RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 14:32:51)
Sitzungs-Informationen
Montag, 14. März 2022, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Speisesaal Grundschule Am Hedernfeld 42-44
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Radweg am Waldfriedhof
2.
Verkehrssicherheit in der Sauerbruchstraße
3.
Tauben im Bereich der Karl-Witthalm-Straße
4.
Unfallgefahr Würmtalstraße
5.
Dirtbike Anlagen im Landschaftspark-West
6.
(N) - Hadern blüht bienenfreundlich
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Gräfelfinger Straße 133a, gem. Baumbestandsplan
- Rebholzstraße 5, gem. Baumbestandsplan
- Fürstenrieder Straße 180, 1 Linde
- Hans-Grässel-Weg 21, 1 Fichte
- Karl-Witthalm-Straße 8, 1 Abendländischer Lebensbaum und 1 Hinoki-Scheinzypresse
- Kriegerheimstraße 36, 1 Weide
- Maenherstraße 39, 1 Birke
- Petunienweg 16, 1 Eberesche
- Schachblumenweg 17, 1 Esche
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
2.
Gemeinsamer UA Soziales, Kultur, Inklusion und UA Jugend, Sport, Spielflächen
3.3.
Berichte der Beauftragten
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Anschaffung von Leihlastenfahrrädern in Hadern (Allparteilicher Antrag)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, foolpool GbR, Theater vor der Haustür - PLAN H aus München für München von April - November 2022, 9.499,- € (Direktorium, 31.01.22)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für das Theater vor der Haustür - PLAN H aus München für München von April - November 2022 von foolpool GbR in Höhe von 9.499,00 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget, Kreisjugendring München-Stadt, Anschaffung einer Spiegelwand für die Turnhalle, 1.107,- € (Direktorium, 02.02.22)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Anschaffung einer Spiegelwand für die Turnhalle vom Kreisjugendring München-Stadt in Höhe von 1.107,00 Euro.
3.
Stadtbezirksbudget, Kreisjugendring München Stadt, pfiffTEEN - Treffpunkt für Jugendliche und Kinderhaus Wolkerweg, Sommerfest am 23.07.2022, 800,- € (Direktorium, 21.02.22)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für das Sommerfest am 23.07.2022 vom Kreisjugendring München Stadt, pfiffTEEN - Treffpunkt für Jugendliche und Kinderhaus Wolkerweg in Höhe von 800,00 Euro.
4.
Stadtbezirksbudget, schule beruf e.V., Jugendfreizeitstätte Treff 21, Hood Training 2022 vom 29.03. - 31.12.2022, 10.200,- € (Direktorium, 23.02.22)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für das Hood Training 2022 vom 29.03. - 31.12.2022 vom Verein schule beruf e.V., Jugendfreizeitstätte Treff 21 in Höhe von 10.200,00 Euro.
5.
Stadtbezirksbudget, Faschingsclub Laim e.V., Laimer Faschingstreiben 2022 am 26.02.2022, 1.653,- € (Direktorium, 23.02.22)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für das Laimer Faschingstreiben 2022 am 26.02.2022 vom Verein Faschingsclub Laim e.V. in Höhe von 1.653,00 Euro.
6.
Anhörungsfälle
1.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage, hier: Augsburger Figurentheater Maatz vom 13.06. - 26.06.2022 (jeweils 15.00 - 16.00 Uhr) auf dem Max-Lebsche-Platz (Kreisverwaltungsreferat, 09.02.22)
2.
Erinnerungsverfahren: Kurparkstraße 44 und 46 (Baureferat, 09.02.22)
3.
Die Impf-Guides kommen in Ihren Stadtbezirk (Gesundheitsreferat, 04.02.22)
4.
Rebholzstraße 5, Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) mit Tiefgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 03.02.22)
5.
Gräfelfinger Straße 133a, Neubau zweier Wohngebäude (18 WE) und einer Tiefgarage - Vorbescheid (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 21.02.22)
6.
Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget der Bezirksausschüsse, Antrag des Vereins Integrationskindergarten Spielkiste Blumenau e.V., Anschaffung von Gruppenmöbel und Garderoben (Direktorium, 02.02.22)
7.
Spielaktionen für Kinder von Spielen in der Stadt e.V., Zirkus Pumpernudl vom 05.05. - 07.05.2022 auf dem Max-Lebsche-Platz (KVR, 21.02.22)
8.
München unterwegs, Broschüre "Mehr Rad im Viertel" (Mobilitätsreferat, 22.02.22)
9.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund und Privatgrund, hier: 10. Haderner Maibaum, Canisiusplatz und Pirvatgrund St. Canisius am 01.05.2022 (Kreisverwaltungsreferat, 23.02.22)
10.
(N) - Beschlussvorlage für den Mobilitätsausschuss: Dialog-Displays in München, Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen (Mobilitätsreferat, 02.03.22)
11.
(N) - Spielaktionen der Spiellandschaft Stadt e.V. auf öffentlichen Grünflächen, hier: Spielplatz an der Wastl-Witt-Straße, Spielkistl Blumenau (Spiellandschaft Stadt e.V., 07.03.22)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Arbeiten im Straßenraum: Eichenstraße 40b bis 42, Kanalanschluss (Vollsperre) (Mobilitätsreferat, 02.02.22)
2.
Liste des Baureferates vom 03.02.22: Gefahrenbaum Ossingerstraße
3.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: Tram Westtangente, Arbeiten an den Netzen Wasser, Gas, Strom, Fernwärme, Telekommunikation (SWM, 14.02.22)
4.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche); Dauerhafte Genehmigung coronabedingt temporär erlaubter Freischankflächen (Kreisverwaltungsreferat und Direktorium, 24.02.22)
8.
Antworten der Stadt
1.
Ertüchtigung und Errichtung eines weiteren Trimm-Dich-Pfades / Bewegungspfades (Baureferat, 08.02.22)
2.
Verkehrssituation vor der Schule in der Heiglhofstraße 63 (Mobilitätsreferat, 16.02.22)
3.
Bestellung einer städtischen Leistung; Finanzierung von Ferien- und Familienpässen für Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen im Stadtbezirk Hadern (Sozialreferat, 15.02.22)
4.
Unzureichende Beleuchtung der Fußgängerbrücke an der Senftenauerstraße (Baureferat, 14.02.22)
5.
Erweiterung oder Modernisierung der Spielplätze (Baureferat, 18.02.22)
6.
Novellierung der Naturdenkmalverordnung (Referat für Klima- und Umweltschutz, 23.02.22)
7.
Trampelpfad zur U-Bahnstation Klinikum Großhadern (Baureferat, 28.02.22)
8.
Verbot von Schottervorgärten bzw. zugepflasterten Vorgärten (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 21.02.22)
9.
Mehr Bürgerfreundlichkeit durch regelmäßige Sprechstunden städtischer Dienststellen im Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Anträge BA 21 Pasing-Obermenzing, BA 22 Aubing-Lochhausen-Langwied, BA 25 Laim (Direktorium, 16.02.22)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Christbaumsammelstellen (AWM, 16.02.22)
10.
Verschiedenes
1.
BA 9 Neuhausen-Nymphenburg: Offener Brief zur Umstrukturierung des SZ-Lokalteils
2.
STEP 2040: Einladung zur BA-Beteiligung der Gruppe "Süd" (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 16.02.22)
3.
Standorte Lieferdienst "Gorillas"
4.
(N) - 75 Jahre Münchner Bezirksausschüsse - Eine Jubiläumsfeier für die Stadtbezirksgremien (Direktorium, 08.03.22)
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.02.2022:
Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte
Sachstandsbericht und Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinien
-
20-26 / A 02374 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02373 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Notwendige Fortschreibung des Programms und der Förderrichtlinie.
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die Ausgangssituation, Wissenswertes über Flexi-Heime mit einer Übersicht von bereits realisierten und in Planung befindlichen Flexi-Heimen sowie wesentliche Änderungen im Förderprogramm, Anpassungen der Zielzahlen und der Mittelbedarf dargestellt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Die neue Förderrichtlinie „Flexi-Heime für wohnungslose Haushalte – Programm und Förderung“ mit Anlage tritt mit Beschlussfassung in Kraft.
• Die bislang gültige Richtlinie zur „Förderung von Wohnheimen für Wohnungslose Haushalte, Alleinstehende, Auszubildende und Personen in Mangelberufen der städtischen Daseinsvorsorge“ vom 29.07.2015 tritt mit Beschlussfassung außer Kraft.
• Die Stadt wird ermächtigt, dass Infoblatt für Bauherr*innen und Planer*innen von Flexi-Heimen bei Bedarf fortzuschreiben.
• Es wird eine Kostenobergrenze festgesetzt.
• Es wird eine durchschnittliche monatliche Erstvermietungsmiete festgelegt.
• Die Möglichkeit der Bezuschussung eines Grundstückskaufs für Private durch die Stadt München wird aufgehoben.
• Die Zielzahlenfür die geförderten Bettplätze im Neubau bzw. in der Anmietung/Umbau, für eine feste jährliche Zielzahl (625 Bettplätze) und für die Lage im Stadtgebiet, werden angepasst.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flexi-Heime, Wohnungslose Haushalte, Förderung von Flexi-Heimen
Ortsangabe
-/-
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.02.2022:
Freiraumsicherung in der Stadtentwicklung –
Flächeninanspruchnahme steuern, Versiegelung minimieren
-
14-20 / A 06231 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00321 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02375 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02380 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die mit zunehmender Bevölkerung einhergehende Nachverdichtung und Siedlungserweiterung am Stadtrand führten in den letzten Jahren zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragen der Freiraumsicherung und -entwicklung.
Inhalt
Ausgehend von bestehenden Ansätzen und Vorgehensweisen in München und anderen Großstädten werden Vorschläge gemacht, wie die Flächeninanspruchnahme für bauliche Zwecke in Zukunft besser gesteuert und die Versiegelung weiter minimiert werden können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse -
weiter siehe Sitzungsvorlage
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.02.2022:
Stärkere Unterstützung der Landeshauptstadt München von Bürgerinitiativen durch eine „Bürgerbeteiligungssatzung Bauleitplanung“
-
14-20 / E 02728 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00143 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 14. Stadtbezirkes – Berg am Laim hat am 11.07.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02728 sowie am 14.07.2021 die Empfehlung Nr. 21-26 / E 00143 beschlossen.
Inhalt
Die Landeshauptstadt München wird aufgefordert, durch eine „Bürgerbeteiligungssatzung Bauleitplanung“ Bürgerinitiativen stärker zu unterstützen. Dabei sollte die Stadt entsprechende fachliche Angebote für ihre Bürger*innen und ihre ehrenamtlichen Stadträt*innen bereithalten, um die gesetzlich verankerten Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren nach § 3 Abs. 1 und § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zu wahren.
Begründet wird dies mit einem vorhandenen Ungleichgewicht des Wissensstandes der Verwaltung einerseits und des Stadtrates und der fachlich unkundigen Bürgerschaft andererseits; diese Informationsasymmetrie gilt es abzubauen, um mögliche Abwägungsfehler in der Beschlussfassung zu vermeiden. Formale Behandlung der Empfehlung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
--
Entscheidungsvorschlag
Von den Ausführungen zum Erlass einer Bürgerbeteiligungssatzung Bauleitplanung nach Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen. Der Erlass einer Bürgerbeteiligungssatzung Bauleitplanung zur stärkeren Unterstützung der Landeshauptstadt München von Bürgerinitiativen wird aufgrund der zahlreich vorhandenen und bereits angewandten Instrumentarien der Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikation nicht befürwortet.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, regelmäßige Informationsangebote zu dem Thema der Bauleitplanung durchzuführen. Die Empfehlungen Nr. 14-20 / E 02728 und die Empfehlung Nr. 21-26/ E 00143 sind somit gem. Art. 18 Abs. 4 GO behandelt.
Gesucht werden kann im RIS nach
Bürgerbeteiligungssatzung, Öffentlichkeitsarbeit, PlanTreff
Ortsangabe
-/-
4.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.2022:
„Holzwohnungsbau in München“
Zuschussprogramm für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Mietwohnungsbau in Holzbauweise bzw. Holzhybridbauweise
-
20-26 / A 01805 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung „Wohnungsbau in Holzbauweise“ vom 15.01.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16515) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, ein Förderprogramm für die Holzbauweise im mehrgeschossigen Holzwohnungsbau aufzulegen, das sowohl Mustersiedlungen als auch Einzelprojekte unterstützt. Neben der
Erarbeitung eines Holzbauförderprogramms wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham Nord, das Kreativquartier, sowie die Bayernkaserne als weitere
Standorte für Holzbausiedlungen weiter zu verfolgen, geeignete Teilflächen für Vorhaben in Holzbauweise im Baugebiet Kleiberweg, Henschel- und Federseestraße für Baugenossenschaften auszuschreiben, sowie bei der Vergabe von städtischen Grundstücken 50 Prozent der Gebäude in Holzbauweise anzustreben.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die Entwicklung und Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Holzwohnungsbau in München“ dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten investiv: 60 Mio. € (2022 – 2027)
Gesamtkosten konsumtiv im Jahr 2022: 91.750 €, ab 2023 jährl: 89.750 €
Entscheidungsvorschlag
Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm “Holzwohnungsbau in München“ wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2022 - 2027 benötigten
5.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.2022:
BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz:
Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission - Personelle Ausstattung
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss „BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung“
Inhalt
Besetzung von 12 VZÄ aktuell konsolidierungsbedingt vakanten Stellen
Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ
Antragsbüro (2 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Prüfen der eingereichten Anträge auf die Vollständigkeit, feststellen der Wirksamkeit und Genehmigungspflicht, schriftliche Aufforderung zur Mängelbehebung und abschließende Entscheidung über die Annahme und Einleitung ins Genehmigungsverfahren.
Grundsatzangelegenheiten Jura (0,5 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Begleitung der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens und Bearbeitung von internen Regelungen der HA IV.
Sachbearbeitung Baubezirke Technik (3 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Bearbeiten von anspruchsvollen Bauanträgen und die Durchführung der Bauüberwachung.
Sachbearbeitung Bußgeldverfahren – Neueinführung Gebäudeenergiegesetz (1 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere das Durchführen von Bußgeldverfahren gegen Verstöße des Bau-, Nebenbau-, und Energiewirtschaftsrechts und Bearbeiten von Rechtsbehelfen und Einsprüchen.
6.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.2022:
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
Wohnen in München VI 2017 - 2021
Verlängerung um 1 Jahr bis zum 31.12.2022
-
20-26 / A 02056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das wohnungspolitische Handlungsprogramm 2017-2021 soll um das Jahr 2022 verlängert werden.
Inhalt
• Darstellung der aktuellen Situation
• Begründung der vorgeschlagenen Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022
• Veränderung des Handlungsprogramms seit der Beschlussfassung 2016
• Einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die genehmigten Mittel, die in Wohnen in München VI nach der derzeitigen Prognose in Höhe von rd. 285 Mio. € nicht mehr bis Ende 2021 gebunden werden können, stehen für die Finanzierung der Verlängerung um ein Jahr zur Verfügung. Das prognostizierte Bindungsvolumen für das Jahr 2022 beträgt 184 Mio. €, wobei der
tatsächliche Mittelabfluss im Zeitraum von 2022 bis ca. 2026 erfolgt (vgl. MIP, Anlage 2 ). Die nicht mehr durch Bindungen in Anspruch genommenen Mittel in Höhe von rd. 101 Mio. € werden in der MIPFortschreibung
2021 – 2025 nicht mehr dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 sowie über einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnen in München, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm,
WiM VI, EOF, KMB, München Modell
7.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.2022:
Haushaltsplan 2022 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2022
Vollzug des Haushaltsplanes 2022 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Wohnen und Migration
-
20-26 / A 02327 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02293 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für
Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für
die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des
Amtes für Wohnen und Migration
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse 2022
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
• Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen,
wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Abschluss von Verträgen gemäß Anlage 1a auf der
Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2022
Ortsangabe
-/-
8.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.2022:
Haushaltsplan 2022 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2022
Vollzug des Haushaltsplanes 2022 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes
-
20-26 / A 02197 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02276 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02292 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2022
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
(im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2022)
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung
ergänzender Maßnahmen aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2022
Ortsangabe
-/-
9.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.2022:
Haushaltsplan 2022 -Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2022
Vollzug des Haushaltsplanes 2022 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Soziale Sicherung
-
20-26 / A 02327 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des
Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für
die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich
des Amtes für Soziale Sicherung
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2022
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen
bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß
Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2022
Ortsangabe
-/-
10.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.2022:
Haushaltsplan 2022 - Produkt- und Zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2022
Vollzug des Haushaltsplanes 2022 für den Bereich "Förderung freie Träger" des Sozialreferats/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches Engagement/Unternehmensengagement (CSR) und Geschäftsleitung/Sozialplanung
-
20-26 / A 02327 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches
Engagement/Unternehmensengagement (CSR) und
Geschäftsleitung/Sozialplanung im Haushaltsjahr 2022
Inhalt
• Haushaltsansätze 2022 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger der Bereiche
„Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“
und „Koordination mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement (BE), Gesellschaftliches
Engagement/Unternehmensengagement (CSR) und Geschäftsleitung/Sozialplanung
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2022
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der
Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
(im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2022)
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten
Mehrbedarfen und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen,
wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2022
Ortsangabe
-/-
11.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.2022:
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2021 – 2025
Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates
Programmentwurf
-
20-26 / A 02325 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
Inhalt
Investitionsvorhaben im Bereich des Kommunalreferates (KR)
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
1.220.629.000,00 Euro Auszahlungen
185.922.000,00 Euro Einzahlungen im Programmzeitraum
Entscheidungsvorschlag
1. Der Kommunalausschuss nimmt die Vorhaben aus dem Bereich
des Kommunalreferates zum Mehrjahresinvestitionsprogramm
mit der beigefügten Anlage zur Kenntnis.
2. Den Anregungen der Bezirksausschüsse kann nicht entspro-
chen werden, soweit sie über die bereits im Entwurf des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2021 – 2025 enthaltenen
Investitionsmaßnahmen hinausgehen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Maßnahmen im Bereich des KR
Ortsangabe
-/-
12.
Beschluss der Vollversammlung vom 19.01.2022:
Mehrjahresinvestitionsprogramm des Kulturreferats für die Jahre 2021 – 2025 und Stellungnahme zu den Anregungen der Bezirksausschüsse
-
20-26 / A 02315 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Maßnahmen und des beweglichen Vermögens der Investitionsliste 1, der geplanten Maßnahmen, die noch nicht im MIP-Entwurf enthalten sind, sowie der Stellungnahmen zu den Anregungen der Bezirksausschüsse
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe Anlage 1 zu dieser Beschlussvorlage (Variante 630 des MIP 2021 – 2025)
Entscheidungsvorschlag
1. Die Investitionsliste 1 des Kulturreferates wird entsprechend dem beiliegenden Programmentwurf zum MIP 2021 – 2025 für den Zuständigkeitsbereich des Kulturreferates zur Kenntnis genommen.
2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse
01 - Altstadt-Lehel
10 - Moosach
15 - Trudering-Riem
20 - Hadern
sind für den Bereich des Kulturreferates geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2021 – 2025; Kulturreferat
Ortsangabe
./.
13.
Beschluss der Vollversammlung vom 02.02.2022:
Schutzgebiete in der Landeshauptstadt München
- Perspektiven -
-
20-26 / A 02266 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02203 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02355 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Ausgangssituation und Überblick, geplantes Vorgehen bei der Ausweisung geschützter Landschaftsbestandteilen größer als 10 ha im Zuständigkeitsbereich der Regierung von Oberbayern, geplante Inschutznahmen von Landschaftsbestandteilen kleiner als 10 ha, Novellierung der Naturdenkmalverordnung, Neuausweisung /Novellierung von Landschaftsschutzgebieten, Stadtratsanträge, Anträge von Bezirksausschüssen und Bürgerversammlungsempfehlung zu Schutzgebietsausweisungen
Entscheidungsvorschlag
Vom geplanten Vorgehen hinsichtlich der Novellierung der Landschaftsschutzverordnung von 1964 sowie der geplanten Neuausweisung von Landschaftsschutzgebieten, sowie den Erläuterungen zum „Fahrplan“ wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. ab 01.01.2022 zuständigkeitshalber das Referat für Klima- und Umweltschutz wird beauftragt, die Regierung von Oberbayern, höhere Naturschutzbehörde bei der Vorbereitung und Durchführung des formellen Verfahrens zur Ausweisung der beschriebenen geschützten Landschaftsbestandteile größer 10 ha umfassend zu unterstützen sowie die erforderlichen formellen Verfahren zur Inschutznahme der Landschaftsbestandteile bis einschließlich 10 ha durchzuführen und der Vollversammlung des Stadtrates zusammen mit der Würdigung der eingegangenen Anregungen und Bedenken zur Beschlussfassung vorzulegen.
Es ergeht der Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. ab 01.01.2022 zuständigkeitshalber das Referat für Klima- und Umweltschutz, die förmlichen Inschutznahmeverfahren entsprechend den Ausführungen zu betreiben bzw. zum Abschluss zu bringen und die jeweiligen Landschaftsschutzverordnungen der Vollversammlung des Stadtrates zusammen mit der Würdigung der eingegangenen Anregungen und Bedenken zur Beschlussfassung vorzulegen.
Das Referat für Klima- und Umweltschutz wird aufgrund der Übertragung der Zuständigkeit für die Inschutznahmeverfahren ...
14.
Hinweis / Ergänzung vom 22.11.2021 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.12.2021:
Perspektive München als Steuerungsinstrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung – Bericht zur Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption
-
14-20 / A 06800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05918 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen für die Münchner Stadtentwicklung hatte der Stadtrat 2018 eine umfassende Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München beschlossen, die eine inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung umfasst (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12615 vom 24.10.2018).
Inhalt
In der Beschlussvorlage werden die bisherigen Ergebnisse der Fortschreibung und die geplanten weiteren Schritte dargestellt. Darüber hinaus werden die o.g. Stadtratsanträge behandelt, die dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur federführenden Bearbeitung zugeleitet wurden und enge Bezüge zur strategischen Weiterentwicklung der Stadtentwicklungsplanung haben.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Präambel und die überarbeiteten strategischen Leitlinien der Münchner Stadtentwicklung werden vom Stadtrat zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, entsprechend den Ergebnissen des weiteren Diskussions- und Beteiligungsprozesses, die Präambel und die strategischen Leitlinien in Abstimmung mit den Gremien der Perspektive München ggf. zu ergänzen und anzupassen und dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt und den betroffenen Referaten auf Basis der bereits bestehenden Grundlagen ein Messsystem für die neuen strategischen Leitlinien zu entwickeln. Die Ergebnisse der laufenden Abstimmungsgespräche bzgl. Rollen und Zuständigkeiten im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmanagement sollen einbezogen werden.
4. s. BE
15.
Beschluss der Vollversammlung vom 02.02.2022:
Die Münchner Alten- und Service-Zentren (ASZ) -
Aktueller Stand und weitere Planungen
-
14-20 / A 02100 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04607 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06191 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06521 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den vorgeschlagenen Maßnahmen
bezüglich der Standortplanung für den Ausbau der ASZ
• Beauftragung des Sozialreferates, gemeinsam mit dem
Referat für Stadtplanung und Bauordnung und der
GEWOFAG weiter die Planungen für das künftige ASZ bzw.
die ASZ-Dependance in der Friedrichshafener Straße zu verfolgen
• Das Kommunalreferat wird gebeten, die Planungen für das ASZ
am Max-Lebsche-Platz im Zusammenhang mit einer Untersuchung
für die wirtschaftliche Nutzung des Grundstücks weiter zu verfolgen.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden dem Stadtrat in Abstimmung
mit den beteiligten Referaten durch eine gesonderte Beschlussvorlage
zur Entscheidung vorgelegt, mit der auch die Finanzierung des Vorhabens
sichergestellt wird.
• Das Kommunalreferat wird gebeten, die Standortsuche für ein
zweites ASZ in Laim weiter zu verfolgen und dem Sozialreferat
Vorschläge für Standortoptionen zu unterbreiten.
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02100
vom 09.05.2016
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr.14-20 / A 04607
vom 26.10.2018
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr.14-20 / A 06521
vom 15.01.2020
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr.14-20 / A 05201
vom 05.04.2019
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / B 06191
vom 07.05.2019
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Offene Altenhilfe
Ortsangabe
• 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg
• 13. Stadtbezirk Bogenhausen
• 14. Stadtbezirk Berg am Laim
• 15. Stadtbezirk Trudering-Riem
• 20. Stadtbezirk Hadern
• 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
• 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
• 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl
• 25. Stadtbezirk Laim
12.
Nichtöffentliche Sitzung