HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 28.05.2024 22:28:47)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 11. Januar 2022, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 03 - Vollgremium
Sitzungsort:
St. Markus Kirche, Gabelsbergerstr.6

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
4.
Fragen an die Polizei
5.
Bürgeranliegen
5.1
Der Bürger hat das Wort
5.2
Vorstellungen
1.
Baumfällungen Neue Pinakothek
6.
Antworten der Stadtverwaltung auf Anträge und Anfragen des BA
1.
Auskunft über die geplanten Baumfällungen auf dem Gelände der Neuen Pinakothek
2.
Baustelleneinrichtungen besser kennzeichnen und besser koordinieren
3.
Grüne Infrastruktur in der Maxvorstadt verbessern und mehr Flächen für die Artenvielfalt schaffen bzw. wiederherstellen: Keine Schottergärten in der Maxvorstadt zulassen!

20-26 / B 02966 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Ausverkauf der Maxvorstadt verhindern.

20-26 / B 02618 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Ertüchtigung der Maillingerstraße
6.
Aktueller Planungsstand Oberflächengestaltung am westl. Ende des Altstadtringtunnels

20-26 / T 025941 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7
Berichte
7.1
Rechtsextremismusbeauftragter
7.2
Mieterbeirätin
7.3
Kinder- und Jugendbeauftragte
7.4
Beauftragter für Menschen mit Behinderung
B
Klima, Umwelt und Planung
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.
Baumfällungen Neue Pinakothek

20-26 / T 025946 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Die Bäume um die Pinakothek

20-26 / T 025947 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Baumbestand Neue Pinakothek

20-26 / T 025948 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Geplante bzw. bereits durchgeführte Baumfällung in der Maxvorstadt - Neue Pinakothek

20-26 / T 025949 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Kahlschlag Neue Pinakothek

20-26 / T 025950 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Antrag an den Bezirksausschuss 3 zur Einleitung einer sektoralen Bauplanung auf dem Gelände des Strafjustizzentrum an der Nymphenburger Straße / Ecke Sandstraße

20-26 / T 025951 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Bauprojekt Rottmanstraße

20-26 / T 025952 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Miethaus Verkauf Erhaltungssatzung Maxvorstadt Gabelsbergerstr 32

20-26 / T 025953 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Anfrage Neubauvorhaben Türkenstraße 96

20-26 / T 025954 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
1.2
Anträge
1.
Keine fristgerechte Bereitstellung der Unterlagen zu Bauvorhaben durch die LBK – Listen

20-26 / T 025955 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Auskunft Masterplan Pinakotheken

20-26 / T 025956 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Antrag auf Auskunft zu den Nachpflanzungen fehlender Bäume in vorhandenen Baumgräben

20-26 / T 025957 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Bauvorhaben
1.
Baulisten der LBK: KW 48, KW 49 und KW 50

20-26 / T 025359 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
WEB-Listen der LBK: KW 46-49

20-26 / T 025093 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Barer Str. 46, Abbruch und Neubau Dachgeschoss mit 2 WE, denkmalgeschütztes VGB inkl. neuer Dachgauben und Umbau der Bestandswohnungen und DG-Ausbau zu neuer WE

20-26 / T 025959 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Stellungnahme zum Baumbestandsplan angefordert| 29.01.2022 Blutenburgstraße 32, Zusammenlegung einer Wohnung (3. OG / VGB), Neubau eines RG (5 WE), 3er oberirdischer Stellplätze und von 6 Parklift-Stellplätzen

20-26 / T 026008 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.2
Entscheidungen
1.
Bau eines dritten Tram-Gleises am Bahnhofsvorplatz München Hauptbahnhof - Antrag auf Änderung der Planfeststellung nach §28 PBefG Tektur c hier: Temporäre Anpassung des Bahnsteigs während der Baumaßnahme Bahnhofplatz 7

20-26 / T 025960 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung, Baumfällungen, Grün- und Freiflächenplanung
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
3.2
Baumfällungen
1.
Antrag zur Fällung einer Linde, Georgenstraße 15

20-26 / T 025961 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Fällungsantrag, Adalbertstr. 33

20-26 / T 025962 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.3
Grün- und Freiflächenplanung
4.
Aktuelle Sachstandsberichte
5.
Unterrichtungen
1.
Baumbilanz, Schriftverkehr des BA 21

20-26 / T 025963 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Neubau Hauptbahnhof München Machbarkeitsuntersuchung zu Fahrradparken im U-Bahn-Bauwerk U1/U2 und Finanzierung Überdachung des Vorplatzes am Hauptbahnhof Antrag Nr. 20-26/A 01647 der AfD im Münchner Stadtrat vom 08.07.2021


20-26 / V 04493 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01456) wurde die Entscheidung bezüglich der Errichtung einer Fahrradgarage im Neubau Empfangsgebäude herbeigeführt und der Stadtrat über den Sachstand zu potenziellen Bike&Ride-Standorten am Hauptbahnhof informiert. Es wurde dargelegt, dass mit den potenziell realisierbaren Standorten für Fahrradparken im Umgriff des Hauptbahnhofs insgesamt voraussichtlich bis zu ca. 3.850 Fahrradstellplätze hergestellt werden können. Einen wichtigen potenziellen Bike&Ride-Standort stellt dabei das U-Bahn-Bauwerk U1/U2 unter dem Bahnhofplatz dar. Die Machbarkeit der Erschließung und Flächenverteilung einer gemeinsamen Nutzung für Einrichtungen der Stadtwerke München GmbH (SWM) und für Fahrradparken für ca. 1.500 Fahrradstellplätze wurde zum Zeitpunkt der Vorlage des Beschlusses in der Vollversammlung am 21.10.2020 noch geprüft. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde deshalb beauftragt, die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung dem Stadtrat zeitnah vorzustellen und dabei auch darzulegen, welche Kosten anfallen, in welchem Umfang eine Bezuschussung mit GVFG-Mitteln möglich bzw. der Einsatz von Stellplatzablösemitteln in Betracht kommt. Antrag Nr. 20-26/A 01647 der AfD im Münchner Stadtrat vom 08.07.2021 Inhalt Vorstellung Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung und weiteres Vorgehen zum Fahrradparken im U-Bahn-Bauwerk U1/U2 und Finanzierung. Gesamtkosten - Herstellungs- und Personalkosten in Höhe von 13,64 Mio. Euro aus Stellplatzablösemitteln - Kosten für zusätzlichen Aufwand Stadtwerke München GmbH 6,0 Mio. Euro aus Mitteln des Hoheitshaushalts Entscheidungsvorschlag s. BE
3.
(U) Perspektive München Integriertes Handlungsraumkonzept Münchner Innenstadt Fortschreibung des Innenstadtkonzepts Finanzierung des städtebaulichen Eigenanteils Sonderfonds „Innenstädte beleben“ EU-Innenstadt-Förderinitiative (REACT-EU EFRE Bayern) Bürgergutachten Innenstadt Antrag Nr. 14-20/A 00616 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN / Rosa Liste vom 22.01.2015

  • 14-20 / A 00616 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04343 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund der aktuellen Herausforderungen, den Erkenntnissen aus der Umsetzung des Innenstadtkonzepts von 2006 sowie Priorisierung der Münchner Innenstadt als Handlungsraum soll das bestehende Innenstadtkonzept im Sinne des Handlungsraumansatzes fortgeschrieben werden. Es sollen Fördermittel genutzt werden. Inhalt Anlass und Ziel der Fortschreibung des Innenstadtkonzeptes werden dargestellt. Vorgesehen ist die Beauftragung externer Auftragnehmer*innen für die eine Förderung aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“ der bayerischen Staatsregierung in Höhe von 600.000 € bereits bewilligt wurde. Der Eigenanteil der LHM beträgt 20%, d.h. 120.000 €. Dafür und für zusätzlich mögliche Förderung von befristeten Personalzuschaltungen und der Erstellung eines digitalen Zwillings aus der EU Innenstadt- Förderinitiative REACT-EU-EFRE Bayern werden vorbehaltlich dieser Förderzusage die erforderlichen Haushaltsausweitungen beantragt. Zum Antrag Nr. 14-20/ A 00616 „Bürgergutachten Innenstadt“ wird Stellung genommen. usw
4.
Ergänzung zur Gesamtstädtische Stellungnahme zur Planfeststellung nach § 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Bauvorhaben "Integrierte Gesamtlösung Hauptbahnhof München (IGL), 5. Planänderung zum Planfeststellungsbeschluss PFA 1 der 2. S-Bahn-Stammstrecke

20-26 / T 025964 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Bescheid Genehmigung der Fällung einer Linde – Sandstr. 37-39

20-26 / T 025966 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Baumbilanz und Stand Ersatzpflanzungskontrolle – BA 21

20-26 / T 025967 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Toiletten am Königsplatz

20-26 / T 025968 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Gemeinschaftsprojekt St. Joseph, Tengstraße 7 Überplanung des Areals des ehemaligen Kapuzinerklosters

20-26 / T 025969 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
(U) Schottergärten in der Landeshauptstadt München Anträge: 1. Mehr Grün in Münchens Gärten – Maßnahmen gegen Schottergärten Antrag Nr. 14-20 / A 06007 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 27.09.2019 2. Bäume in München 2 – Schottergärten unterbinden Antrag Nr. 14-20 / A 06000 von Frau StRin Burkhardt, Hern StR Vogelsgesang und Herrn StR Schall vom 27.09.2019 3. Geschotterte Steingärten – Münchner Freiflächengestaltungssatzung konkretisieren Antrag Nr. 14-20 / A 06867 der Stadtratsfraktion SPD vom 27.02.2020 4. Ökologisch Garteln I – Steingarten verbieten Antrag Nr. 14-20 / A 06881 der Stadtratsfraktion ÖDP vom 02.03.2020 5. Maßnahmen gegen Schottergärten BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06749 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21–Pasing-Obermenzing vom 10.09.2019 6. Schluss mit lebensfeindlichen Schottergärten auf Münchner Gemarkung BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 01858 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12–Schwabing-Freimann vom 23.02.2021


20-26 / V 04066 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Seit einigen Jahren fallen nicht nur in München spärlich bepflanzte Gärten und Vorgärten auf, in denen Schotterflächen dominieren. Diese als „Schottergärten“ bezeichneten Flächen werden verstärkt in der Presse thematisiert und sind Gegenstand verschiedener Stadtratsanfragen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, untere Naturschutzbehörde, hat das Vorliegen zahlreicher Anträge rund um das Thema „Schottergärten“ aus den Jahren 2019 bis 2021 zum Anlass genommen, die Thematik in einer Sitzungsvorlage zu behandeln. Inhalt Nach einer kurzen Darstellung der Ausgangslage sowie der Rechtsgrundlagen wird das weitere Vorgehen thematisiert. Anschließend werden die verschiedenen Stadtratsanträge sowie Anträge der Bezirksausschüsse geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin, wonach bereits jetzt die rechtmäßige Herstellung oder Genehmigung von Schottergärten durch geltendes Recht ausgeschlossen ist, wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die negativen Wirkungen von Schottergärten zu verstärken. Gesucht werden kann im RIS nach Schottergarten, Schottergärten, Freiflächengestaltungssatzung, Baum, Bäume in München, Mehr Grün in Münchens Gärten, Maßnahmen gegen Schottergärten, Ökologisch Garteln Ortsangabe -/-
10.
(U) Klimaneutrales München bis 2035 Ziele und Umsetzungsstrategie des Referats für Stadtplanung und Bauordnung A) Maßnahmen in der Stadtentwicklungsplanung, Bebauungsplanung, Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung Klimafahrplan in der Stadtplanung B) Anträge 1. Maßnahme 3: Chancen im Neubau nutzen: Hohe bauliche Energiestandards umsetzen und Solarenergie intensiv nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 05945 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019 2. Maßnahme 4: Klimagerechte Energie- und Mobilitätskonzepte von Anfang an mitdenken und umsetzen; Antrag Nr.14-20 / A 05946 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019 3. Mehr Solar in München – Bebauungspläne nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 06967 der Stadtratsfraktion der SPD vom 10.03.2020


20-26 / V 03873 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Dezember 2019 rief München den Klimanotstand aus und zog die Erreichung der Klimaneutralität auf 2035 vor. Alle bisherigen Maßnahmen und Planungen müssen entsprechend angepasst werden, in diesem Rahmen werden die o.b. Stadtratsanträge in der Beschlussvorlage behandelt. Inhalt Mit der Beschlussvorlage bringt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine Umsetzungsstrategie für die Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung mit ersten konkreten Maßnahmen in den Stadtrat ein und stellt vor allem den Klimafahrplan der Stadtplanung, den integrierten Quartiersansatz, energetische Gebäudestandards im Neubau für die Vergabe und den Ökologischen Kriterienkatalog dar und zeigt auf, wie in Bestandsquartieren die Klimaneutralität über die Stadtsanierung und dem integrierten Quartiersansatz zu erreichen ist.
C
Mobilität und öffentlicher Raum
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.
Schanigarten Erzgießereistraße Ecke Dachauer Str.

20-26 / T 025971 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
1.1
Unterrichtung zu C 1.1.1 Antwort der Bezirksinspektion an den Bürger

20-26 / T 025972 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
1.2
Anträge
1.
Verkehrssicherheit erhöhen – „Trixispiegel“ für die Kreuzung Arcis-/Adalbertstraße

20-26 / T 025973 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Umwandlung von E-Roller-Stellplätzen in Ladeplätze für Elektro- und Hybridfahrzeuge

20-26 / T 025974 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Schanigärten: Rückkehr zur Verlässlichkeit

20-26 / T 025975 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Beendigung des Protestcamp auf dem Königsplatz

20-26 / T 025976 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
entfällt
6.
Christbaum am Josephsplatz

20-26 / T 025977 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
7.
Straßenbenennung nach Frauen forcieren

20-26 / T 025978 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
8.
Baustelleneinrichtung Nymphenburger Straße 64 entfernen

20-26 / T 025979 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Verkehr
2.2
Öffentlicher Raum
1.
Neuer Standort für Boulderblock unter der Hackerbrücke

20-26 / T 025981 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.3
Gaststätten
2.4
Veranstaltungen
2.5
Aktuelle Sachstandsberichte
3.
Unterrichtungen
1.
entfällt
2.
vAO Zieblandstraße Umsetzung Fußgängerüberweg Einrichtung

20-26 / T 025983 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Verlängerung Baustelle bis 31.07.22: Franz-Josef-Strauß-Ring / Hofgartenstr.

20-26 / T 025984 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Verlängerung Baustelle bis 31.07.22: Von-der-Tann-Str. in Höhe gegenüber der Hahnenstr

20-26 / T 025985 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
D
Soziales und Bildung
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.2
Anträge
1.
Temporäre Verschattung am Spielplatz Josephsplatz

20-26 / T 025989 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Offene Einrichtung für Jugendliche und Nachbarschaftstreff im Arnulfpark realisieren

20-26 / T 025990 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Antrag zur Öffnung der Schulhöfe in der Maxvorstadt in Abstimmung mit den Schulleitungen

20-26 / T 025991 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungen und Anhörungen
3.
Aktuelle Sachstandsberichte
4.
Unterrichtungen
1.
AKIM Abschluss-Bericht zum Josephsplatz für die Saison 2021

20-26 / T 025992 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
AKIM Bericht - Zweite Ausgabe 2021

20-26 / T 025993 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Spielen in der Stadt – Kurzbericht POP UP 8, 2021

20-26 / T 025994 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(U) Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen Planungen für Kindertagesbetreuung noch weiter flexibilisieren Antrag Nr. 14-20 / A 03903 von Frau StRin Abele, Frau StRin Boesser, Frau StRin Dietl, Herrn StR Kaplan, Frau StRin Kürzdörfer, Herrn StR Liebich, Frau StRin Messinger, Herrn StR Müller, Herrn StR Naz, Frau StRin Rieke, Frau StRin Schönfeld-Knor, Frau StRin Volk vom 14.03.2018 Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen Antrag Nr. 14-20 / A 03934 von Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 23.03.2018

  • 14-20 / A 03934 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03903 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00688 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018, Antrag Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018 Inhalt Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, Informationen über den Informationsfluss und über die Anpassungen an die auftretenden Veränderungen Gesamtkosten/Gesamterlöse ( - / - ) Entscheidungsvorschlag Die Ausführungen der Verwaltung zur Darstellung des Planungsprozes­ses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, den Anpassungen an die auftretenden Veränderungen und über den Informationsfluss werden zur Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Bauleitplanverfahrens (auch ohne neu geschaffenes Wohnbaurecht) die Umsetzbarkeit von Lösungen zur Abdeckung der vorschulischen und schulischen Bildungsinfrastrukturbedarfe (langfristige Bedarfe und Spitzenbedarfe) zu prüfen. Mittel- bis langfristig wird eine verstärkte Vorhaltung von Flächenreserven für vorschulische und schulische Bildungsinfrastruktureinrichtungen angestrebt. Den vorgeschlagenen Lösungen zur Versorgung von Spitzenbedarfen mit Fokus auf die Kitabedarfsplanung sowie einem perspektivischen Versorgungspuffer in der Kitabedarfsplanung wird im Grundsatz zugestimmt. Der hohe Nutzen für die Stadtgesellschaft und die Stadtverwaltung des IT-Projekts ISI wird vor dem Hintergrund der rechtlich unausweichlichen Aufgabe der sozialen Infrastrukturplanung als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge anerkannt. Die Anträge Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018 und Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Schulen, Kindertageseinrichtungen, Soziale Infrastruktur, Planungssicherheit, Informationssystem für soziale Infrastrukturplanung (ISI) Ortsangabe ( - / - )
E
Kultur und Demokratieförderung
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.2
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
3.
Aktuelle Sachstandsberichte und Berichte des Unterausschussvorsitzenden
4.
Unterrichtungen
F
BA-Angelegenheiten, Sonstiges und Termine
1
BA-Angelegenheiten
1.
Beauftragte*r gegen Rechtsextremismus
2.
Kassenbericht
3.
Erweiterung Vorstand des Bezirksausschusses Maxvorstadt – Wahl eines(r) weiteren Beisitzers/-in

20-26 / T 025997 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Landeshauptstadt München Anhörung der BAs | 28.01.2022

20-26 / T 025999 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Informationsschreiben BA 08/2021: Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den BAs

20-26 / T 026000 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Sonstiges
G
Nicht öffentliche Sitzung