erneute Bewerbung und Austragung zur Verfügung gestellt. Die Wiederbereitstellung erfolgt im Haushaltsplanverfahren für das Jahr 2023 beim Produkt 44571100 Wirtschaftsförderung. Gesucht werden kann im RIS auch nach: One Young World Summit, Gastgeberstadt München, Finanzierung, Münchner Wirtschaft, Partnerschaften, Sponsoring, Nachhaltigkeit Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
EU-Projekt ASCEND (Accelerate positive clean energy districts) Finanzierung Änderung des MIP 2022-2026

20-26 / V 06860 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wurde am 28.09.2021 in der dritten Sitzung des Lenkungskreises „Europa und Internationales“ beauftragt, sich federführend mit einem referatsübergreifenden Projektteam um eines von zwei Leuchtturm-Projekten innerhalb der möglichen Anträge innerhalb der Förderperiode Horizon Europe und den damit verbundenen Projekten der EU-Mission „100 climate neutral and smart cities“ zu bewerben. Der Antrag wurde am 26.04.2022 bei der Europäischen Kommission eingereicht. Der Antrag des Konsortiums mit der Landeshauptstadt München wurde von der Europäischen Kommission am 27.07.2022 ausgewählt, das Projekt umzusetzen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten: 13.047.108 € davon konsumtiv: 11.004.108 € davon investiv: 2.043.000 € Gesamterlöse: voraussichtlich rund 3 Mio. € Entscheidungsvorschlag: 1. Die Referate und städtischen Betriebe/Gesellschaften werden beauftragt die im Vortrag des Referenten beschriebenen Aufträge auszuführen. 2. Der Fachbereich 1 Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, ab 2023 ff. die Projektleitung innerhalb der LHM zu übernehmen, 3. Die Ausführungen zum notwendigen Mehrbedarf für die Durchführung des Förderprojektes werden zur Kenntnis genommen. Der befristete Mehrbedarfwird genehmigt und in die Haushaltsplanmeldung ab 2023 ff. des jeweiligen Referats aufgenommen. 4. Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit und Eilbedürftigkeit im Vortrag wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: ASCEND, PCED, PED, Energiepositiver Stadtteil Ortsangabe: Quartier Harthof

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Ladeinfrastruktur an städtischen Dienststellen Umsetzungsbeschluss Ladeinfrastruktur ausweiten 2 Ladeinfrastruktur für städtische Dienststellen und Unternehmen Antrag Nr. 14-18 / A 03909 von Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Heide Rieke, Herrn Stadtrat Klaus Peter Rupp, Frau Stadträtin Ulrike Boesser und Herrn Stadtrat Horst Lischka vom 13.03.2018

  • 14-20 / A 03909 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07824 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird das Konzept zur Ausstattung städtischer Dienststellen mit Ladeinfrastruktur und deren Betrieb durch die Stadtwerke München dargestellt und zur Umsetzung vorgeschlagen. Aus dem „Grundsatzbeschluss II Klimaneutrales München 2035 und klimaneutrale Stadtverwaltung 2030: Von der Vision zur Aktion“ stehen im Mehrjahresinvestitionsprogramm (2022-2026) für die Maßnahme in Summe 2.290.000 € zur Verfügung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt das vorgestellte Konzept zur Kenntnis und stimmt der dargestellten Vorgehensweise zu. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Elektromobilität, städtischer Fuhrpark, Ladeinfrastruktur, EKAT Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Aufbau einer digitalen Vertriebs-Infrastruktur für den MICE-Standort München ab 2023 (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Lfd. Nr. 33) Erweiterung des Kongressbüroteams um 2,0 VZÄ dauerhaft ab 2023 ff. (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Lfd. Nr. 35) Erhöhung des Verwaltungsbudgets zur Umsetzung der Vermarktungs-, Kommunikations- und Salesmaßnahmen im Bereich MICE ab 2023 in Höhe von vorerst 200.000 € (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Lfd. Nr. 39) Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022 - 2026 Eine digitale Vertriebs-Infrastruktur für den MICE-Standort München aufbauen. Antrag Nr. 20-26 / A 03216 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 02.11.2022 Finanzierung

  • 20-26 / A 03216 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07370 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden die priorisierten Stellen- und Sachmittelbedarfe in einem überarbeiteten Konzept dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten: Im Jahr 2023 einmalig 81.930 € (Personal- und Arbeitsplatzkosten), 260.000 € Sachmittelbudget konsumtiv, 40.000 € Sachmittelbudget investiv Ab 2024 ff. dauerhaft 414.260 € (Personal- und laufende Arbeitsplatzkosten sowie konsumtives Sachmittelbudget) Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen des überarbeitetem Konzepts der priorisierten Stellen- und Sachmittelbedarfe werden zur Kenntnis genommen und die Bedarfe genehmigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kongressstrategie, MICE, Kongress, Studie Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Weiterentwicklung des MVV-Gemeinschaftstarifs Tariferhöhung zum 11.12.2022 365-Euro-Ticket für alle – Jetzt erst recht! Antrag Nr. 20-26 / A 02965 von der Fraktion ÖDP/München-Liste vom 27.07.2022, eingegangen am 27.07.2022 Einführung eines 365-Euro-Tickets für Studierende Antrag Nr. 20-26 / A 02581 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 29.03.2022, eingegangen am 29.03.2022 Gleiche Mobilitätschancen für junge Menschen - IsarCard 21 prüfen! Antrag Nr. 20-26 / A 02579 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 29.03.2022, eingegangen am 29.03.2022


20-26 / V 07631 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die Gesellschafterversammlung der MVV GmbH hat am 16.09.2022 eine Erhöhung des MVV-Gemeinschaftstarifs um 6,9 % beschlossen. Die Preise werden dargestellt. Zustimmung zur Verlängerung der Allgemeinen Vorschriften Tarifreform und Ausbildungsticket um ein bzw. zwei Jahre. Der Sachstand zu den Anträgen 365 Euro-Ticket wird dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Von der Tarifanpassung 2023 wird Kenntnis genommen. Der Verlängerung der Allgemeinen Vorschriften Tarifreform und Ausbildungsticket wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ausbildungstarif, Tarifreform, MVG Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)