HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 21.05.2024 00:15:51)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 22. November 2022, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

I
Allgemeines
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss und Polizei
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget PA/Spielen in der Stadt e.V. Tanz.Die.Invasion 2023 2.854,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0446

20-26 / V 06302 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Maßnahme "Tanz.Die.Invasion 2023" vom Verein PA/Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 2.854,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt e.V. Hip Hop Open Mic Session vom 07.02. - 05.12.2023 1.912,50 Euro, Az.: 0262.0-2-0466

20-26 / V 07793 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Hip Hop Open Mic Session vom 07.02. - 05.12.2023 vom Verein Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt e.V. in Höhe von 1.912,50 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget Freunde der Grundschule an der Klenzestraße 48 e.V. Wode Sicherheitstraining vom 07.11. - 10.11.2022 und 28.11. - 01.12.2022 2.990,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0467

20-26 / V 07841 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Wode Sicherheitstraining vom 07.11. - 10.11.2022 und 28.11. - 01.12.2022 vom Verein Freunde der Grundschule an der Klenzestraße 48 e.V. in Höhe von 2.990,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Bahnwärter Kulturstätten GmbH Mondscheinexpress - Ein Wintermarkt am Bahnwärter Thiel vom 23.11. - 23.12.2022 12.071,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0469

20-26 / V 08007 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Maßnahme "Mondscheinexpress - Ein Wintermarkt am Bahnwärter Thiel vom 23.11. - 23.12.2022" von der Bahnwärter Kulturstätten GmbH in Höhe von 12.071,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Leuchtendes Herz" Projektreihe "Leuchtendes Herz" am 18.12., 24.12. und 27.12.2022 1.680,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0470

20-26 / V 08045 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf eine Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Projektreihe "Leuchtendes Herz" am 18.12., 24.12. und 27.12.2022 von der Initiative "Leuchtendes Herz" in Höhe von 1.680,00 Euro.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Kunstwerk in der Kapuzinerunterführung, aufgenommen aus der Sitzung am 18.10.2022
2.
Zustände der Verwahrlosung am Sendlinger-Tor-Platz; Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037615 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Mobilität und Straßenraum
1
Anträge
1.
Links abbiegen von der Müller- in die Thalkirchner Str. für Radlerinnen und Radler erlauben; Antrag der CSU-Fraktion vom 30.10.2022

20-26 / T 037906 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Viehhofquerung für zu Fuß Gehende kennzeichnen und verbessern; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen & Rosa Liste vom 04.11.2022

20-26 / T 038097 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
1.
Aufstellung diverser Verkaufseinrichtungen auf öffentlichem Grund; Fraunhoferstraße 46

20-26 / T 037847 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Errichtung einer Freischankfläche für ein Café, Rumfordstraße 8

20-26 / T 038091 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche, Corneliusstraße 6

20-26 / T 038145 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
Genehmigung einer Kleinstfreischankfläche, Augsburgerstraße 2

20-26 / T 038146 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.2
Sondernutzungen
2.3
Sonstige Entscheidungsfälle
1.
Bestellung einer städtischen Leistung durch den BA: Erläuterungstafel für das neue Straßenschild am Georg-Hirth-Platz
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
1.
Sommerstraßen 2023 - Beteiligung und Vorschläge

20-26 / T 037897 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2
Verkehr
1.
Austausch einer Ampel am Knotenpunkt Schwanthaler-/Sonnenstraße

20-26 / T 038033 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumstraße; Einrichtung eines eingeschränkten Haltverbotes mit Zeitzusatz

20-26 / T 037843 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Plangenehmigung für das Vorhaben “Instandsetzung Treppenanlage TH 89 und TH 90 am Karlsplatz in München“

20-26 / T 038032 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Bedarf für Fahrradabstellplatz in der Pestalozzistraße; Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037325 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
"Ungewollter" Parkplatz Schwanthalerstraße 91; Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037674 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Hans-Sachs-Straße als Einbahnstraße; Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037891 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Verbesserung der Verkehrssicherheit Müllerstraße 31 Ecke Hans-Sachs-Straße; Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037890 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Untragbare Verkehrssituation am Fahrradweg Thalkirchnerstraße Ecke Waltherstraße; Bürger*innenanliegen

20-26 / T 038151 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
C
Bereich Unterausschuss Planen und Bauen
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
(E) Neugestaltung des Holzplatzes Empfehlung Nr. 14-20 / E 03044 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 07.11.2019


20-26 / V 00599 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Der Empfehlung wird nach Maßgabe des Vortrages entsprochen.
3.
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Schwanthalerstraße 63 Neubau eines Boardinghauses als Beherbergungstätte mit Vorder- und Hinterhaus mit 100 Zimmern und insgesamt 200 Betten sowie einer separat betriebenen Gaststätte im EG
2.
Pettenkoferstraße 2, Vorbescheid Neubau eines gewerblich genutzten Gebäudes
3.
Kapuzinerstraße 44 Aufstellung von Ladeninfrastruktur für Elektrofahrzeuge
4.
Augsburgerstraße 14 Anbau Aufzug mit Fluchttreppe und Balkone, Umbau Hotelzimmer von 117 auf 95 Zimmer, Nutzungsänderung von Frühstücksraum in Gaststätte und Anbau Wintergarten EG, Verbreiterung Dachgauben (Augsburgerstr. 14 / Lindwurmstr. 13)
5.
Goethestraße 54, Vorbescheid Aufstockung und Sanierung eines Bürogebäudes und Abbruch eines Rückgebäudes
6.
Hermann-Lingg-Straße 11 Neubau des vorh. Rückgebäudes mit Nutzungsänderung von Gewerbe in Wohnen
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Missstände Gebäude Thalkirchner Straße 80, aufgenommen aus der Sitzung am 18.10.2022
D
Umwelt, Klima, Naherholung
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
Bestellung einer städtischen Leistung Aufstellung einer Bank Höhe Maistraße 55

20-26 / T 038130 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
(E) Stadtbezirksbudget Medienhaus München Eisenack UG Quartierlab Bahnhofsviertel / LabWerkstätten vom 22. - 30.11.2022 2.850,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0468

20-26 / V 07913 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Quartierlab Bahnhofsviertel / LabWerkstätten vom 22. - 30.11.2022 von Medienhaus München Eisenack UG in Höhe von 2.850,00 Euro.
3.
(E) Verbot privater Silvesterfeuerwerke in ganz München


14-20 / V 13853 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verbot privater Silvesterfeuerwerke in ganz München
3
Anhörungen
3.1
Empfehlungen der Baumschutzbeauftragten
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
E
Angelegenheiten des BA
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
2
Kommende Sitzungstermine
3
Termine / Veranstaltungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
F
Nicht öffentlicher Teil - siehe gesonderte Tagesordnung
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Schul- und Kitabauoffensive – 4. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2022

20-26 / T 037152 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Drogenkonsum im Alten Südlichen Friedhof; Antwort auf Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037515 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Finanzielle Unterstützung des Vereins Perspektive VBI e.V.; Antwort des Stadtjugendamtes

20-26 / T 037663 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
(U) „Ratschbankerl“ für München Antrag Nr. 20-26 / V 02340 ...................

  • 20-26 / A 02340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07499 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Inhalt • Implementierung von „Ratschbankerln“ gegen Einsamkeit im ganzen Stadtgebiet Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Einrichtung von 25 „Ratschbankerln“ durch Anbringung eines Hinweisschildes pro Bank und Stadtbezirk an öffentliche, bereits vorhandene Sitzbänke • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Einsamkeit Ortsangabe -/-
B 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide Veranstaltungen
6.
Nächtliche Ruhestörung an der Isar; Antwort auf Bürgeranliegen

20-26 / T 037138 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Stellungnahme per Eilentscheid: Verlängerung der Wiesn 2023

20-26 / T 037272 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
(Temporäre) Halt- und Parkverbote im Glockenbachviertel; Antwort auf Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037384 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Schilder: Gemeinsam mit Rücksicht entlang des Alexander-Miklósy-Wegs
10.
Verkehrssituation in der Klenzestraße (Gärtnerplatz bis Fraunhoferstraße); Antwort auf Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037397 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Gefahrenstelle Isarradweg Wittelsbacherstraße Höhe Deutingerstraße
12.
Raser in der Auenstraße; Antwort auf Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037629 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Ausnahmezulassung für Reparaturschweiß- und Schleifarbeiten am Gleiskörper der Straßenbahn

20-26 / T 037630 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Parkplatzsterben Gärtnerplatzviertel; Antwort auf Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037628 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Fraunhoferstraße und Parkplatzsituation generell; Antwort auf Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037631 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Neue Fahrradständer Gärtnerplatzviertel; Antwort auf Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037632 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Anfrage zum Parkraummanagement Gärtnerplatzviertel; Antwort auf Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037633 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Anwohnerparken Glockenbachviertel; Antwort auf Bürger*innenanliegen

20-26 / T 037634 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Antrag auf Genehmigung einer Freischankfläche der Gaststätte "The Vegan Affair", Reichenbachstraße 29 - Entscheidung des Oberbürgermeisters

20-26 / T 037840 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Antrag auf Genehmigung einer Freischankfläche der Gaststätte „Coffee Fellows“, Schillerstraße 17 - Entscheidung des Oberbürgermeisters

20-26 / T 037841 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anlagen des ÖPNV

20-26 / T 038090 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Einfahrt Unterführung Reichenbachbrücke verbessern.
23.
Zugang zum Isarbalkon im Winter ermöglichen
24.
Rad-Gehwegführung bei Baustelle Mozart- Ecke Haydnstraße sicher ausführen
25.
Haltverbote Glockenbachviertel; Antwort auf Bürger*innenanliegen

20-26 / T 038117 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
26.
Umsetzung des Radentscheids im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt

20-26 / T 038131 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
27.
(U) Fraunhoferstraße – Evaluationsbericht und weiteres Vorgehen


20-26 / V 07331 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.06.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12756) wurde die Verwaltung beauftragt, in der Fraunhoferstraße anstelle des vorhandenen Parkplatzangebots rot eingefärbte Radfahrstreifen einzurichten. Zudem sollten unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Radfahrstreifen, Varianten für eine bauliche Umgestaltung erarbeitet und dem Stadtrat vorgelegt werden. Des Weiteren wurde die Verwaltung mit der Durchführung eines einjährigen Verkehrsversuchs mit Markierung eines roten Radfahrstreifens zu Lasten eines Fahrstreifens zwischen Baaderstraße und Auenstraße beauftragt. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein Bericht über die Auswirkungen der Radfahrstreifen, der damit verbundenen flankierenden Maßnahmen sowie die Möglichkeiten für bauliche Anpassungen und Optimierungen in der Fraunhoferstraße vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Radverkehrsanlagen in der Fraunhoferstraße bleiben bestehen. 2. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, eine deutlichere Beschilderung und Markierung der Lieferzonen verkehrsrechtlich anzuordnen. 3. Das Baureferat wird gebeten, die Lieferzonen entsprechend der verkehrsrechtlichen Anordnung des Mobilitätsreferats zu beschildern und zu markieren. 4. Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, weiterhin Schwerpunktkontrollen der kommunalen Verkehrsüberwachung in der Fraunhoferstraße durchzuführen. Gesucht werden kann im RIS nach: Fraunhoferstraße, Radverkehr Ortsangabe: Fraunhoferstraße
C 4
Bereich Planen und Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
2.
(U) Ratsentscheid zur Hochhausgrenze


20-26 / V 05686 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Behandlung von mehreren Anträgen der Stadtratsfaktion ÖDP / München Liste, die die Vorbereitung und Durchführung eines Ratsentscheids zu einer Hochhausgrenze für München zum Gegenstand haben: Antrag Nr. 20-26 / A 01951 vom 30.09.2021 Antrag Nr. 20-26 / A 02035 vom 19.10.2021 Antrag Nr. 20-26 / A 02926 vom 18.07.2022 Antrag Nr. 20-26 / A 02953 vom 25.07.2022 Inhalt Darstellung des Sachstands: - Voraussetzungen zum Bürgerentscheid / Ratsentscheid - Ergebnisse des Bürgerentscheids 2004 - fachliche Grundlagen für Hochhausprojekte: Hochhausstudie (Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge) - Bürger*innengutachten zum PaketPost-Areal (Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge) Auf dieser Basis Vorschlag zum weiteren Vorgehen: keine Einleitung eines Bürgerentscheids durch den Stadtrat, Weiterverfolgung vorhandener Beschlusslagen. Begründung: Wertschätzung der Ergebnisse der umfänglichen bisherigen Beteiligungsverfahren; Notwendigkeit differenzierter fachlicher Grundlagen für komplexe gesamtstädtsiche Fragestellungen; Umsetzung bestehender Stadtratsbeschlüsse. Gesamtkosten/Gesamterlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen. Die Vorbereitung und Durchführung eines Bürgerentscheids über eine Hochhausgrenze wird aus den dargestellten Gründen nicht beauftragt, 2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01951 der Stadtratsfraktion der ÖDP/München-Liste vom 30.09.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02035 der Stadtratsfraktion der ÖDP/München-Liste vom 19.10.2021 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02926 der Stadtratsfraktion der ÖDP/München-Liste vom 18.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02953 der Stadtratsfraktion ÖDP/München Liste vom 25.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt
3.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK) Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2021 – 31.07.2022

20-26 / V 07694 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen. Inhalt Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Auflistung der Beschlüsse, die mit Neugründung des Referates für Klima- und Umweltschutz am 01.01.2022 der Beschlussvollzugskontrolle des RKU unterliegen. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht; Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989, Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südliche Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund, Holzwohnungsbau Ortsangabe -/-
4.
Optimierung des Regionalzughalts Poccistraße
5.
(U) Allgemeine Zuwendungsrichtlinien der Stadtentwicklungsplanung

20-26 / V 02397 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In Zeiten stetig wachsenden Interesses der Stadtgesellschaft an den Be­langen der Stadtentwicklungsplanung mehren sich Anfragen zur Förder­fähigkeit von Projekten, die sich konstruktiv und differenziert mit dem Thema Stadtentwicklungsplanung auseinandersetzen. Inhalt Zur Förderung von Veranstaltungen, Projekten oder Publikationen, die sich in kreativer und differenzierter Weise mit Themen der Stadtentwick­lungsplanung auseinandersetzen, soll ein auf die Jahre 2023 bis 2024 befristeter Testlauf für ein allgemeines Zuschussprogramm ab dem 1. Quartal 2023 begonnen werden. Der maximale Förderbetrag pro Maß­nahme soll auf 5.000 Euro festgelegt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Ab 2023 bis Ende 2024: Pro Kalenderjahr 20.000 Euro aus dem laufenden Bud­get der HA I Stadtentwicklungsplanung für den Testlauf des Zuschuss­programms. Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die befristet erforderlichen Haushaltsmittel in den einzelnen Haushaltsjahren jeweils aus eigenen Budgetmitteln zu finanzieren. 2. Der Stadtrat beschließt den Testlauf eines für die Jahre 2023 bis 2024 befristeten Zuschusspro­gramms der Stadtentwicklungsplanung. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Falle des erfolgrei­chen Abschlusses des Testlaufs des Zuschussprogramms im Eckdatenbeschluss 2024 ein extra Budget ab 2025 anzumelden und das Zuschussprogramm in einer er­neuten Beschlussvorlage unbefristet zu verlängern. 4. Der Stadtrat beschließt für das befristete Zuschussprogramm die in der Anlage beige­fügten allgemeinen Zuwendungsrichtli­nien des Re­ferats für Stadt­planung und Bau­ordnung / Stadtentwicklungsplanung. Die­se An­lage ist Be­standteil des Beschlus­ses. Gesucht werden kann im RIS auch nach Allgemeine Zuwendungsrichtlinien Stadtentwicklungsplanung; Befristeter Testlauf Zuschussprogramm. Ortsangabe (-/-)
6.
(U) 47. städtischer Fassadenwettbewerb; Fassadenpreise und Lobende Erwähnungen 2021; Erweiterung der ehrenamtlichen Gutachterkommission um eine Vertretung des Fachbereichs Fassaden/Stuck und Putze

20-26 / V 07206 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die ehrenamtliche Gutachterkommission schlägt dem Stadtrat Preisträger*innen im städtischen Fassadenwettbewerb 2021 vor. Zudem wird die Erweiterung der ehrenamtlichen Gutachterkommission vorgeschlagen. Inhalt Informationen zur Wettbewerbsdurchführung; Zusammensetzung der Gutachterkommission; Anzahl der Bewerbungen; Beurteilungskriterien; Fassadenpreise und Lobenden Erwähnungen 2021; Begründung zur Erweiterung der ehrenamtlichen Gutachterkommission um eine stimmberechtigte Vertretung des Fachbereichs Fassaden/Stuck und Putze Anhang: Würdigungstexte zu den einzelnen Preisen und Lobenden Erwähnungen Gesamtkosten/ Gesamterlöse Preisgeld: 8.500 € Plakat, Broschüre, Ausstellung: rd. 24.000 € Preistafeln: rd. 1.300 € Die Kosten werden aus lfd. Budgetmitteln des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert. Entscheidungsvorschlag Mit der Verleihung von 17 Fassadenpreisen zu je 500 € und der Prämierung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassaden besteht Einverständnis, ebenso mit der Zuerkennung von 13 Lobenden Erwähnungen. Mit der Erweiterung der ehrenamtlichen Gutachterkommission um eine stimmberechtigte Vertretung des Fachbereichs Fassaden/Stuck und Putze besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch nach Städtischer Fassadenwettbewerb, Fassadenpreise 2021, Lobende Erwähnungen 2021, Wettbewerb, Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Untere Denkmalschutzbehörde München. Ortsangabe Stadtbezirke 1, 2, 3, 4, 5, 9, 10, 13, 16 und 21
7.
(U) Wohnungsmarkt München - Expert*innenbefragung 2022

20-26 / V 07892 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage der Ergebnisse aus der Expert*innenbefragung 2022. Diese Befragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Inhalte Am 26.07.2022 wurden die Ergebnisse der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und zwischen den Expert*innen und der Stadtbaurätin diskutiert. Weitere Themen der Diskussion: • Wohnungssituation – aktuelle Herausforderungen erschweren Kauf und Verkauf • Bestandshaltende Genossenschaften – wichtige Rolle für bezahlbares Wohnen • Zielgruppengerechtes Wohnen – hohe Nachfrage nach spezifischen Angeboten • Quartier – hohe Qualitäten von Wohnungen und -umfeld sichern • Energie & Klima – sozialverträglich und generationengerecht Gesamtkosten / -erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungsmarkt, Expert*innenbefragung, Wohnungsmarktbeobachtung Ort -/-
8.
(U) "Wohnen ohne Lärm" Zuschussprogramm für Lärmschutzmaßnahmen an Wohngebäuden an lauten Straßen Fortführung und Ausweitung des Förderprogramms "Wohnen am Ring"

20-26 / V 06982 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06790) wurde das Programm „Wohnen am Ring“ bis einschließlich 2022 fortgesetzt. Das Zuschussprogramm läuft Ende 2022 aus. Da noch eine ganze Reihe von Lärmschutzmaßnahmen entlang des Mittleren Rings in der Umsetzung wünschenswert sind und vermehrt lärmbelastete Gebiete in der Stadt München für den Wohnungsbau in Anspruch genommen werden, ist es umso wichtiger, gesundheitliche Belange und den Immissionsschutz zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt dem Stadtrat vor, das Schallschutzprogramm um weitere sechs Jahre zu verlängern und zudem auf laute Straßen im gesamten Stadtgebiet zu erweitern. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Wohnen ohne Lärm“ dargestellt. Gesamtkosten 5,4 Mio. € Entscheidungsvorschlag Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm „Wohnen ohne Lärm” wird zugestimmt (s. Anlage 2). Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2023-2028 benötigten Auszahlungsmittel in Höhe von je 900.000,- € sowie im Rahmen der Mehrjahresinvestitionsplanung anzumelden. Gesucht werden kann im RIS Lärmschutz, Zuschussprogramm Ortsangabe ---
9.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VII" 2023 - 2028 Nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms2023 - 2028; Finanzierung


20-26 / V 07705 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2023-2028 Inhalt Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2023-2028, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteur*innen und Organisation, Mittel- und Personalbedarf, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesamtkosten Städtische Fördermittel in Höhe von rund 2,06 Mrd. Euro. Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarfe in Höhe von jährlich rund 0,98 Millionen Euro. weiter siehe Sitzungsvorlage
D 4
Bereich Umwelt, Klima, Naherholung
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Möglichkeiten von Bäumen in Hochbeeten
4.
Montagetermin Toilettenstandort Nußbaumpark

20-26 / T 037617 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Klimaanpassungen: Flächen entsiegeln und begrünen
E 4
Bereich BA-Angelegenheiten
1.
Die Stadtverwaltung wird aufgefordert, die Antragsmodalitäten zum Stadtbezirksbudget zu vereinfachen und zu digitalisieren, so dass sich mehr Bürger*innen einfacher beteiligen können.