HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 03:30:23)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 15. Februar 2022, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege, Ruppertstraße 3, 80337 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I
Allgemeines
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss und Polizei
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
1.
Alternative Konzepte für die Viehmarktbank; interfraktioneller Antrag

20-26 / T 026745 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Schwimmkurse in das Angebot von städtischen Kindergärten integrieren; Antrag der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 30.01.2022

20-26 / T 027165 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
1.
Stadtbezirksbudget - Bitte um Aufhebung der Eigenmittel Antrag der Initiative „Boomletters Hall of Fame“ für Boomletters Hall of Fame Bemalung und Workshops (BA-Beschluss vom 03.08.2021)

20-26 / T 026547 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Festival" Festival "We Won't Shut Up! 2022" vom 05. - 08.03.2022 2.500,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0434

20-26 / V 05602 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Festival "We Won't Shut Up! 2022" vom 05. - 08.03.2022 von der Initiative "Festival" in Höhe von 2.500,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget foolpool GbR Theater vor der Haustür - PLAN H aus München für München von April - November 2022 9.499,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0433

20-26 / V 05606 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Theater vor der Haustür - PLAN H aus München für München von April - November 2022 von foolpool GbR in Höhe von 9.499,00 Euro.
3
Anhörungen
1.
Vorschläge für Flächen zum „Feiern“ im öffentlichen Raum; Anfrage der Fachstelle MoNa – Moderation der Nacht

20-26 / T 027046 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Reflexion Stadtbezirksbudget für die Jahre 2019-2021

20-26 / T 027004 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Mobilität und Straßenraum
1
Anträge
1.
Überholverbot von Fahrrädern Tumblinger Straße; Antrag der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 25.01.2022

20-26 / T 026879 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Arndtstraße als Sackgasse; Antrag der SPD-Fraktion

20-26 / T 027166 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
1.
Genehmigung einer Freischankfläche auf Parkplatz a) Augsburgerstraße 1 b) Schmellerstraße 23 c) Zenettistraße 43 d) Pettenkoferstraße 8 e) Schmellerstraße 4

20-26 / T 027024 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche, Bayerstraße 9

20-26 / T 027128 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.2
Sondernutzungen
2.3
Sonstige Entscheidungsfälle
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
1.
Anträge zur Nutzung der Theresienwiese 2022 a) Projekt „Circular Westend“ im März und April b) EM-Finale der Bogenschützen am 11. und 12. Juni c) European Championships – Radrennen am 14. und 21. August d) Sonnwendfeuer auf der Theresienwiese am 10. und 11. Juni

20-26 / T 026818 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Verkehr
1.
Beschlussentwurf „Radschnellverbindungen in München und Umland“

20-26 / T 026878 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Umgestaltung des Kreuzungsbereichs am Glockenbach, Projektnr. 100693

20-26 / T 026591 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Standortbegehung für Elektro-Ladesäulen, Geplante Ladesäule Rückertstraße 1

20-26 / T 026693 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Erinnerungsverfahren: Fahrbahnsanierung Goethestraße zwischen Beethovenplatz und Pettenkoferstraße

20-26 / T 026880 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Verkehrskontrollen für PKWs in der Corneliusstraße; Bürger*innenanliegen

20-26 / T 026956 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
C
Bereich Unterausschuss Planen und Bauen
1
Anträge
1.
Leerstand Haus Geyerstraße 17; interfraktioneller Antrag

20-26 / T 027167 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Sonnenstraße 26 Umbau und teilweise Nutzungsänderung: Verkaufs- zu Bürofläche

20-26 / T 027173 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Schwanthalerstraße 19 Nutzungsänderung einer Ladenfläche mit Büro in ein Wettbüro

20-26 / T 027174 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Tumblingerstraße 14 Umbau / Ersatz Dachgaube RGB

20-26 / T 027175 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Erlass von Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 02 - Ludwigsvorstadt: Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Ludwigsvorstadt“; Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05326

20-26 / T 027168 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
D
Umwelt, Klima, Naherholung
1
Anträge
1.
Mehr Bänke auf der Theresienwiese; Antrag der CSU-Fraktion vom 26.01.2022

20-26 / T 027049 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Müllfisch" Müllfisch an der Isar ab Februar 2022 7.300,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0432

20-26 / V 05573 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Maßnahme "Müllfisch an der Isar ab Februar 2022" von der Initiative "Müllfisch" in Höhe von 7.300,00 Euro.
2.
(E) + (U) Die Weideinsel soll einen Schutzstatus erhalten, der ihr Betreten untersagt. Empfehlungen Nr. 20 - 26 / E 00306 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021

  • 20-26 / E 00306 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

20-26 / V 05434 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
3
Anhörungen
3.1
Empfehlungen der Baumschutzbeauftragten
1.
Vollzug der Baumschutzverordnung, Tumblingerstraße 17

20-26 / T 026477 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällungsantrag, Baaderstraße 41

20-26 / T 026734 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Klimaschutz konkret - "Klima-Ausschuss" in jedem Bezirksausschuss; Empfehlung Nr. 20-26 / E 00228 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 20 - Hadern am 22.07.2021

20-26 / T 026287 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Antrag des Kraxl Kollektivs für Nachnutzung des Kletterblocks „Dicker Hans“ an der Hackerbrücke

20-26 / T 026976 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Bahnlärm Dreimühlenviertel; Bürger*innenanliegen

20-26 / T 027143 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
E
Angelegenheiten des BA
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
1.
Ratsinformationssystem (RIS) – Papierlose Bezirksausschussarbeit Information zum neuen „RIS-Internet“ Einführung „RIS-Internet/ -Extranet-Basis“ für Bezirksausschüsse im Pilotbetrieb Einführung „RIS-Internet/ -Extranet persönlich“ für Bezirksausschussmitglieder Information zur Kooperationsplattform „Alfresco“

20-26 / T 026823 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2
Kommende Sitzungstermine
3
Termine / Veranstaltungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
F
Nicht öffentlicher Teil - siehe gesonderte Tagesordnung
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Information des Sozialreferates zu Änderungen der Vorgaben des Vergabeermächtigungsbeschlusses von 2018 in Bezug auf die Bereitstellung/Betriebsführung von Beherbergungsbetrieben zur Unterbringung wohnungsloser Haushalte; Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 04794

20-26 / T 026755 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Hecke an der Isartalstraße ergänzen als Schutz für Kinder am Roecklplatz

20-26 / B 03259 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
B 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichen Grund
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide Veranstaltungen
6.
Antrag für Weihnachtsmarkt „Pink Christmas“ 2022

20-26 / T 026100 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
(U) Parkraummanagement in München - Umsetzung Sektor VI, Teil 1


20-26 / V 02928 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Stadtratsbeschluss „Parkraummanagement in München – Fortschreibung Sektor V“ vom 13.12.2017 (Sitzungsvorlagen Nr. V 08574) wurden das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, das Baureferat und das Kreisverwaltungsreferat beauftragt, die festgelegten neuen Parklizenzgebiete in Abstimmung mit den betroffenen Bezirksausschüssen umzusetzen. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die von der Verwaltung erarbeiteten und mit den Bezirksausschüssen der Stadtbezirke 7, 9, 10 und 17 abgestimmten Parkraummanagementkonzepte für insgesamt acht neue Parklizenz-gebiete (Südliche Hansastraße, Nördliche Passauerstraße, Partnachplatz, Eichendorffplatz, Apostelblöcke, Seydlitzplatz, Walchenseeplatz und Giesinger Bahnhof) dargelegt deren Umsetzung zur Entscheidung vorgelegt.Weiterhin werden die erforderlichen Finanzmittel (Personal- und Sachkosten) zur Umsetzung dargelegt. Gesamterlöse und Gesamtkosten: Die zahlungswirksamen Gesamterlöse erhöhen sich ab 2022 jährlich dauerhaft um ca. 2.040.000 €. Sie gliedern sich in Erlöse aus Parkausweisen für Bewohner und Gewerbe (ca. 470.000 €), aus Verwarnungsgeldern (ca. 1.250.000 €) und aus Bußgeldern (ca. 320.000 €). Die dauerhaften Gesamtkosten erhöhen sich ab 2022 um bis zu ca. 2.025.230 €. Sie gliedern sich in Personal- und Sachkosten im KVR in Höhe von bis zu ca. 1.824.930 € und in Personal- und Sachkosten bei der Stadtkämmerei in Höhe von von bis zu 169.490 €. Entscheidungsvorschlag: siehe Kurzübersicht Gesucht werden kann im RIS: siehe Kurzübersicht Ortsangabe: siehe Kurzübersicht
C 4
Bereich Planen und Bauen
1.
(U) „Holzwohnungsbau in München“ Zuschussprogramm für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Mietwohnungsbau in Holzbauweise bzw. Holzhybridbauweise Klimaschutz konkret Projektförderung Holzbau des Freistaates auch bei GEWOFAG und GWG realisieren Antrag Nr. 20-26 / A 01805 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Andreas Babor und Herrn StR Winfried Kaum vom 06.08.2021

20-26 / V 04416 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung „Wohnungsbau in Holzbauweise“ vom 15.01.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16515) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, ein Förderprogramm für die Holzbauweise im mehrgeschossigen Holzwohnungsbau aufzulegen, das sowohl Mustersiedlungen als auch Einzelprojekte unterstützt. Neben der Erarbeitung eines Holzbauförderprogramms wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham Nord, das Kreativquartier, sowie die Bayernkaserne als weitere Standorte für Holzbausiedlungen weiter zu verfolgen, geeignete Teilflächen für Vorhaben in Holzbauweise im Baugebiet Kleiberweg, Henschel- und Federseestraße für Baugenossenschaften auszuschreiben, sowie bei der Vergabe von städtischen Grundstücken 50 Prozent der Gebäude in Holzbauweise anzustreben. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Entwicklung und Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Holzwohnungsbau in München“ dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamtkosten investiv: 60 Mio. € (2022 – 2027) Gesamtkosten konsumtiv im Jahr 2022: 91.750 €, ab 2023 jährl: 89.750 € Entscheidungsvorschlag Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm “Holzwohnungsbau in München“ wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2022 - 2027 benötigten
2.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm Wohnen in München VI 2017 - 2021 Verlängerung um 1 Jahr bis zum 31.12.2022


20-26 / V 04237 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das wohnungspolitische Handlungsprogramm 2017-2021 soll um das Jahr 2022 verlängert werden. Inhalt • Darstellung der aktuellen Situation • Begründung der vorgeschlagenen Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 • Veränderung des Handlungsprogramms seit der Beschlussfassung 2016 • Einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen Gesamtkosten/Gesamterlöse Die genehmigten Mittel, die in Wohnen in München VI nach der derzeitigen Prognose in Höhe von rd. 285 Mio. € nicht mehr bis Ende 2021 gebunden werden können, stehen für die Finanzierung der Verlängerung um ein Jahr zur Verfügung. Das prognostizierte Bindungsvolumen für das Jahr 2022 beträgt 184 Mio. €, wobei der tatsächliche Mittelabfluss im Zeitraum von 2022 bis ca. 2026 erfolgt (vgl. MIP, Anlage 2 ). Die nicht mehr durch Bindungen in Anspruch genommenen Mittel in Höhe von rd. 101 Mio. € werden in der MIPFortschreibung 2021 – 2025 nicht mehr dargestellt. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 sowie über einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm, WiM VI, EOF, KMB, München Modell
3.
(U) BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission - Personelle Ausstattung

20-26 / V 04924 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung“ Inhalt Besetzung von 12 VZÄ aktuell konsolidierungsbedingt vakanten Stellen Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ Antragsbüro (2 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Prüfen der eingereichten Anträge auf die Vollständigkeit, feststellen der Wirksamkeit und Genehmigungspflicht, schriftliche Aufforderung zur Mängelbehebung und abschließende Entscheidung über die Annahme und Einleitung ins Genehmigungsverfahren. Grundsatzangelegenheiten Jura (0,5 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Begleitung der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens und Bearbeitung von internen Regelungen der HA IV. Sachbearbeitung Baubezirke Technik (3 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Bearbeiten von anspruchsvollen Bauanträgen und die Durchführung der Bauüberwachung. Sachbearbeitung Bußgeldverfahren – Neueinführung Gebäudeenergiegesetz (1 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere das Durchführen von Bußgeldverfahren gegen Verstöße des Bau-, Nebenbau-, und Energiewirtschaftsrechts und Bearbeiten von Rechtsbehelfen und Einsprüchen.
4.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2021 - 2025 Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahme zum Antrag des Bezirksausschusses 21

20-26 / V 03974 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 – 2025 Inhalt; Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen. 2. Die Anregung des Bezirksausschuss 21 ist für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mehrjahresinvestitionsprogramm 2021 – 2025 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Stellungnahme Antrag BA 21 Ortsangabe: -/-
5.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
6.
Baugenehmigungsbescheid Landwehrstraße 25

20-26 / T 026747 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Verlängerung der Erhaltungssatzung „Ludwigsvorstadt/Schwanthalerhöhe“

20-26 / B 03383 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
D 4
Bereich Umwelt, Klima, Naherholung
1.
(U) Grundsatzbeschluss II Klimaneutrales München 2035 und klimaneutrale Stadtverwaltung 2030: Von der Vision zur Aktion


20-26 / V 05040 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Klimapaket (Grundsatzbeschluss I (SV Nr. 20-26 / V 03533), Klimaprüfung (SV Nr. 20-26 / V 03535), Finanzierungsrahmen für den Klimaschutz (SV Nr. 20-26 / V 03534)) wurde der strukturelle Rahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung in München geschaffen. Im Grundsatzbeschluss I werden Handlungsspielräume der LHM im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung beschrieben u. Leitsätze für eine Klimastrategie formuliert. Finanzierungsrahmen als Voraussetzung für die Umsetzung der Klimaziele. Inhalt: Vorstellung wesentl. Ergebnisse aus Maßnahmenplan, der mit Fachgutachten ‚Klimaneutrales München 2035‘ von Öko-Institut, Hamburg Institut und intraplan erarbeitet wurde. Klimaanpassung als zweite Säule der Münchner Klimastrategie mit referatseigenen Zielen und Schwerpunkten (Kap.2). Vorstellung der Instrumente im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung (Kap.3). In Kap.4:Grundsätze für die Verwendung des Klimabudgets. In Kap. 5 und 6: Umsetzung u. Finanzierung der für 2022 und Folgejahre MIP geplanten Klimaschutzmaßnahmen im Einklang mit Empfehlungen aus Maßnahmenplan des Fachgutachtens „Klimaneutrales München 2035“ und den hochpriorisierten klimarelevanten Vorhaben der Referate. Vorstellung laufender Umsetzungsaktivitäten auf Quartiersebene in Kap. 7. u. der Beteiligungsformate in Kap.8. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Konsumtive Kosten: einmalig 45.000€, dauerhaft 603.740€ u. befristet 75.348.875€ (2022-2025). Investive Kosten der geplanten Maßnahmen: insg. 313.227.625€ (2022-2025). Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse des Fachgutachtens und die daraus resultierenden Schwerpunktsetzungen im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung zur Kenntnis, folgt den Anträgen der Referentin und stimmt diesen zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimaneutralität, Maßnahmenplan Klimaneutralität 2035, Klimaneutrale Stadtverwaltung , Grundsatzbeschluss II Ortsangabe: -/-
2.
Ausreichend Taubenschläge am neuen Hauptbahnhof

20-26 / B 03258 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Fällgenehmigung, Rückertstraße 5

20-26 / T 026778 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Taubenhaus auf dem Volkstheater

20-26 / B 02915 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Bevorstehende Entfernung von Gefahrenbäumen

20-26 / T 026932 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
E 4
Bereich BA-Angelegenheiten