RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 23:24:16)
Sitzungs-Informationen
Montag, 10. Januar 2022, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Speisesaal Grundschule Am Hedernfeld 42-44
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Verkehrsberuhigung Pfingstrosenstraße
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Kleinhaderner Straße 23, gem. Baumbestandsplan
- Wildanger 11, gem. Baumbestandsplan
- Würmtalstraße 51-51a, gem. Baumbestandsplan
- Am Waldrand 25, 2 Birken
- An der Rehwiese 5, 2 Fichten
- Goldregenstraße 6, 1 Schwarzkiefer
- Heiglhofstraße 13, 1 Winterlinde
- Waldfriedhof, 1 Fichte
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
3.3.
Berichte der Beauftragten
1.
Bericht der Regsam-Beauftragten
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Baumersatzkonzept im Bezirk 20 zur Korrektur des Baumverlusts (Grünen-Fraktion)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Integrationskindergarten Spielkiste Blumenau e.V., Renovierung der Möbel Sitzgruppen in Gruppenräumen und Garderoben vom 18.01. - 01.09.2022, 6.625,50 € (Direktorium, 14.12.21)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für "Renovierung der Möbel Sitzgruppen in Gruppenräumen und Garderoben" vom 18.01. - 01.09.2022, von Integrationskindergarten Spielkiste Blumenau e.V., in Höhe von 6.625,50 €.
2.
Stadtbezirksbudget, Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau, Kultur- und Tanzveranstaltung des ASZ Kleinhadern-Blumenau vom 24.01. - 29.12.2022, 660,- € (Direktorium, 23.11.21)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für "Kultur- und Tanzveranstaltung des ASZ Kleinhadern-Blumenau" vom 24.01. - 29.12.2022, von Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau, in Höhe von 660,00 €.
3.
Stadtbezirksbudget, Förderverein für die Grundschule und das Tagesheim am Hedernfeld e.V., Trommelzauber vom 18. - 22.07.2022, 2.884,50 € (Direktorium, 16.12.21)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für den Trommelzauber vom 18. - 22.07.2022 vom Förderverein für die Grundschule und das Tagesheim am Hedernfeld e.V. in Höhe von 2.884,50 Euro.
4.
Hadern blüht bienenfreundlich (Baureferat, 22.12.21)
-
20-26 / E 00230 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Im Stadtbezirk 20 Hadern werden bereits an verschiedenen Stellen Langgras- und
Blumenwiesen gepflegt, so auch auf den in der Empfehlung genannten Flächen.
Das Baureferat (Gartenbau) wird zukünftig zusätzlich Flächen im Straßenbegleitgrün
am südöstlichen Ende der Sauerbruchstraße als Langgrasflächen pflegen.
Für die Flächen an der Kreuzung Krokusstraße/Willibaldstraße ist das Kommunal-
referat zuständig. Das Grundstück soll mittelfristig veräußert werden. Abhängig vom
Zeitpunkt des Verkaufs ist vorgesehen auf der Fläche zwischenzeitlich durch Ansaat
eine Blumenwiese zu entwickeln. Eine Aussage zum Fortgang des Immobilien-
geschäftes kann voraussichtlich Anfang 2022 getroffen werden.
5.
(N) - Stadtbezirksbudget, Elternbeirat Gymnasium Fürstenried, Seminar "Gründung einer Mikrobrauerei" vom 01.02. - 31.12.2022, 1.800,- € (Direktorium, 22.12.21)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für das Seminar "Gründung einer Mikrobrauerei" vom 01.02. - 31.12.2022 vom Elternbeirat Gymnasium Fürstenried in Höhe von 1.800,00 Euro.
6.
Anhörungsfälle
1.
Vorschlag Umwandlung 2 Kfz-Stellplätze in der Gräfelfinger Straße (Mobilitätsreferat, 30.11.21)
2.
Kleinhaderner Straße 23, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 06.12.21)
3.
Würmtalstraße 51-51a, Neubau von 2 durch einen Mitteltrakt verbundenen Doppelhäuser mit 4 Kfz-Stellplätzen / Carports / Garagen (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 14.12.21)
4.
Bürger*innenbeteiligung Direktorium, Konzept für die analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Landeshauptstadt München (Direktorium, 19.10.21) (vertagt aus 12/21)
5.
(N) - Würmtalstraße 2, Neubau eines Studentenwohnheimes mit 73 App. und Tiefgarage – Vorbescheid (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 03.01.22)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Stellungnahme der LHM: Planfeststellung nach dem Personenbeförderungsgesetz für das Vorhaben Verlängerung der U6 West von München-Klinikum Großhadern nach Planegg-Martinsried - Abschnitt PA 27 - durch die Gemeinde Planegg - Tektur g (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 29.11.21)
2.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV); Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV, Jahresgenehmigung 2021 für Reinigungsarbeiten an U-Bahnhöfen im gesamten Stadtgebiet München (Referat für Klima- und Umweltschutz, 29.11.21)
3.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier:
- Menaristraße 7, Fernwärme (SWM, 06.12.21)
4.
Gefahrenbäume, Liste des Baureferates:
- 01.12.2021: Waldfriedhof
5.
Sonnenblumenstraße 10, 3 Scheinzypressen, 1 serbische Fichte, 1 Blautanne, 1 Fichte und 1 Blautanne genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 07.12.21)
6.
Vollzug des Bundes-Immissonschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV); Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV,
- Jahresgenehmigung 2022 für Reinigungsarbeiten an oberirdischen Verkehrsanlagen im Stadtgebiet München/Süd;
- Jahresgenehmigung 2022 für Reinigungsarbeiten an U-Bahnhöfen im gesamten Stadtgebiet München (Referat für Klima- und Umweltschutz, 14.12.21)
7.
Waldwiesenstraße / Am Ährenfeld, Errichtung einer Fußgängerschutzanlage im Rahmen des LSA-Bauprogramms - Zusage (Mobilitätsreferat, 13.12.21)
8.
Antworten der Stadt
1.
Kriegerheim- / Zöllerstraße (Bushaltestelle Hönigschmidplatz) (Baureferat, 26.11.21)
2.
Parkplatzsituation Blumenau (Mobilitätsreferat, 26.11.21)
dazu: Bürgerschreiben vom 02.12.21
3.
Zwischennachricht: Gespräche zu einem Interims-ASZ im Bereich Hadern-Süd (Sozialreferat, 03.12.21)
4.
Aufwertung Spielplatz Sonnenblumenstraße / Am Waldrand (Baureferat, 08.12.21)
5.
Stadtentwicklungsplan STEP 2040, Beteiligung der Bezirksausschüsse (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 03.12.21)
6.
Spielplatz Nothkaufplatz (Baureferat, 20.12.21)
dazu: Bürgerschreiben vom 22.12.21
7.
Bestellung städtischer Leistung; Erklärende Beschilderung für einzelne Straßen im Stadtbezirk 20 Hadern (Kommunalreferat, 21.12.21)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
10.
Verschiedenes
1.
Aufstockung im Stadtbezirk 20
2.
2. AKIM-Bericht 2021 (Sozialreferat, 13.12.21)
3.
Schreiben BA 21 Pasing-Obermenzing vom 10.12.2021: Übersendung der Baumbilanz für den Stadtbezirk 21 (2013-2019) und Stand der Ersatzpflanzungskontrolle
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss der Vollversammlung vom 20.10.2021:
Klimaneutrales München bis 2035
Ziele und Umsetzungsstrategie des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
-
20-26 / A 01983 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06967 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05946 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Dezember 2019 rief München den Klimanotstand aus und zog die Erreichung der Klimaneutralität auf 2035 vor. Alle bisherigen Maßnahmen und Planungen müssen entsprechend angepasst werden, in diesem Rahmen werden die o.b. Stadtratsanträge in der Beschlussvorlage behandelt.
Inhalt
Mit der Beschlussvorlage bringt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine Umsetzungsstrategie für die Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung mit ersten konkreten Maßnahmen in den Stadtrat ein und stellt vor allem den Klimafahrplan der Stadtplanung, den integrierten Quartiersansatz, energetische Gebäudestandards im Neubau für die Vergabe und den Ökologischen Kriterienkatalog dar und zeigt auf, wie in Bestandsquartieren die Klimaneutralität über die Stadtsanierung und dem integrierten Quartiersansatz zu erreichen ist.
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.2021:
Gewerbebetriebe in den Stadtvierteln halten - Münchner Mischung schützen
-
14-20 / A 06841 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der SPD-Stadtratsfraktion vom 21.02.2020, in dem der Einsatz auf allen Ebenen und in allen Gremien gefordert wird, dass die Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe gelten und Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können
Inhalt
Prüfung und Darstellung der Möglichkeiten, Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe geltend zu machen und Prüfung, ob Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den in der Praxis eingesetzten Instrumenten und zuletzt entwickelten Modellen der Landeshauptstadt zur Stärkung gewerblicher Nutzungen in Bestands- und Neubauquartieren nach Ausführung der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die Landeshauptstadt München ergreift weiterhin in allen sachlich zuständigen Gremien die Initiative, Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende in Bundes- und Landesgesetze einzubringen.
3. Der Herr Oberbürgermeister wird gebeten, sich nach der Konstituierung an die neue Bundesregierung zu wenden, um dort das Thema Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende nochmal einzubringen.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der Stadtratsfraktion der SPD vom 21.02.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erhaltungssatzung, Münchner Mischung, Gewerbebetriebe
3.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.2021:
Studie "Verdrängungsprozesse in der Landeshauptstadt München - Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf einem zunehmend angespannten Wohnungsmarkt"
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 24.10.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine Studie zum Thema „Unfreiwillige Um- und Fortzüge in Münchener Wohngebieten - Fallkonstellationen eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes“ durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12560). Nach Abschluss des Projektes wird der Stadtrat mit der vorliegenden Bekanntgabe über die Ergebnisse der Studie unterrichtet.
Inhalt
Die Studie zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse zu Verdrängungsprozessen auf dem Münchner Wohnungsmarkt zu gewinnen. Die Untersuchungsergebnisse beruhen auf einem mehrstufigen qualitativen Fallstudiendesign (Leitfadeninterviews, Presseanalyse, Experteninterviews, Auswertung von Statistiken und Berichten, Workshop).
Als Untersuchungsgebiete wurden gezielt vier städtebaulich und soziodemographisch unterschiedliche Stadtbereiche (Schwabing, Obergiesing, Milbertshofen und Ramersdorf/Neuperlach-Nord) ausgewählt.
Auf dieser Basis wurden Empfehlungen formuliert, wie Verdrängungsprozesse in München verhindert und Folgen für die Betroffenen vermindert werden können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verdrängung, Wohnungsmarktbeobachtung, Erhaltungssatzungen
Ortsangabe
-/-
4.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.2021:
Perspektive München
Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2021
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.03.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V16169) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung der Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2021 beauftragt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die
Ergebnisse der Befragung bekannt.
Inhalt
Ziel der Untersuchung war es, Einschätzungen und Meinungen der Bürger*innen zu den verschiedenen Feldern der Stadtentwicklung und der kommunalen Daseinsvorsorge sowie Informationen über die soziale Lage und Lebenssituation der Münchner*innen zu erhalten. Die untersuchten Themenbereiche umfassen neben der Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen in München u.a. auch die Themen Mobilität, Digitalisierung, Klimawandel, Wohnen, Diskriminierung und subjektives Sicherheitsempfinden. Die Untersuchung erfolgte in Form einer repräsentativen Befragung der Hauptwohnsitzbevölkerung ab 18 Jahren.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit.
Ortsangabe (-/-)
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.2021:
Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen
-
14-20 / A 03934 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03903 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018, Antrag Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018
Inhalt
Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, Informationen über den Informationsfluss und über die Anpassungen an die auftretenden Veränderungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
( - / - )
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen der Verwaltung zur Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, den Anpassungen an die auftretenden Veränderungen und über den Informationsfluss werden zur Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Bauleitplanverfahrens (auch ohne neu geschaffenes Wohnbaurecht) die Umsetzbarkeit von Lösungen zur Abdeckung der vorschulischen und schulischen Bildungsinfrastrukturbedarfe (langfristige Bedarfe und Spitzenbedarfe) zu prüfen. Mittel- bis langfristig wird eine verstärkte Vorhaltung von Flächenreserven für vorschulische und schulische Bildungsinfrastruktureinrichtungen angestrebt.
Den vorgeschlagenen Lösungen zur Versorgung von Spitzenbedarfen mit Fokus auf die Kitabedarfsplanung sowie einem perspektivischen Versorgungspuffer in der Kitabedarfsplanung wird im Grundsatz zugestimmt.
Der hohe Nutzen für die Stadtgesellschaft und die Stadtverwaltung des IT-Projekts ISI wird vor dem Hintergrund der rechtlich unausweichlichen Aufgabe der sozialen Infrastrukturplanung als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge anerkannt.
Die Anträge Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018 und Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Schulen, Kindertageseinrichtungen, Soziale Infrastruktur, Planungssicherheit, Informationssystem für soziale Infrastrukturplanung (ISI)
Ortsangabe
( - / - )
6.
Hinweis / Ergänzung vom 26.11.2021 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.12.2021:
BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz:
Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission - Personelle Ausstattung
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss „BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung“
Inhalt
Besetzung von 12 VZÄ aktuell konsolidierungsbedingt vakanten Stellen
Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ
Antragsbüro (2 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Prüfen der eingereichten Anträge auf die Vollständigkeit, feststellen der Wirksamkeit und Genehmigungspflicht, schriftliche Aufforderung zur Mängelbehebung und abschließende Entscheidung über die Annahme und Einleitung ins Genehmigungsverfahren.
Grundsatzangelegenheiten Jura (0,5 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Begleitung der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens und Bearbeitung von internen Regelungen der HA IV.
Sachbearbeitung Baubezirke Technik (3 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Bearbeiten von anspruchsvollen Bauanträgen und die Durchführung der Bauüberwachung.
Sachbearbeitung Bußgeldverfahren – Neueinführung Gebäudeenergiegesetz (1 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere das Durchführen von Bußgeldverfahren gegen Verstöße des Bau-, Nebenbau-, und Energiewirtschaftsrechts und Bearbeiten von Rechtsbehelfen und Einsprüchen.
7.
Hinweis / Ergänzung vom 26.11.2021 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.12.2021:
„Holzwohnungsbau in München“
Zuschussprogramm für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Mietwohnungsbau in Holzbauweise bzw. Holzhybridbauweise
-
20-26 / A 01805 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung „Wohnungsbau in Holzbauweise“ vom 15.01.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16515) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, ein Förderprogramm für die Holzbauweise im mehrgeschossigen Holzwohnungsbau aufzulegen, das sowohl Mustersiedlungen als auch Einzelprojekte unterstützt. Neben der
Erarbeitung eines Holzbauförderprogramms wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham Nord, das Kreativquartier, sowie die Bayernkaserne als weitere
Standorte für Holzbausiedlungen weiter zu verfolgen, geeignete Teilflächen für Vorhaben in Holzbauweise im Baugebiet Kleiberweg, Henschel- und Federseestraße für Baugenossenschaften auszuschreiben, sowie bei der Vergabe von städtischen Grundstücken 50 Prozent der Gebäude in Holzbauweise anzustreben.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die Entwicklung und Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Holzwohnungsbau in München“ dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten investiv: 60 Mio. € (2022 – 2027)
Gesamtkosten konsumtiv im Jahr 2022: 91.750 €, ab 2023 jährl: 89.750 €
Entscheidungsvorschlag
Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm “Holzwohnungsbau in München“ wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2022 - 2027 benötigten
8.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.10.2021:
Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2020 – 31.07.2021
Kurzinfo:
s. BE
9.
Hinweis / Ergänzung vom 30.09.2021 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.10.2021:
Schottergärten in der Landeshauptstadt München
-
14-20 / A 06000 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06867 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06749 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06881 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01902 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01858 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Seit einigen Jahren fallen nicht nur in München spärlich bepflanzte Gärten und Vorgärten auf, in denen Schotterflächen dominieren. Diese als „Schottergärten“ bezeichneten Flächen werden verstärkt in der Presse thematisiert und sind Gegenstand verschiedener Stadtratsanfragen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, untere Naturschutzbehörde, hat das Vorliegen zahlreicher Anträge rund um das Thema „Schottergärten“ aus den Jahren 2019 bis 2021 zum Anlass genommen, die Thematik in einer Sitzungsvorlage zu behandeln.
Inhalt
Nach einer kurzen Darstellung der Ausgangslage sowie der Rechtsgrundlagen wird das weitere Vorgehen thematisiert. Anschließend werden die verschiedenen Stadtratsanträge sowie Anträge der Bezirksausschüsse geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin, wonach bereits jetzt die rechtmäßige Herstellung oder Genehmigung von Schottergärten durch geltendes Recht ausgeschlossen ist, wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die negativen Wirkungen von Schottergärten zu verstärken.
Gesucht werden kann im RIS nach
Schottergarten, Schottergärten, Freiflächengestaltungssatzung, Baum, Bäume in München, Mehr Grün in Münchens Gärten, Maßnahmen gegen Schottergärten, Ökologisch Garteln
Ortsangabe
-/-
10.
Beschluss des Sozialausschusses vom 09.12.2021:
Die Münchner Alten- und Service-Zentren (ASZ) -
Aktueller Stand und weitere Planungen
-
14-20 / A 02100 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04607 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06191 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06521 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den vorgeschlagenen Maßnahmen
bezüglich der Standortplanung für den Ausbau der ASZ
• Beauftragung des Sozialreferates, gemeinsam mit dem
Referat für Stadtplanung und Bauordnung und der
GEWOFAG weiter die Planungen für das künftige ASZ bzw.
die ASZ-Dependance in der Friedrichshafener Straße zu verfolgen
• Das Kommunalreferat wird gebeten, die Planungen für das ASZ
am Max-Lebsche-Platz im Zusammenhang mit einer Untersuchung
für die wirtschaftliche Nutzung des Grundstücks weiter zu verfolgen.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden dem Stadtrat in Abstimmung
mit den beteiligten Referaten durch eine gesonderte Beschlussvorlage
zur Entscheidung vorgelegt, mit der auch die Finanzierung des Vorhabens
sichergestellt wird.
• Das Kommunalreferat wird gebeten, die Standortsuche für ein
zweites ASZ in Laim weiter zu verfolgen und dem Sozialreferat
Vorschläge für Standortoptionen zu unterbreiten.
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02100
vom 09.05.2016
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr.14-20 / A 04607
vom 26.10.2018
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr.14-20 / A 06521
vom 15.01.2020
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr.14-20 / A 05201
vom 05.04.2019
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / B 06191
vom 07.05.2019
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Offene Altenhilfe
Ortsangabe
• 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg
• 13. Stadtbezirk Bogenhausen
• 14. Stadtbezirk Berg am Laim
• 15. Stadtbezirk Trudering-Riem
• 20. Stadtbezirk Hadern
• 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
• 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
• 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl
• 25. Stadtbezirk Laim
11.
Bekanntgabe im Bildungsausschuss vom 27.10.2021:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für
die öffentlichen Gymnasien und Realschulen aufgrund der zu erwartenden Raumbedarfe anhand der Einwohner- und Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite.
Inhalt:
Die Bekanntgabe informiert über die Ergebnisse der Prognose der Schüler*innenzahlen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung (Anlage 3) sowie über die teilräumliche Bedarfsabschätzung des Referates für Bildung und Sport. Zudem liefert die Bekanntgabe mit den Anlagen 1 und 2 Datenblätter je Schulstandort, die wichtige Informationen zum Schulstandort kurz und knapp bündeln. Die Datenblätter informieren die Leser*innen über Schüler*innen- und Klassenzahlen sowie deren Entwicklung je Schulstandort rückwirkend in seinem jeweiligen räumlichen Kontext (Stadtbereich). Jeder Standort wird anhand der ausgewählten Merkmale in einer Zeitreihe bis heute beschrieben, wobei der Fokus auf dem Bereich der demografisch bedingten Bedarfsermittlung liegt.
Eine grundsätzliche Änderung der Schulentwicklungs- und Bedarfsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen im Vergleich zur letzten Beschlussfassung des Stadtrates vom 26. Juni 2019 ist nicht erforderlich.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, SEP, Realschulen, Gymnasien, Datenblätter
Ortsangabe:
Alle Stadtbezirke
12.
Beschluss der Vollversammlung vom 15.12.2021:
Tram Westtangente von Aidenbachstraße (Ratzingerplatz) bis zum Romanplatz Fortschreibung Trassierungsbeschluss
- Verbesserungen gemäß Radentscheid München
- UVR - Ergänzung eines Treppenaufgangs zu Bahnsteig B (stadteinwärts)
- Vorhaltemaßnahme breitere Tram-Fahrzeuge bei der Tram Westtangente
-
20-26 / A 02220 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dem „ÖPNV-Bauprogramm 1, Finanzierung 2022“ werden die Neuinvestitionen neu geregelt. Die Tram Westtangente (TWT) ist ein Baustein des Bauprogramms. Daher ist eine gemeinsame Behandlung erforderlich.
Gegenüber dem Trassierungsbeschluss von 2018 haben sich folgende Grundanforderungen neu ergeben:
• Einsatz größerer Tramfahrzeuge
• Übernahme von Vorgaben des Radentscheids
• Erhöhung der Fahrgastzahlen am S-Bf Laim und damit die Notwendigkeit, das Zugangsbauwerk Ost der Umweltverbundröhre (UVR) größer zu dimensionieren.
Inhalt:
Verbesserungsmöglichkeiten für den Radverkehr und die Verbreiterung des Regelgleisachsabstands (größere Tramfahrzeuge) werden vorgestellt. Anpassung der Dimensionierung des östlichen Zugangsbauwerkes zum S-Bf Laim werden erläutert. ErforderlicheInstandhaltungsmaßnahmen und Ersatzneubauten bei Brückenbauwerken im Zuge der TWT werden erläutert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Behandlung der Finanzierungsaspekte erfolgt im ÖPNV Bauprogramm
Entscheidungsvorschlag:
Siehe Kurzübersicht ...
12.
Nichtöffentliche Sitzung