RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 00:09:34)
Sitzungs-Informationen
Montag, 2. Mai 2022, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa Schulzentrum Gerastr. 6, 80993
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
2.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
3.2
UA Verkehr
3.3
UA Bau, Umwelt, Klima und Wirtschaft
1.
Bauvorhaben:
1. Großbeerenstr. 1
2. Dachauer Str. 306-308
3. Wildermuthstr. 88
2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1. Hanauer Str. 2
3.4
Sonstige Berichte
4.
Anträge
4.1
Anträge der Fraktionen
1.
Franz-Mader-Straße: Reinigung des Straßenrands und Aufstellen eines Mülleimers am Beginn des Fußwegs
2.
Verlagerung Abholpost von Moosach ins Olympische Dorf - Abholung in Moosach muss wieder möglich sein!
3.
Anfrage: Öffnung und Renaturierung des Reigersbaches
4.
Anfrage: Benennung Zeitplan zum Bauvorhaben "Siedlung an der Karlinger Straße"
4.2
Sonstige Anträge
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) + (U) Anordnung Tempo 30 in der Pelkovenstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00381
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 10 - Moosach am
07.10.2021
-
20-26 / E 00381 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anordnung Tempo 30 in der Pelkovenstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00381
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 10 - Moosach am
07.10.2021
2.
Entscheidung gemäß OB-Vollmacht: Sondernutzungserlaubnis;
Antrag für eine Sitzgelegenheit vor Anwesen Untermenzinger Str. 74
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Gesamtverein Moosach e.V. - Kultur- und Bürgerhaus Pelkovenschlössl
Kultur im Block vom 15.5.2022 bis 30.09.2022
13.000,00€; Az. 0262.0-10-0287
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für die Veranstaltung Kultur im Block vom 15.5.2022 bis 30.09.2022 durch den Gesamtverein Moosach e.V. - Kultur- und Bürgerhaus Pelkovenschlössl in Höhe von 13.000,00€.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Stadtmedien GmbH
FamilyOpenAir vom 21.05. - 24.07.2022
2.696,94 € / Az. 0262.0-10-0288
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 der Münchner Stadtmedien GmbH für die Maßnahme "FamilyOpenAir vom 21.05. - 24.07.2022" in Höhe von 2.696,94 € vom 29.03.2022.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Projektteam Offene Ateliers München Moosach Botanikum
Offene Ateliers im Botanikum vom 24. bis 26. Juni 2022
2.560,00€; Az. 0262.0-10-0289
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für die Veranstaltungen Offene Ateliers im Botanikum vom 24. bis 26. Juni 2022 durch das Projektteam Offene Ateliers München Moosach Botanikum in Höhe von 2.560,00€.
6.
Anhörungen
1.
MVG-Leistungsprogramm 2023
2.
Veranstaltungen in städt. Grünanlagen:
1. Skatepark Moosach Triebstraße; Straßentheater „Foolpool“
am 26.05.2022
2. Franz-Mader-Str. 11; 6-Stunden-Laufveranstaltung am 10.09.2022
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung an § 45 StVO: Lauinger Straße - Änderung der Verkehrsordnung
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Nachpflanzungen im Umfeld der Irma-Wenke-Straße [BA-Antrag Nr. 20-26/B03649; Nachpflanzung von 4 Bäumen sind im Frühjahr 2022 vorgesehen.]
2.
Klimaschutz vorantreiben - Fernwärme nach und in Moosach vorantreiben [BA-Antrag Nr. 20-26/B03442; östlicher Teil von Moosach bereits stark mit Fernwärmeversorgung durchzogen, weitere Transformationspläne und Förderprogramme.]
3.
Beleuchtung des Gehpfades parallel zur Straße "Am Hartmannshofer Bächl" [Schreiben BA10 vom 23.02.2021; Ausbau Weg auf Privatgrund nicht vorgesehen, aber 300m südlich besteht eine beleuchtete Wegeverbindung (Hochstädter Weg)]
8.
Unterrichtungen
1.
Erneuerung Eisenbahnüberführung Dachauer Straße - Planfeststellungsbeschluss vom 21.03.2022
2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
1. Margarete-Steiff-Straße; Einrichtung einer neuen Tempo-30-Zone
2. Postillonstr. 11a; Errichtung einer Kita-Hol- und Bringzone
3. Dachauer Str./Wintrichring/G.-Brauchle-Ring; Beschilderung Rechtsabbiegefahrbahnen
4. Dachauer Str. 240; Errichtung absolutes Haltverbot
5. Untermenzinger Straße; Errichtung absolutes Haltverbot im Haltestellenbereich
6. Irma-Wenke-Straße; Einrichtung personenbezogener Behindertenparkplatz - nicht-öffentlich -
3.
(U) Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Sachstand 2021/2022 und Ausblick
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 11.10.2017 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, sich um eine Förderung für das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ zu bemühen. Des weiteren wurde der Auftrag erteilt, während des Projekts jährlich einen Zwischenbericht sowie einen kurzen Schlussbericht zu den Arbeiten der teilnehmenden Referate im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen.
Inhalt
Im Fokus des Projekts standen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einer wachsenden Stadt. In dem am 01.10.2018 gestarteten Forschungsprojekt des BMBF stellen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz zusammengefasst die Ergebnisse und erstellten Produkte dar. Des Weiteren wird ein Ausblick in die vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bewilligte Umsetzungsphase des Forschungsvorhabens formuliert.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Grüne Stadt der Zukunft, Klimaanpassung
Ortsangabe
stadtweit
4.
(U) Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2021
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen
Handlungsprogramms „Wohnen in München VI –
Wohnungsbauoffensive 2017-2021“;
Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022
Inhalt
Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms
„Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“;
Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022
Gesamtkosten/Gesamterlöse
----
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erfahrungsbericht, WiM VI, Kenndaten WiM VI
Ortsangabe ---
5.
Mobilfunk: - nicht-öffentlich -
1. Treitschkestraße (Erweiterung am bestehenden Mobilfunkstandort, 5G)
2. Agnes-Pockels-Bogen (Erweiterung bestehender Mobilfunksendeanlage, 5G)