RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 04:08:40)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 25. Oktober 2022, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 12 - Vollgremium
Sitzungsort:
Oskar-von-Miller Gymnasium, Ungererstraße 191, 80805 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Infos und Tipps, Kurzbericht des Vorsitzenden
4.
Berichte
4.1
Bericht aus dem Stadtrat, Lars Mentrup
4.2
Bericht aus Freimann
5.
Kurzbericht der Polizei
6.
Anträge
7.
Entscheidungen
8.
Anhörungen
9.
Unterrichtungen
1.
Einführung „RIS-Extranet“ für alle Bezirksausschussmitglieder zum Jahreswechsel 2022/23; Information zur Kooperationsplattform „Alfresco“
10.
sonstiges
1.
Bericht von der Wien-Exkursion, Studienfahrt des Quartiersmanagement
2.
Mobile Toilette auf dem Wedekindplatz
B.
Stadtplanung, Architektur und Wohnen
B.0
Präsentationen
1.
Bauvorhaben Leopoldstraße 7 (Vorstellung in der BA-Sitzung am 25.10.2022)
1.
Anträge
1.
Neugestaltung Kaiserplatz
2.
Folgekosten für Solarzellen berücksichtigen
3.
Umbenennung Grünboulevard in Europaboulevard
2.
Entscheidungen
1.
(E) Straßenbeleuchtung im Domagkpark
-
20-26 / E 00769 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen. Die Landeshauptstadt München stellt innerhalb der nächsten Jahre alle 48.000
Langfeldleuchten auf neue, moderne LED-Leuchten mit geeigneterer
Abstrahlcharakteristik um. Die Leuchten im Domagkpark sind Teil dieses
Umstellungsprogrammes. Aufgrund großer technischer und logistischer
Herausforderungen für dieses stadtweite LED-Austauschprogramm kann für die
Umrüstung der Beleuchtung im Domagkpark noch kein konkreter Termin genannt
werden.
2.
(E) Verschönerung des St.-Nikolaus-Platzes
-
20-26 / E 00749 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Eine Veränderung der Gestaltung des St.-Nikolaus-Platzes wird nicht weiter verfolgt.
3.
Private Nutzung der Freifläche Marianne-Brandt-Straße, Empfehlung der Bürgerversammlung am 12.07.2022, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07688
3.
Anhörungen
1.
Leopoldstraße 52a
Erneuerung des geschädigten Vordaches und Änderung der Erdgeschossfassaden
2.
Domagkstraße
Neubau Metropolfiliale (Verbrauchermarkt mit Parkdeck), Café-Bäcker und Büros, Außenanlagen mit Kfz- und Fahrradstellplätzen (Parkraum), untergeordnete Nebenanlagen (EKW-Box und Müllcontainer) und Grünanlagen
3.
Wegfall des geplanten Hochhauses an der Heidemannstraße, Empfehlung der Bürgerversammlung am 05.07.2022
4.
Lillweg 24
Neubau von vier Reihenhäusern mitsamt Abbruch von Bestandsgebäuden
Hinweis:
Nachtrag
5.
Kaulbachstraße 54
Dachaufstockung eines Bestandsgebäudes
Hinweis:
Nachtrag
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
5.2.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Teilfortscheibung des
Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP);
Ergänzendes Beteiligungsverfahren;
Stellungnahme der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Im Rahmen der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) wird der Landeshauptstadt München im ergänzenden Beteiligungsverfahren die Möglichkeit eröffnet, eine Stellungnahme abzugeben.
Inhalt
Das ergänzende Beteiligungsverfahren lässt lediglich Äußerungen zu den im Vergleich zum ersten Beteiligungsverfahren geänderten Teilen zu. Daher beschränkt sich die hiermit zum Beschluss vorgelegte
Stellungnahme der Landeshauptstadt München auf diejenigen geänderten Textpassagen des LEP, die Auswirkungen auf die Belange der Landeshauptstadt München in städtischer oder stadtregionaler
Hinsicht haben.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-
Entscheidungsvorschlag
1. Den Inhalten der Beschlussvorlage - Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum ergänzenden Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wird zugestimmt.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 des Beschlusses zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München als Stellungnahme im Rahmen des ergänzenden Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms gegenüber dem Bayerischen
Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP
Ortsangabe
Freistaat Bayern, Region München
2.
Genehmigung eines Coronatestzeltes an der Leopoldstraße 78
3.
Genehmigte Baumfällung, Bauernfeindstraße 6, Neubau 3er Wohngebäude - Tektur
4.
(U) Tiny Houses temporär ermöglichen
Antrag Nr. 20-26 / A 00598 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion
vom 29.10.2020, eingegangen am 30.10.2020
Kleinstgrundstücke für Tiny Houses und Mikro-Living nutzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01460 von der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI
vom 18.05.2021, eingegangen am 19.05.2021
-
20-26 / A 02903 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00598 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01460 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktionen Die Grünen - Rosa Liste und SPD / Volt haben am 29.10.2020 den Antrag Nr. 20-26 / A00598 (Anlage 1) gestellt. Im Antrag wird die Stadtverwaltung aufgefordert, die temporäre Aufstellung von Tiny Houses als besondere Wohnform zur Zwischennutzung auf städtischen und privaten Grundstücksflächen zu ermöglichen. Im Antrag A 01460 von der Fraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 18.05.2021 wird gefordert, dass die Stadt für eigene Kleinstgrundstücke Bebauungspläne aufstellt, so dass die Flächen mit Tiny Houses oder
Modularbauten genutzt werden können, sowie einen ökologischen Vergabekatalog der Bewerbenden erstellt. Die Grundstücke sollen im Erbbaurecht oder zur Miete vergeben werden.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Tiny Houses erläutert. Es wird eine Informationskampagne durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission vorgeschlagen, um private Interessenten zu informieren und zu unterstützen. Es sollen keine Bebauungspläne für Tiny Houses auf städtischen Kleinstgrundstücken aufgestellt werden. Um alternativen Wohnformen ein Plattform zu bieten, soll ein Pilotprojekt zur Zwischennutzung auf städtischen Bauflächen etabliert werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die im Antrag 20-26 / A 00598 geforderte temporäre Aufstellung von Tiny Houses als Zwischennutzung von städtischen und privaten Flächen und die im Antrag 20-26 /A 0140 geforderte Nutzung von Kleinstgrundstücken für Tiny Houses und Mikro-Living geprüft wurde.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, ein Informations- und Beratungsangebot gemäß Ziffer 3 des Vortrags der Referentin zu etablieren.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, mit Unterstützung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung eine gemäß Ziffer 5 des Vortrags der Referentin geeignete Fläche für die Etablierung eines Pilotprojektes...
5.
(U) Europan E17 „living cities2“ – Lebendige Städte – Europark
Betrachtungsraum entlang der Maria-Probst-Straße
Projektgebiet Helene-Wessel-Bogen (HWB)
Beschluss (Bekanntgabe) zur Teilnahme am Ideenwettbewerb
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
Kurzinfo:
Anlass
Teilnahme der Landeshauptstadt München am europäischen Wettbewerbsverfahren EUROPAN E17 „living cities2“ – Lebendige Städte – Europark
Inhalt
Darstellung, Abläufe und Finanzierung des Wettbewerbsverfahrens
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Der Großteil der Summe wird von dem privaten Kooperationspartner finanziert. Die städtischen Mittel in Höhe von 30.000,- Euro werden aus dem laufenden Budget des Referates für Stadtplanung und Bauordnung finanziert und in 2022 zahlungswirksam.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die Landeshauptstadt München, vertreten durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, in Kooperation mit dem joint-venture aus der Ehret+Klein GmbH und der Values realestate an dem Ideenwettbewerbsverfahren Europan E17 „living cities2“ – Lebendige Städte teilnimmt.
2. Der Stadtrat stimmt zu, dass die Landeshauptstadt München sich mit einem Anteil von 30.000 EUR am Finanzierungsbeitrag für den Wettbewerb EUROPAN E17 beteiligt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel aus seinem laufenden Budget zu finanzieren.
3. Eine Teilnahme der Stadtbaurätin Frau Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk als Fachpreisrichterin an den Jurys – lokal wie national – wird vom Stadtrat befürwortet.
4. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
EUROPAN, Beschluss (Bekanntgabe) zur Teilnahme am Ideenwettbewerb
Ortsangabe
Helene-Wessel-Bogen, Freimann, München
6.
(U) A) In-House-Vergabe (Bauträgerauswahl)
des städtischen Parkplatzgrundstückes Kölner Platz
für eine Bebauung mit einem Sozial Betreuten Wohnhaus (SBW)
durch die GWG München sowie
B) Zusicherung der Grundstücksübertragung Clemensstraße 37
im Vorgriff auf die geplante In-House-Vergabe an die GWG München
4.Stadtbezirk Schwabing-West
12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat
vom 29.04.2020 („Wohnbebauung über Parkplätzen“; Sitzungsvorlagen
Nr. 14-20 / V 17483).
Vorschlag zur Übertragung des Grundstückes Kölner Platz
(Flurstück 748/0 Gemarkung Schwabing) an die GWG München.
Vorschlag zur Zusicherung der Übertragung des Grundstücks Clemensstraße 37 (Flurstück 394/85 Gemarkung Schwabing) an die GWG München.
Inhalte
Auswahl der GWG München als Bauträgerin für das städtische Grundstück Kölner Platz zur Umsetzung eines Sozial Betreuten Wohnbauvorhabens (SBW) als besondere Wohnform i.S.d. Art. 19 des Bayerischen Wohnraumförderungsgesetzes (BayWoFG). Die Förderung erfolgt im Rahmen der Einkommensorientierten Förderung (EOF).
Zusicherung an die GWG München für das Grundstück Clemensstraße 37 zur Umsetzung eines Wohnbauvorhabens mit ca. 50 Wohneinheiten im Rahmen der Einkommensorientierten Förderung für besondere Wohnformen i.S.d. Art. 19 BayWoFG sowie einer Kindertageseinrichtung.
usw.
7.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2021 – 31.07.2022
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020
(Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Auflistung der Beschlüsse, die mit Neugründung des Referates für Klima- und Umweltschutz am 01.01.2022 der Beschlussvollzugskontrolle des RKU unterliegen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht; Haushalt 2017, Baureferendare/innen, Digitalisierung, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb; Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989, Wohnraumbewirtschaftung; Naturschutzgebiet, südliche Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund, Holzwohnungsbau
Ortsangabe
-/-
8.
(U) Ratsentscheid zur Hochhausgrenze
-
20-26 / A 01951 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02035 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02953 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03114 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 03152 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03194 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03195 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03150 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03151 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03190 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung von mehreren Anträgen der Stadtratsfaktion ÖDP / München
Liste, die die Vorbereitung und Durchführung eines Ratsentscheids zu einer
Hochhausgrenze für München zum Gegenstand haben:
Antrag Nr. 20-26 / A 01951 vom 30.09.2021
Antrag Nr. 20-26 / A 02035 vom 19.10.2021
Antrag Nr. 20-26 / A 02926 vom 18.07.2022
Antrag Nr. 20-26 / A 02953 vom 25.07.2022
Inhalt
Darstellung des Sachstands:
- Voraussetzungen zum Bürgerentscheid / Ratsentscheid
- Ergebnisse des Bürgerentscheids 2004
- fachliche Grundlagen für Hochhausprojekte: Hochhausstudie
(Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge)
- Bürger*innengutachten zum PaketPost-Areal
(Inhalte, Sachstand, Stadtratsaufträge)
Auf dieser Basis Vorschlag zum weiteren Vorgehen:
keine Einleitung eines Bürgerentscheids durch den Stadtrat,
Weiterverfolgung vorhandener Beschlusslagen.
Begründung:
Wertschätzung der Ergebnisse der umfänglichen bisherigen
Beteiligungsverfahren;
Notwendigkeit differenzierter fachlicher Grundlagen für komplexe
gesamtstädtsiche Fragestellungen;
Umsetzung bestehender Stadtratsbeschlüsse.
Gesamtkosten/Gesamterlöse -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin wird zur Kenntnis genommen. Die
Vorbereitung und Durchführung eines Bürgerentscheids über eine
Hochhausgrenze wird aus den dargestellten Gründen nicht
beauftragt,
2. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01951 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 30.09.2021 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02035 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 19.10.2021 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02926 der Stadtratsfraktion der
ÖDP/München-Liste vom 18.07.2022 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02953 der Stadtratsfraktion ÖDP/München
Liste vom 25.07.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt
C.
Kultur und Budget
1.
Anträge
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Jugendtreff am Biederstein, KJR München-Stadt
"Wall of fem" vom 01.09.2022-31.12.2022
3.750,00 €/ AZ.: 0262.0-12-0505
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 des Jugendtreffs am Biederstein, KJR München-Stadt für die Maßnahme "Wall of fem" vom 01.09.2022-31.12.2022 in Höhe von 3.750,00 € vom 17.09.2022.
3.
Anhörungen
1.
Einweihung eines Erinnerungszeichens am 07.11.2022 in der Ohmstraße 13
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben
1.
Leopoldstraße 150
2.
Siegfriedstraße 14
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Einweihung eines Erinnerungszeichens am 12.10.2022 in der Königinstraße 69
D.
Umwelt-, Baum- und Klimaschutz
1.
Anträge
2.
Entscheidungen
1.
(E) Kiesbelag für naturnahen Weg in der Isarau
-
20-26 / E 00743 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat kann dem Antrag nicht folgen, da die im Antrag erwähnte
Wegeverbindung zum überwiegenden Teil im Eigentum der Bayerischen
Staatsforsten steht
2.
(E) Neupflanzung von Bäumen - Höhe Siegesstraße 23
-
20-26 / E 00777 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Die geforderten Baumpflanzungen vor der Siegesstraße 23 können aufgrund der
bestehenden Spartenleitungen und deren Schutzabständen nicht umgesetzt werden.
3.
(E) Pflege der Baumgräben in der Leopold-, Occam- und
Feilitzschstraße
-
20-26 / E 00780 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat (Gartenbau) wird die Baumgräben in der Occam- und Feilitzstraße
überarbeiten.
3.
Anhörungen
3.1.
Baumfällungen
1.
Baumfällungsantrag, Lützelsteiner Str. 17-25
2.
Baumfällungsantrag, Leopoldstr. 224-228, Schenkendorfstr. 90-98
3.
Baumfällungsantrag, Libellenstr. 1
4.
Baumfällungsantrag, Grusonstr. 24
5.
Baumfällungsantrag, Rappoltsteiner Str. 7 - 13
6.
Fällungsantrag, Montsalvatstr. 8
Hinweis:
Nachtrag
7.
Baumfällungsantrag, Kieferngartenstr. 14 im U6 Gleisbereich
Hinweis:
Nachtrag
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Erinnerungsverfahren, Sanierung der Vegetationsflächen, Feilitzschstraße
4.
Bürgeranliegen
1.
Zwischennutzung der Grünfläche an der Marianne-Brandt-Straße
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Zwei zusätzliche Mülleimer im Naherholungsgebiet nahe der Auensiedlung
2.
25 Mini-Wäldchen für München
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
1.
Entfernung von Gefahrenbäumen, Feilitzschstraße
2.
Fällungsgenehmigung, Kulturheimstraße 23 - 23a
3.
Fällungsgenehmigung, Ungererstraße 64
4.
Fällungsgenehmigung, Weisgerberstraße 8
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
E.
Bildung, Soziales und Budget
1.
Anträge
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
1.
Schwabinger Weihnachtsmarkt 25.11. - 24.12.2022
2.
St.-Nikolaus-Platz, Weihnachtliche Veranstaltung vom 25.11. - 27.11.2022
Hinweis:
Nachtrag
4.
Bürgeranliegen
1.
Schachplatz Münchner Freiheit, Neue Schachfiguren, Möblierung und Schachtische
2.
Zwischennutzung der Grünfläche an der Marianne-Brandt-Straße
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Antwortschreiben „Service Stadtbücherei Schwabing wieder herstellen“
2.
Genehmigung, 90. Tagung für Naturheilkunde am 05. und 06.11.2022, Tucherpark 7
3.
Marktfestsetzung "Ungarischer Markt" vom 14. - 16.10.2022, Münchner Freiheit
4.
Genehmigung, München Marathon am 09.10.2022
5.
Genehmigung, Spielangebote in der Nachbarschaft am 15.10.2022 im Domagkpark
F.
Mobilität
1.
Anträge
2.
Entscheidungen
1.
(E) Befahren der Gehwege an der Kita Gertrud-Grunow-Straße 19
und der Grundschule am Bauhausplatz durch Barrieren
verhindern
-
20-26 / E 00741 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat wird aufgrund der negativen Auswirkungen im Hinblick auf die
Einsatzzeiten der Rettungskräfte, auf die Stadtgestaltung und auf den erheblichen
wirtschaftlichen Aufwand auf das Setzen von Pollern verzichten. Alternative Barrieren
scheiden aufgrund der definierten Feuerwehrzufahrten und -aufstellflächen aus.
Die Polizei und die Kommunale Verkehrsüberwachung wurden über den Antrag
informiert und gebeten, auf diesen Bereich verstärkt zu achten.
2.
(E) Geschwindigkeitskontrollen am Carl-Orff-Bogen
-
20-26 / E 00754 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Geschwindigkeitskontrollen am Carl-Orff-Bogen
3.
Anhörungen
3.1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Einrichtung von Kurzparkplätzen in der Heinrich-Geißler-Straße
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Radentscheid-Maßnahme Rheinstraße und Domagkstraße
2.
Erweiterung und den barrierefreier Ausbau des Busbahnhofs Studentenstadt (Projektvorstellung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Abgrenzung des Rad- und Gehweges zur PKW-Fahrbahn auf Höhe Heidemannstraße / Autobahnunterführung A9
2.
Fünf Bürgeranliegen zur Radentscheid-Maßnahme Rheinstraße
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Haltverbote für das Ausweichquartier der FFW Freimann in der Freisinger Landstraße westlich Ligusterstraße und Aufhebung der Haltverbote für die Feuerwehr in der Heinrich-Groh-Straße
2.
Geschwindigkeitsreduzierung in der Schenkendorfstraße
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Herbert-Bayer-Straße; teilweise Rücknahme der Sperre
2.
Antwort auf Bürgeranliegen, Radabstellanlage vor der Giselastraße 10
G.
Sonstiges / Termine
1.
Nächste BA-, UA- und Regionalausschuss-Sitzungen
H.
Nichtöffentliche Angelegenheiten