RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 21:08:07)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 26. April 2022, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 03 - Vollgremium
Sitzungsort:
St. Markus Kirche, Gabelsbergerstr.6
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
4.
Fragen an die Polizei
5.
Bürgeranliegen
5.1
Der Bürger hat das Wort
6.
Antworten der Stadtverwaltung auf Anträge und Anfragen des BA
1.
Keine fristgerechte Bereitstellung der Unterlagen zu Bauvorhaben durch die LBK – Listen
2.
Umgestaltung der Augustenstraße
Antwort MOR auf Schreiben des BA 3
3.
Ausverkauf der Maxvorstadt verhindern – Wohnungsleerstand kontrollieren und die Zweckentfremdung verhindern und ahnden – Leerstand Mehrfamilienhaus Theresienstr. 150
4.
Im Kampf gegen die Gentrifizierung
Festsetzung von gefördertem Wohnraum durch sektorale Bebauungspläne in der Maxvorstadt.
5.
Aufstellung eines sektoralen Bebauungsplans für das Grundstück sowie Möglichkeiten zum
Erhalt und zur weiteren Nutzung der Gebäude der Bayerischen Landesbank (Bayern LB)
6.
Temporäre Verschattung am Spielplatz Josephsplatz
7.
Prüfung Zustand Bäume Katharina-von-Bora-Str. 11 und ggf. Ersetzung
8.
Antrag auf Auskunft zu den Nachpflanzungen fehlender Bäume in vorhandenen
Baumgräben
9.
Offene Einrichtung für Jugendliche und Nachbarschaftstreff im Arnulfpark realisieren
10.
Schanigärten: Rückkehr zur Verlässlichkeit
11.
Kreuzungen Seidl-Arnulf- und Marsstraße dauerhaft entschärfen
12.
Zwischennachricht des MOR zu offenen BA-Anträgen des BA03
7
Berichte
7.1
Rechtsextremismusbeauftragter
7.2
Mieterbeirätin
7.3
Kinder- und Jugendbeauftragte
7.4
Beauftragter für Menschen mit Behinderung
B
Klima, Umwelt und Planung
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.
Begrünung der südlichen Linprunstr. und Kreittmayerstr. (auf Höhe des Justizzentrums)
2.
Bezirk 3 Maxvorstadt_Projekt Amalienstraße 33
1.2
Anträge
1.
Ausverkauf der Maxvorstadt verhindern – Wohnungsleerstand kontrollieren und die Zweckentfremdung verhindern und ahnden – Leerstand Mehrfamilienhaus Gabelsbergerstr. 39
2.
Umgestaltung und Aufwertung der Grünflächen Schnorrstraße/Adalbertstraße
3.
Flächenversiegelung in öffentlichen Grünstreifen unterbinden – Fahrradabstellplätze nur mit versickerungsfähigem Belag zulassen
4.
Baustellenmanagement Linprunstraße
Hinweis:
entfällt
5.
Wertstoffmobil im Arnulfpark sowie im St.-Vinzenz-Viertel
6.
Situation und Rahmenbedingungen der Zwischennutzung in der Dachauer Str. 90
7.
Grundstücke in Erbpacht
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Bauvorhaben
1.
Baulisten der LBK: KW 9 - 13
2.
WEB-Listen der LBK: KW 9 - 10
3.
Nymphenburger Str. 48, Nutzungsänderung und Erweiterung eines Wohn- und Geschäfts hauses mit einer Hofbebauung und Erweiterung Gauben VG
4.
Denisstr. 5, TEKTUR, Neubau eines Gebäudekomplexes mit Büros, Gastronomie und TG
5.
Veterinärstraße 8, VORBESCHEID, Sanierung des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes, Neubau eines RG, und Neubau eines Verbindungsbauwerks mit Unterkellerung, Abbruch des Werkstattgebäudes
6.
Arnulfstr. 30-34, Mieterausbau Personio, Nutzungsänderung von Dachflächen Terrassen Süd-Ost
7.
Arnulfstr. 30-34, Mieterausbau Personio, Nutzungsänderung von Dachflächen Innenhofter rasse und Terrasse Süd
8.
Schellingstr. 110-116, TIEFBAUGENEHMIGUNG (Baumfällungen), Abbruch und Neuerrich tung des DG (9 WE), Errichtung 3er Außenaufzüge und eines innenliegenden Aufzugs, einer TG (10 neue Stellplätze) und einer Hofbebauung (7 WE)
9.
Nymphenburger Str. 24, Neubau eines DG (6WE)
10.
Dachauer Str. 90 – VORBESCHEID, Neubau Einzelhandel sowie Büro und Tiefgarage
11.
Türkenstr. 71, Nutzungsänderung Laden in Gaststätte mit Kiosk im EG
12.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2089 Pappenheimstraße; 2. Wiederholung des Verfahrens zur Beteiligung der Behörden
2.2
Entscheidung
1.
Kreittmayrstraße zwischen Erzgießereistraße und Ferdinand-Miller-Platz
Baumpflanzungen
2.3
Budgetantrag
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Green City e.V.
Wanderbaumallee im Arnulfpark vom 06.05. - 31.12.2022
1.875,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0401
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Wanderbaumallee im Arnulfpark vom 06.05. - 31.12.2022 vom Verein Green City e.V. in Höhe von 1.875,00 Euro.
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung, Baumfällungen, Grün- und Freiflächenplanung
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Nymphenburger Str. 70, Instandsetzung von 14 Duplexgaragen in der TG, sowie Ausbau von 14 Duplexparken, stattdessen Errichtung von 14 ebenerdigen Stellplätzen in TG, Nutzungsänderung von Laden in Schnellimbiss
2.
Augustenstraße 33 a, VORBESCHEID, Aufstockung und Nutzungsänderung eines Gewerbegebäudes in ein Wohn- und Geschäftshaus
3.2
Baumfällungen
1.
Antrag auf Baumfällung Kaulbachstr. 26 b
2.
Antrag auf Baumfällung Adalbertstr. 55
3.3
Grün- und Freiflächenplanung
4.
Aktuelle Sachstandsberichte
5.
Unterrichtungen
1.
Vorbescheid Linprunstr. 12
2.
Vorbescheid Gabelsbergerstr. 28
3.
Bescheid, Baumfällung Kaulbachstr. 37
4.
Unterrichtung BA 9 Bauvorhaben Lothstraße 3 "Gorillas"
5.
SWM Baumaßnahme Trinkwasser-Projekt Oskar-von-Miller-Ring
6.
Stellungnahme des Münchner Forum zum Bürger:innengutachten Paketpost-Areal
7.
(U) Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP);
Stellungnahme der Landeshauptstadt München
-
20-26 / A 02564 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP);
Abgabe einer Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Inhalt
Darstellung der Hintergründe der Fortschreibung;
Darstellung der Betroffenheit der Landeshauptstadt München;
Fachliche Bewertung sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen;
Stellungnahme zur Fortschreibung des LEP
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 3 zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München zusammen mit Anlage 2 als Stellungnahme gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP; Anbindungsziel, Flächensparen, 5 Hektar-Ziel
Ortsangabe
(-/-)
8.
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Sachstand 2021/2022 und Ausblick
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 11.10.2017 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht sowie einen kurzen Schlussbericht zu den Arbeiten der teilnehmenden Referate im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen.
Inhalt
Im Fokus des Projekts standen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz zusammengefasst die Ergebnisse und erstellten Produkte dar. Des Weiteren wird ein Ausblick in die vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bewilligte Umsetzungsphase des Forschungsvorhabens formuliert.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung
Ortsangabe
stadtweit
9.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2021
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen
Handlungsprogramms „Wohnen in München VI –
Wohnungsbauoffensive 2017-2021“;
Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022
Inhalt
Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms
„Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“;
Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022
Gesamtkosten/Gesamterlöse
----
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erfahrungsbericht, WiM VI, Kenndaten WiM VI
Ortsangabe ---
C
Mobilität und öffentlicher Raum
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.
Freischankflächen Maxvorstadt
2.
Die Feiermeile in der Maxvorstadt kennt kaum noch Grenzen
3.
Unerträgliche Parksituation in der Linprunstraße
1.2
Anträge
1.
Baustelleneinrichtung Nymphenburger Straße 64 entfernen
2.
WC U-Bahn Josephsplatz
3.
Radwegsicherheit Nymphenburger- Loristraße und Nymphenburger-/Lothstraße
4.
Antrag Radwegsicherheit Sand-Linprunstraße
5.
Baustellenmanagement Linprunstraße
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Verkehr
1.
(E) + (U) Rücknahme der Kurzzeitparkplätze und keine weiteren Einschränkungen des Parkraums in der Gabelsberger- / Ecke
Schleißheimer Straße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00130
der Bürgerversammlung des 03. Stadtbezirkes - Maxvorstadt
am 09.07.2021
-
20-26 / E 00130 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Rücknahme der Kurzzeitparkplätze und keine weiteren Einschränkungen des Parkraums in der Gabelsberger- / Ecke
Schleißheimer Straße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00130
der Bürgerversammlung des 03. Stadtbezirkes - Maxvorstadt
am 09.07.2021
2.
Adalbertstraße Halteverbote Verkehrsrechtliche Anordnung
3.
MVG-Leistungsprogramm 2023
2.2
Öffentlicher Raum
1.
Beschlussvorlage BA 3 für die Sitzung am 26.04.2022 hier Warenauslagen am Anwesen Schellingstr. 73 I Kleiderpuppe
2.
Antrag auf Aufstellung Sitzgelegenheiten
3.
Warenauslagen am Anwesen Barer Str. 65
2.3
Gaststätten
1.
Tengstr. 6, Gaststätte "Bodega Dali"; Erneute Beschlussfassung Antrag Parkplatz-FSF (Schanigarten)
2.
Gaststätte "Schall und Rauch", Schellingstr. 22 - Parkplatzfreischankflächenantrag
3.
Gaststätte "Ali Bey - fine turkish dining, Schraudolphstr. 44 (Stadtbezirk 3) – ParkplatzFSF
4.
Antrag auf Parkplatzfreischankfläche: Bar "James T. Hunt", Schellingstr. 32
5.
Antrag auf Parkplatzfreischankfläche: Cafe "Höflinger Müller", Schellingstr. 17
6.
Freischankflächenanträge Schönfeldstr 22
7.
Freischankflächenanträge Schönfeldstr 24
8.
Antrag auf Parkplatzfreischankfläche: Gaststätte "Arte in Tavola", Schellingstr. 51
2.4
Veranstaltungen
1.
Wittelsbacherplatz | Anhörung Marktveranstaltung öff. Grund "Original Hamburger Fischmarkt" am 26.05. - 06.06.2022
2.
Odeonsplatz, Ludwigstraße | Anhörung § 29 StVO für "Jubiläumsveranstaltung der Bay. Polizei und Landestag der Verkehrssicherheit" am 07.05.2022
2.5
Aktuelle Sachstandsberichte
3.
Unterrichtungen
1.
Eilentscheidung | erhalten am: 23.03.22 Bez. 03, Marsplatz (Grünanlage Spielplatz Blutenburgstraße) | Anhörungsverfahren für Spieleaktion für Kinder aus der Unterkunft in der BS am Marsplatz 8 ab 27.03. jeden Mittwoch und Sonntag bis 31.12.2022 | Anhörungsfrist: 24.03.2022 16:00 | Aktion wurde beendet
2.
Eilentscheid | Professor-Huber-Platz | Anhörungsverfahren für Gottesdienst (Segnung Palmzweige für anschließende Prozession) am 10.04.2022 | Anhörungsfrist: 04.04.2022
3.
Antrag aus dem BA 2, Versetzung Senefelder Denkmal
4.
Eilentscheid | Bestätigung konfessionelle Veranstaltung und Ausnahmegenehmigung Grünanlage für Palmsegnung mit anschließender Palmprozession vom Professor-Huber-Pl. zur Kirche St. Ludwig am 10.04.2022
5.
Stadtterrasse Brienner Str. 59 (Münchner Haus der Schüler*innen): Genehmigungsbescheid
6.
2. Stammstrecke PFA 1 3. Planänderung - vorläufige Anordnung vom 28.02.2022
7.
Türkenstr. 29 - Aufhebung der Ladezone zur Kenntnisnahme Bezirk 3
8.
entfällt
9.
Bereits beantwortetes Bürger*innenanliegen Parkplätze blockiert Ziebland-/Ecke Schwindstraße
10.
Antwort des KVR zu Bürger*innenanliegen Sperrungen am Königsplatz
11.
Deroystraße - Tempo 30-Zone Schreiben an Bürger
12.
Allgemeine Information zur Baugenehmigungspflicht bei Freischankflächen
13.
Schreiben Bezirksinspektion, Antwort auf Stellungnahme BA 3
14.
(U) Radschnellverbindungen in München und Umland
Ergebnisse der sechs vertieften Machbarkeitsstudien und Empfehlung zur vertieften Planung und Umsetzung einer ausgewählten Trasse
Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung
Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2022 und 2023 aus der Nahmobilitätspauschale
Heßstraße als Radlhauptroute ins Münchner Radlnetz aufnehmen!
Antrag Nr. 14-20 / A 02832 von Frau StRin Kristina Frank, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 02.02.2017
Errichtung eines Radschnellweges Maxvorstadt-Olympiapark
Antrag Nr. 14-20 / A 03367 von Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Johann Sauerer, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Sabine Pfeiler vom 12.09.2017
Realisierung der Radroute Olympiapark-Maxvorstadt als Modellprojekt
Antrag Nr. 14-20 / A 05026 von Frau StRin Sabine Bär, Herrn StR Johann Sauerer,
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 25.02.2019
usw. siehe Beschlussvorlage
-
20-26 / A 02609 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04501 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04217 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02612 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02618 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03017 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03367 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04250 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04828 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05815 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05026 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05343 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06563 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06889 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06577 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07539 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00636 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01847 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02499 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02601 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00057 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02690 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02621 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates „Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München. Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09964) vom 21.02.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, in Abstimmung mit dem Kreisverwaltungsreferat und dem Baureferat, vertiefte Machbarkeitsuntersuchungen für fünf radiale Radschnellverbindungen sowie eine Potenzial- und Machbarkeitsuntersuchung für eine tangentiale Radschnellverbindung auszuschreiben, zu vergeben und in enger Abstimmung mit den beteiligten Landkreisen und Gemeinden zu begleiten.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der vertieften Machbarkeitsstudien für sechs Radschnellverbindungen in München und Umland vorgestellt. Dabei wird auch der Planungsstand und die Stellungnahmen der fünf beteiligten Landkreise dargestellt Zudem wird eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen gegeben, damit neben den bereits laufenden Planungen des Baureferats zur Radschnellverbindung München - Garching/Unterschleißheim mit der vertieften Planung der Trasse München - Markt Schwaben begonnen werden kann.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahme über 475.000 € erfolgt über die Nahmobilitätspauschale. Anmeldung über den Lenkungskreis Radverkehr / -
Entscheidungsvorschlag:
siehe Beschlussvorlage - Antrag des Referenten.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Radschnellverbindungen, Radschnellwege, Radverkehr, Machbarkeitsstudien, Markt Schwaben
Ortsangabe:
Gesamtstädtischer Bezug
15.
(U) Radschnellweg Münchner Norden,
Abschnitt 1 (Altstadt-Radlring)
im 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel und
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
Teil A Lenbachplatz, Maximiliansplatz,
Platz der Opfer des Nationalsozialismus
Projektkosten (Kostenobergrenze):
13.370.000 Euro
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen
Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm
2021 - 2025
Teil B Odeonsplatz, Ludwigstraße
Projektkosten (Kostenobergrenze):
8.630.000 Euro
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen
Ausführungsgenehmigung
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm
2021 - 2025
-
20-26 / A 01934 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01935 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01936 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01906 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01654 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01726 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01724 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der VV „Pilotprojekt ‚Schnelle Radverbindung
für den Münchner Norden‘“ vom 24.07.2019
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14925)
Inhalt
Die Planungen des Radschnellweges, Abschnitt 1, sind am
Maximiliansplatz, Teil A und am Odeonsplatz, Teil B sowie an der
Ludwigstraße bereits final abgestimmt und werden in dieser
Projektgenehmigung erläutert.
Der Bereich Brienner Straße wird separat zur Projektgenehmigung
vorgelegt. (Konflikt Bus / Radschnellwege)
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen für Teil A einmalig
13.370.000 Euro und für Teil B einmalig 8.630.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Radschnellweg Münchner Norden, Abschnitt 1
(Altstadt-Radlring), Teil A
1.1 Teil A mit Projektkosten in Höhe von 13.370.000 Euro wird
nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
1.2 Auftrag zur Ausführungsgenehmigung, Teil A
1.3 und 1. 4 Anmeldung Finanzmittel
2. RSMN, Abschnitt 1
(Altstadt-Radlring), Teil B
2.1 Teil B mit Projektkosten in Höhe von 8.630.000 Euro wird
nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung entsprechend Anlage 4B genehmigt.
2.2 Auftrag zur Ausführungsgenehmigung, Teil B
2.3 und 2.4 Anmeldung Finanzmittel
3. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, bis zur Fertigstellung des
RSMN, Abschnitt 1 (Altstadt-Radlring) ein Konzept zur
Reduktion des motorisierten Verkehrs auf der Ludwigstraße,
wie in Kapitel 4.1.1 ausgeführt, zu entwickeln und umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Radverkehr
- Altstadtring
- Radschnellverbindung
Ortsangabe
- Stadtbezirk 1 Altstadt - Lehel
- Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
- Lenbachplatz
- Maximiliansplatz
- Platz der Opfer des Nationalsozialismus
- Brienner Straße
- Ottostraße
- Odeonsplatz
- Ludwigstraße
- Oskar-von-Miller-Ring
- Von-der-Tann-Straße
16.
SWM Baumaßnahme Erdgas-Projekt Theresienstraße
17.
SWM Baumaßnahme - Strom-Projekt BV Brienner Straße
18.
Eilentscheid | Protected Bikelanes - Brienner Straße - Anhörung BA 3
19.
Eilentscheid | "Ratschbankerl" in München - Stadtratsantrag (20-26 / A 02340)
20.
Eilentscheid | BV Nr.20-26 / V 05708; Novelierung der SoNuGebS und der SoNuRL; KVA am 26.04.2022
D
Soziales und Bildung
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.
Zwischennutzung ehem. Gesundheitshaus
1.2
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Stellungnahme des BA 3 zur Schulbauoffensive
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Refugee Law Clinic Munich e.V.
Ausbildungsvorträge für neue Berater*innen vom 06.05. - 08.05.2022
750,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0397
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für Ausbildungsvorträge für neue Berater*innen vom 06.05. - 08.05.2022 vom Verein Refugee Law Clinic Munich e.V. in Höhe von 750,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Flüchtlingsrat e.V.
Rechtliche Beratung von Geflüchteten aus der Ukraine vom 01.05. - 31.10.2022
7.000,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0402
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die rechtliche Beratung von Geflüchteten aus der Ukraine vom 01.05. - 31.10.2022 vom Verein Münchner Flüchtlingsrat e.V. in Höhe von 7.000,00 Euro.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte
4.
Unterrichtungen
1.
Spielen in der Stadt- Planung der POP Ups
2.
Schreiben zu Leistungsfähigkeit des Schwabinger Krankenhauses
3.
(U) Zahl der Schüler*innen und Klassen an den
städtischen und staatlichen Gymnasien, an den
städtischen und staatlichen Realschulen, an den
Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den
Schulen besonderer Art, an den staatlichen Grund-,
Mittel- und Förderschulen, den städtischen Tagesheimen
und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2021/2022
Kurzinfo:
Anlass:
Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schüler*innen und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien,
an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den staatlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, den städtischen Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2021/2022
Inhalt:
Darstellung der Zahl der Schüler*innen und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art,
an den staatlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen,
den städtischen Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2021/2022
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zahl der Schüler*innen und Klassen
Ortsangabe:
---
E
Kultur und Demokratieförderung
1.
Bürger*innenschreiben und Anträge
1.1
Bürger*innenschreiben
1.2
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "AlmResidency Ausstellung"
AlmResidency Ausstellung vom 01. - 22.05.2022
1.900,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0395
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die AlmResidency Ausstellung vom 01. - 22.05.2022 von der Initiative "AlmResidency Ausstellung" in Höhe von 1.900,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Dungeon Dragon Soundsystem GbR
KK2_LIVE Konzertreihe im Kunstlabor 2 am 27.05., 03.06. und 18.07.2022
9.728,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0396
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die KK2_LIVE Konzertreihe im Kunstlabor 2 am 27.05., 03.06. und 18.07.2022 von der Dungeon Dragon Soundsystem GbR in Höhe von 9.728,00 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
#kulturlieferdienst vom 28.04. - 31.12.2022
3.597,60 Euro, Az.: 0262.0-3-0399
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für den #kulturlieferdienst vom 28.04. - 31.12.2022 vom Verein Isarlust e.V. in Höhe von 3.597,60 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Kaulbachstraße 1 A"
Zwischennutzung in der Kaulbachstraße 1 A vom 11.05. - 14.06.2022
10.410,00 Euro, Az.: 0262.0-3-0398
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Zwischennutzung in der Kaulbachstraße 1 A vom 11.05. - 14.06.2022 von der Initiative "Kaulbachstraße 1 A" in Höhe von 10.410,00 Euro.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte und Berichte des Unterausschussvorsitzenden
4.
Unterrichtungen
F
BA-Angelegenheiten, Sonstiges und Termine
1
BA-Angelegenheiten
1.
entfällt
2.
Beschaffung eines Routers für den BA 3- Beschlussfassung
3.
Münchner Wochen- und Bauernmärkte - Maxvorstadt, Rudi-Hierl-Platz
Ortstermin am 05.05. um 14:00 Uhr
4.
BA 15 Städt. Telefonbuch für BA-Mitglieder
5.
Der BA benennt eine*n REGSAM Beauftragte*n
2.
Sonstiges
G
Nicht öffentliche Sitzung