RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 07.07.2024 02:15:51)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 13. Dezember 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I
Allgemeines
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss und Polizei
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Erzählkunstabend"
Erzählkunstabend mit marokkanischer Musik vom 18. - 21.12.2022
800,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0471
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für den Erzählkunstabend mit marokkanischer Musik vom 18. - 21.12.2022 von der Initiative "Erzählkunstabend" in Höhe von 800,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Isarfestspiele"
Isarfestspiele vom 11. - 13.05.2023
6.375,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0472
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für die Isarfestspiele vom 11. - 13.05.2023 von der Initiative "Isarfestspiele" in Höhe von 6.375,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt e.V.
Gender Salon vom 04.01. - 31.12.2023
2.000,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0473
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für den Gender Salon vom 25.01. - 29.11.2023 vom Verein Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt e.V. in Höhe von 2.000,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
KulturRaum München e.V.
Gästekino im Arena Kino vom 01.02. - 31.12.2023
3.850,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0474
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Gästekino im Arena Kino vom 01.02. - 31.12.2023 vom Verein KulturRaum München e.V. in Höhe von 3.850,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Bürgerinitiative Piazza Zenetti
Betrieb und Erhalt der Piazza Zenetti auf dem Zenettiplatz vom 01.02. - 31.12.2023
4.950,00 Euro, Az.: 0262.0-2-0
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für den Betrieb und Erhalt der Piazza Zenetti auf dem Zenettiplatz vom 01.02. - 31.12.2023 von der Bürgerinitiative Piazza Zenetti in Höhe von 4.950,00 Euro.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Schulwegssicherheit für Grundschulkinder; Elternbeirat der Tumblingerschule
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Mobilität und Straßenraum
1
Anträge
1.
Einrichtung von Motorradparkern, Dreimühlenstraße / Reifenstuelstraße
2.
Rückbau der Betonelemente der vier Baumscheiben, Dreimühlenstraße / Reifenstuelstraße
3.
Einrichtung einer Schulstrasse in der Tumblingerstraße im Umgriff der Tumblinger Schule
4.
Verbesserte Verkehrssicherheit an der Ecke Tumblingerstraße / Maistraße
5.
Besitz- und Nutzungsverpflichtungsklärung der Theresienwiese
6.
Tempo 30 in der Geyerstraße (zwischen Kapuziner- und Wittelsbacher
Straße); Antrag der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 05.12.2022
7.
Freigabe der Reifenstuehlstraße für Radfahrende in Gegenrichtung der Einbahnstraße; Antrag der Fraktion Die Grünen / Rosa Liste vom 04.12.2022
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
2.2
Sondernutzungen
2.3
Sonstige Entscheidungsfälle
1.
(E) + (U) Haltverbots-Beschilderung bei der Feuerwehrzufahrt Paul-Heyse-Straße 28 bis 34
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00266
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
-
20-26 / E 00266 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Haltverbots-Beschilderung bei der Feuerwehrzufahrt Paul-Heyse-Straße 28 bis 34
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00266
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
2.
(E) + (U) Verbot von SUVs im Glockenbachviertel
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00276
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
-
20-26 / E 00276 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verbot von SUVs im Glockenbachviertel
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00276
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021
3.
(E) + (U) Radwege durch Begrenzungen besser schützen
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00297
der Bürgervesammlung des Stadbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt -
Isarvorstadt am 20.07.2021
-
20-26 / E 00297 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Radwege durch Begrenzungen besser schützen
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00297
der Bürgervesammlung des Stadbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt -
Isarvorstadt am 20.07.2021
3
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
3.2
Verkehr
1.
Neueinrichtung von Taxistandplätzen in der Landwehrstraße 16 und Senefelderstraße
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Ausweitung reines Anwohnerparken im Dreimühlenviertel; Bürger*innenanliegen
2.
Beschränkung Durchfahrt Ehrengut- und Dreimühlenstraße auf Anliegerverkehr; Bürger*innenanliegen
C
Bereich Unterausschuss Planen und Bauen
1
Anträge
1.
Schwanthalerstr. 63: Sanierung statt Abriss und Neubau, Interfraktioneller Eilantrag
2
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Maistraße 6
Erneuerung des Daches mit Firstanhebung, Errichtung von 2 Dacheinschnitten, Einbau von Dachflächenfenstern und 2 Gauben, Anbau eines Außenaufzuges, Umnutzung einer Gewerbeeinheit in Wohnraum
2.
Paul-Heyse-Straße 18, Tektur
Erweiterung, Aufstockung und Renovierung / Sanierung eines Hotels - Hier: Nutzungsänderung eines Hotels zu Boardinghaus als Beherbergungsstätte mit 88 Zimmern und 176 Betten mit einem Frühstücksraum nur für Gäste
3.
Maistraße 55, Vorbescheid
Aufstockung und Umbau eines Wohn- und Geschäftshauses, hofseitiger Neubau 3er Stadthäuser und eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage sowie Abbruch eines Wohn- und Geschäftshauses
4.
Thalkirchner Straße 80
Planungsstand nach der jetzt erfolgten Aufhebung des Baustops
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Mieterschutz Gewerbe; Bürger*innenanliegen
D
Umwelt, Klima, Naherholung
1
Anträge
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Empfehlungen der Baumschutzbeauftragten
1.
Baumfällungsantrag, Fraunhoferstr. 5
3.2
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
E
Angelegenheiten des BA
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
1.
Amtsverlust von Frau Alissa Wiengarten;
Amtseinführung von Herrn Franz Bruckmeir
2
Kommende Sitzungstermine
3
Termine / Veranstaltungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
F
Nicht öffentlicher Teil - siehe gesonderte Tagesordnung
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
(U) Haushaltsplan 2023 – Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2023
Vollzug des Haushaltsplanes 2023
für den Bereich „Förderung freier Träger“
des Amtes für Wohnen und Migration
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration
im Haushaltsjahr 2023
Inhalt
• Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse 2023
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
• Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden sind
• Abschluss von Verträgen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2023
Ortsangabe
-/-
2.
(U) Haushaltsplan 2023 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2023
Vollzug des Haushaltsplanes 2023
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
-
20-26 / A 03419 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03523 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2023
Inhalt
• Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier
Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2023
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von
Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage (im vorgeschlagenen Rahmen für das
Haushaltsjahr 2023)
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei
entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen
aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2023
Ortsangabe
-/-
3.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
4.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
5.
(U) Haushaltsplan 2023 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2023
Vollzug des Haushaltsplanes 2023
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Soziale Sicherung
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
im Haushaltsjahr 2023
Inhalt
• Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2023
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von
Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und
zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden sind
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2023
Ortsangabe
-/-
6.
(U) Haushaltsplan 2023 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2023
Vollzug des Haushaltsplanes 2023
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und
Geschäftsleitung/Sozialplanung
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/
Sozialplanung im Haushaltsjahr 2023
Inhalt
• Haushaltsansätze 2023 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger der Bereiche des
Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und
Geschäftsleitung/Sozialplanung
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Vertragsabschlüsse in 2023
• Büroverfügungsgrenze
• Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender
Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a
auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2023
Ortsangabe
-/-
7.
(U) Sozialer Zusammenhalt im Bahnhofsviertel I -
Angebote für obdach- und wohnungslose
Menschen ausbauen
Antrag Nr. 20-26 / A 02255 ......................
Sozialer Zusammenhalt im Bahnhofsviertel II -
Gute Arbeit für Alle
Antrag Nr. 20-26 / A 02256 ........................
Sozialer Zusammenhalt im Bahnhofsviertel III -
Sexarbeit im Bahnhofsviertel
Antrag Nr. 20-26 / A 02257 .........................
Sozialer Zusammenhalt im Bahnhofsviertel IV -
Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen
Antrag Nr. 20-26 / A 02258 ...........................
Ein dichtes soziales Unterstützungsnetz
am und rund um den Hauptbahnhof sichern
Antrag Nr. 20-26 / A 02260 ........................
2. Stadtbezirk - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
-
20-26 / A 02255 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02256 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02257 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02258 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02260 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 20-26 / A 02255 vom 03.01.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 02256 vom 03.01.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 02257 vom 03.01.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 02258 vom 03.01.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 02260 vom 03.01.2022
Inhalt
• Angebote für die von Obdach- und Wohnungslosigkeit betroffenen
Menschen im Umgriff des Hauptbahnhofs und im Bahnhofsviertel
• Angebote für in der Prostitution Tätige im Umgriff des Hauptbahnhofs
und im Bahnhofsviertels
• Angebote für Kinder und Jugendliche im Umgriff des Hauptbahnhofs und
im Bahnhofsviertel
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den vorgeschlagenen Weiterentwicklungen der Angebote
im Bereich der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe sowie Arbeitsvermittlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Hauptbahnhof
• Soziale Infrastruktur
• Angebote der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe
• Kinder- und Jugendarbeit
• Arbeitsvermittlung
Ortsangabe
• Münchner Hauptbahnhof
• Bahnhofsviertel
• Stadtbezirk 2
8.
Wiederaufstellung des Senefelder-Denkmals am Sendlinger-Tor-Platz
B 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide Veranstaltungen
6.
Ausnahmezulassung für Reinigungsarbeiten an U-Bahnhöfen im gesamten Stadtgebiet
7.
Stellungnahme per Eilentscheid zur Veranstaltung „Pink Christmas“ auf dem Stephansplatz vom 21.11.2022 bis 23.12.2022
8.
Zustimmung per Eilentscheid zur Veranstaltung „Power Days“ in der Schützenstraße am 12.11.2022
9.
Ausnahmezulassung für Mülleinsammlung in Wohngebieten Bayer-, Schwanthaler-, Landwehrstraße ab 05:30 Uhr für das Jahr 2023
10.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2023
11.
Schanigärten weiterentwickeln. Raum auch für andere Nutzer des öffentlichen Lebens freigeben.
12.
(U) Fraunhoferstraße – Evaluationsbericht und weiteres Vorgehen
-
20-26 / A 03249 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03251 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03252 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06086 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03014 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03020 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03024 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03025 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03026 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03027 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03042 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00275 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00314 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00731 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00270 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00290 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01867 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03590 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02556 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.06.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12756) wurde die Verwaltung beauftragt, in der Fraunhoferstraße anstelle des vorhandenen Parkplatzangebots rot eingefärbte Radfahrstreifen einzurichten. Zudem sollten unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Radfahrstreifen, Varianten für eine bauliche Umgestaltung erarbeitet und dem Stadtrat vorgelegt werden. Des Weiteren wurde die Verwaltung mit der Durchführung eines einjährigen Verkehrsversuchs mit Markierung eines roten Radfahrstreifens zu Lasten eines Fahrstreifens zwischen Baaderstraße und Auenstraße beauftragt.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat ein Bericht über die Auswirkungen der Radfahrstreifen, der damit verbundenen flankierenden Maßnahmen sowie die Möglichkeiten für bauliche Anpassungen und Optimierungen in der Fraunhoferstraße vorgelegt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Radverkehrsanlagen in der Fraunhoferstraße bleiben bestehen.
2. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, eine deutlichere Beschilderung und Markierung der Lieferzonen verkehrsrechtlich anzuordnen.
3. Das Baureferat wird gebeten, die Lieferzonen entsprechend der verkehrsrechtlichen Anordnung des Mobilitätsreferats zu beschildern und zu markieren.
4. Das Kreisverwaltungsreferat wird gebeten, weiterhin Schwerpunktkontrollen der kommunalen Verkehrsüberwachung in der Fraunhoferstraße durchzuführen.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Fraunhoferstraße, Radverkehr
Ortsangabe:
Fraunhoferstraße
C 4
Bereich Planen und Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
2.
Anliegerinformation zum Umbau des Kreuzungsbereichs Dreimühlen-/Isartalstraße, Baumpflanzung und Errichtung von Fahrradanlehnbügeln
3.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt,
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 6. Stadtbezirk Sendling,
im 10. Stadtbezirk Moosach,
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach,
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten,
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
1. Jährlicher Sachstandsbericht
2.1 Projektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaus
der Eisenbahnüberführung Balanstraße durch die DB Netz AG
2.2 Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
2.3 Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2022 – 2026
-
20-26 / A 02685 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der VV vom 21.10.2015 (SV Nr. 14-20 / V 02840): Jährlicher Bericht
Inhalt
- Jährl. Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen (EÜ) in München.
- Projektgenehmigung: Verkehrsanlagen inkl. Ing.bauwerke im Zuge der Erneuerung der EÜ
über die Balanstraße durch die DB Netz AG.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Belastbare Gesamtkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens für das jew. Projekt ermittelt werden.
Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der jew. Projektgenehmigung vorgelegt.
Gesamtkosten für die Maßnahme Balanstraße: 18.120.000 Euro.
Kostenanteil der LHM an dieser Maßnahme: Einm. 9.780.000 Euro.
Gem. vorl. Ablöseberechnungen Zahlungen der DB Netz AG an die LHM: 4.235.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Der jährl. Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen.
2.1 Das Projekt Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der EÜ Balanstraße durch die DB AG
mit Gesamtkosten i. H. v. 18.120.000 Euro u. einem städtischen Finanzierungsanteil
i. H. v. 9.780.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für die Anlagenteile,
welche durch die LHM erstellt werden, vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
verwaltungsintern herbeizuführen, sofern der Kostenanteil der LHM eingehalten wird.
2.3 - 2.5: Umschichtung und Anmeldung der Mittel
2.6 Das Baureferat wird beauftragt, nach Maßgabe des Vortrags
eine Kreuzungsvereinbarung mit der DB Netz AG abzuschließen.
Ortsangabe
• Balanstraße
• Bodenseestr.
• Chiemgaustr.
• Dachauer Str.
• Lindwurmstr.
• Rosenheimer Str.
• Sportlerweg
• Tumblingerstr.
• Werinherstr.
• Stadtbezirke 2 Ludwigsv.-Isarv., 5 Au-Haidh., 6 Sendling, 10 Moosach, 14 Berg am Laim,
16 Ramersd.-Perlach, 17 Oberg.-Fasang., 21 Pasing-Oberm., 22 Aubing-Lochh-Langwied
4.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms (MIP) für die Jahre 2022-2027, ausgewählt für den Stadtbezirk 2
5.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2022 – 2026
Gliederungsziffern
3601 Natur- und Denkmalschutz
6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung
6101 Stadtentwicklungsplanung
6110 Lokalbaukommission
6130 Stadtplanung
6150 Städtebauförderung
6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022 – 2026
Inhalt
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ansätze in Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2022 – 2026 (vgl. Anlagen 1 – 7) mit verbindlicher Planung
bis 2027 werden zur Kenntnis genommen.
Die Anlagen sind Bestandteil des Beschlusses.
2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 5, 7, 16, 20 und 21 sind für
den Bereich des Referates für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig
erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022 – 2026
Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Ortsangabe -/-
6.
Dringende Bedarfe LBK
- Untere Bauaufsichtsbehörde
- Untere Denkmalschutzbehörde
Personal- und Sachmittelbedarf
-
20-26 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss „Dringende Bedarfe LBK“
- Untere Bauaufsichtsbehörde – Untere Denkmalschutzbehörde
Personal und Sachmittelbedarf
Inhalt
Entfristung von 2 VZÄ:
Sachbearbeitung Digitalisierung (2 VZÄ, E7)
Aufgabe der Stellen ist insbesondere die Umsetzung des Onlinezugangs
gesetzes mit der Folge, alle Verwaltungsdienstleistungen als digitales
Angebot bereitzustellen. Hierzu gehören die Bauaktendigitalisierung
durch Einscannen eingehender Bauanträge wie auch die Digitalisierung
der archivierten Bauakten, da der Befüllungsgrad der Zentralregistratur
die Kapazitätsgrenze mit 94% fast erreicht.
Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ sowie
Sachmittelbedarf:
Sachbearbeitung Kundeninformation und Öffentlichkeitsarbeit
(0,5 VZÄ, E10)
Aufgabe der Stelle ist insbesondere das Thema „Kundeninformation“ für
Bauherr*innen, Investor*innen und Nachbar*innen. Im Detail gehört
hierzu das eigenständige Entwickeln von Printprodukten, hierbei jeweils
Ausführung sämtlicher Arbeiten von der Konzeption über Texterstellung,
Textüberarbeitung und Lektorat, Bildauswahl, Erstellung Bearbeitung
von Fotografien, Gestaltung und Umsetzung des Layouts, Druckvergabe
in Zusammenarbeit mit der Vergabestelle, Qualitätskontrolle und
Freigabe von Printprodukten und des Internetauftritts.
weiter siehe Vorlage
7.
Perspektive München
Integriertes Handlungsraumkonzept Münchner Innenstadt
Zwischenbericht
und Finanzierung städtebauliches Innenstadtmanagement
-
20-26 / A 03377 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Innenstadtkonzepts
als integriertes Handlungsraumkonzept Münchner Innenstadt
Inhalt
Sachstand zur Fortschreibung des Innenstadtkonzepts, zum Städtebaulichen Innenstadtmanagement und Digitalen Zwilling Innenstadt, Übersicht über die Kapazitätenzuschaltung aus der EU-Innenstadt-Förderinitiative aus dem Programm REACT-EU, Efre Bayern, Ausblick auf die Verstetigung des städtebaulichen Innenstadtmanagements mit der Fortführung des digitalen Zwillings Innenstadt
Gesamtkosten
In 2023 einmalig um 364.320 € und ab 2024 dauerhaft 638.260 € jährlich
Entscheidungsvorschlag
Der Verstetigung des städtebaulichen Innenstadtmanagements und der Übertragung auf die Stadtteil- und Quartierszentren wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird daher beauftragt, die Entfristung von 6.0 Stellen-VZÄ und die Einrichtung von 1,0 Stellen-VZÄ und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Durchdie beantragten Stellen im Umfang von 7,0 VZÄ in
PLAN-HA I (5.0 VZÄ) und PLAN-HA II (2,0 VZÄ) entsteht ein zusätzlicher Flächenbedarf. Das Kommunalreferat wird im Rahmen einer konkreten Flächenbestellung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, zu prüfen, ob eine Flächenausweitung durch eine Flächennachverdichtung vermieden werden kann. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 364.320 € für das Jahr 2023 und in.H.v. 638.260 € ab dem Jahr 2024 im Rahmen der jeweiligen bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden. Das Produktkostenbudget beim Produkt 38512100, Stadtentwicklungsplanung erhöht sich 2023 einmalig um 273.940 € und ab 2024 dauerhaft um 455.900 € und beim Produkt 38511200,Stadtplanung in 2023 um 90.380 € und ab 2024 dauerhaft um 182.360 € Diese sind zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
usw
D 4
Bereich Umwelt, Klima, Naherholung
1.
Stadtbezirksbudget: Bescheide
2.
Stadtbezirksbudget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
Baumneupflanzungen Nußbaumstraße
4.
Fällerlaubnis für eine Vogelkirsche, Ruppertstraße 16
5.
Fällerlaubnis für eine Robinie sowie Kronenrückschnitt zweier Robinien, Kobellstraße 2-4
6.
Unterrichtungen über bevorstehende Entfernung von Gefahrenbäumen
7.
(U) Prinzipien der Schwammstadt
auf den öffentlichen Flächen umsetzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01945
von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste
und der SPD / Volt - Fraktion
vom 24.09.2021
-
20-26 / A 03423 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03434 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 01945:
- Darstellung, wie das Schwammstadtprinzip noch besser
bei der Aufteilung und Gestaltung der öffentlichen Flächen
berücksichtigt werden könnte.
- Entwicklung konkreter Vorgaben zur Umsetzung.
Inhalt
Beschreibung der Rahmenbedingungen in der LHM für ein dezentrales Regenwassermanagement,
Beantwortung der Fragestellungen und Vorstellung geeigneter Maßnahmen und Beispiele.
Die Umsetzung der Maßnahmen soll eigenständig durch die beteiligten Referate erfolgen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Sachstandsbericht zu o. g. Ausführungen wird zustimmend
zur Kenntnis genommen.
2. Das BAU wird beauftragt, bei den Projekten weiterhin die
dargestellten Möglichkeiten zur Erhöhung der Wasserspeicherung
vor Ort und für die Vegetationsbewässerung anzuwenden und
weiterzuentwickeln.
3. Das PLAN, das Mobilitätsreferat und das BAU werden gebeten,
bei den Projekten und aufzustellenden Bebauungsplänen
mit integrierter Grünordnung die Schwammstadtprinzipien anzuwenden.
4. Das BAU wird beauftragt, verstärkt die vom Baureferat
entwickelte und vom Wasserwirtschaftsamt zugelassene
„Münchner Regenwasserbehandlungsanlage“ zu verwenden.
5. Das BAU, das PLAN sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz werden
gebeten, bei den einzelnen Projekten jeweils zu prüfen, ob durch
die Offenlegung bzw. Renaturierung von Gewässern des Mikroklima
sowie weitere grünplanerische Aspekte verbessert werden können.
6. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01945 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Grüne Stadt der Zukunft
- Grün-blaue Straßen
- Münchner Regenwasserbehandlungsanlage
Ortsangabe
stadtweit
8.
Präsentation zur Informationsveranstaltung Luftreinhalteplanung vom 22.11.2022
9.
Stärkung des Baumschutzes in München - Baumschutzbehörde PLAN IV/5
Personal- und Sachmittelbedarf
-
20-26 / A 03429 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03352 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00535 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss „Stärkung des Baumschutzes in München – Baumschutzbehörde PLAN IV/5 – Personalbedarf“, Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 20-26 / E 00535 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 21 – Pasing-Obermenzing am 04.05.2022, Klimaschutz und Klimaanpassung auch im Referat für Stadtplanung und Bauordnung stärken, Antrag Nr. 20-26 / A 03225 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 03.11.2022
Inhalt
Dauerhafte Einrichtung von 5,5 VZÄ:
Grundsatzangelegenheiten Recht: 0,5 VZÄ
Aufgaben der neuen Stelle sind insbesondere die Begleitung der juristischen Belange der Baumschutzbehörde und Bearbeitung von internen Regelungen zu diesem Thema.
Baumschutz Verwaltung: 1 VZÄ
Aufgaben der neuen Stelle sind insbesondere die Ausführung bürgernaher Pflichtaufgaben wie der Vollzug der Baumschutzverordnung, die Sicherstellung von Ersatzpflanzungen, der Vollzug des Baumschutzes außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der Baumschutzverordnung im Umgriff neuer aufgestellter Bebauungspläne sowie die Erfassung und Pflege des Ersatzpflanzungskatasters.
Baumberatung und Betreuung: 4 VZÄ
Aufgaben der neuen Stellen sind insbesondere präventive Tätigkeiten zur Verhinderung von Verstößen gegen die Baumschutzverordnung wie
auch die klassische Vollzugskontrolle als behördliche Kernaufgabe.
usw.
10.
(U) Grün- und Freiflächenversorgung in der Bebauungsplanung - Orientierungswerte
-
20-26 / A 03615 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03555 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02981 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06908 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In dem Antrag Nr. 14-20 / A 06908 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL wird gefordert, dass die Qualität der Grün- und Freiflächenversorgung in Bebauungsplänen leicht nachvollziehbar und transparent dargestellt wird. In der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirks Sendling wurde am 24.10.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02981 beschlossen, nach der die Grünflächenwerte wieder auf die früheren Werte angehoben werden sollen und die Grünflächen nach ökologischer Qualität erfasst und berücksichtigt werden.
Inhalt
Die Sitzungsvorlage befasst sich mit den städtebaulichen Orientierungswerten für die Grün- und Freiflächenversorgung, der Darstellung der Grün- und Freiflächenversorgung im Bebauungsplan und behandelt den Antrag sowie die Empfehlung.
weiteres siehe Vorlage
E 4
Bereich BA-Angelegenheiten
1.
Umsetzung Öffentlichkeitsbeteiligungskonzept der LHM, Protokoll der Veranstaltung am 24.10.2022