RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 01:38:02)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 18. Januar 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege, Ruppertstraße 3, 80337 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I
Allgemeines
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss und Polizei
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Tanztendenz München e.V.
10 Jahre "OFFENE STUDIOS" vom 07.02. - 20.02.2022
2.500,00 €; Az. 0262.0-2-0428
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für "10 Jahre 'OFFENE STUDIOS'" vom 07.02. - 20.02.2022, von Tanztendenz München e.V., in Höhe von 2.500,00 €.
2.
(E) Schaffung einer nicht kommerziellen Werkstatt
auf dem Viehhof
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00299
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 -
Ludwigsvorstadt- Isarvorstadt
am 20.07.2021
-
20-26 / E 00299 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00299 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
Inhalt
Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00299 fordert die Schaffung einer nicht kommer-
ziellen Werkstatt auf dem Viehhof.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Von der Sachbehandlung der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00299 der Bürgerver-
sammlung des Stadtbezirks 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
wird Kenntnis genommen. Dieser kann nicht entsprochen werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Viehhof, nicht kommerzielle Werkstatt
Ortsangabe
Stadtbezirk 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Schlacht-und Viehhofgelände,
Zenettistr. 10
3.
(E) Stadtbezirksbudget
PA/SPIELkultur e.V.
Begegnung durch Kunst // iz art Kunstatelier mit JUNO bei Bellevue vom 25.01.2022 - 20.12.2022
3.330,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0429
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Maßnahme "Begegnung durch Kunst // iz art Kunstatelier mit JUNO bei Bellevue vom 25.01.2022 - 20.12.2022" vom Verein PA/SPIELkultur e.V. in Höhe von 3.330,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Filmworkshop für Kinder und Jugendliche vom 13. - 17.06.2022
5.022,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0431
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für einen Filmworkshop für Kinder und Jugendliche vom 13. - 17.06.2022 vom Verein Münchner Filmwerkstatt e.V. in Höhe von 5.022,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Magdalena München
Projekt "Next Moves" vom 07.02. - 31.03.2022
900,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0430
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Projekt "Next Moves" vom 07.02. - 31.03.2022 von Magdalena München in Höhe von 900,00 Euro.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Konzeptpapier Viehmarktbank
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Mobilität und Straßenraum
1
Anträge
1.
Abbau der Schanigärten während der Wintermonate; Antrag der CSU-Fraktion vom 15.12.2021
2.
Haltelinien vorziehen - Radfahrende vor Ampeln in die erste Reihe; Antrag der Fraktion Die
Grünen / Rosa Liste vom 03.01.2022
3.
Definition „Parkdruck“; Anfrage der Fraktion Die Linke.
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
1.
Genehmigung einer Freischankfläche, Herzog-Heinrich-Straße 38
2.
Genehmigung einer Freischankfläche, Baaderstr. 22
3.
Genehmigung einer Freischankfläche, Baaderstr. 28
4.
Genehmigung einer Freischankfläche, Baaderstr. 46
5.
Genehmigung einer Freischankfläche, Buttermelcherstr. 2a
6.
Genehmigung einer Freischankfläche, Buttermelcherstr. 5
7.
Genehmigung einer Freischankfläche, Buttermelcherstr. 6
8.
Genehmigung einer Freischankfläche, Buttermelcherstr. 9
9.
Genehmigung einer Freischankfläche, Buttermelcherstr. 17
10.
Genehmigung einer Freischankfläche, Buttermelcherstr. 21
11.
Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche sowie Genehmigung einer Parkplatzfreischankfläche, Thalkirchner Straße 10
12.
Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche, Baaderplatz 2
2.2
Sondernutzungen
2.3
Sonstige Entscheidungsfälle
1.
(E) + (U) Verstoß gegen Rotlicht - Lichtsignalanlage Kaiser-Ludwig-Platz westliche Fahrbahn
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00289 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes Nr. 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
-
20-26 / E 00289 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verstoß gegen Rotlicht - Lichtsignalanlage Kaiser-Ludwig-Platz westliche Fahrbahn
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00289 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes Nr. 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
3.2
Verkehr
1.
Erinnerungsverfahren
Sanierung der Asphaltdecke Beethovenstraße zwischen Bavariaring und Kaiser-Ludwig-Platz
2.
Erinnerungsverfahren
Sanierung der Asphaltdecke, Radweg Baldeplatz
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Einrichten einer Fahrradabstellfläche vor dem Gewerbebetrieb Kapuzinerstraße 33
2.
Abschluss der Feier-Saison am Gärtnerplatz - Bitte um Stellungnahme des BA
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Geplante Gastronomie am Glockenbach 8; Bürger*innenanliegen
2.
Stellungnahmen zu den Antwortschreiben auf BA-Antrag Nr. 20-26 / B 01903 Kunstprojekt „Regenbogenflagge Theresienwiese“ sowie auf BA-Antrag Nr. 20-26 / B 02910 MVG-Stationen mit Regenbogen
3.
Umgestaltung Baldeplatz - besser für Fahrradfahrer; Antrag aus der Einwohnerversammlung für Kinder und Jugendliche am 18.11.2021
4.
Kindersichere Querung der Wittelsbacherstraße Bushaltestelle Klenzestraße; Antrag aus der Einwohnerversammlung für Kinder und Jugendliche am 18.11.2021
5.
Abbau der Schanigärten in den Wintermonaten; Bürger*innenanliegen
C
Bereich Unterausschuss Planen und Bauen
1
Anträge
1.
Photovoltaik auf alle Dächer der Gebäude der Stadt München und deren Tochterfirmen; Antrag der SPD-Fraktion vom 22.11.2021
2.
Schubertstraße 8; interfraktioneller Antrag
Hinweis:
Antrag wird nachgereicht
2
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Goethestraße 11, Vorbescheid
Neubau eines Bürogebäudes mit Einzelhandel, Gastronomie und Tiefgarage
2.
Reichenbachstraße 27
Instandsetzung und Wiederherstellung Synagoge
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Bau eines dritten Tram-Gleises am Bahnhofsvorplatz München Hauptbahnhof - Antrag auf Änderung der Planfeststellung nach §28 PBefG_Tektur c_hier: Temporäre Anpassung des Bahnsteigs während der Baumaßnahme Bahnhofplatz 7
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Automatisierte Mail an UA-Mitglieder, bezüglich der wöchentlichen Baulisten und der WEB-Listen
D
Umwelt, Klima, Naherholung
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
(E) Aufstellung von Mülleimern an der Schillerstraße
1) zwischen Landwehr- und Pettenkoferstraße
2) an der Kreuzung Schwanthalerstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00302
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
am 20.07.2021
-
20-26 / E 00302 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat hat an der Schillerstraße zwischen Landwehr- und Pettenkoferstraße
einen weiteren Abfallbehälter aufgestellt.
2.
(E) „What‘s schmutzig“-Task Force: Projekt für die Reinigung des
Innenstadtbereichs
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00301
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
am 20.07.2021
-
20-26 / E 00301 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Es gibt bereits mit dem Servicetelefon „Rein. Und sauber.“ und der Online-Plattform
„Mach München besser!“ die Möglichkeit Verschmutzungen und volle Abfallbehälter zu
melden. Zudem führt die städtische Straßenreinigung aktuell bedarfsgerecht
Sonderleerungen und -reinigungen durch.
3.
(E) Begrünung des Stadtbezirkes
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00286
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
am 20.07.2021
-
20-26 / E 00286 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00286 wird nach Maßgabe des Vortrags entsprochen
3
Anhörungen
3.1
Empfehlungen der Baumschutzbeauftragten
1.
Baumfällungsantrag, Rückertstr. 5
2.
Baumfällungsantrag, Baaderstr. 41
3.
Baumfällungsantrag, Beethovenstr. 10
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
E
Angelegenheiten des BA
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
1.
Analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Landeshauptstadt München - Anhörung der Bezirksausschüsse
2.
Kassenbericht für das Jahr 2021
2
Kommende Sitzungstermine
3
Termine / Veranstaltungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
F
Nicht öffentlicher Teil - siehe gesonderte Tagesordnung
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
(U) Haushaltsplan 2022 - Produkt- und Zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2022
Vollzug des Haushaltsplanes 2022
für den Bereich "Förderung freie Träger"
des Sozialreferats/Gesellschaftliches Engagement/
Bürgerschaftliches Engagement (BE),
Gesellschaftliches Engagement/Unternehmensengagement (CSR)
und Geschäftsleitung/Sozialplanung
-
20-26 / A 02327 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches
Engagement/Unternehmensengagement (CSR) und
Geschäftsleitung/Sozialplanung im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger der Bereiche
„Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“
und „Koordination mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches
Engagement/Unternehmensengagement (CSR) und Geschäftsleitung/Sozialplanung
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2022
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der
Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
(im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2022)
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen,
wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2022
Ortsangabe
-/-
4.
(U) Haushaltsplan 2022 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2022
Vollzug des Haushaltsplanes 2022
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Wohnen und Migration
-
20-26 / A 02327 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02293 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für
Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für
die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des
Amtes für Wohnen und Migration
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse 2022
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
• Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen,
wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Abschluss von Verträgen gemäß Anlage 1a auf der
Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2022
Ortsangabe
-/-
5.
(U) Haushaltsplan 2022 -Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2022
Vollzug des Haushaltsplanes 2022
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Soziale Sicherung
-
20-26 / A 02327 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des
Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für
die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich
des Amtes für Soziale Sicherung
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2022
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen
bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß
Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2022
Ortsangabe
-/-
6.
(U) Haushaltsplan 2022 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2022
Vollzug des Haushaltsplanes 2022
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
-
20-26 / A 02197 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02276 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02292 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2022
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
(im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2022)
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung
ergänzender Maßnahmen aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2022
Ortsangabe
-/-
7.
(U) Reinigungsstandards in Münchner Schulen und
städt. Kindertageseinrichtungen
temporäre Anpassung aufgrund der Corona Pandemie
sowie zusätzliche Schwimmhallenreinigung im Rahmen
der Schwimmoffensive für das Haushaltsjahr 2022 ff.
Kurzinfo:
Anlass:
Für die Haushaltsjahre 2022 ff. ist weiterhin mit einer temporären Anpassung der Reinigungsstandards an den Münchner Schulen aufgrund der Corona-Pandemie auszugehen. Zusätzliche Kosten für die Gebäudereinigung entstehen durch die Schwimmoffensive.
Inhalt:
Dem Stadtrat werden die Kosten für die notwendigen temporären Anpassungen der Reinigungsstandards in der Schulhausreinigung für die Einhaltung der Infektionsschutzauflagen unter COVID-19 sowie der Schwimmoffensive dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten für die Gebäudereinigung erhöhen sich ab dem Haushaltsjahr 2022 jährlich um 9.728.000 Euro (bis zum Ende der Corona-Pandemie).
Entscheidungsvorschlag:
Dem Mehraufwand bei der Reinigung der Schulgebäude zur Einhaltung der Infektionsschutzauflagen unter COVID-19 und der Schwimmoffensive wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Reinigungsstandards, COVID-19, Schwimmoffensive
Ortsangabe:
Alle Schulgebäude im Stadtgebiet in Sachaufwandsträgerschaft der Landeshauptstadt München.
8.
AKIM Bericht - Zweite Ausgabe 2021. Schwerpunkt: Feiern im Corona-Sommer 2021
9.
ArtMobil Nußbaumstraße, Absage Einsatz 2021
10.
Durchgang für Fußgänger Hofanlage Thalkirchner-/Dreimühlenstraße; Antwort auf Antrag der Einwohnerversammlung für Kinder und Jugendliche vom 18.11.2021
B 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide Veranstaltungen
6.
BA-Anfrage: Rauchverbot in Sisha-Bars
7.
(U) Verfahrensbeschleunigung
zur baulichen Umsetzung von Radentscheidmaßnahmen
durch das Baureferat
-
20-26 / A 02249 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02350 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates „Sachstandsbericht
2021 zum Radentscheid und Altstadt-Radlring“ vom 28.07.2021
(Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03509) wurde das Baureferat gebeten,
dem Stadtrat bis November dieses Jahres einen Vorschlag zur
Beschleunigung der Verfahren zur baulichen Umsetzung der
Maßnahmen des Radentscheids vorzulegen.
Inhalt
Darstellung der Verfahrensbeschleunigung zur baulichen Umsetzung
von Radentscheidmaßnahmen durch das Baureferat
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Dem beschleunigten Verfahren zur baulichen Umsetzung von
Radentscheidmaßnahmen, wie in Ziffer 3 des Vortrages
vorgeschlagen, wird zugestimmt.
2. Das Mobilitätsreferat wird gebeten, in Abstimmung mit dem
Baureferat die Berichterstattung zur baulichen Umsetzung der
Radentscheidmaßnahmen einschließlich der voraussichtlichen
Finanzbedarfe entsprechend den Projektständen als gesondertes
Kapitel in den jährlichen Sachstandsbericht für den
Mobilitätsausschuss aufzunehmen (Ziffer 4 des Vortrages).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Verfahrensbeschleunigung zur baulichen Umsetzung von
Radentscheidmaßnahmen
Ortsangabe
- / -
8.
Verkehrszeiche, Poller o.ä. im öffentlichen Raum behindertengerecht gestalten
9.
Information der MVG zur U-Bahn-Gleisbaustelle "Neue Weichen Implerstraße"
10.
Ausnahmezulassung 2022 für nächtliche Arbeiten an Weichen der Straßenbahn
11.
Ausnahmezulassung 2022 für Reinigungsarbeiten an oberirdischen Verkehrsanlagen und an U-Bahnhöfen
12.
Baustellen, Parkplätze, Parkverbote; Antwort des Mobilitätsreferates auf Bürger*innenanliegen
13.
Weihnachtsmarkt am Stephansplatz; Antwort des KVR auf Bürger*innenanliegen
14.
Errichtung eines Zebrastreifens an der Kreuzung Klenzestraße/Auenstraße, Schulweg zur Grundschule an der Klenzestraße 48; Antwortschreiben des Mobilitätsreferates
15.
Freiraumquartierskonzept Innenstadt - Abschlusspräsentation
16.
Neues Parkverbot Corneliusstraße; Antwort auf Bürger*innenanliegen
17.
Geschwindigkeitsüberwachung Kapuzinerstraße; Zwischennachricht der Verwaltung
18.
Verkehrschaos in der Kohlstraße; Antwort auf Bürger*innenanliegen
19.
Neuer Parkraum für Fahrräder im St. Pauls- und südlichen Bahnhofsviertel
20.
Keine Abstellflächen auf der Theresienwiese für die IAA oder sonstige Veranstalter
21.
Fahrradfreundliche Lösung für die Tumblingerstraße; Antwort auf Bürger*innenanliegen
C 4
Bereich Planen und Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München (SWM)
2.
(U) Perspektive München
Integriertes Handlungsraumkonzept Münchner Innenstadt
Fortschreibung des Innenstadtkonzepts
Finanzierung des städtebaulichen Eigenanteils
Sonderfonds „Innenstädte beleben“
EU-Innenstadt-Förderinitiative (REACT-EU EFRE Bayern)
Bürgergutachten Innenstadt
Antrag Nr. 14-20/A 00616 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN / Rosa Liste vom 22.01.2015
-
14-20 / A 00616 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen, den Erkenntnissen aus der
Umsetzung des Innenstadtkonzepts von 2006 sowie Priorisierung der
Münchner Innenstadt als Handlungsraum soll das bestehende Innenstadtkonzept
im Sinne des Handlungsraumansatzes fortgeschrieben
werden. Es sollen Fördermittel genutzt werden.
Inhalt
Anlass und Ziel der Fortschreibung des Innenstadtkonzeptes werden
dargestellt. Vorgesehen ist die Beauftragung externer Auftragnehmer*innen
für die eine Förderung aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“
der bayerischen Staatsregierung in Höhe von 600.000 € bereits bewilligt
wurde. Der Eigenanteil der LHM beträgt 20%, d.h. 120.000 €.
Dafür und für zusätzlich mögliche Förderung von befristeten Personalzuschaltungen
und der Erstellung eines digitalen Zwillings aus der EU Innenstadt-
Förderinitiative REACT-EU-EFRE Bayern werden vorbehaltlich
dieser Förderzusage die erforderlichen Haushaltsausweitungen beantragt.
Zum Antrag Nr. 14-20/ A 00616 „Bürgergutachten Innenstadt“ wird Stellung
genommen.
usw
3.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2021 - 2025
Gliederungsziffern
3601 Natur- und Denkmalschutz
6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung
6101 Stadtentwicklungsplanung
6110 Lokalbaukommission
6130 Stadtplanung
6150 Städtebauförderung
6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung
Stellungnahme zum Antrag des Bezirksausschusses 21
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 – 2025
Inhalt;
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Anregung des Bezirksausschuss 21 ist für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2021 – 2025
Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Stellungnahme Antrag BA 21
Ortsangabe:
-/-
4.
Protokoll der Kommission für Stadtgestaltung vom 21. September 2021
5.
(U) BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz:
Änderungen im Aufgabenspektrum
der Lokalbaukommission - Personelle Ausstattung
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss „BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung“
Inhalt
Besetzung von 12 VZÄ aktuell konsolidierungsbedingt vakanten Stellen
Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ
Antragsbüro (2 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Prüfen der eingereichten Anträge auf die Vollständigkeit, feststellen der Wirksamkeit und Genehmigungspflicht, schriftliche Aufforderung zur Mängelbehebung und abschließende Entscheidung über die Annahme und Einleitung ins Genehmigungsverfahren.
Grundsatzangelegenheiten Jura (0,5 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Begleitung der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens und Bearbeitung von internen Regelungen der HA IV.
Sachbearbeitung Baubezirke Technik (3 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Bearbeiten von anspruchsvollen Bauanträgen und die Durchführung der Bauüberwachung.
Sachbearbeitung Bußgeldverfahren – Neueinführung Gebäudeenergiegesetz (1 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere das Durchführen von Bußgeldverfahren gegen Verstöße des Bau-, Nebenbau-, und Energiewirtschaftsrechts und Bearbeiten von Rechtsbehelfen und Einsprüchen.
6.
Eisenbahnüberführung über die Lindwurmstraße - 1 .Tektur
7.
(U) „Holzwohnungsbau in München“
Zuschussprogramm für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Mietwohnungsbau in Holzbauweise bzw. Holzhybridbauweise
Klimaschutz konkret
Projektförderung Holzbau des Freistaates auch bei GEWOFAG und GWG realisieren
Antrag Nr. 20-26 / A 01805 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Andreas Babor und Herrn StR Winfried Kaum vom 06.08.2021
-
20-26 / A 01805 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung „Wohnungsbau in Holzbauweise“ vom 15.01.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16515) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, ein Förderprogramm für die Holzbauweise im mehrgeschossigen Holzwohnungsbau aufzulegen, das sowohl Mustersiedlungen als auch Einzelprojekte unterstützt. Neben der
Erarbeitung eines Holzbauförderprogramms wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham Nord, das Kreativquartier, sowie die Bayernkaserne als weitere
Standorte für Holzbausiedlungen weiter zu verfolgen, geeignete Teilflächen für Vorhaben in Holzbauweise im Baugebiet Kleiberweg, Henschel- und Federseestraße für Baugenossenschaften auszuschreiben, sowie bei der Vergabe von städtischen Grundstücken 50 Prozent der Gebäude in Holzbauweise anzustreben.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die Entwicklung und Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Holzwohnungsbau in München“ dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten investiv: 60 Mio. € (2022 – 2027)
Gesamtkosten konsumtiv im Jahr 2022: 91.750 €, ab 2023 jährl: 89.750 €
Entscheidungsvorschlag
Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm “Holzwohnungsbau in München“ wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2022 - 2027 benötigten
8.
Schubertstraße 8 - oder die Entstehung einer Ruine
9.
Beratergremium München Hbf | Protokoll der 7. Sitzung am 26.10.2021
10.
Ergänzung zur gesamtstädtischen Stellungnahme der Landeshauptstadt München „Integrierte Gesamtlösung Hauptbahnhof München (IGL)“ - Lüftungsbauwerke auf dem Bahnhofvorplatz
11.
Augsburgerstraße 7, Vorbescheid, Neubau eines Vorder-, Seiten- und Rückgebäudes für Wohnnutzung; Antwort der LBK auf BA-Stellungnahme
D 4
Bereich Umwelt, Klima, Naherholung
1.
Volksbegehren „Artenvielfalt - rettet die Bienen“ im 2. Stadtbezirk umsetzen
2.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernung von Gefahrenbäumen
3.
(U) Schutzgebiete in der Landeshauptstadt München
- Perspektiven -
-
20-26 / A 02266 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02203 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02355 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Ausgangssituation und Überblick, geplantes Vorgehen bei der Ausweisung geschützter Landschaftsbestandteilen größer als 10 ha im Zuständigkeitsbereich der Regierung von Oberbayern, geplante Inschutznahmen von Landschaftsbestandteilen kleiner als 10 ha, Novellierung der Naturdenkmalverordnung, Neuausweisung /Novellierung von Landschaftsschutzgebieten, Stadtratsanträge, Anträge von Bezirksausschüssen und Bürgerversammlungsempfehlung zu Schutzgebietsausweisungen
Entscheidungsvorschlag
Vom geplanten Vorgehen hinsichtlich der Novellierung der Landschaftsschutzverordnung von 1964 sowie der geplanten Neuausweisung von Landschaftsschutzgebieten, sowie den Erläuterungen zum „Fahrplan“ wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. ab 01.01.2022 zuständigkeitshalber das Referat für Klima- und Umweltschutz wird beauftragt, die Regierung von Oberbayern, höhere Naturschutzbehörde bei der Vorbereitung und Durchführung des formellen Verfahrens zur Ausweisung der beschriebenen geschützten Landschaftsbestandteile größer 10 ha umfassend zu unterstützen sowie die erforderlichen formellen Verfahren zur Inschutznahme der Landschaftsbestandteile bis einschließlich 10 ha durchzuführen und der Vollversammlung des Stadtrates zusammen mit der Würdigung der eingegangenen Anregungen und Bedenken zur Beschlussfassung vorzulegen.
Es ergeht der Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. ab 01.01.2022 zuständigkeitshalber das Referat für Klima- und Umweltschutz, die förmlichen Inschutznahmeverfahren entsprechend den Ausführungen zu betreiben bzw. zum Abschluss zu bringen und die jeweiligen Landschaftsschutzverordnungen der Vollversammlung des Stadtrates zusammen mit der Würdigung der eingegangenen Anregungen und Bedenken zur Beschlussfassung vorzulegen.
Das Referat für Klima- und Umweltschutz wird aufgrund der Übertragung der Zuständigkeit für die Inschutznahmeverfahren ...
4.
(U) Schottergärten in der Landeshauptstadt München
Anträge:
1. Mehr Grün in Münchens Gärten – Maßnahmen gegen Schottergärten
Antrag Nr. 14-20 / A 06007 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 27.09.2019
2. Bäume in München 2 – Schottergärten unterbinden
Antrag Nr. 14-20 / A 06000 von Frau StRin Burkhardt, Hern StR Vogelsgesang und Herrn StR Schall vom 27.09.2019
3. Geschotterte Steingärten – Münchner Freiflächengestaltungssatzung konkretisieren
Antrag Nr. 14-20 / A 06867 der Stadtratsfraktion SPD vom 27.02.2020
4. Ökologisch Garteln I – Steingarten verbieten
Antrag Nr. 14-20 / A 06881 der Stadtratsfraktion ÖDP vom 02.03.2020
5. Maßnahmen gegen Schottergärten
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06749 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21–Pasing-Obermenzing vom 10.09.2019
6. Schluss mit lebensfeindlichen Schottergärten auf Münchner Gemarkung
BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 01858 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12–Schwabing-Freimann vom 23.02.2021
-
14-20 / A 06000 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06867 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06749 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06881 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01902 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01858 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Seit einigen Jahren fallen nicht nur in München spärlich bepflanzte Gärten und Vorgärten auf, in denen Schotterflächen dominieren. Diese als „Schottergärten“ bezeichneten Flächen werden verstärkt in der Presse thematisiert und sind Gegenstand verschiedener Stadtratsanfragen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, untere Naturschutzbehörde, hat das Vorliegen zahlreicher Anträge rund um das Thema „Schottergärten“ aus den Jahren 2019 bis 2021 zum Anlass genommen, die Thematik in einer Sitzungsvorlage zu behandeln.
Inhalt
Nach einer kurzen Darstellung der Ausgangslage sowie der Rechtsgrundlagen wird das weitere Vorgehen thematisiert. Anschließend werden die verschiedenen Stadtratsanträge sowie Anträge der Bezirksausschüsse geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin, wonach bereits jetzt die rechtmäßige Herstellung oder Genehmigung von Schottergärten durch geltendes Recht ausgeschlossen ist, wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die negativen Wirkungen von Schottergärten zu verstärken.
Gesucht werden kann im RIS nach
Schottergarten, Schottergärten, Freiflächengestaltungssatzung, Baum, Bäume in München, Mehr Grün in Münchens Gärten, Maßnahmen gegen Schottergärten, Ökologisch Garteln
Ortsangabe
-/-
5.
Aktuelle Lage Nußbaumpark - Ortstermin voraussichtlich im Frühjahr 2022
6.
Genehmigung Baumfällungsantrag Zenettistraße 46
7.
Ausnahmezulassung für die Mülleinsammlung ab 05:30 Uhr in besonderen Wohngebieten
8.
Sportanlage am Glockenbach wettertauglich machen
E 4
Bereich BA-Angelegenheiten