HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 19.07.2024 11:42:18)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 15. Dezember 2022, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Sozialausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Zugänge und Eingangsbereiche der Sozialbürgerhäuser verbessern In der Krise für München da: Zugänge und Eingangsbereiche der Sozialbürgerhäuser weiter verbessern Antrag Nr. 20-26 / V 03177.... Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 5. Stadtbezirk - Au-Haidhausen

  • 20-26 / A 03177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07436 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zugänge und Eingangsbereiche der Sozialbürgerhäuser verbessern Inhalt • Sanierungsmaßnahmen • Finanzierung Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.610.000 Euro im Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag • Der Notwendigkeit der Sanierung und den damit verbundenen Mehraufwendungen wird zugestimmt. • Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Zugänge und Eingangsbereiche der Sozialbürgerhäuser verbessern • Sozialreferat Ortsangabe • Stadtbezirk 5 – Au-Haidhausen • Orleansplatz 11, 81667 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
2.
Bürgerschaftliches Engagement Zusätzlicher Förderbedarf im Sozialreferat Gesellschaftliches Engagement Bürgerschaftliches Engagement Haushaltsplan 2023


20-26 / V 07682 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zusätzlicher Förderbedarf und Deckung der Mehrbedarfe einzelner Projekte für freie Träger im Bereich Bürgerschaftliches Engagement • Haushaltsplan 2023 Inhalt • Auflistung, Beschreibung und Bezifferung der Mehrbedarfe der einzelnen Projekte Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 115.324 € ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag • Dem dargestellten Finanzierungsbedarf für die jeweiligen Projekte wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Bürgerschaftliches Engagement • Zusätzlicher Förderbedarf BE Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Rechtsfähige Waisenhausstiftung München Großinstandsetzung mit energetischer Sanierung im 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg, Waisenhausstraße 20 Ausführung in drei Bauabschnitten (A, B und C) geplant hier: Ausführungsabschnitt A Großinstandsetzung Südflügel und zentrale Haustechnik 1. Genehmigung des Nutzerbedarfs der Gesamtmaßnahme (Abschnitte A, B und C) 2. Genehmigung des Planungskonzeptes der Gesamtmaßnahme (Abschnitte A, B und C) 3. Projektauftrag Ausführungsabschnitt A 4. Genehmigung der Ausführung von vorgezogenen Maßnahmen für Abschnitt A

20-26 / V 08039 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Umfassender Sanierungsbedarf des Münchner Waisenhauses Inhalt • Darstellung zu Ausgangslage, Projektstand, Planung, Kosten, Finanzierung, Entscheidung als Organ der Waisenhausstiftung München bezüglich der Verwendung der Stiftungsmittel Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme (Abschnitt A) aus städtischen Mitteln betragen ca. 28.150.000 Euro ab dem Jahr 2026. Die Maßnahmenkosten bis dahin können aus Stiftungsmitteln getragen werden. Entscheidungsvorschlag • Der Bedarf gemäß Nutzerbedarfsprogramm wird genehmigt. • Das Planungskonzept für die Gesamtmaßnahme (Abschnitte A, B und C) wird nach Maßgabe der Vorplanung genehmigt. • Dem Projektauftrag für den Ausführungsabschnitt A mit Projektkosten in Höhe von 31,35 Mio. Euro Gesamtkosten wird zugestimmt. Hiervon werden 3,2 Mio. Euro mit Stiftungsmitteln finanziert, 28,15 Mio. Euro mit städtischen Mitteln. • Die Verwendung der Rücklagen der Waisenhausstiftung München wird, wie unter Ziffer 5 des Vortrags dargestellt, zur Teilfinanzierung der Gesamtmaßnahme genehmigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Münchner Waisenhaus Ortsangabe • 9. Stadtbezirk, Neuhausen-Nymphenburg • Waisenhausstr. 20

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Halbjahresbericht zur Aufgabenwahrnehmung im SGB II durch das Jobcenter München (JC München)

20-26 / V 07554 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Auftrag der Vollversammlung vom 27.10.2010, Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 05219 • Auftrag der Vollversammlung vom 24.10.2018, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12741 • Regelmäßiger Bericht über die Entwicklung im JC München Inhalt • Entwicklung im JC München • Personal • Finanzen • Ziele • Bericht über die kommunalen Eingliederungsleistungen nach § 16a SGB II Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Kommunale Eingliederungsleistungen • § 16a SGB II Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
5.
Reihe Münchner Armutskonferenzen – Finanzierung der Armutskonferenz 2023 In der Krise für München da: Städtische Angebote für Senior*innen ausweiten! Antrag Nr. 20-26 / A 03158 .........................

  • 20-26 / A 03158 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07103 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 00236 vom 10.07.2020 • Antwortschreiben des Sozialreferates vom 18.11.2020 auf den Antrag Nr. 20-26 / A 00236 vom 10.07.2020 • Antrag Nr. 20-26 / A 03158 vom 14.10.2022 Inhalt • Durchführung von Armutskonferenzen im zweijährigen Turnus • Finanzierung der Armutskonferenz 2023 • Finanzierung der Mieterhöhung von Trägern der freien Wohlfahrtspflege für das Jahr 2023 Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten für die Armutskonferenz 2023 betragen 50.000 Euro im Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Finanzierung der Armutskonferenz 2023 • Zustimmung zur einmaligen Finanzierung der Mieterhöhungen der Träger der freien Wohlfahrtspflege für das Jahr 2023 • Beauftragung des Sozialreferates, die Finanzierung der dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel für die jährlichen Mietkosten ab dem Jahr 2024 im Rahmen des gültigen Haushaltsplanaufstellungsverfahrens anzumelden und im Jahr 2023 in einer gesonderten Beschlussvorlage zur Entscheidung vorzulegen. • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 03158 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 14.10.2022 hinsichtlich der Finanzierung der laufenden Nummer 14 (Finanzierung Münchner Armutskonferenzen) des Eckdatenbeschlusses vom 27.07.2022, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06456. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Armut Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Ausbau des Sozialen Mittagstisches und Weiterentwicklung der Finanzierung personenbezogener freiwilliger Leistungen Kostenfreies Mittagessen in allen Einrichtungen der offenen Altenhilfe anbieten Antrag Nr. 20-26 / A 00519 ........................... In der Krise für München da: Städtische Angebote für Senior*innen ausweiten! Antrag Nr. 20-26 / A 03158 ............... Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms

  • 20-26 / A 00519 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03158 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07116 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 00519 vom 09.10.2020 • Beschluss der Vollversammlung vom 23.03.2022, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05529 Inhalt • Ausbau des Angebotes „Sozialer Mittagstisch“ in weiteren Einrichtungen der offenen Altenhilfe • Aufbau des Sozialen Mittagstisches an 13 Standorten „Wohnen im Viertel“ und im „Alkoholfreien Treffpunkt Club 29“ • Ertüchtigung von Küchen zur Umsetzung des Konzeptes • Weiterentwicklung der Finanzierung personenbezogener freiwilliger Leistungen für ältere Menschen mit geringem Einkommen • Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die konsumtiven Kosten dieser Maßnahme betragen 467.709 Euro ab dem Jahr 2023. • Die investiven Kosten dieser Maßnahme betragen insgesamt 350.000 Euro. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum vorgeschlagenen Ausbau des Sozialen Mittagstisches sowie zur künftigen Finanzierungsform aller personenbezogenen freiwilligen Leistungen in der offenen Altenhilfe • Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel • Zustimmung zur Gewährung von Investionskostenzuschüssen • Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms • Der Antrag Nr. 20-26 / A 03158 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 14.10.2022 ist hinsichtlich des Punktes Finanzierung der laufenden Nummer 11 (Ausweitung des Sozialen Mittagstisches) des Eckdatenbeschlusses vom 27.07.2022 geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Sozialer Mittagstisch • Freiwillige Leistungen • Teilhabe Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Zusätzliche Bedarfe im Bereich Senior*innen- Wohnen Rahmenkonzept Psychosoziale Betreuung In der Krise für München da: Städtische Angebote für Senior*innen ausweiten! Antrag Nr. 20-26 / A 03158 ...................... 11. Stadtbezirk - Milbertshofen am Hart 7. Stadtbezirk - Sendling-Westpark 9. Stadtbezirk - Neuhausen-Nymphenburg 24. Stadtbezirk - Feldmoching-Hasenbergl

  • 20-26 / A 03158 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07025 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Bekanntgabe des Rahmenkonzepts Psychosoziale Betreuung in städtischen Altenwohnanlagen • Bericht zum aktuellen Stand zum Gemeinschaftszentrum Integriertes Wohnen • Bericht zum aktuellen Stand zum Seniorenzentrum Ludwigsfeld • Aufstellung der Miet- und Fremdreinigungskosten Seniorenbegegnungsstätte Schleißheimer Straße • Aufstellung der Mietkosten der psychosozialen Betreuung Altenwohnanlage Badgasteiner Straße • Wohnen für Hilfe: Entfristung von Personal- und Sachkosten Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahmen betragen 225.466 Euro ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag • Kenntnisnahme der Bekanntgabe des Rahmenkonzepts zur Psychosozialen Betreuung in städtischen Altenwohnanlagen • Zustimmung zur Miet- und Fremdreinigungskostenübernahme für den Weiterbetrieb der Seniorenbegegnungsstätte in den neuen Räumen • Zustimmung zur Mietkostenübernahme für die Weiterführung der psychosozialen Betreuung in der Altenwohnanlage Badgasteiner Straße in den neuen Büroräumen • Zustimmung zur Entfristung von Personal- und Sachkosten bei Wohnen für Hilfe • Beauftragung des Sozialreferates, die Finanzierung der dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel für die jährlichen Mietkosten ab dem Jahr 2024 im Rahmen des gültigen Haushaltsplanaufstellungsverfahrens anzumelden und im Jahr 2023 in einer gesonderten Beschlussvorlage zur Entscheidung vorzulegen • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 03158 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 14.10.2022 hinsichtlich der Finanzierung der laufenden Nummer 9 des Eckdatenbeschlusses vom 27.07.2022. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Seniorenbegegnungsstätte • Schleißheimer Straße • Neuausrichtung • Altenwohnanlage Badgasteiner Straße • Wohnen für Hilfe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Unverzichtbare Bedarfe in der offenen Altenhilfe

  • 20-26 / A 03158 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03244 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07317 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Mehrbedarfe in Einrichtungen der offenen Altenhilfe • Antrag Nr. 20-26 / A 03158 vom 14.10.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03244 vom 07.11.2022 Inhalt • Ablauf von Mietverträgen, Mieterhöhungen, Umzüge • Erweiterungen des Leistungsspektrums Gesamtkosten/ Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft 190.265 Euro ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag • Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel • Beauftragung des Sozialreferates, die Finanzierung der dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel für die jährlichen Mietkosten ab dem Jahr 2024 im Rahmen des gültigen Haushaltsplanaufstellungsverfahrens anzumelden und im Jahr 2023 in einer gesonderten Beschlussvorlage zur Entscheidung vorzulegen • Beauftragung des Sozialreferates, die Finanzierung der dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel für die übrigen acht Monate des Projekts „Aktiv – Vernetzt – Abgesichert im Ruhestand (AVAiR)“ ab dem Jahr 2024 im Rahmen des gültigen Haushaltsplanaufstellungsverfahrens anzumelden und im Jahr 2023 in einer gesonderten Beschlussvorlage zur Entscheidung vorzulegen • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 03158 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 14.10.2022 hinsichtlich der Finanzierung der laufenden Nummer 12 des Eckdatenbeschlusses vom 27.07.2022 und des Familienzentrums Trudering. • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 03244 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 07.11.2022 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Teilhabe • Beratung • Alten- und Service-Zentrum Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Verein für Fraueninteressen e. V. In der Krise für München da: Städtische Angebote für Senior*innen ausweiten! Antrag Nr. 20-26 / A 03158 .................................

  • 20-26 / A 03158 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08140 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Mehrbedarfe für Maßnahmen des Vereins für Fraueninteressen e. V. • Antrag Nr. 20-26 / A 03158 vom 14.10.2022 Inhalt • Mieterhöhungen • Erweiterungen des Leistungsspektrums Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft 62.826 Euro ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag • Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel • Beauftragung des Sozialreferates, die Finanzierung der dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel für die jährlichen Mietkosten ab dem Jahr 2024 im Rahmen des gültigen Haushaltsplanaufstellungsverfahrens anzumelden und im Jahr 2023 in einer gesonderten Beschlussvorlage zur Entscheidung vorzulegen • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 03158 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 14.10.2022 hinsichtlich der Finanzierung der zusätzlichen Bedarfe des Vereins für Fraueninteressen e. V. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Teilhabe • Beratung • Armut Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Vertragsfortschreibung Haus für Mutter und Kind in der Bleyerstraße 6 für den Zeitraum 2023 - 2025 6. Stadtbezirk - Sendling

20-26 / V 07441 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Vertragsfortschreibung Haus für Mutter und Kind an der Bleyerstraße Inhalt • Zuschussförderung Paritätische Mutter und Kind gGmbH Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die zusätzlichen Kosten belaufen sich ab 2023 auf 100.000 €. Entscheidungsvorschlag • Der Zuschuss für den weiteren Betrieb des Hauses für Mutter und Kind an der Bleyerstraße wird angepasst. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Paritätische Mutter und Kind gGmbH • Übergangseinrichtung • Zuschussvertrag Ortsangabe • Stadtbezirk 6 • Bleyerstraße 6, 81371 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Antrag auf Genehmigung einer Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzungsänderung der Wohnung im Erdgeschoss des Anwesens Kibostraße 8 und Umbau in eine Kindertageseinrichtung 15. Stadtbezirk - Trudering-Riem

20-26 / V 07679 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Umbau einer Wohnung in eine Kindertageseinrichtung im Anwesen Kibostraße 8 • Antrag der Grundstückseigentümerin vom 02.12.2021 auf Nutzungsänderung des oben genannten Wohnraumes Inhalt • Anwesen/betroffener Wohnraum: Kibostraße 8, Erdgeschoss • Stadtbezirk 15, Trudering-Riem • Antragsstellerin: Grundstückseigentümerin • Antragseingang: 10.12.2021 • Betroffene Mietparteien/Wohneinheiten: 1 • Öffentliches Interesse an der Nutzungsänderung des Wohnraumes im Erdgeschoss der Kibostraße 8 und dem Umbau in eine Kindertageseinrichtung mit insgesamt 24 Plätzen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Genehmigung des Antrages der Zweckentfremdung in der Kibostraße 8 zum Umbau in eine Kindertageseinrichtung mit insgesamt 24 Plätzen Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZwEWG • ZeS Ortsangabe • 15. Stadtbezirk, Trudering-Riem • Kibostraße 8, Erdgeschoss, 81827 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Genehmigung der Zweckentfremdung von Wohnraum zum Betrieb eines Wohnprojektes für erwerbstätige wohnungslose Haushalte am Standort Hohenzollernplatz 7 4. Stadtbezirk - Schwabing-West

20-26 / V 07680 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag durch die Fachabteilung Wohnungslosenhilfe und Prävention (S-III-WP/S3) auf Genehmigung der Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzung als Büroräumlichkeiten zum Betrieb des Hohenzollernplatz 7 als Wohnprojekt für erwerbstätige Wohnungslose Inhalt • Anwesen/betroffener Wohnraum: Hohenzollernplatz 7, 1. Obergeschoss, Wohneinheit 110 • Stadtbezirk 4 – Schwabing-West • Antragseingang: 22.07.2020 • keine betroffene Mietparteien • Überwiegendes öffentliches Interesse an der zweckfremden Nutzung des Wohnraums zur Versorgung erwerbstätiger wohnungsloser Haushalte Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Genehmigung der Zweckentfremdung der Wohneinheit 110 im Anwesen Hohenzollernplatz 7 aus vorrangigem öffentlichen Interesse Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZwEWG • ZeS Ortsangabe • 4. Stadtbezirk – Schwabing-West • Hohenzollernplatz 7, 1. Obergeschoss, Wohneinheit 110, 80796 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Stand der Kostenerstattung für die Flüchtlingsunterbringung durch die Regierung von Oberbayern

20-26 / V 07882 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Bericht zum Stand der Kostenerstattung durch die Regierung von Oberbayern (ROB) in Bezug auf die Flüchtlingsunterbringung Inhalt • Realisierte Kostenerstattungsansprüche der Landeshauptstadt München gegenüber der Regierung von Oberbayern • Darstellung des weiteren Vorgehens bei verweigerten Erstattungsanmeldungen • Einleitung von Klageverfahren gegen die ROB Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Kostenerstattung Flüchtlingsunterbringung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
14.
Erhöhung der Regelförderung Netzwerk MORGEN e.V

20-26 / V 08267 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 03270 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 09.11.2022 Inhalt • Zuschusserhöhung für das Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen – MORGEN e. V. • Sicherung der Personalkosten Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur vorgeschlagenen Zuschussförderung des Vereins Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen – MORGEN e. V. • Finanzierung 2023 aus vorhandenen Haushaltsmitteln Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Migrantenorganisationen • Selbsthilfe Ortsangabe - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Unterstützung im Sozialraum - "UnS" Dauerhafte Finanzierung der Sachkosten


20-26 / V 07154 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Langfristiger Erhalt der Gemeinschaftsräume und Bera-tungsbüros in den fünf Regionalstandorten des Konzeptes Unterstützung im Sozialraum (UnS) • Sicherung der dauerhaften sozialräumlichen Unterstützung bei Aktionen und Veranstaltungen, Vernetzung sowie bei der niederschwelligen Konfliktarbeit • Sicherung des dauerhaften Bedarfes für die Sachkosten ab 2023 Inhalt • Finanzierungsbeschluss über die Sachkosten des Integrationskonzeptes Unterstützung im Sozialraum - „UnS“ Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 80.000 Euro ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur dauerhaften Bereitstellung der Haushaltsmittel für Mieten, kleinen Bauunterhalt und Aktionsgelder für das Konzept Unterstützung im Sozialraum „UnS“ ab 2023 i. H. v. 80.000 € • Zustimmung zur Finanzierung der restlichen Sachkosten aus dem Referatsbudget einmalig im Haushaltsjahr 2023 i. H. v. 190.000 € • Auftrag an das Sozialreferat, die dauerhaft benötigten Haushaltsmittel für Mieten, kleinen Bauunterhalt und Aktionsgelder i.H.v. 190.000 € ab 2024 im Rahmen des Eckdatenbeschlusses zum Haushalt 2024 anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Wohnen für Alle • WAL • Angebote im Sozialraum Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Budget für Bewachung (Sicherheitsdienstleistungen) in den Dienstgebäuden des Amtes für Wohnen und Migration Budget für Bewachung (Sicherheitsdienstleistungen) in den Familienunterkünften des Amtes für Wohnen und Migration Entfristung einer Stelle der Finanzbuchhaltung im Amt für Wohnen und Migration

20-26 / V 07904 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Mittelbedarf für Sicherheitsdienstleistungen in den Dienstgebäuden des Sozialreferates/Amt für Wohnen und Migration durch auslaufenden Stadtratsbeschluss • Auslauf der befristeten Stelle 1,0 VZÄ Finanzbuchhaltung E8/A (Stellennummer B436037) im Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration Inhalt • Sicherung der Finanzmittel für Bewachung (Sicherheitsdienstleistungen) in den Dienstgebäuden des Sozialreferates/Amt für Wohnen und Migration und den städtisch betreuten Familienbeherbergungsbetrieben ab 01.01.2023 • Entfristung 1,0 VZÄ Finanzbuchhaltung E8/A8 (Stellennummer B436037) ab 01.01.2023 Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.154.590 Euro in den Jahren 2023 bis 2027 jährlich. • Die Kosten dieser Maßnahmen betragen 1.803.690 Euro ab dem Jahr 2028. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Sicherung der Finanzmittel für Bewachung (Sicherheitsdienstleistungen) • Zustimmung zur Entfristung 1,0 VZÄ Finanzbuchhaltung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Budget für Bewachung sicherstellen • Sicherheitsdienstleistungen Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration • Erhalt Arbeitsfähigkeit Finanzbuchhaltung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Stellenzuschaltung von 1 VZÄ für Konfliktmanager*innen beim Allparteilichen Konfliktmanagement AKIM AKIM unterstützen Antrag Nr. 20-26 / A 03369 .........................


20-26 / V 07078 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Zunahme an Fällen und Aufgaben für das Allparteiliche Konfliktmanagement in München • wachsende Bedeutung in der Sicherheitslandschaft der Landeshauptstadt München • Antrag Nr. 20-26 / A 03369 Inhalt • Entwicklung von AKIM seit 2015 • Dialogisches Konfliktmanagement als Baustein der Sicherheitslandschaft Münchens Gesamtkosten/Gesamterlöse • Personalkosten: ab 2023 dauerhaft 92.640 Euro • Arbeitsplatzkosten: einmalig in 2023: 2.000 Euro und dauerhaft ab 2023 800 Euro Entscheidungsvorschlag • Stellenzuschaltung von 1 VZÄ für Konfliktmanager*innen beim Allparteilichen Konfliktmanagement AKIM Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Allparteiliches Konfliktmanagement • Dialogische Konfliktbearbeitungen • Feierkonflikte • Konflikte im öffentlichen Raum Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
18.
Städtisches Notquartier Sachsenstr. 33; Weitere Sanierungsmaßnahmen Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 18. Stadtbezirk Untergiesing - Harlaching

20-26 / V 08178 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Weitere Sanierungsmaßnahmen erforderlich • Hohe Baupreisentwicklung • Notwendigkeit weiterer Finanzmittel Inhalt • Vorstellung der zusätzlichen Sanierungsmaßnahmen • Finanzierung • Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesamtkosten • Die konsumtiven Kosten betragen einmalig 815.800 € im Jahr 2023. • Die konsumtiven Kosten betragen einmalig 173.643 € im Jahr 2024. • Die investiven Kosten betragen 172.434 € einmalig im Jahr 2023. • Die investiven Kosten betragen 898.097 € einmalig im Jahr 2024. • Die investiven Kosten betragen 25.766 € einmalig im Jahr 2027. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu den weiteren Sanierungsmaßnahmen • Zustimmung zur Photovoltaik-Anlage • Brandmeldeanlage • Grünflächenplanung • Zustimmung zur Finanzierung • Änderung der Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Notquartiere • Sanierungsmaßnahmen • Instandsetzung Ortsangabe • Sachsenstr. 33, 81543 München • Stadtbezirk 18 Untergiesing – Harlaching

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Entfristung von Stellen für die Wohngeldsachbearbeitung

20-26 / V 07253 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Anstieg der Anträge auf Wohngeld • Hohe Bearbeitungsrückstände • Inhaltliche Veränderung durch Gesetzesänderungen Inhalt • Stellenentfristung von 3,0 VZÄ für Sachbearbeitung Wohngeld Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 126.140 € im Jahr 2023. • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 216.240 € im Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Stellenentfristungen Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Wohngeld Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Zuschaltung von Stellen für die Wohngeldsachbearbeitung aufgrund der Wohngeldnovelle 2023 Wohngeldreform ab 2023 – so schnell wie möglich die Voraussetzungen für die Ausweitung und den Leistungsbezug der Anspruchsberechtigten schaffen! Antrag Nr. 20-26 / A 03066 .......................................

  • 20-26 / A 03066 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03355 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07959 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Anstieg der Anträge und Verdreifachung der Wohngeldempfänger*innenhaushalte durch die geplante Wohngeldnovelle zum 01.01.2023 • Hohe Bearbeitungsrückstände • Antrag Nr. 20-26 / A 03066 vom 15.09.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03125 vom 06.10.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03355 vom 18.11.2022 • Inhaltliche Veränderung durch Gesetzesänderungen Inhalt • Stellenzuschaltung von 27 VZÄ für alle Bereiche des Fachbereichs Wohngeld • Stellenzuschaltung von 15 VZÄ für das Servicetelefon des Sozialreferats Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.884.760 € dauerhaft ab dem Jahr 2023. • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.509.600 € einmalig im Jahr 2023. • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 712.800 € einmalig im Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag • Genehmigung der Stellenzuschaltungen Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Wohngeld • Servicetelefon Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Verlängerung des Vorauszahlungssystems für Flexi-Heime bis 30.06.2023 Entlastung von Erwerbstätigen von hohen Eigenanteilen Prüfung eines neuen Konzepts der Obdachlosenunterkünfte Antrag Nr. 14-20 / A 04892 ................


20-26 / V 08344 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Die derzeit angewandte Regelung zur Begleichung der Kosten der Unterkunft (KdU) bei Flexi-Heimen für Wohnungslose, die am 12.11.2020 beschlossen und mit Beschluss vom 15.12.2021 um ein Jahr verlängert wurde, läuft zum 31.12.2022 aus. • Die Regelung soll für sechs Monate verlängert werden und eine Umstellung zum 01.07.2023 erfolgen. • Steigende Betriebskosten • Antrag Nr. 14-20 / A 04892 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung vom 23.01.2019 Inhalt • Das Vorauszahlungssystem soll in der bestehenden Form befristet bis 30.06.2023 fortgesetzt werden. • Erwerbstätige sollen von hohen und steigenden Kosten der Unterbringung entlastet werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur befristeten Verlängerung des Vorauszahlungssystems in Flexi-Heimen bis 30.06.2023 • Zustimmung zum Ausbau der Entlastungen von Erwerbstätigen Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Sofortunterbringungssystem • Wohnungslosenhilfe Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Bedarfsgerechter Ausbau von Treffpunkt, Fach- und Beratungsstelle Regenbogenfamilien Regenbogenfamilien in München stärken und unterstützen! Antrag Nr. 20-26 / A 03296 .....................

  • 20-26 / A 03296 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08356 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Regenbogenfamilien in München stärken und unterstützen! Antrag Nr. 20-26 / A 03296 der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 14.11.2022 Inhalt • Personal- und Sachkosten dem gestiegenen Bedarf anpassen • Zuschaltung von 1 VZÄ Fachkraft (Soz.Päd.) und entsprechender Sachmittel Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die laufenden Kosten dieser Maßnahme belaufen sich ab 2023 auf 96.564 €. • Die einmaligen Kosten dieser Maßnahme belaufen sich in 2023 auf 1.300 €. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum bedarfsgerechten Ausbau von Treffpunkt, Fach- und Beratungsstelle Regenbogenfamilien • Zustimmung zur Ausweitung der Zuwendungsgewährung ab 2023 i. H. v. laufend 96.564 €und einmalig in 2023 i. H. v. 1.300 € Gesucht werden kann im RIS auch unter: • LGBTIQ* • Regenbogenfamilien • Sicherung der sozialen Infrastruktur für die Bevölkerungsgruppe der Lesben, Schwulen und Transgender in München Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)