HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 05.07.2024 23:47:12)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 27. September 2022, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 12 - Vollgremium
Sitzungsort:
Oskar-von-Miller Gymnasium, Ungererstraße 191, 80805 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Infos und Tipps, Kurzbericht des Vorsitzenden
4.
Berichte
4.1
Bericht aus dem Stadtrat, Lars Mentrup
4.2
Bericht aus Freimann
5.
Kurzbericht der Polizei
6.
Anträge
7.
Entscheidungen
8.
Anhörungen
1.
Einladung der Bezirksausschüsse, Umsetzung eines Öffentlichkeitsbeteiligungskonzeptes für die LHM

20-26 / T 036395 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Unterrichtungen
1.
BA-Sitzungstermine 2023

20-26 / T 036001 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
sonstiges
1.
Feier zum 75jährigen Jubiläum der Bezirksausschüsse

20-26 / T 035673 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Informationsschreiben des Oberbürgermeisters, Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse nach § 13 BA-Satzung; Einhaltung der Anhörungsfrist

20-26 / T 034635 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Vorstellung des Katastrophenschutz für den 12. Stadtbezirk

20-26 / T 035675 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
B.
Stadtplanung, Architektur und Wohnen
B.0
Präsentationen
1.
Vorentwurfsplanung zur ersten Teilfläche der zukünftigen öffentlichen Grünfläche Neufreimann (ehem. Bayernkaserne) – im Unterausschuss am 21.09.2022

20-26 / T 036004 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Erweiterung und den barrierefreier Ausbau des Busbahnhofs Studentenstadt - Projektvorstellung

20-26 / T 035678 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
1.
Anträge
1.
Neugestaltung Kaiserplatz (Antrag wird nachgereicht)

20-26 / T 036392 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Hausmüllsammlung in Neufreimann nicht auf öffentlichen Gehwegen (Antrag wird nachgereicht)

20-26 / T 036393 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
1.
Leopoldstraße 7 Sanierung und Erweiterung eines Büro- und Geschäftshauses mit Tiefgarage
2.
Baumfällungsantrag zu Bauvorhaben Leopoldstr. 7

20-26 / T 035329 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Wilhelmstraße 27, Vorbescheid Aufstockung des bestehenden Wohngebäudes in der Wilhelmstr. 27 (FlNr. 368/12) und Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage (FlNr. 368/28, nähe Kaiserstr.)
4.
Osterwaldstraße 107, Vorbescheid Neubau eines Wohnhauses
5.
Leopoldstraße 202, Vorbescheid Nutzungsänderung und Aufstockung eines Bürogebäudes
6.
Feilitzschstraße 12 Nutzungsänderung einer Teilfläche der Gaststätte "Hamburgerei" zu einem Gastraum mit Musikdarbietung
7.
Occamstraße 1 Umbau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Einbau eines Aufzugs sowie Anbau von Balkonen - Vorbescheid

20-26 / T 035871 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Wilhelmstraße 27 - Vorbescheid Aufstockung des bestehenden Wohngebäudes in der Wilhelmstr. 27 und Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage

20-26 / T 035914 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Beteiligung der Bezirksausschüsse zum Stadtentwicklungskonzept Perspektive München

20-26 / T 035095 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Zirbelweg 2 Neubau zweier Doppelhaushälften mit Garagen und Stellplatz (Haus 1+2)
11.
Ursulastraße 7 Neubau des Rückgebäudes und Komplettsanierung des Vordergebäudes
Hinweis:
Nachtrag
12.
Antrag für eine Sitzgelegenheit an der Münchner Freiheit 22

20-26 / T 036473 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Zustand des Forums an der Münchner Freiheit

20-26 / T 036018 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Umbenennung Grünboulevard Neufreimann in Europaboulevard

20-26 / B 04068 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Durchführung eines Workshops Europark

20-26 / B 04070 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Neubaugebiet ehemalige Bayernkaserne - Hochhausnutzung (Gastronomie)
4.
Begrünung des Schornsteins am Gaskraftwerk Freimann

20-26 / B 04362 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Bürger*innenbeteiligung bei der Beplanung des Baugebiets Freisinger Landstraße 60

20-26 / E 00742 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
5.2.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München A. Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität B. Vorschlag für das weitere Vorgehen

20-26 / V 06296 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität in der Metropolregion München und Beschluss zur Umsetzung der darin beschriebenen Inhalte und Ziele. Insbesondere die Beauftragung zur Vorbereitung aller notwendigen Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft (GmbH) und zur Beteiligung der LH München an dieser Gesellschaft durch den Stadtrat. Inhalt Für die Durchführung der IBA sollen eine interkommunal getragene IBA-Gesellschaft gegründet, eine IBA-Organisationsstruktur innerhalb der LH München erarbeitet und erste IBA-Projektvorschläge der LH München identifiziert, diskutiert, vertieft und ausgewählt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Erneute Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft einzuleiten und umzusetzen. Anschließend soll der Stadtrat anhand eines mit der Region abgestimmten Gesellschaftsvertrages über die Beteiligung und Gründung einer Gesellschaft zur Durchführung der IBA Metropolregion München entscheiden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Internationale Bauausstellung IBA Metropolregion München Ortsangabe Landeshauptstadt München und Metropolregion München
2.
Genehmigung von Parkletts und Stadtterrassen, Änderung der OB-Vollmacht gem. Art. 60 Abs. 2 Satz 2 GO

20-26 / T 034572 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Umgestaltung Kaiserplatz, Rückmeldung des BA 4 Schwabing West

20-26 / T 034739 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Einbindung der Bezirksausschüsse in die Erstellung von Quartierskonzepten

20-26 / T 034741 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(U) Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog; Ergebnisbericht „Gespräche über Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München“

20-26 / V 06740 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Ergebnisse des Bausteins „Gespräche mit Expert*innen“ aus dem Projekt „Region ist Solidarität“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im Auftrag der Landeshauptstadt München Interviews mit Expert*innen zu Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München durchgeführt. Die Ergebnisse bieten über das Projekt „Region ist Solidarität“ hinaus wichtige Anhaltspunkte für Projekte, Formate, Aktivitäten und Initiativen der Landeshauptstadt München im Kontext regionaler Kooperation. Daher werden darauf aufbauend für laufende und zukünftige regionale Bemühungen der Landeshauptstadt München Schlussfolgerungen abgeleitet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe (-/-)
6.
Einbindung der Bezirksausschüsse in die Erstellung von Quartierskonzepten

20-26 / T 035940 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
(U) Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2021

20-26 / V 05803 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“; Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022 Inhalt Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“; Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022 Gesamtkosten/Gesamterlöse ---- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Erfahrungsbericht, WiM VI, Kenndaten WiM VI Ortsangabe ---
8.
(U) Auswirkungen von Bauvorhaben auf das Münchner Kleinklima

20-26 / V 07141 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing hat am 26.10.2021 die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00454 und Nr. 20-26 / E 00455 beschlossen. Darin wird eine nähere schriftliche Begründung für die teilweise Ablehnung der in der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 04.7.2019 beschlossenen Empfehlung (Empfehlung Nr. 14-20 / E 02750) zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Bauvorhaben auf das Münchner Kleinklima gefordert. Zudem wird beantragt, dass diese Begründung ins RIS gestellt wird. Inhalt Die Landeshauptstadt München veranlasst im Rahmen der Bauleitplanung vertiefende Klima-Gutachten inklusive Klimasimulationen bei stadtklimatisch sensiblen Planungsgebiete. Grundsätzlich werden die Ergebnisse der Gutachten (sowie alle umweltbezogenen Gutachten) auf den jeweiligen Projektseiten der Bebauungsplanverfahren im Internet veröffentlicht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in stadtklimatisch sensiblen Bereichen vertiefende Gutachten zu veranlassen und verweist auf das bestehende Verfahren zur Veröffentlichung von Gutachten. 2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00454 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 26.10.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00455 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 26.10.2021 ist damit gemäß Art 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte Ortsangabe stadtweit
9.
(U) Mehr Grün in der Stadt und bei den Städtischen Wohnungsgesellschaften


20-26 / V 06266 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling hat am 12.10.2021 die anliegende Empfehlung Nr. 20 -26 E / 00447 (Anlage) beschlossen. Zuständig für die Entscheidung ist der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung gemäß § 7 Abs. 1 Ziffer 11 GeschO, da das Thema einen stadtweiten Bezug hat. Inhalt Darstellung: • Aktivitäten des Referates für Klima und Umwelt • Handlungsmöglichkeiten der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung nimmt die Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach den Intentionen der Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 20-29 / E 00447 bereits Rechnung getragen wird, zur Kenntnis. 2. Die Empfehlung Nr. 20-29 / E 00447 der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling am 12.10.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Empfehlung 20-26 / E 00447 vom 12.10.2021 der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling Ortsangabe ./.
10.
(U) Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040

20-26 / V 07299 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen des Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040 Inhalt Bekanntgabe zum Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040 vom Bürger*innenrat priorisierte Empfehlungen und Lösungsideen Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag (-/-) Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtentwicklungsplan 2040, STEP2040, Perspektive München, Bürger*innenrat; Öffentlichkeitsphase STEP2040; Bürger*innenbeteiligung Ortsangabe (-/-)
C.
Kultur und Budget
1.
Anträge
1.
Beschilderung zur Heilig-Kreuz-Kirche in Fröttmaning

20-26 / T 034299 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Corso Leopold e.V. “Friedens Corso Leopold September 2022“ 25.08.2022-30.10.2022" 8.155,00 € / 0262.0-12-0503

20-26 / V 07442 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 der Corso Leopold e.V. für die Maßnahme “Friedens Corso Leopold September 2022“ 25.08.2022-30.10.2022" in Höhe von 8.155,00 € vom 24.08.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Münchner Geigentage 2022 Schiele Eibl GbR Münchner Geigentage 2022 vom 06. - 31.10.2022 3.508,27 Euro, Az.: 0262.0-12-0501

20-26 / V 07172 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Münchner Geigentage 2022 vom 06. - 31.10.2022 von der Münchner Geigentage 2022 Schiele Eibl GbR in Höhe von 3.508,27 Euro.
3.
Anhörungen
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben 
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Stadtbezirksbudget, Verwendungsnachweise

20-26 / T 035693 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
D.
Umwelt-, Baum- und Klimaschutz
1.
Anträge
1.
Bäume in der Feilitzschstraße

20-26 / T 035063 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Nachpflanzung der Bäume an der Feilitzschstraße 2

20-26 / T 036161 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Bewässerung der Stadtbäume in der verdichteten Innenstadt ab 2023

20-26 / T 036164 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1.
Baumfällungen
1.
Baumfällungsantrag, Situlistr. 16

20-26 / T 035453 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällungsantrag, Kulturheimstr. 23 - 23a

20-26 / T 035668 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Baumfällungsantrag, Heidelberger Str. 6 - 10

20-26 / T 035669 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Baumfällungsantrag, Frankfurter Ring 105 - 105b

20-26 / T 036141 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Baumfällungsantrag, Ungererstraße 64
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 036439 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Baumfällungsantrag, Weisgerberstraße 8
Hinweis:
Nachtrag

20-26 / T 036440 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Pre-Hardshift & Pre-Contact (als Auftakt-Veranstaltung für das Hardshift-Festival am 02.12. und Contact-Festival am 03.12.22 beworben) Tanzveranstaltungen im Zenith - Kesselhaus am 28., 29. und 31.10.2022

20-26 / T 036588 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.2.
Sonstige Anhörungen
4.
Bürgeranliegen
1.
Wertstoffinsel am Karl-Böhm-Weg 9

20-26 / T 035962 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Grün-Paten-Konzept der Landeshauptstadt München

20-26 / T 036020 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Ein Mini-Wäldchen für Fröttmaning: Renaturierung der vernachlässigten Grünfläche östlich der U-Bahn-Gleise als Trittsteinbiotop

20-26 / B 04071 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
1.
Fällungsgenehmigung, Brettener Straße 12

20-26 / T 036246 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
E.
Bildung, Soziales und Budget
1.
Anträge
1.
Benennung einer/s Beauftragten für den Schachplatz an der Münchner Freiheit

20-26 / T 036013 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Bachnutzung auf dem Gelände des ehemaligen Floriansmühlbad

20-26 / T 036015 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Ertüchtigung des Bolzplatzes im Domagkpark Ost

20-26 / T 036016 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
1.
Spielangebote in der Nachbarschaft am 15.10.2022, Domagkpark

20-26 / T 036589 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Wannda Circus Freimann

20-26 / T 035975 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Aktualisierte Übersicht der Unterkünfte für Geflüchtete und Wohnungslose

20-26 / T 036347 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren

20-26 / V 06175 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren Inhalt: Darstellung der prognostischen Entwicklungen sowie der Maßnahmen im Bereich der Grund-, Mittelschulen und Förderzentren; Beantwortung der BA-Anhörung Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Schulentwicklungsplanung für die Münchner öffentlichen Grund-, Mittelschulen sowie Förderzentren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schulentwicklungsplanung, Grundschule, Mittelschule, Förderzentren Ortsangabe: -/-
3.
Genehmigung, "Ich war das nicht!" Tanztheater und Workshops für Kinder am 20.09.22

20-26 / T 036346 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Antwort, Marktfestsetzung "Ungarischer Markt" vom 14. - 16.10.2022

20-26 / T 036394 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Genehmigung, "Day of the Girl" am 11.10.2022 auf der Münchner Freiheit

20-26 / T 036400 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
F.
Mobilität
F.0
Präsentationen
1.
Vorstellung, Radentscheid-Maßnahme Rheinstraße und Domagkstraße – im Unterausschuss am 22.09.2022
1.
Anträge
1.
Sanierung der Marschallstrasse

20-26 / T 034683 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Entscheidungen
1.
(E) Geschwindigkeitskontrollen in der Heidemannstraße


20-26 / V 07401 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Geschwindigkeitskontrollen in der Heidemannstraße
3.
Anhörungen
3.1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Bau einer Lichtsignalanlage am Knotenpunkt Bismarckstraße / Herzogstraße

20-26 / T 035852 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Parksituation Motorworld

20-26 / T 034215 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Parksituation Kohlebunker / Zenith

20-26 / T 034221 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Hubschrauber-Landungen Motorworld

20-26 / T 034216 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Germaniastraße als Einbahnstraße (Südabschnitt bis Potsdamer Str.)

20-26 / T 035965 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Fahrradabstellplätze beim Fahrradladen, Leopoldstraße 133

20-26 / T 035976 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Fahrradabstellplätze südlich Kreuzung Tristanstraße / Parzivalstraße

20-26 / T 035980 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Fahrradabstellplätze, Herzogstraße 6

20-26 / T 035982 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Situation für zu Fußgehende und Radfahrende an der Münchner Freiheit

20-26 / T 036024 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Kreuzung Marianne-Brandt-Straße / Weißenhofweg

20-26 / T 036113 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen 
1.
Mobilitätspunkt mit E-Scooter-Parkplatz an der Studentenstadt

20-26 / B 03684 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Mehr Sicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen an der Domagkstraße (Höhe Gertrud-Grunow-Straße)

20-26 / B 04366 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Zufahrtsregelung für Wohngebiete bei der Allianz-Arena an Spieltagen während der Saison 2022/23

20-26 / T 035441 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Eingeschränktes Haltverbot vor Wertstoffcontainer Max-Bill-Straße

20-26 / T 035943 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Hinweisbeschilderung zur Parkgarage Park One Münchner Tor, Leopoldstraße 184

20-26 / T 036238 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Errichtung absoluter Haltverbote (Zeichen 283 StVO) vor den Zufahrten zur Grünanlage am Kaiserplatz (Kirche St. Ursula) und zum Spielplatz an der Clemensstraße

20-26 / T 036344 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Parklizenzgebiet Altschwabing - Anpassung Parkregeln: Nikolaiplatz, Nikolaistraße, Knollerstraße, Ursulastraße

20-26 / T 036350 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Tram-Neubaustrecke „Tram-Nordtangente“ und Verbesserung des anliegenden Straßenraums Trassierungsbeschluss (Streckenabschnitt Elisabethplatz bis Münchner Freiheit)


20-26 / V 06224 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Tram Nordtangente ist seit dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.03.1991 Teil der „Integrierten ÖPNV-Planung" und bis heute in der Kategorie „Planung / im Bau" Teil des Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt München. Mit Stadtratsbeschluss der Vollversammlung vom 24.01.2018 „Tram Nordtangente, Wiederaufnahme der Planung für die Tram durch den Englischen Garten“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10293) wurden die Stadtwerke München GmbH und die Verwaltung gebeten, die Planung zur Tram Nordtangente in Abstimmung mit den Fachdienststellen des Freistaats Bayern unter der Federführung der Stadtwerke München GmbH wieder aufzunehmen, bis zur Genehmigungsreife voranzutreiben und dem Stadtrat vor Einreichung des Antrags auf Planfeststellung zur Zustimmung vorzulegen etc ...... siehe Kurzübersicht. Inhalt: siehe Kurzübersicht. Gesamtkosten/Gesamterlöse: siehe Kurzübersicht. Entscheidungsvorschlag: siehe Antrag des Referenten. Gesucht werden kann im RIS nach: Tram, Nordtangente, Tramnordtangente Ortsangabe: 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann, 4. Stadtbezirk Schwabing-West, Leopoldstraße, Franz-Joseph-Straße, Münchner Freiheit
2.
(U) P+R Park & Ride GmbH P+R Parkhaus Fröttmaning Sanierung nach Bauwerksprüfung 2020 Produkt 43111320 Beteiligungsmanagement Beschluss über die Finanzierung für die Jahre 2022 und 2023

20-26 / V 06361 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Geplant ist die Durchführung von notwendigen Instandsetzungsarbeiten am P+R-Parkhaus Fröttmaning zur Behebung der im Rahmen einer turnusmäßigen Bauwerksprüfung festgestellter Schäden. Inhalt: In der Vorlage wird der Sanierungsbedarf des P+R Parkhaus Fröttmaning dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die zu erwartenden Gesamtkosten dieser Maßnahme betragen 2.560.000 €, davon fallen im Jahr 2022 910.000 € und in Jahr 2023 1.650.000 € an. Die Finanzierung erfolgt aus dem Sonderposten Stellplatzablöse Entscheidungsvorschlag: Der Sanierung des P+R Parkhaus Fröttmaning durch die P+R Park & Ride GmbH mit einem zu erwartenden Gesamtkostenumfang i.H.v. netto 2.560.000 € wird zugestimmt. Die Höhe der Finanzierung beträgt bis zu 2.560.000 € und erfolgt sukzessive nach Baufortschritt durch Ausreichung entsprechender Zuschüsse des Mobilitätsreferats an die P+R Park & Ride GmbH. Die Refinanzierung erfolgt zu 100% aus dem Sonderposten Stellplatzablöse. Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit und Nicht-Planbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Mobilitätsreferat wird daher beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 910.000 € für das Jahr 2022 und 1.650.000 € einmalig für das Jahr 2023 im Rahmen der Haushaltsplanung aus zentralen Mitteln anzumelden. Das Mobilitätsreferat wird beauftragt, die Finanzierung gegenüber der P+R Park & Ride GmbH umzusetzen und die P+R Park & Ride GmbH mit der weiteren Ausführung der Maßnahme zu betrauen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: P+R GmbH, P+R Park & Ride GmbH, Beteiligungsunternehmen, P+R Parkhaus Fröttmaning Ortsangabe: P+R Parkhaus Fröttmaning, Werner-Heisenberg-Allee 21, 80939 München
3.
(U) Dialog-Displays in München Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen

20-26 / V 06678 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Mobilitätsreferat nimmt Bezug auf die Beschlussvorlage „Dialog-Displays in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09768, Anlage 1), welche in der Sitzung des Kreisverwaltungsausschusses vom 12.12.2017 sowie in der Vollversammlung vom 13.12.2017 beraten und beschlossen wurde. Mit diesem Beschluss wurde das Kreisverwaltungsreferat (jetzt Mobilitäts-referat) beauftragt, einen 2-jährigen Pilotversuch zum Einsatz von Dialog-Displays in München durchzuführen. Nach Ablauf der zwei Jahre soll das Kreisverwaltungsreferat (Mobilitätsreferat) den Versuch auswerten, einen Erfahrungsbericht erstellen und dem Stadtrat einen Vorschlag für das weitere Vorgehen vorlegen. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird das Ergebnis des 2-jährigen Pilotversuchs dargestellt, die Kosten für die Aufstellung und den Unterhalt von Dialog-Displays sowie ein Vorschlag für das Aufstellen Dialog-Displays. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Dem unter 3.5 dargestellten Entscheidungsvorschlag mit der Anschaffung von zwei Dialog-Displays pro Stadtbezirk und der Anwendung des unter 3.2 geschilderten Verfahrens zur Aufstellung der Geräte wird zugestimmt. 3. Das Baureferat wird gebeten, insgesamt 50 Dialog-Displays anzuschaffen. Die Kosten werden aus der Nahmobilitätspauschale finanziert. Die Kosten für den Betrieb und Unterhalt sowie die Kosten für die Versetzung der Dialog-Displays werden aus den Budgets der Bezirksausschüsse im Rahmen von Mittelbereitstellungen finanziert. 4. Die Bezirksausschüsse erhalten die Möglichkeit, den Einsatz der 2 Dialog-Displays in ihrem Stadtbezirk als städtische Leistung zu beantragen. Gesucht werden kann im RIS nach: Dialog-Display Ortsangabe: -/-
4.
Präsentationen der Informationsveranstaltung zur Meldeplattform „Radverkehr“ vom 18.07.2022

20-26 / T 036412 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
G.
Sonstiges / Termine
1.
Nächste BA-, UA- und Regionalausschuss-Sitzungen
H.
Nichtöffentliche Angelegenheiten