RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 28.05.2024 20:57:51)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 29. November 2022, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Finanzausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Bericht über die Prüfung des zum 31.12.2020 erstellten konsolidierten Jahresabschlusses der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Der konsolidierte Jahresabschluss der Landeshauptstadt München unterliegt nach Art. 103 Abs. 1 GO der örtlichen Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss. Das Prüfungsergebnis ist Grundlage für die Feststellung des konsolidierten Jahresabschlusses durch die Vollversammlung des Stadtrats.
Inhalt
Bericht über die Prüfung des konsolidierten Jahresabschlusses zum 31.12.2020 der Landeshauptstadt München
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Konsolidierter Jahresabschluss 2020; Rechnungsprüfungsausschuss
Ortsangabe
-/-
2.
Korrektur und Feststellung des konsolidierten Jahresabschlusses 2020
Kurzinfo:
Anlass
Korrektur und Feststellung des konsolidierten Jahresabschlusses 2020 der Landeshauptstadt München
Inhalt
Vorlage des korrigierten konsolidierten Jahresabschlusses 2020; Prüfungsvorbehalte und Prüfungsfeststellungen des Revisionsamtes zum konsolidierten Jahresabschluss 2020; Umgang mit den Prüfungsvorbehalten und Prüfungsfeststellungen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Feststellung des korrigierten konsolidierten Jahresabschlusses 2020
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Feststellung, Konsolidierter Jahresabschluss 2020
Ortsangabe
-/-
3.
Konsolidierter Jahresabschluss 2020, Beschluss über die Entlastung
Kurzinfo:
Anlass
Entlastung für den konsolidierten Jahresabschluss 2020 der Landeshauptstadt München
Inhalt
Verweis auf die Korrektur, die Prüfung und die Feststellung des konsolidierten Jahresabschlusses 2020
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Beschluss über die Entlastung für den konsolidierten Jahresabschluss 2020
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Entlastung, konsolidierter Jahresabschluss 2020
Ortsangabe
-/-
4.
Konsolidierter Jahresabschluss 2021 der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Erstellung des konsolidierten Jahresabschlusses 2021 der Landeshauptstadt München
Inhalt
Darstellung der Rechnungslegung 2021 der Landeshauptstadt München und Erläuterungen dazu
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Konsolidierter Jahresabschluss 2021
Ortsangabe
-/-
5.
Strategie Stadtkämmerei 2025, Aufgaben- und Personalentwicklung sowie Haushaltsausweitung 2023 ff (Umsetzung EDB)
Kurzinfo:
Anlass
Umsetzung Eckdatenbeschluss, geplante Haushaltsausweitungen ab 2023
Inhalt
Strategie Stadtkämmerei 2025, Geplante Haushaltausweitungen ab 2023, Personalmehrungen/Stellenausweitungen, zusätzliche Sachmittel
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Personalauszahlungen: 1.861.570,00 € jährlich, weitere Details siehe Antragsziffer Nr. 4 Sachmittelbedarf konsumtiv (ohne Personalauszahlungen): 2.624.000,00 €, weitere Details siehe Antragsziffer Nr. 4
Entscheidungsvorschlag
Die Stadtkämmerei wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmitteln (Personal- und Sachmittelbedarfe) anzumelden. Die beantragten 24,5 VZÄ sollen dauerhaft eingerichtet werden. Nur so können die gesetzlichen Pflichtaufgaben in ausreichender Menge und Qualität bearbeitet werden. Zusätzlich sollen die derzeit bis 31.12.2022 befristeten 3 VZÄ entfristet werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Strategie Stadtkämmerei 2025; Umsetzung Eckdatenbeschluss 2023; Personalmehrungsbeschluss Stadtkämmerei
Ortsangabe
-/-
6.
Fonds für Werkswohnungsbau
-
20-26 / A 00918 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Werkswohnungsbau, Initiierung eines Fonds zum Werkswohnungsbau
Inhalt
Prüfung Fondsmodell, Ausgestaltung, Anforderungen, rechtliche Zulässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Einbindung externer Experten
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen und Prüfergebnisse aus dem Auftrag zur vertieften Prüfung der Geeignetheit von KAGB regulierten Strukturen zur Umsetzung von gefördertem Wohnungsneubau und der daraus folgenden Förderung des Werkswohnungsbaus werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Stadtkämmerei setzt den Dialog mit den externen Experten weiter fort. Sollte sich ein tragfähiges Umsetzungskonzept entwickeln lassen, wird der Stadtrat erneut befasst.
3. Dem Antrag Nr. 20-26 / A 00918 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Hans Hammer vom 13.01.2021 kann aus den oben genannten Gründen nicht entsprochen werden.
4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 00918 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Hans Hammer vom 13.01.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
5. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Werkswohnungsbau, Immobilienfonds, Wohnungsbau
Ortsangabe
-/-
7.
Tarif- und Energiekostensteigerungen: Die Stadt übernimmt die Mehrkosten der Zuschussnehmer*innen
-
20-26 / A 02955 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03391 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 02955 der SPD / Volt - Fraktion und der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 25.07.2022, eingegangen am 25.07.2022
Inhalt
Gem. o.g. StR-Antrag sollen d. Zuschüsse d. Zuschussnehmer*innen (ZuschuN) ab d. Jahr 2023 pauschal um einen angemessenen Betrag erhöht werden. Im Zuge d. pausch. Erhöhung d. Zuschüsse sind d. Tarifsteigerungen im Jahr 2022 und d. antizipierten Tarif- und Energieko.-steigerungen für d. Jahr 2023 entsprechend zu berücksichtigen. D. Ausgangsbasis für d. Erhöhung bildet dabei d. im Jahr 2022 vorgesehene Zuschuss. Daneben soll d. dauerhafte gegenseitige Deckungsfähigkeit von Personal- und Sachkosten im Zuschussbereich ermöglicht werden. Im Einzelfall sollen d. aufgrund außergewöhnlich hoher Ko.-steigerungen in Not geratene ZuschuN weitergehend unterstützt werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Gesamtkosten: 20.112.218 €
Entscheidungsvorschlag
Die SKA schlägt bezugnehmend auf d. o.g. StR-Antrag vor, dass d. ZuschuN zum Ausgleich der Tarif- und Energieko.-steigerungen eine pausch. Erhöhung d. Zuschüsse i.H.v. 5,6% (auf Basis d. genehmigten HH-ansatzes 2022 ohne Konsolidierung) erhalten. D. jeweiligen pausch. Erhöhungsbeträge werden d. betroffenen Referaten zentral von Seiten d. SKA im Rahmen d. techn. Schlussabgleichs zur Verfügung gestellt.
Zudem werden d. betroffenen Referate beauftragt, d. gegenseitige Deckungsfähigkeit d. Personal- und Sachkosten im Zuschussbereich in eigener Zuständigkeit im Rahmen d. lauf. Verw.-tätigkeit zu regeln bzw. bei Bedarf d. StR entsprechend zu befassen. Für d. Fall, dass ZuschuN im Einzelfall aufgrund von außergewöhnlich hohen Ko.-steigerungen in Not geraten und dadurch existenziell bedroht, sind, sind d. Referate beauftragt, weitergehende Unterstützungsmaßnahmen zu ergreifen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Tarif- und Energiekostensteigerungen, Zuschussnehmer*innen, pauschale Erhöhung Zuschüsse, Übernahme Mehrkosten
Ortsangabe
-/-
8.
Einführung einer Übernachtungssteuer bei der Landeshauptstadt München
Grundsatzbeschluss
-
20-26 / A 03672 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03674 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Entscheidung des BVerfG zur Zulässigkeit einer Übernachtungssteuer
Inhalt
Einführung einer Übernachtungssteuer (örtliche Aufwandsteuer) bei der Landeshauptstadt München
Gesamtkosten / Gesamterlöse
ca. 2 Mio. € /
40 – 60 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
In der Landeshauptstadt München wird eine Übernachtungssteuer eingeführt. Die Stadtkämmerei wird beauftragt, einen Ausführungsbeschluss samt Satzungstext zu erstellen und dem Stadtrat vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Übernachtungssteuer
Ortsangabe
-/-
9.
Standards und Arbeitsprozesse im interkommunalen Vergleich darstellen
-
20-26 / A 00643 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03390 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anlass dieser Beschlussvorlage ist der Stadtratsantrag der SPD/ Volt - Fraktion sowie der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 11.11.2020, in welchem die Stadtverwaltung beauftragt wurde, geeignete interkommunale Vergleichsringe aufzustellen, um die Leistungsfähigkeit der Landeshauptstadt München mit anderen Kommunen besser bewerten und vergleichen zu können und über bestehende KGSt-Vergleichsringe unter Beteiligung der LHM zu berichten, sowie gemeinsam mit den betroffenen Referaten geeignete Kennzahlen zu ermitteln und einen interkommunalen Vergleich mit ausgewählten Großstädten durchzuführen.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird über die bestehenden KGSt- Vergleichsringe unter Beteiligung der LHM und eigene Erhebungen und bundesweite Abfragen berichtet.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Referentenvortrag wird zur Kenntnis genommen und dem dargestellten weiteren Vorgehen zugestimmt. Die Stadtkämmerei wird beauftragt, jährlich über die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den eigenen interkommunalen Vergleichen zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Vergleichsringe
KGSt
Kennzahlenvergleich
Ortsangabe
-/-
10.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Jährlicher Sachstandbericht der Stadtkämmerei für den Zeitraum 01.01. – 31.12.2021
Kurzinfo:
Anlass
Jährliche Beschlussvollzugskontrolle;
Beschlüsse der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 04981), 23.11.2006 (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 08437) und 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179)
Inhalt
Erledigungsstand der Beschlussvorlagen, die der Beschlussvollzugskontrolle unterliegen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Beschlussvollzugskontrolle, BVK, Sachstandbericht
Ortsangabe
-/-