RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 03:25:53)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 01 - Vollgremium
Sitzungsort:
Neues Rathaus, Raum 144 (1.Stock); Marienplatz 8, 80331 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2
Protokoll der letzten Sitzung
3
Bürgeranliegen, u.a. Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
4
Anhörungen (ohne Vorbehandlung)
5
Allgemeine Themen
6
Bericht des Vorsitzenden
7
Unterrichtungen (siehe Anlage)
B
Planen, Bauen, Wohnen
0
Bericht
1.
Vorstellung des Bauprojektes Rosenstraße 8
1
Anträge und Bürgeranliegen
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Rosenstraße 8
Neubau eines Büro- und Geschäftsgebäudes auf bestehenden drei Untergeschossen (Fürstenfelder Str. 11/Rosenstr. 8+9), vertagt aus der Sitzung vom 27.09.2022 (verlängerter Termin: 28.10.2022)
2.
Ländstraße 6
Nutzungsänderung eines Wohnheims für Bedienstete der Deutschen Bundespost in ein Wohnheim im 3. - 4. OG und DG sowie in ein Boardinghaus im EG, 1.OG und 2.OG, vertagt aus der Sitzung vom 27.09.2022 (verlängerter Termin: 28.10.2022)
3.
Marienpl. 18, Erweiterung einer Freischankfläche um 80,82 m² (neu: 223,00 / 97 Sitzpl.) <<Marienpl. / Peterspl.>>
4.
Promenadepl. 15, Umbau und Teilabbruch eines Bankgebäudes sowie Neubau eines Wohnhauses mit Büronutzung und Garage unter Erhaltung der denkmalgeschützten Straßenfassade (Promenadepl. 15 / Löwengrube 8)
5.
Sendlinger Str. 45, Zusammenlegung zweier Ladeneinheiten, Änderung der Eingangssituation eines Ladens, Freilegung des historischen Gebäudezugangs
6.
Marienstraße 10, Sanierung und Umbau eines denkmalgeschützten Bestandsgebäudes – VORBESCHEID, vertagt aus der Sitzung am 23.08.2022 u. 27.09.2022 (verlängerter Termin: 04.11.2022
7.
Frauenplatz 7, Tektur
Errichtung einer Freischankfläche; erneut aus der Sitzung am 23.08.2022 mit Rückmeldung der LBK, vertagt aus der Sitzung am 27.09.2022
8.
Viktualienmarkt
Errichtung einer Freischankfläche (106,80 m² / 117 Sitzpl.)
9.
Viktualienmarkt 8
Nutzungsänderung einer Verkaufsfläche zu Gastronomie im 1.OG (Ebene 3) sowie Vergrößerung einer Freischankfläche am Rindermarkt auf 116,9 m²
10.
Tal 7
Errichtung einer Freischankfläche (183,72 m² / 240 Sitzpl.)
11.
Filserbräugasse 1
Erweiterung einer Freischankfläche (auf öffentlichen Grund) mit 25,30 m² / 10 Sitzplätze (Filserbräugasse / Frauenpl. / Weinstr.)
12.
Tattenbachstr. 18
DG-Ausbau (1 WE) mit Erhöhung Erkerturm VGB und Dacherneuerung RGB, Einbau eines Aufzugs, Anbau dreier Balkone - TEKTUR zu 1.2-2010-14659-21 - Hier: Lage des Aufzugs sowie Grundrissanpassungen im Dachgeschoss
3.2
Sonstige
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
C
Mobilität und öffentlicher Raum
0
Bericht
1.
Bürger*innenanliegen, Sondernutzungserlaubnis für einen mobilen Fahrradständer, Unsöldstraße 2 - Ergebnisse aus dem Ortstermin D 2.3.1 aus 22.09
2.
Bürger*innenanliegen, Verkehrssicherheit im nördlichen Lehel, vertagt aus 22.08 - Ergebnisse aus dem Ortstermin C 1.3 aus 22.09
3.
Prüfung eines Fußgängerübergangs an der Prälat-Zistl-Straße; Antwort auf Bürger*innenanliegen - Ergebnisse aus dem Ortstermin C 4.3 aus 22.09
1
Anträge und Bürgeranliegen
1.
Bürger*innenanliegen, Umwandlung von Autostellplätze in Fahrradstellplätze Minikitas
Lerchenfeldstraße 11, vertagt aus der Sitzung vom 23.08. und 27.09.2022
2.
Bürger*innenanliegen, Sitzbretter auf den Metallringen statt Fahrräder - Viktualienmarkt
3.
Bürger*innenanliegen, Querungsmöglichkeit für Fußgänger – Viktualienmarkt
4.
Antrag CSU-Fraktion: Stadtsparkasse München: Nahversorgung im Lehel nicht aufgeben
2
Entscheidungen
1.
Weinstraße 7 – Antrag auf Errichtung eines Werbeverkaufsstandes
2.
Tal 14 – Antrag für die Aufstellung einer Warenauslage
3
Anhörungen
3.1
Verkehrsrechtliche Anordnungen
3.2
Sonstige
1.
„NFL on Odeonsplatz“ auf dem sog. Odeonsplatz vom 10.11 bis 12.11.2022 (Termin: 24.10.2022 - Eilentscheidung nach UA-Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
D
Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
0
Bericht
1
Anträge und Bürgeranliegen
2
Entscheidungen
2.1
Budgetanträge
1.
entfällt
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Bezirksausschuss 01
Kinder- und Jugendversammlung als eigene Veranstaltung am 14.10.2022
500,00 Euro
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt e.V.
Hip Hop Open Mic Session vom 07.02. - 05.12.2023
1.912,50 Euro, Az.: 0262.0-1-0296
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Hip Hop Open Mic Session vom 07.02. - 05.12.2023 vom Verein Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt e.V. in Höhe von 1.912,50 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Queerfeministisches Netzwerk München
Queerthing 2022 "Die Körper, die sprechen" vom 01.09.2022 - 31.12.2022
2.700,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0294
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für Queerthing 2022 "Die Körper, die sprechen" vom 01.09.2022 - 31.12.2022 vom Queerfeministischen Netzwerk München in Höhe von 2.700,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Antragsteller*in: Queerfeministisches Netzwerk München
Maßnahme: Queerthing 2022 „Die Körper, die sprechen“ vom 01.09.2022 – 31.12.2022
Beantragter Zuschuss: 2.700,00 Euro
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Super Book"
Ein Super Book für Altstadt-Lehel am 12./13.11.2022
1.800,00 Euro, Az.: 0262.0-1-0298
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 1 für die Maßnahme "Ein Super Book für Altstadt-Lehel am 12./13.11.2022" von der Initiative "Super Book" in Höhe von 1.800,00 Euro.
2.2
Sonstige
1.
„Tambosi“, Odeonsplatz 18: Erweiterung der bestehenden Freischankfläche
2.
„Enzo Caffè & Bar“, Odeonsplatz 12: Genehmigung einer (Kleinst-)Freischankfläche
3.
Erneute Beschlussfassung (vgl. 22.06 D 2.2.1 und 2.2.4) und Informationsschreiben Gaststätte "Salotto", St.-Anna-Str. 11; vertagt aus den Sitzungen am 20.07.2022, am 23.08.2022 und am 27.09.2022
3
Anhörungen
1.
Kostenloser Glühweinausschank anlässlich von Domkonzerten am Frauenplatz am 06.12.2022 und 03.01.2023 (Termin: 2.11.2022)
2.
Münchner Eiszauber vom 18.11.2022 bis 15.01.2022 auf dem Karlsplatz
3.
Münchner Christkindlmarkt vom 21.11. bis 24.12.2022 (Termin: 27.10.2022)
4.
Tal 50 - Innenhof des Isartors (Bez.1) - Münchner Feuerzangenbowle vom 21.11.2022 – 08.01.2023 (Termin: 04.11.2022)
5.
Marienplatz – Prinzenpaarproklamation Würmesia am 11.11.2022 (Termin: 02.11.2022)
6.
Christkindlmarkt am Sendlinger-Tor-Platz vom 21.11. bis 23.12.2022 (Termin: 02.11.2022)
7.
Martinsumzug Frauenplatz bis Michaelkirche am 11.11.2022 (Termin: 31.10.2022)
4
Unterrichtungen (siehe Anlage)
E
Berichte der BA-Beauftragten
F
Verschiedenes / Termine
Unterrichtungen
A 7
Unterrichtungen - Allgemeines
1.
Ratsinformationssystrem (RIS) – „Papierlose Bezirksausschussarbeit“ Einführung „RIS-Internet/ -Extranet“ für alle Bezirksausschussmitglieder – Information zur Kooperationsplattform „Alfresco“
B 4
Unterrichtungen - Planen, Bauen, Wohnen
1.
Baulisten
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke
3.
(U) Teilfortscheibung des
Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP);
Ergänzendes Beteiligungsverfahren;
Stellungnahme der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Im Rahmen der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) wird der Landeshauptstadt München im ergänzenden Beteiligungsverfahren die Möglichkeit eröffnet, eine Stellungnahme abzugeben.
Inhalt
Das ergänzende Beteiligungsverfahren lässt lediglich Äußerungen zu den im Vergleich zum ersten Beteiligungsverfahren geänderten Teilen zu. Daher beschränkt sich die hiermit zum Beschluss vorgelegte
Stellungnahme der Landeshauptstadt München auf diejenigen geänderten Textpassagen des LEP, die Auswirkungen auf die Belange der Landeshauptstadt München in städtischer oder stadtregionaler
Hinsicht haben.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-
Entscheidungsvorschlag
1. Den Inhalten der Beschlussvorlage - Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum ergänzenden Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wird zugestimmt.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 des Beschlusses zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München als Stellungnahme im Rahmen des ergänzenden Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms gegenüber dem Bayerischen
Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP
Ortsangabe
Freistaat Bayern, Region München
4.
Fällung einer Robinie in der Robert-Koch- / Ecke Tattenbachstraße als Gefahrenbaum
5.
(U) Ratsentscheid zur Hochhausgrenze
-
20-26 / A 01951 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02035 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02953 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03114 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 03152 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03194 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03195 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03150 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03151 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03190 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung von mehreren Anträgen der Stadtratsfaktion ÖDP / München
Liste, die die Vorbereitung und Durchführung eines Ratsentscheids zu einer
Hochhausgrenze für München zum Gegenstand haben:
Antrag Nr. 20-26 / A 01951 vom 30.09.2021
Antrag Nr. 20-26 / A 02035 vom 19.10.2021
Antrag Nr. 20-26 / A 02926 vom 18.07.2022
Antrag Nr. 20-26 / A 02953 vom 25.07.2022
Inhalt
Darstellung des Sachstands:
- Voraussetzungen zum Bürgerentscheid / Ratsentscheid
- Ergebnisse des Bürgerentscheids 2004
- fachliche Grundlagen für Hochhausprojekte: Hochhausstudie
(Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge)
- Bürger*innengutachten zum PaketPost-Areal
(Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge)
Auf dieser Basis Vorschlag zum weiteren Vorgehen:
keine Einleitung eines Bürgerentscheids durch den Stadtrat,
Weiterverfolgung vorhandener Beschlusslagen.
Begründung:
Wertschätzung der Ergebnisse der umfänglichen bisherigen
Beteiligungsverfahren;
Notwendigkeit differenzierter fachlicher Grundlagen für komplexe
gesamtstädtsiche Fragestellungen;
Umsetzung bestehender Stadtratsbeschlüsse.
Gesamtkosten/Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen. Die
Vorbereitung und Durchführung eines Bürgerentscheids über eine
Hochhausgrenze wird aus den dargestellten Gründen nicht
beauftragt,
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01951 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 30.09.2021 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02035 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 19.10.2021 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02926 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 18.07.2022 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02953 der Stadtratsfraktion ÖDP/München
Liste vom 25.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt
6.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2021 – 31.07.2022
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020
(Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Auflistung der Beschlüsse, die mit Neugründung des Referates für Klima- und Umweltschutz am 01.01.2022 der Beschlussvollzugskontrolle des RKU unterliegen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht; Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989, Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südliche Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund, Holzwohnungsbau
Ortsangabe
-/-
7.
(U) Altstadtring Nordwest
Straßenumbau mit Neugestaltung der Freiflächen
Oskar-von-Miller-Ring, Von-der-Tann-Straße und
Ludwigstraße nach Tunnelsanierung
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
-
20-26 / A 03196 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 17.09.2019 (SV Nr. 14-20 / V 15143)
hat der Stadtrat dem Ergebnis des Planungsworkshops zugestimmt
(Auswahl Entwurf Kübert Landschaftsarchitektur).
Das Baureferat wurde beauftragt, auf dieser Grundlage die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Projektgenehmigung vorzulegen.
Zudem wurde der Auftrag erteilt, einen Kunstwettbewerb durchzuführen
(vorbehaltlich der Finanzierung durch den Kulturbaufonds).
Inhalt
Erläuterung der Planung und Vorlage zur Genehmigung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Das Baureferat hat auf der Grundlage der Entwurfsplanung die Kostenberechnung erstellt.
Danach ergeben sich Projektkosten in Höhe von 33.700.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 33.700.000 Euro
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen,
sofern die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird.
3. Das Baureferat wird beauftragt, den durch diese
Projektgenehmigung ausgelösten Finanzierungsbedarf
in Höhe von 13.150.000 Euro zur MIP-Fortschreibung
bei der Maßnahme 6300.8965 anzumelden.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition
6300.950.8965.6 ab dem Jahr 2024 ff. erforderlichen Mittel
rechtzeitig anzumelden.
5. Der Beauftragung zur Realisierung des Kunst am Bau-Projekts
„PS (Horsepower)“ von Alexandra Bircken über dem
Tunnelmund gemäß Empfehlung der Kommission für Kunst
am Bau und im öffentlichen Raum wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Altstadtring
- Altstadt-Radlring
Ortsangabe
- Stadtbezirk 1 Altstadt - Lehel
- Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
- Oskar-von-Miller-Ring
- Von-der-Tann-Straße
- Ludwigstraße
C 4
Unterrichtungen - Mobilität und öffentlicher Raum
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
2.
Bestellung einer städtischen Leistung: Maximal 8 Banner für den Englischen Garten
3.
Marstallplatz als Alternative zum Odeonsplatz als Open Space für die IAA prüfen
4.
Genehmigungsbescheid Bücherschrank Mariannenplatz - Verlängerung
5.
Evaluation der Abstellflächen in der Altstadt
D 4
Unterrichtungen - Kultur, Soziales, Gastronomie und Budget
1.
Stadtbezirksbudget - Nachweise und Berichte
2.
Veranstaltungsgenehmigungen
3.
Gaststättenfortführungen
4.
Bestellung einer städtischen Leistung für das Jahr 2024; Aktion „Ran an die Koffer“
5.
Eilentscheidung: Zustimmung zur Kunstaktion „#MakeUsVisible x denkFEmale“ an verschiedenen Standorten vom 30.09. bis 02.11.2022
6.
Behandlung von Schanigärten allgemein (Pepe Nero, X-Bar): Antwort der Bezirksinspektion Mitte auf BA-Anfrage 2022.07 D 2.3.1
7.
Künstlerische Neugestaltung der Wehranlage Praterinsel: Antwort des Baureferats auf weitergeleitetes Bürgeranliegen
8.
Umzug der Helen-Keller-Realschule in Interimsquartier Oettingenstraße 78
9.
Eilentscheidung: Zustimmung zum Steinsdorfstr/Mariannenbrücke/Wehrsteg: Vintage-Flohmarkt am 28.10.2022
10.
Isarinselfest – Belastung und Belästigung der Anwohner*innen: Antwort des KVR auf weitergeleitetes Bürger*innenanliegen 2022.09 D 1.1