RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 28.05.2024 20:19:15)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 5. April 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Aula der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege, Ruppertstraße 3, 80337 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I
Allgemeines
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss und Polizei
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
1.
Wiederaufstellung des Senefelder-Denkmals am Sendlinger-Tor-Platz; Antrag der SPD-Fraktion vom 28.02.2022; vertagt aus der Sitzung am 15.03.2022
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Landslide e.V.
Kultur im Block am 20.05.2022
1.664,25 Euro, Az.: 0262.0-2-0441
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Maßnahme "Kultur im Block am 20.05.2022" vom Verein Landslide e.V. in Höhe von 1.664,25 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Lora Förderverein e.V.
Audio-Streifzug durch den Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt - Teil 2 von Mai - Dezember 2022
2.085,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0439
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für den Audio-Streifzug durch den Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt - Teil 2 von Mai - Dezember 2022 vom Lora Förderverein e.V. in Höhe von 2.085,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Schülerfreiraum e.V.
Fahrtkosten für die Ferienfahrt Pfingsten vom 03.06. - 14.06.2022
3.050,70 Euro, Az.: 0262.0-2-0438
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Fahrtkosten für die Ferienfahrt Pfingsten vom 03.06. - 14.06.2022 vom Verein Schülerfreiraum e.V. in Höhe von 3.050,70 Euro.
3
Anhörungen
1.
Schulbauoffensive 2013-2030; Sachstandsbericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen; Umsetzung der Haushaltssicherung
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Situation Parkplätze, Müll am Viehhof; Bürger*innenanliegen; vertagt aus der Sitzung am 15.03.2022
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Mobilität und Straßenraum
1
Anträge
1.
Rechtsabbieger-Grünpfeile für Radfahrende – Runde 2; Antrag der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 10.03.2022
2.
Sendlinger-Tor-Platz fußgänger-gerecht und inklusiv gestalten, sowie bessere Radverbindungen über den Platz schaffen; Antrag der SPD-Fraktion vom 28.02.2022; vertagt aus der Sitzung am 15.03.2022
3.
Waltherstraße/Thalkirchnerstraße - Sicht verbessern, Verkehrssicherheit erhöhen; Antrag der FDP-Fraktion vom 28.02.2022; vertagt aus der Sitzung am 15.03.2022
4.
Jahnstraße & Kolosseumstraße: Freigabe der Einbahnstraße in Gegenrichtung für Radelnde; Antrag der Fraktion DIE LINKE. vom 03.03.2022; vertagt aus der Sitzung am 15.03.2022
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
1.
Antrag auf Genehmigung einer Freischankfläche auf Parkplatz
a) Pestalozzistraße 9
b) Reichenbachstraße 19
c) Hans-Sachs-Straße 3
d) Hans-Sachs-Straße 8
e) Corneliusstraße 16
f) Kapuzinerstraße 39
g) Baaderstraße 47
2.
Antrag auf Genehmigung einer Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche
a) Bayerstraße 3-5
3.
Genehmigung einer Freischankfläche, Herzog-Heinrich-Straße 38
Bitte um nochmalige Beratung der Bezirksinspektion; erneut aus der Sitzung am 15.03.2022
4.
Antrag auf Genehmigung einer Freischankfläche, Lindwurmstraße 48
2.2
Sondernutzungen
2.3
Sonstige Entscheidungsfälle
1.
(E) + (U) Mehr Schaffung von Anwohnerparkplätzen im
Gärtnerplatzviertel
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00291
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt am 20.07.2021
-
20-26 / E 00291 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Mehr Schaffung von Anwohnerparkplätzen im
Gärtnerplatzviertel
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00291
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt am 20.07.2021
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
1.
Flohmarkt auf der Theresienwiese am 30.04.2022
2.
Blade-Night 2022 ab 09.05.2022, Start/Ziel: Am Bavariapark
3.
Genehmigungsantrag Tanz. Die. Invasion des Spielen in der Stadt e.V. auf dem St.-Pauls-Platz vom 06. Bis 08.10.2022
4.
Wahl zur Münchner Maikönigin am 30.04.2022 in der Hans-Sachs-Straße
3.2
Verkehr
1.
Anhörung zum Beschlussentwurf: Dialog-Displays in München, Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen
2.
Austausch einer Ampelanlage am Knotenpunkt Schiller-/ Schwanthalerstraße
3.
Anhörung verkehrsrechtliche Anordnung
Markierung des Seitenstreifens in der Klenzestraße; vertagt aus der Sitzung am 15.03.2022
4.
Erprobung Protected Bikelanes - Kapuzinerstraße
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Verkehrssituation zwischen Fußgängern und Radfahrern am Westermühlbach - Errichten von Umlaufgittern? Bürger*innenanliegen
2.
Umgestaltung Am Glockenbach, Versetzung einer Bank und eines Baums; Bürger*innenanliegen
C
Bereich Unterausschuss Planen und Bauen
1
Anträge
2
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Baaderstraße 29, Tektur
Neubau einer Tiefgarage und einer Balkonanlage mit integriertem Außenauzug, Umbau Rückgebäude mit Erweiterung der Wohneinheiten von 3 auf 8, Erneuerung Dachgeschoss Vordergebäude
2.
Fraunhoferstraße 13 RGB, Tektur
Neubau eines Wohngebäudes (17 WE) mit Tiefgarage, Teilabbruch des nordöstlichen Bestandsgebäudes mit Erhaltung der bestehenden Kommunwand
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Anhörung zum Beschlussentwurf: Ostseitiger Bahnsteigzugang Regionalzughalt Poccistraße
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
D
Umwelt, Klima, Naherholung
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
BI Piazza Zenetti
Betrieb und Erhalt der Piazza Zenetti auf dem Zenettiplatz vom 14.04. - 31.12.2022
3.883,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0437
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für den Betrieb und Erhalt der Piazza Zenetti auf dem Zenettiplatz vom 14.04. - 31.12.2022 von der BI Piazza Zenetti in Höhe von 3.883,00 Euro.
3
Anhörungen
3.1
Empfehlungen der Baumschutzbeauftragten
1.
Baumfällungsantrag, Herzog-Heinrich-Str. 20
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Anfrage Sportbox im öffentlichen Raum; vertagt aus der Sitzung am 15.03.2022
E
Angelegenheiten des BA
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
2
Kommende Sitzungstermine
3
Termine / Veranstaltungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
F
Nicht öffentlicher Teil - siehe gesonderte Tagesordnung
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
(U) Zahl der Schüler*innen und Klassen an den
städtischen und staatlichen Gymnasien, an den
städtischen und staatlichen Realschulen, an den
Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den
Schulen besonderer Art, an den staatlichen Grund-,
Mittel- und Förderschulen, den städtischen Tagesheimen
und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2021/2022
Kurzinfo:
Anlass:
Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schüler*innen und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien,
an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den staatlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, den städtischen Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2021/2022
Inhalt:
Darstellung der Zahl der Schüler*innen und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art,
an den staatlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen,
den städtischen Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2021/2022
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zahl der Schüler*innen und Klassen
Ortsangabe:
---
B 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide Veranstaltungen
6.
Rechtsabbieger-Grünpfeile für Radfahrende
7.
Ausnahmezulassung für nächtliche Kanalsanierung: Reichenbachstraße, Maistraße 26-71
8.
Ampelschaltung Hans-Fischer-Straße/ Theresienhöhe
9.
(U) Saisonale Stadträume – II
Produkt 43122300 Straßenverkehrume - II
Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2022 und 2023 aus der Nahmobilitätspauschale
1. Anlass
2. Sommerstraßen
3. Temporäre Spielstraßen
4. Bürgerschaftliche Initiativen und Interventionen im Straßenraum
5. Parklets
6. Notwendige Sachmittel
7. Behandlung der Anträge
a) Sommerstraßen – Konzept verbessern
Antrag Nr. 20-26 / A 01947 der Ausschussgemeinschaft ÖDP München Liste vom 28.09.2021
b) Spielen in der Stadt
Antrag Nr. 20-26 / A 01994 der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 08.10.2021
-
20-26 / A 02528 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01947 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01994 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss vom 09.12.2020 „Saisonale Stadträume“ (Sitzungsvorlagen-Nr. 20-26 / V 00438) wurde die Stadtverwaltung beauftragt, saisonale Interventionen im öffentlichen Raum umzusetzen.
Insbesondere betraf dies die Einrichtung von Sommerstraßen ab 2021, wie im Beschluss skizziert. Des weiteren soll ein neuer Ansatz temporärer Spielstraßen erprobt werden und Ausblick auf die Unterstützung weiterer bürgerschaftlicher Projekte im Straßenraum gegeben werden.
Darüber hinaus sollten Parklets als Sondernutzung pilotiert und die Genehmigungs- und Umsetzungspraxis weiter getestet werden. Im Anschluss ist dem Stadtrat zu berichten und ggf. einen Vorschlag zur dauerhaften Verankerung des Parklet-Ansatzes zu unterbreiten. Diesem Auftrag wird mit vorliegender Beschlussvorlage nachgekommen.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat über die Ergebnisse der Sommerstraßen 2021 berichtet, ein Vorschlag zur Pilotierung von Spielstraßen unterbreitet sowie über die Unterstützung bürgerschaftlicher Projekte. Hinsichtlich der Parklets wird zu den Erfahrungen aus dem Jahr 2021 berichtet und ein Vorschlag zur dauerhaften Verstetigung ab dem Jahr 2022 unterbreitet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen in Höhe von 212.000 € jährlich erfolgt aus der Nahmobilitätspauschale.
Entscheidungsvorschlag:
siehe Antrag der Referenten
Gesucht werden kann im RIS nach:
Saisonale Stadträume, Sommerstraßen, Parklets, Spielstraßen
Ortsangabe:
Stadtgebiet München
10.
(U) Durchführung einer vergleichenden Personenbefragung zur Erfassung von Akzeptanz gegenüber automatisierten und vernetzten Fahrzeugen im Rahmen des Förderprojekts TEMPUS
Erlass einer Personenbefragungssatzung der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dem Beschluss „TEMPUS – Testfeld München – Pilotversuch Urbaner automatisierter Straßenverkehr“ der Vollversammlung des Stadtrats vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 01980) wurde Folgendes beschlossen:
„Teilnahme am Kooperativen Forschungsprojekt TEMPUS“
Der Landeshauptstadt München, vertreten durch das Kreisverwaltungsreferat (KVR-I/3) und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung – heute beides Mobilitätsreferat -, das Baureferat und das Kommunalreferat, wurde hierbei die Konsortialführung, die Übernahme von Arbeitspaket-Leitungen sowie die Beteiligung an verschiedenen Arbeitspaketen übertragen.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Mobilitätausschuss ein Vorschlag für eine statistische Erhebung unterbreitet und eine Übersicht über die Erhebungsgebiete gegeben.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Der Satzung der Landeshauptstadt München zur Durchführung einer Befragung von Personen im Zusammenhang mit der Erfassung der Erfassung der Akzeptanz gegenüber automatisierten und vernetzten Fahrzeugen im urbanen Kontext des Förderprojekts TEMPUS wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Personenbefragung, Akzeptanzforschung, automatisiertes Fahren, TEMPUS, Erhebung
Ortsangabe:
Projektgebiet von TEMPUS im Norden Münchens: Das Projektgebiet wird von Norden ausgehend im Uhrzeigersinn durch die Neuherbergstraße, die Ingolstädter Straße, die Heidemannstraße, die Maria-Probst-Straße, die Ingolstädter Straße, den Frankfurter Ring, die Ungererstraße, die B2R, die Leopoldstraße, die Rheinstraße, die Karl-Theodor-Straße, die Schleißheimer Straße, die Birnauer Straße, die Lerchenauer Straße, die Hanauer Straße, die Triebstraße, die Moosacher Straße und die Schleißheimer Straße begrenzt.
11.
Anliegerinformation: Schwanthalerstraße 74, Erhöhung der Sicherheit durch Errichtung einer Querungsmöglichkeit mit Ampel
12.
Verkehrskontrollen für PKWs in der Corneliusstraße; Antwortschreiben des Mobilitätsreferates
C 4
Bereich Planen und Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
2.
Vorläufige Anordnung gem. § 18 Abs. 2 AEG für das Vorhaben „3. Planänderung Planfeststellungsabschnitt 1 der 2. S-Bahn-Stammstrecke: Bauwasserableitung bis Richelpark“
3.
(U) Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP);
Stellungnahme der Landeshauptstadt München
-
20-26 / A 02564 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP);
Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Inhalt
Darstellung der Hintergründe der Fortschreibung;
Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München;
Fachliche Bewertung sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen;
Stellungnahme zur Fortschreibung des LEP
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 3 zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München zusammen mit Anlage 2 als Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP; Anbindungsziel, Flächensparen, 5 Hektar-Ziel
Ortsangabe
(-/-)
4.
Nutzung des Gebäudes Schubertstraße 8
5.
Schubertstraße 8
6.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2021
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen
Handlungsprogramms „Wohnen in München VI –
Wohnungsbauoffensive 2017-2021“;
Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022
Inhalt
Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms
„Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“;
Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022
Gesamtkosten/Gesamterlöse
----
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erfahrungsbericht, WiM VI, Kenndaten WiM VI
Ortsangabe ---
D 4
Bereich Umwelt, Klima, Naherholung
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Klimanotstand ernst nehmen, BA-Entscheidungen zu Neupflanzungen und Ersatzpflanzungen nicht mehr ignorieren.
4.
(U) Vereinbarkeit von § 10 Abs. 3 und 4 der Satzung des Vereins zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete in den Landkreisen um München e.V. mit dem Gebot der Haftungsbegrenzung
gem. Art. 92 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 GO – Prüfauftrag des Bayer. Kommunalen Prüfungsverbandes aus dem Jahr 2013 / 2021
Kurzinfo:
Anlass
Prüfvermerk des Bayer. Kommunalen Prüfungsverbandes aus dem Jahr 2013/2021
Inhalt
Der Bayer. Kommunale Prüfverband zweifelt die Vereinbarkeit des §10 Abs. 3 und 4 der Satzung des Erholungsflächenvereins mit Art. 92 Abs.1 Satz 1 Nr. 3 der Bayerischen Gemeindeordnung an.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat dies geprüft und teilt die Einschätzung des Prüfverbandes.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Die LHM dringt im Vorstand des Erholungsflächenvereins auf eine Satzungsänderung, die die Vereinbarkeit mit der Gemeindeordnung sicherstellt und die Haftung nach BGB bzw. Vereinsrecht regelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verein zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete in den Landkreisen um München e.V., Erholungsflächenverein, Prüfauftrag, Satzung, Haftung
Ortsangabe --
5.
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Sachstand 2021/2022 und Ausblick
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 11.10.2017 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht sowie einen kurzen Schlussbericht zu den Arbeiten der teilnehmenden Referate im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen.
Inhalt
Im Fokus des Projekts standen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz zusammengefasst die Ergebnisse und erstellten Produkte dar. Des Weiteren wird ein Ausblick in die vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bewilligte Umsetzungsphase des Forschungsvorhabens formuliert.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung
Ortsangabe
stadtweit
6.
Wertstoffcontainer 2. Stadtbezirk, Umgriff Fleischerstraße
E 4
Bereich BA-Angelegenheiten