HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.07.2024 20:44:57)

Sitzungs-Informationen

Montag, 5. Dezember 2022, 18:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 06 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gemeinsame Mensa Dante- und Klenze-Gymnasium, Wackersberger Str. 59, 81371 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Beschluss über die Tagesordnung / Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Bürger*innensprechstunde (von 18:30 - 19:00 Uhr / 2 Min. Redezeit / 1 Person pro Thema)
1.
Sitzbank auf dem Quartiersplatz Theresienhöhe

20-26 / T 037567 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Fahrradabstellplätze an der Lipowskystraße 23

20-26 / T 037602 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Müll vor dem Anwesen Plinganserstr 5a

20-26 / T 038608 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Bezirkssportanlage bzw. Kletterzentrum Thalkirchner Straße 209

20-26 / T 038609 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Verbotsschild für Taubenfütterung auf dem Resi-Huber-Platz

20-26 / T 038611 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Umsetzung einer im Mai zugestimmte Anordnung in der Flößergasse

20-26 / T 038615 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Unberechtigtes Fahrradfahren auf dem Gehsteig

20-26 / T 038675 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Baustelleneinrichtung an der Ecke Karwendel-/ Albert-Roßhaupter-Straße

20-26 / T 038728 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Referatsvertreter und eingeladene Gäste nehmen Stellung
4.
Unterausschuss Planen - Bauen - Wohnen
4.1.
Entscheidungen
4.2.
Anhörungen
1.
Baumfällung Meindlstraße 5

20-26 / T 038624 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällung Spitzwegstraße 1

20-26 / T 038626 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Baumfällung Esswurmstraße 12

20-26 / T 038627 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Hundepoller an der Grünanlage an der Fallstraße

20-26 / T 038670 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.3.
Unterrichtungen
1.
Baulisten
2.
Größere Einwurföffnungen der Müllbehälter Antwort

20-26 / T 038587 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Hecke an der Zufahrt der Plinganserschule/ Einfahrt Meindlstraße Antwort

20-26 / T 038590 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Hundeauslaufflächen und Hundekot Antwort

20-26 / T 038616 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
GWG Wohnanlage an der Karwendelstraße Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen Antwort

20-26 / T 038618 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Aufstellung von Mülleimern Antwort

20-26 / T 038619 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Plakate an der Stemmerwiese Antwort

20-26 / T 038622 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtung über Eingriffe in Gehölzbestand

20-26 / T 038669 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Toi Toi-Toilette am Boden Antwort

20-26 / T 038671 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
(U) Allgemeine Zuwendungsrichtlinien der Stadtentwicklungsplanung

20-26 / V 02397 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In Zeiten stetig wachsenden Interesses der Stadtgesellschaft an den Be­langen der Stadtentwicklungsplanung mehren sich Anfragen zur Förder­fähigkeit von Projekten, die sich konstruktiv und differenziert mit dem Thema Stadtentwicklungsplanung auseinandersetzen. Inhalt Zur Förderung von Veranstaltungen, Projekten oder Publikationen, die sich in kreativer und differenzierter Weise mit Themen der Stadtentwick­lungsplanung auseinandersetzen, soll ein auf die Jahre 2023 bis 2024 befristeter Testlauf für ein allgemeines Zuschussprogramm ab dem 1. Quartal 2023 begonnen werden. Der maximale Förderbetrag pro Maß­nahme soll auf 5.000 Euro festgelegt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse Ab 2023 bis Ende 2024: Pro Kalenderjahr 20.000 Euro aus dem laufenden Bud­get der HA I Stadtentwicklungsplanung für den Testlauf des Zuschuss­programms. Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die befristet erforderlichen Haushaltsmittel in den einzelnen Haushaltsjahren jeweils aus eigenen Budgetmitteln zu finanzieren. 2. Der Stadtrat beschließt den Testlauf eines für die Jahre 2023 bis 2024 befristeten Zuschusspro­gramms der Stadtentwicklungsplanung. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Falle des erfolgrei­chen Abschlusses des Testlaufs des Zuschussprogramms im Eckdatenbeschluss 2024 ein extra Budget ab 2025 anzumelden und das Zuschussprogramm in einer er­neuten Beschlussvorlage unbefristet zu verlängern. 4. Der Stadtrat beschließt für das befristete Zuschussprogramm die in der Anlage beige­fügten allgemeinen Zuwendungsrichtli­nien des Re­ferats für Stadt­planung und Bau­ordnung / Stadtentwicklungsplanung. Die­se An­lage ist Be­standteil des Beschlus­ses. Gesucht werden kann im RIS auch nach Allgemeine Zuwendungsrichtlinien Stadtentwicklungsplanung; Befristeter Testlauf Zuschussprogramm. Ortsangabe (-/-)
11.
(U) Münchner Kleingartenwesen Teilung übergroßer Gartenparzellen und Sanierung der Grundleitungen Sanierung der Grundleitungen in den Kleingartenanlagen Antrag Nr. 20-26 / A 02467 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl und Frau Stadträtin Gabriele Neff vom 04.03.2022 Sanierung der Grundleitungen in den Kleingartenanlagen Antrag Nr. 20-26 / A 02605 der SPD / Volt-Fraktion und der Stadtratsfraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 01.04.2022


20-26 / V 07660 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die mit Beschluss der VV des Stadtrates vom 16.12.2015 bereitgestellten Mittel für die Sanierung der Grundleitungen sind aufgebraucht (SV Nr. 14-20 / V 04368). Es besteht weiterer Sanierungsbedarf. Inhalt Um weitere marode Trinkwasserleitungen sowie die Abwasserleitungen sanieren zu können, ist die Erhöhung der bestehenden Sanierungspauschale ab 2023 für einen Zeitraum von 4 Jahren erforderlich. Gesamtkosten / Gesamterlöse - Erhöhung der Sanierungspauschale in 2023 um 1,86 Mio. Euro und ab 2024 um 1,39 Mio. € auf 1,86 Mio. Euro/Jahr für einen Zeitraum von 3 Jahren erforderlich. - Finanzierung von 1 VZÄ Entscheidungsvorschlag 1. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022 – 2026 wird wie in Kapitel 5.2 dargestellt geändert. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel und Verpflichtungsermächtigungen wie in Kapitel 5.2 dargestellt für das Haushaltsjahr 2023 zum Nachtragshaushalt 2023 bzw. für die weiteren Haushaltsjahre termingerecht zu den jeweiligen Haushaltsaufstellungsverfahren zu beantragen. 3. + 4. Anmeldung erforderlicher Mittel 5. Das Baureferat wird beauftragt, die Einrichtung von 1,0 Stellen sowie die Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. 6. Erhöhung Produktkostenbudget des Produkts 32551100 „Städtische Grün- und Freiflächen“ des Baureferats (Produktauszahlungsbudget). 7. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02467 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl und Frau Stadträtin Gabriele Neff vom 04.03.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 8. Der Antrag Nr. 20-26 / A 02605 der SPD / Volt - Fraktion und der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 01.04.2022 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kleingärten - Grundleitungssanierung in Kleingartenanlagen Ortsangabe - / -
12.
(U) Wohnungsmarkt München - Expert*innenbefragung 2022

20-26 / V 07892 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorlage der Ergebnisse aus der Expert*innenbefragung 2022. Diese Befragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München u.a. Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Inhalte Am 26.07.2022 wurden die Ergebnisse der Befragung zur Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation auf den Wohnungs- und Grundstücksmärkten präsentiert und zwischen den Expert*innen und der Stadtbaurätin diskutiert. Weitere Themen der Diskussion: • Wohnungssituation – aktuelle Herausforderungen erschweren Kauf und Verkauf • Bestandshaltende Genossenschaften – wichtige Rolle für bezahlbares Wohnen • Zielgruppengerechtes Wohnen – hohe Nachfrage nach spezifischen Angeboten • Quartier – hohe Qualitäten von Wohnungen und -umfeld sichern • Energie & Klima – sozialverträglich und generationengerecht Gesamtkosten / -erlöse -/- Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnungsmarkt, Expert*innenbefragung, Wohnungsmarktbeobachtung Ort -/-
13.
(U) "Wohnen ohne Lärm" Zuschussprogramm für Lärmschutzmaßnahmen an Wohngebäuden an lauten Straßen Fortführung und Ausweitung des Förderprogramms "Wohnen am Ring"

20-26 / V 06982 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06790) wurde das Programm „Wohnen am Ring“ bis einschließlich 2022 fortgesetzt. Das Zuschussprogramm läuft Ende 2022 aus. Da noch eine ganze Reihe von Lärmschutzmaßnahmen entlang des Mittleren Rings in der Umsetzung wünschenswert sind und vermehrt lärmbelastete Gebiete in der Stadt München für den Wohnungsbau in Anspruch genommen werden, ist es umso wichtiger, gesundheitliche Belange und den Immissionsschutz zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt dem Stadtrat vor, das Schallschutzprogramm um weitere sechs Jahre zu verlängern und zudem auf laute Straßen im gesamten Stadtgebiet zu erweitern. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Wohnen ohne Lärm“ dargestellt. Gesamtkosten 5,4 Mio. € Entscheidungsvorschlag Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm „Wohnen ohne Lärm” wird zugestimmt (s. Anlage 2). Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2023-2028 benötigten Auszahlungsmittel in Höhe von je 900.000,- € sowie im Rahmen der Mehrjahresinvestitionsplanung anzumelden. Gesucht werden kann im RIS Lärmschutz, Zuschussprogramm Ortsangabe ---
14.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VII" 2023 - 2028 Nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms2023 - 2028; Finanzierung


20-26 / V 07705 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2023-2028 Inhalt Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2023-2028, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteur*innen und Organisation, Mittel- und Personalbedarf, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Gesamtkosten Städtische Fördermittel in Höhe von rund 2,06 Mrd. Euro. Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarfe in Höhe von jährlich rund 0,98 Millionen Euro. weiter siehe Sitzungsvorlage
15.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnbrücken durch die DB im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt, im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen, im 6. Stadtbezirk Sendling, im 10. Stadtbezirk Moosach, im 14. Stadtbezirk Berg am Laim, im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach, im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten, im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied 1. Jährlicher Sachstandsbericht 2.1 Projektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaus der Eisenbahnüberführung Balanstraße durch die DB Netz AG 2.2 Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 2.3 Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2022 – 2026


20-26 / V 05491 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der VV vom 21.10.2015 (SV Nr. 14-20 / V 02840): Jährlicher Bericht Inhalt - Jährl. Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen (EÜ) in München. - Projektgenehmigung: Verkehrsanlagen inkl. Ing.bauwerke im Zuge der Erneuerung der EÜ über die Balanstraße durch die DB Netz AG. Gesamtkosten / Gesamterlöse Belastbare Gesamtkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens für das jew. Projekt ermittelt werden. Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der jew. Projektgenehmigung vorgelegt. Gesamtkosten für die Maßnahme Balanstraße: 18.120.000 Euro. Kostenanteil der LHM an dieser Maßnahme: Einm. 9.780.000 Euro. Gem. vorl. Ablöseberechnungen Zahlungen der DB Netz AG an die LHM: 4.235.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Der jährl. Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen. 2.1 Das Projekt Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der EÜ Balanstraße durch die DB AG mit Gesamtkosten i. H. v. 18.120.000 Euro u. einem städtischen Finanzierungsanteil i. H. v. 9.780.000 Euro wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für die Anlagenteile, welche durch die LHM erstellt werden, vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern der Kostenanteil der LHM eingehalten wird. 2.3 - 2.5: Umschichtung und Anmeldung der Mittel 2.6 Das Baureferat wird beauftragt, nach Maßgabe des Vortrags eine Kreuzungsvereinbarung mit der DB Netz AG abzuschließen. Ortsangabe • Balanstraße • Bodenseestr. • Chiemgaustr. • Dachauer Str. • Lindwurmstr. • Rosenheimer Str. • Sportlerweg • Tumblingerstr. • Werinherstr. • Stadtbezirke 2 Ludwigsv.-Isarv., 5 Au-Haidh., 6 Sendling, 10 Moosach, 14 Berg am Laim, 16 Ramersd.-Perlach, 17 Oberg.-Fasang., 21 Pasing-Oberm., 22 Aubing-Lochh-Langwied
16.
Baumfällungen an der Daiserstraße

20-26 / T 038729 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Probeschürfungen Am Isarkanal

20-26 / T 038730 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.4.
Anträge
4.5.
Sonstiges
5.
Unterausschuss Öffentlicher Raum, Mobilität und Gewerbe
5.1.
Entscheidungen
5.2.
Anhörungen
5.3.
Unterrichtungen
1.
Bürgeranfrage zum Parklizenzgebiet Mittersendling Antwort

20-26 / T 038586 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Antrag aus der Kinder- und Jugendversammlung vom 01.07.2022 „Achtung Kinder"-Schild für Fahradfahrer*innen vor der Gaißacher Turnhalle
3.
Antrag aus der Kinder- und Jugendversammlung vom 01.07.2022 Kontrolle der 30er-Zone im Bereich Impler-/ Valleystraße/ Gotzinger Platz
4.
Antrag aus der Kinder- und Jugendversammlung vom 01.07.2022 Einrichtung von Zebrastreifen am Gotzinger Platz
5.
Antrag aus der Kinder- und Jugendversammlung vom 01.07.2022 Zebrastreifen und Verbesserung der Sichtachsen in der Aberlestraße und in der Alramstraße
6.
Antrag aus der Kinder- und Jugendversammlung vom 01.07.2022 Blitzer im Bereich Impler-/ Valleystraße/ Gotzinger Platz vor den Schulen
7.
Verkehrsrechtliche Anordnung Bleyerstraße Parklizenzgebiet „Brudermühlviertel“ Anpassung der Parklizenz-Beschilderung

20-26 / T 038591 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Fahrradständer vor einer Pizzeria Antwort

20-26 / T 038600 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Situation am Margaretenplatz/S-Bahn-Unterführung durch bauliche Maßnahmen lösen

20-26 / B 04377 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Fahrradabstellanlagen Fallstraße – Schmied-Kochel-Straße
5.4.
Anträge
1.
Bestellung städtischer Leistungen zur Umwandlung von Parkplätzen zu Baumstandorten in der Oberländerstraße in Sendling [Die Grünen]

20-26 / T 038733 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.5.
Sonstiges
6.
Unterausschuss Budget- und Satzungsangelegenheiten
6.1.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Kultur & Spielraum e.V./ Münchner Kinder- und Jugendforum “Abschlussveranstaltung und Ausstellung „Ran an die Stadtkoffer!“ in Sendling vom 15.06.2023-31.07.2023" 6.000,00 €/ AZ: 0262.0-6-0403

20-26 / V 08129 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 des Kultur & Spielraum e.V./ Münchner Kinder- und Jugendforum für die Maßnahme “Abschlussveranstaltung und Ausstellung „Ran an die Stadtkoffer!“ in Sendling vom 15.06.2023-31.07.2023" in Höhe von 6.000,00 € vom 27.10.2022.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Lastenradl München e.V. Noch ein Freies Lastenradl für Sendling vom 01.03.2023 -28.02.2024 8.500,00€; Az. 0262.0-0404

20-26 / V 08269 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 6 für das Projekt "Noch ein Freies Lastenradl für Sendling vom 01.03.2023 -28.02.2024" vom Lastenradl München e.V. in Höhe von 8.500,00€ am 08.11.2022.
6.2.
Anhörungen
6.3.
Unterrichtungen
6.4.
Anträge
1.
Marktveranstaltungen als Entscheidungsrecht in die BA-Satzung aufnehmen [BA-Vorstand]

20-26 / T 038734 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Kinder- und Jugendanträge schneller bearbeiten [Die Grünen]

20-26 / T 038737 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
6.5.
Sonstiges
1.
Freie Lastenräder am Harras Vertagung aus Mai 2022

20-26 / T 037512 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.
Unterausschuss Bildung und Soziales
7.1.
Entscheidungen
7.2.
Anhörungen
7.3.
Unterrichtungen
1.
Offener Brief einer Mittagsbetreuung an den Oberbürgermeister

20-26 / T 038588 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Obdachloser am Harras Antwort

20-26 / T 038589 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Protokoll der Informationsveranstaltung zum Stadtteilprojekt "Ran an die Stadtteil-Koffer!“ & Antragsschluss „Lasst uns mal ran!“

20-26 / T 038612 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(U) „Ratschbankerl“ für München Antrag Nr. 20-26 / V 02340 ...................

  • 20-26 / A 02340 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07499 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Inhalt • Implementierung von „Ratschbankerln“ gegen Einsamkeit im ganzen Stadtgebiet Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Einrichtung von 25 „Ratschbankerln“ durch Anbringung eines Hinweisschildes pro Bank und Stadtbezirk an öffentliche, bereits vorhandene Sitzbänke • Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 20-26 / A 02340 vom 27.01.2022 Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Einsamkeit Ortsangabe -/-
7.4.
Anträge
1.
Antrag auf die Erweiterung der Fußgängerampel an der Grundschule Pfeuferstraße [UA Soziales]

20-26 / T 038731 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Antrag auf weitere Fahrradstellplätze vor der Grundschule Pfeuferstraße [UA Soziales]

20-26 / T 038732 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.5.
Sonstiges
8.
Unterausschuss Kultur und Freizeit
8.1.
Entscheidungen
8.2.
Anhörungen
8.3.
Unterrichtungen
1.
Weihnachtsmarkt am Harras vom 22.11. bis 23.12.2022 Bescheid

20-26 / T 038595 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.4.
Anträge
1.
Antrag auf städtische Leistungen für runde Tischtennis Platte [Die Grünen]

20-26 / T 038735 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Bestellung Städtischer Leistungen für Umbaumaßnahmen der Mädchenumkleide des FFC Wackers [Die Grünen]

20-26 / T 038736 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.5.
Sonstiges
9.
Verschiedenes / Sonstiges
9.1.
Entscheidungen
9.2.
Anhörungen
9.3.
Unterrichtungen
9.4.
Anträge
9.5.
Sonstiges