HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 06:09:11)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 15. Dezember 2022, 14:00 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Sachstandsbericht zur Corona-Pandemie
Hinweis:
Es folgt ein mündlicher Vortrag
2.
Budgetausweitung des Fuhrparks der Städtischen Friedhöfe München Produkt 33553100 Betrieb und Unterhalt von Friedhöfen Änderung des MIP 2022 - 2026 Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2023 (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 32)

20-26 / V 08106 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Budget für die laufende Instandhaltung des Fuhrparks der Städtischen Friedhöfe München muss erhöht werden. Inhalt: Die kontinuierlichen Preissteigerungen auf dem Fahrzeugmarkt machen eine Instandhaltung des Fuhrparks mit dem derzeitigen Budget nicht mehr möglich. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen zusätzlich 615.000 € ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag: Erhöhung des Budgets für den Fuhrpark der SFM um 615.000 € auf jährlich 1.315.000 €. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Fuhrpark, Städtische Friedhöfe München, Friedhof, Fahrzeuge Ortsangabe: Damenstiftstraße 8, 80331 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Eingangskonzept der Städtischen Friedhöfe München Produkt 33553100 Betrieb und Unterhalt von Friedhöfen Änderung des MIP 2022 - 2026 Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2023 und 2024 (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 34)

20-26 / V 05987 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die SFM wollen ein einheitliches Eingangskonzept für alle städtischen Friedhöfe erstellen und umsetzen. Inhalt: Die SFM beantragen Mittel für die Umsetzung dieses Eingangskonzepts. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 100.000 € im Jahr 2023 und 200.000 € im Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beschließt die beantragten Mittel zur Umsetzung eines einheitlichen Eingangskonzeptes für alle städtischen Friedhöfe. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Friedhof, Städtische Friedhöfe München, Eingangskonzept, Friedhofseingänge Ortsangabe: Städtische Friedhöfe München, Damenstiftstraße 8, 80331 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Sternenkindernetzwerk – Übernahme in die Regelförderung Produkt 33412100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich Beschluss über die Finanzierung ab 2023 (Eckdatenbeschluss Haushalt 2022 Nr. 25)

  • 20-26 / A 03284 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08013 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bearbeitung des o.g. StR-Antrages „Münchner Sternenkinder Netzwerk – Verein für verwaiste Eltern e.V.“ weiter fördern. Das Pilotprojekt „Akute Beratung und Trauerbegleitung rund um den Frühtod eines Kindes“ von 2020 bis 2022 soll in die Regelförderung „Sternenkindernetzwerk“ übernommen werden. Inhalt: Das „Münchner Sternenkind Netzwerk (MSN)“ unterstützt Mütter und Familien, die den frühen Verlust eines Kindes erleiden mussten. Dazu wurden im Rahmen des Pilotprojekts ein Informationsnetzwerk, eine Vernetzung der beteiligten Einrichtungen sowie eine Akut- und Trauerbegleitung für Betroffene aufgebaut und erprobt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 36.900 € dauerhaft ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag: Übernahme des Pilotprojektes „Akute Beratung und Trauerbegleitung rund um den Frühtod eines Kindes“ in die Regelförderung Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sternenkinder, verwaiste Eltern, Netzwerk, Trauerbegleitung, Frühtod Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Regelförderung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen und Projekten 2023 – Bericht über das Projekt „Gesunde Ernährung – mehr Sport (Gems)“ Produkt 33412100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 26)


20-26 / V 08080 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Regelförderung gesundheitsbezogener Maßnahmen und Projekte im Produkt 33412100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich – Haushaltsplanentwurf und Vollzug 2023 Inhalt: In dieser Beschlussvorlage werden die zur Regelförderung vorgeschlagenen Einrichtungen und Projekte zum Haushalt 2023 dargestellt. Im Rahmen der vorzunehmenden Konsolidierungen werden Einsparungen in Höhe von 410.000 € vorgeschlagen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen unter Einbeziehung der Konsolidierungen 12.945.100 € im Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag: Die Planansätze und konsolidierten Ansätze werden vom Stadtrat zur Kenntnis genommen und das Gesundheitsreferat mit der Gewährung der Zuschüsse bis zu den genehmigten Planansätze beauftragt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zuschuss Gesundheit, UA 5410, Regelförderung Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Inbetriebnahme und Erstausstattung des neuen Standorts des Gesundheitsreferats in der Willy-Brandt-Allee 44 Produkt 33111000 Overheadkosten Referats- und Geschäftsleitung Änderung des MIP 2022 - 2026 Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2023 ff. (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 38)

20-26 / V 07563 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Inbetriebnahme und Erstausstattung des neuen Standorts des Gesundheitsreferats in der Willy-Brandt-Allee 44 Inhalt: Darstellung der Kosten Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 90.500 € einmalig im Jahr 2023 und 12.000 € dauerhaft ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag: Genehmigung der Finanzmittel für die Einrichtung und Inbetriebnahme des Außenstandorts, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022-2026 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Messestadt Ost, Willy-Brandt-Allee 44, Riem Ortsangabe: Willy-Brandt-Allee 44, München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Haushalt 2023 des Gesundheitsreferats • Produkte • Umsetzung des Eckdatenbeschlusses • Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt • Investitionen


20-26 / V 08101 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Referatsteilhaushalte sind entsprechend dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 24.03.2010 (Weiterentwicklung des MKRw, Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03890) auf Basis des verwaltungsintern abgestimmten Haushaltsplanaufstellungsverfahrens aufzustellen und in den Fachausschüssen zu behandeln. Inhalt: Budget des Gesundheitsreferats für das Haushaltsjahr 2023 Teilergebnishaushalt: Ordentliche Erträge 66.529 Tsd. € Ordentliche Aufwendungen 193.536 Tsd. € Teilfinanzhaushalt: Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 94.789 Tsd. € Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 281.413 Tsd. € Investitionen 13.052 Tsd. € Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: • Die Aufteilung der zusätzlichen Mittel für den Ausgleich der Inflationssteigerungen für Sachkosten in Höhe von 930.600 € wird zur Kenntnis genommen und anerkannt. • Die Aufteilung der Einsparungen des Gesundheitsreferats in Höhe von insgesamt 6.919.100 € im Bereich des disponiblen Sachmittelbudgets wird zur Kenntnis genommen und anerkannt. • Das Gesundheitsreferat wird beauftragt vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrates zum Haushalt 2023, den produktorientierten Haushalt auf der Basis der vorgelegten Teilhaushalte, Referatsbudgets und Produktblätter zu vollziehen. Mit den in Ziffer 2 im Vortrag der Referentin dargestellten Änderungen im Produktplan des Gesundheitsreferats besteht Einverständnis. • Die Investitionsvorhaben des Gesundheitsreferats gemäß des in Anlage 1 beigefügten Entwurfs zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022-2026 werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Haushalt GSR 2023, Referatsteilhaushalte GSR 2023 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
8.
Verstetigung und Weiterentwicklung des Projekts "Hands up 4 your future - Mach dich fit für dein Leben!" Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge Beschluss über die Finanzierung ab 2023 (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 21)

20-26 / V 08103 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen des Gesundheitsförderungs-Projekts „München–gesund vor Ort“ wurde ein Baukasten-Programm mit dem Titel „Hands up 4 your future - Mach dich fit für dein Leben!“ zur Kinder- und Jugendgesundheitsförderung für den Stbz. Feldmoching-Hasenbergl entwickelt, erprobt u. evaluiert. Das Projekt wird über die „AOK Bayern–Die Gesundheitskasse“ bis Mitte 2023 finanziert. Danach stehen keine Finanzmittel mehr zur Verfügung. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist das Baukastensystem ein passendes Modell, um flexibel auf die vielfältigen gesundheitlichen Problemlagen von Kindern und Jugendlichen zu antworten. Darüber hinaus kann das Programm auch in weiteren Stadtbezirken eingesetzt werden, in denen Netzwerkstrukturen wie GesundheitsTreffs oder Gesundheitsmanagement vorhanden sind. Deshalb schlägt das GSR eine dauerhafte Finanzierung durch die LHM vor. Inhalt: Vorstellung des Programms „Hands up 4 your future - Mach dich fit für dein Leben!“ Vorstellung der Evaluation des Projekts. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten betragen 25.000 € pro Haushaltsjahr ab 2023. Entscheidungsvorschlag: Das GSR wird beauftragt, „Hands up 4 your future - Mach dich fit für dein Leben!" unbefristet im Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl umzusetzen und das Projekt auf mind. drei weitere Stadtteile mit GesundheitsTreffs oder Gesundheitsmanagement bis Mitte 2025 auszuweiten. Die jährlich erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 25.000 € werden im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2023 bei der Stadtkämmerei angemeldet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: München – gesund vor Ort, Kinder, Jugendliche Ortsangabe: Sendling-Westpark, Moosach, Milbertshofen-Am Hart, Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach, Feldmoching-Hasenbergl

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Sachkostenbudget für die Fachstellen „Inklusion und Gesundheit“ sowie „Gesund im Alter“ Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge Beschluss über die Finanzierung ab 2023 (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 20)

  • 20-26 / A 03332 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08081 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einrichtung eines Sachkostenbudgets für die neuen Fachstellen „Inklusion und Gesundheit“ sowie „Gesund im Alter“ Inhalt: Für die Umsetzung der Aufgaben in den neuen Fachstellen „Inklusion und Gesundheit“ sowie „Gesund im Alter“ und die Entwicklung entsprechender Maßnahmen sind dauerhaft Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen i.H.v. insgesamt 10.000 € anzusetzen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 10.000 € ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag: Das Gesundheitsreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 10.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2023 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Fachstellen; Inklusion und Gesundheit; Gesund im Alter Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Abwassermonitoring – Unterstützung der Projekte der LMU und der TU Produkt 33414100 Gesundheitsschutz Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2023 (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 16)

  • 20-26 / A 03281 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07722 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Unterstützung der dauerhaften Etablierung eines Abwasser-monitorings im Bereich der Landeshauptstadt München Inhalt: Das Gesundheitsreferat unterstützt weiterhin Forschungsprojekte der LMU und der TU München zum Abwassermonitoring in München. Durch ein Abwassermonitoring können frühzeitig Krankheitserreger wie beispielsweise SARS-CoV-2 im Abwasser gefunden werden, die sich in der Landeshauptstadt verbreitet haben. Dies soll es ermöglichen, zukünftig bereits früher auf Erregerausbreitungen reagieren zu können im Sinne einer Optimierung des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme (Unterstützung der Forschungsprojekte der LMU) betragen dauerhaft 75.500 EUR ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag: Das Gesundheitsreferat wird beauftragt, die Forschungsprojekte weiter zu unterstützen und die erforderlichen Haushaltsmittel bei der Stadtkämmerei anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Abwassermonitoring Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Hospizversorgung in München ausbauen – Neubauprojekt des DaSein e.V. finanziell unterstützen Produkt 33412100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich Änderung des MIP 2022 - 2026 Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2023 und 2024 (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 29)

  • 20-26 / A 03286 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08275 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der o.g. StR-Antrag Nr. 20-26 / A 03286 fordert die Stadtverwaltung auf, das Neubauprojekt „HospizHaus des Lebens“ des Hospizdienstes DaSein e.V. mit einem Betrag von einmalig 150.000 € zu bezuschussen. Inhalt: Für die stationäre Hospizversorgung stehen in München derzeit nur zwei stationäre Hospize mit insgesamt 28 Plätzen zur Verfügung. Damit kann der Bedarf in München nicht gedeckt werden. Mit der Realisierung des HospizHaus des Lebens durch DaSein e.V. können zusätzlich 12 bis 16 neue stationäre Hospizplätze geschaffen werden. Nicht refinanziert sind die Kosten für die Planung und den Bau eines stationären Hospizes. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 130.000 € im Jahr 2023 und 20.000 € in 2024. Entscheidungsvorschlag: Befürwortung des Zuschusses für DaSein e.V. und Aufnahme in das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022 - 2026 Gesucht werden kann im RIS auch unter: stationäres Hospiz, stationäre Hospizplätze, HospizHaus des Lebens, Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Generalistische Pflegeausbildung - Simulationszentrum Produkt 33412100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich Beschluss über die Finanzierung ab 2023 (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 27)

  • 20-26 / A 03287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08079 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bearbeitung des o.g. StR-Antrages „Junge Menschen für Pflegeausbildung gewinnen und Ausbildung attraktiv gestalten I. Verstetigung des bei der München Klinik gGmbH angesiedelten Simulationszentrums bzw. der Übungs- und Reflexionsräume für die generalistische Pflegeausbildung ab 2023. Inhalt: Es werden das Ziel, die Konzeption und der bisherige Verlauf des Modellversuches „Gestaltung von Kurzeinsätzen in der München Klinik gGmbH“ dargestellt. Zugleich werden die Ergebnisse der Evaluation der Modellversuches vorgestellt. Das Gesundheitsreferat empfiehlt, den Modellversuch bzw. das Simulationszentrum für die generalistische Pflegeausbildung ab 2023 in die Regelförderung zu übernehmen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die einmaligen Kosten dieser Maßnahme betragen 75.000 € im Jahr 2023. Die jährlichen Kosten dieser Maßnahme betragen 266.900 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag: Das Gesundheitsreferat wird beauftragt, das bei der München Klinik angesiedelte Simulationszentrum bzw. die Übungs- und Reflexionsräume für die generalistische Pflegeausbildung unbefristet ab 2023 zu bezuschussen. Das Gesundheitsreferat wird beauftragt, die dauerhaft ab dem Jahr 2023 erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 75.000 € für das Jahr 2023 und 266.900 € ab dem Jahr 2024 im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2023 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das Gesundheitsreferat wird beauftragt, gemeinsam mit dem Sozialreferat in einem Schreiben an die Bundesregierung mit der Forderung heranzutreten, Mittel für die Finanzierung von Simulationszentren für die generalistische Pflegeausbildung zur Verfügung zu stellen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Generalistische Pflegeausbildung, Übungs- und Reflexionsräume in der München Klinik, Simulationsräume in der Pflegeausbildung, Kurzeinsätze in der Pädiatrie und Psychiatrie Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Regionale GesundheitsTreffs – Gesundheitsvorsorge in Freiham, Moosach und Neuperlach Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge Änderung des MIP 2022 - 2026 Beschluss über die Finanzierung ab 2023 (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 18)

  • 14-20 / A 06587 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 02368 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08041 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Stadtratsbeschluss „Regionale Gesundheitsberatungsstellen der Landeshauptstadt München“ (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03488) vom 17.02.2022 wurde das Gesundheitsreferat (GSR) beauftragt, bis Ende 2022 ein Finanzierungskonzept zu den geplanten GesundheitsTreffs in Moosach und Neuperlach inklusive Übergangslösungen vorzulegen. Darüber hinaus sind die bereits im Jahr 2016 vom Stadtrat beschlossenen und sich derzeit in Bau befindlichen Standorte für die Außenstellen des GSR in Freiham und Riem 2023 bezugsfertig und können in Betrieb genommen werden. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage werden die für die Außenstelle Freiham notwendigen Haushaltsmittel für die dauerhaften Personal- und Sachkosten sowie für die einmaligen Investitionskosten ab 2023 beantragt. Für Moosach und Neuperlach wird ein mobiles Konzept für den Aufbau künftiger GesundheitsTreffs vorgeschlagen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 633.500 € im Jahr 2023 und 430.665 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag: Das GSR wird beauftragt, die Außenstelle „GesundheitsTreff Freiham“ einzurichten und dauerhaft in Betrieb zu nehmen. Das GSR wird beauftragt, die mobilen GesundheitsTreffs in Moosach und Neuperlach beginnend ab 7/2023 einzurichten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: GesundheitsTreff, Gesundheitsberatung, Gesundheitsvorsorge, Prävention, Gesundheitsförderung, Freiham, Moosach, Neuperlach Ortsangabe: Freiham, Moosach, Neuperlach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Kinder- und Jugendgesundheitsangebote zur Abfederung der Pandemiefolgen Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2023. (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr.17)

  • 20-26 / A 03282 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08380 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Pandemiebedingte Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Inhalt: Die pandemiebedingten Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen werden aufgezeigt mit besonderem Fokus auf die seelische Gesundheit. Eigene Angebote des GSR werden vorgestellt und Vorschläge zur Abfederung der Pandemiefolgen gemacht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig im Jahr 2023 115.420 € und 113.420 € dauerhaft ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag: Das Gesundheitsreferat wird beauftragt, die eigenen Kinder- und Jugendgesundheitsangebote zur Abfederung der Pandemiefolgen auszubauen und dabei besonders die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern und zu verbessern. Das Gesundheitsreferat wird zu diesem Zweck beauftragt, die Einrichtung von 1,0 Stellen zu veranlassen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Coronapandemie-Folgen, Kinder- und Jugendgesundheit Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Das Gesundheitsreferat wird Teil der Akademischen Ausbildung von Student*innen der Humanmedizin Produkt 33414100 Gesundheitsschutz Beschluss über die Finanzierung ab 2023 (Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 14)

  • 20-26 / A 03280 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08256 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Etablierung der akademischen Ausbildung für Student*innen der Humanmedizin zum Themenbereich Public Health/Öffentliches Gesundheitswesen im Gesundheitsreferat Inhalt: Das Gesundheitsreferat (GSR) unterstützt die akademische Ausbildung für Student*innen der Humanmedizin im GSR, insbesondere durch Famulaturen und die Möglichkeit, ein Tertial des Praktischen Jahres im GSR ableisten zu können, aber auch durch Initiierung und Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten. Dies ermöglicht inhaltliche und strukturelle Verbesserungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst und ist perspektivisch auch ein wichtiges Instrument der Personalgewinnung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft 48.000 € ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung des Stadtrats zur beantragten Mittelbereitstellung Gesucht werden kann im RIS auch unter: Akademische Ausbildung Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Integrierte niederschwellige medizinische Versorgungsangebote in unterversorgten Stadtbezirken aufbauen – Ein Modellprojekt „Community Health Nursing“ entwickeln Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge Beschluss über die Finanzierung ab 2023

  • 20-26 / A 03289 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08292 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß Antrag Nr. 20-26 / 03289 soll ein Modellprojekt für ein „Community Health Nursing“ entwickelt werden. Inhalt: Erstmalig wird eine Stelle für eine Communitiy Health Nurse (CHN) im Gesundheitsreferat (GSR) eingerichtet. Die Stelleninhaber*in wird zunächst ein Konzept für einen möglichen Einsatz – voraussichtlich in einem Gesundheitstreff – erarbeiten und implementieren. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 93.180 € im Jahr 2023 und 91.180 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag: Das GSR erstellt eine Konzeption zum Community Health Nurse Ansatz in der kommunalen Gesundheitsvorsorge. Hierfür werden die erforderlichen Finanzmittel für Sachkosten sowie für 1 VZÄ in E13 bereit gestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Community Health Nurse, CHN, Gesundheitskiosk, Gesundheitstreffs Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Aufklärungskampagne: professionelle Dokumentation nach sexualisierter Gewalt Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2023


20-26 / V 08330 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 20-26 / A 03324 Aufklärungskampagne: professionelle Dokumentation nach sexualisierter Gewalt Inhalt: Seit 2020 setzt das Gesundheitsreferat (GSR) unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Akutversorgung von Opfern sexueller Gewalt in München um. Im nächsten Schritt soll eine Öffentlichkeitskampagne geplant werden. Gesamtkosten: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 150.000 € im Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag: Mit der Sitzungsvorlage wird das GSR gemäß dem Antrag Nr. 20-26 / A 03324 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt – Fraktion vom 17.11.2022 „Aufklärungskampagne: professionelle Dokumentation nach sexualisierter Gewalt“ (Anlage 1) beauftragt, eine Aufklärungskampagne zur Akutversorgung nach sexualisierter Gewalt an Frauen* zu konzipieren und im Jahr 2023 durchzuführen. Das GSR wird beauftragt, die Entwicklung eines (digitalen und analogen) Leitfadens unter wissenschaftlicher Begleitung zu prüfen, der die Hilfsmöglichkeiten aufweist. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sexualisierte Gewalt, Aufklärungskampagne, Gewalt an Frauen, Akutversorgung Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
18.
Antrag zur dringlichen Behandlung Kollaps der Kinderkliniken in München – Darstellung der aktuellen Situation

  • 20-26 / A 03414 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 08426 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
-/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)