HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 20.07.2024 04:29:19)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 16. November 2022, 15:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

IT-Ausschuss
1.
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses für das Haushaltsjahr 2023 Produkt Zentrale IT


20-26 / V 06850 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sammelbeschlussvorlage zur Finanzierung (Stellen und Sachmittel) der im Eckdatenbeschluss der SKA anerkannten Themen des Produkts Zentrale IT des IT-Referats Inhalt • Stadtweites Inputmanagement und Bestandsaktendigitalisierung • E- und Open-Government als stadtweite Aufgaben weiterentwickeln • Barrierefreiheit auf allen Kommunikationskanälen • Geschlechtsangabe in Fachanwendungen jeweils Sachmittel und Stellen Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Stadtkämmerei hat eine Stellenausweitung aufgrund der Anmel-dungen des IT Referats für das Produkt „Zentrale IT“ i. H. v. 7,6 VZÄ anerkannt. Die Steige-rung der konsumtiven Auszahlungen (ohne Personal) im Produkt zentrale IT wurde auf 23,7 Mio. € festgelegt. Entscheidungsvorschlag Beauftragung der Umsetzung der Themen: • Stadtweites Inputmanagement und Bestandsaktendigitalisierung • E- und Open-Government als stadtweite Aufgaben weiterentwickeln • Barrierefreiheit auf allen Kommunikationskanälen • Geschlechtsangabe in Fachanwendungen Bereitstellung der dafür erforderlichen Finanzmittel und der erforderlichen Stellenschaffungen Gesucht werden kann im RIS auch unter Stadtweites Inputmanagement, Bestandsaktendigitalisierung, E- und Open-Government, Barrierefreiheit, Geschlechtsangabe in Fachanwendungen Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
IT-Erstausstattung eines Schulgebäudes für die Städt. Berufsschule zur Berufsvorbereitung als Filiale des bestehenden Standorts

20-26 / V 07695 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Städt. Berufsschule zur Berufsvorbereitung verzeichnet aufgrund der Neustrukturierung der Berufsvorbereitung in Bayern, des sog. „Paradigmenwechsels“ (KMS vom 17.12.2019 und KMS vom 12.05.2021), eine Verdoppelung des Raumbedarfs. Inhalt: Darstellung des Bedarfs im Rahmen der IT-Erstausstattung des neuen Standorts und des entsprechenden Finanzierungsbedarfs Gesamtkosten / Gesamterlöse Kostenerstattung der LHM Services GmbH i. H. v. 130.000 € im Jahr 2023, 102.000 € im Jahr 2024, 102.000 € im Jahr 2025, 70.000 € im Jahr 2026, 37.000 € im Jahr 2027, 26.000 € im Jahr 2028, 15.000 € im Jahr 2029, 15.000 € im Jahr 2030 und 8.000 € im Jahr 2031, in Beschaffungssicht 505.000 €. Entscheidungsvorschlag: Das IT-Referat wird beauftragt, die Filiale der Städt. Berufsschule zur Berufsvorbereitung mit notwendiger IT auszustatten. Das IT-Referat wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel für die Kostenerstattung der LHM Services GmbH i. H. v. 130.000 € im Jahr 2023, 102.000 € im Jahr 2024, 102.000 € im Jahr 2025, 70.000 € im Jahr 2026, 37.000 € im Jahr 2027, 26.000 € im Jahr 2028, 15.000 € im Jahr 2029, 15.000 € im Jahr 2030 und 8.000 € im Jahr 2031 im Rahmen der Aufstellung des Haushaltsplans 2023 ff. bei der Stadtkämmerei, beim Produkt „Bildungs-IT“ (42111550), anzumelden. Das Produktkostenbudget für das Produkt 42111550 Bildung-IT erhöht sich in 2023 um 130.000 € , in 2024 um 102.000 €, in 2025 um 102.000 € , in 2026 um 70.000 €, in 2027 um 37.000 €, in 2028 um 26.000 €, in 2029 um 15.000 €, in 2030 um 15.000 € und in 2031 um 8.000 €. Davon sind insgesamt 505.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). Gesucht werden kann auch im RIS unter: Berufsschule für Berufsvorbereitung, IT-Erstausstattung, Bildungseinrichtungen Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Stellenentfristung und Stellenschaffung im Bereich Haushalts- und Rechnungswesen (GL2)

20-26 / V 07782 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Sachgebiet Haushalts- und Rechnungswesen (GL2) des IT-Referats ist aufgrund des in den vergangenen Jahren stark ge-stiegenen Aufgabenumfangs die Entfristung und Aufstockung ei-ner Stelle im Bereich der Kreditorenbuchhaltung erforderlich. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird die Notwendigkeit zur Entfristung und Aufstockung einer bereits vorhandenen Stelle im Bereich der Kreditorenbuchhaltung im Sachgebiet Haushalts- und Rech-nungswesen (GL2) des IT-Referats dargelegt. Es wird beantragt, die vorhandenen und bis zum 31.12.2022 be-fristeten 0,5 Stellen-VZÄ zu entfristen und dauerhaft um weitere 0,5 Stellen-VZÄ aufzustocken. Ferner wird der dafür erforderliche Finanzierungsbedarf dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Auszahlungsbudget 2023: 71.280,00 € (Finanzhaushalt) Einzahlungsbudget 2023: 0,00 € (Finanzhaushalt) Entscheidungsvorschlag: Das IT‑Referat wird beauftragt, die Einrichtung und Entfristung von jeweils 0,5 VZÄ/Stellen für das Sachgebiet Haushalts- und Rechnungswesen (GL2) im IT-Referat sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen und die erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2023 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stellenentfristung und Stellenschaffung, Kreditorenbuchhaltung, IT-Referat GL2 Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
IT-Erstausstattung eines Schulgebäudes für die Städt. Berufsschule für Körperpflege

20-26 / V 07924 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Städt. Berufsschule für Körperpflege benötigt aus unterschiedlichen Gründen einen neuen Standort. An diesem neuen Standort ist eine IT-Erstausstattung notwendig. Inhalt: Darstellung des Bedarfs im Rahmen der IT-Erstausstattung des neuen Standorts und des entsprechenden Finanzierungsbedarfs Gesamtkosten / Gesamterlöse: Kostenerstattung der LHM Services GmbH i. H. v. 100.000 € im Jahr 2023, 150.000 € im Jahr 2024, 150.000 € im Jahr 2025 und 50.000 € im Jahr 2026, in Summe 450.000 € Entscheidungsvorschlag: Das IT-Referat wird beauftragt, die Städt. Berufsschule für Körperpflege mit notwendiger IT auszustatten. Das IT-Referat wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel für die Kostenerstattung der LHM Services GmbH i. H. v. 100.000 € im Jahr 2023, 150.000 € im Jahr 2024, 150.000 € im Jahr 2025 und 50.000 € im Jahr 2026 im Rahmen der Aufstellung des Haushaltsplans 2023ff. bei der Stadtkämmerei, beim Produkt „Bildungs-IT“ (42111550), anzumelden. Das Produktkostenbudget für das Produkt 42111550 Bildung-IT erhöht sich in 2023 um 100.000 €, in 2024 um 150.000 €, in 2025 um 150.000 € und in 2026 um 50.000 €. Davon sind insgesamt 450.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). Gesucht werden kann auch im RIS unter: Berufsschule für Körperpflege, IT-Erstausstattung, Bildungseinrichtungen Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Projekt Bestattersoftware

20-26 / V 07780 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der im November 2021 übernommene Änderungsantrag zur Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04214 mit der neuen Beschlussziffer 7 zum IT-Vorhaben „Bestattersoftware“ kann noch nicht wie vorgesehen im November 2022 mit analogem Finanzierungsmodell und Gegenfinanzierungsmodell wie im IT-Vorhaben „Friedhofsverwaltung“ beschlussmäßig behandelt werden. Inhalt Das IT-Referat wurde beauftragt, dem Stadtrat eine Beschlussvorlage bis zum Sitzungszyklus November 2022 vorzulegen, die Kosten, Nutzen und Wirtschaftlichkeit darstellt. Ein vorheriges Projekt musste bis zum Status der Angebotsaufforderung abgewartet werden, damit Ressourcen für die Bearbeitung dieses Projekts frei wurden. Daher konnte das Projekt erst im Juni 2022 gestartet werden. Der Stadtrat kann erst im April 2022 mit einer Beschlussvorlage mit Kosten, Nutzen und Wirtschaftlichkeit befasst werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Das IT-Referat wird beauftragt, die Planungen zum Projekt Be-stattersoftware hinsichtlich der Anforderungsqualifizierung und -bearbeitung, der Lösungsalternativen sowie hinsichtlich Kosten, Nutzen und Wirtschaftlichkeit auszuplanen und eine entsprechende Beschlussvorlage bis 30.04.2023 in den Stadtrat einzubringen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bestattersoftware, Bestattung, Städtische Bestattung, Beerdigung, Sterbefall Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
IT-Ausschuss als Werkausschuss für it@M
6.
it@M Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2023

20-26 / V 07777 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage des Wirtschaftsplans 2023 nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) §§ 13 mit 17 sowie §§ 6 Abs. 1 Nr. 7 und 14 Abs. 3 der Betriebssatzung des Dienst-leisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München it@M. Inhalt Der Dienstleister für Informations- und Telekommunikations-technik der Stadt München it@M berichtet im Rahmen dieser Vorlage zum Wirtschaftsplan 2023 über die Veränderungen der geplanten Einnahmen- und Ausgabenentwicklung des Er-folgsplanes, die geplanten Ausgaben des Vermögensplanes und den Stellenplan. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die geplanten Gesamterlöse betragen 358.871.523 EUR. Die geplanten Gesamtkosten betragen 358.871.523 EUR. Der geplante Jahresüberschuss beträgt 0 EUR. Entscheidungsvorschlag Die geplanten Gesamterlöse betragen 358.871.523 EUR. Die geplanten Gesamtkosten betragen 358.871.523 EUR. Der geplante Jahresüberschuss beträgt 0 EUR. Gesucht werden kann im RIS auch unter: it@M, Wirtschaftsplan, Erfolgsplan, Vermögensplan, Kreditaufnahme, Kassenkredite, Rückstellungen Ortsangabe /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
it@M - Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2021 Verzögerung der Bekanntgabe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)