RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 21.05.2024 00:14:30)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 11. Januar 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Grundschule Grandlstr. 5, 81247 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
1.2
Historisch belastete Straßennamen; Information durch das Stadtarchiv
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Fehlende Beleuchtung im Verbindungsweg Durchblickpark zwischen Marsop- / Meyerbeerstraße und Paul-Gerhardt-Allee (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
2.
Verkehrssituation Ebenböckstraße vor Elsa-Brändström-Gymnasium (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
3.
Neugestaltung Kreuzung Dorfstraße / Rathochstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
4.
Bürgerhaus Pasing, Briefkasten (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
5.
Bauvorhaben Himmelfahrtskirche, Marschnerstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
6.
Aufstellung von Fahrradständern in der Silberdistelstraße bei 2 Ausfahrten aus dem Schulgelände des Max-Planck-Gymnasiums (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
7.
Krähenplage Böcksteiner Straße
8.
Wertstoffinsel Engelbertstraße
9.
Situation Neufeldstraße Ecke Betschardstraße
10.
Bauvorhaben Chopinstr. 22-24
11.
Änderung der Parkregelung Am Schützeneck
12.
Verkehrssicherheit Lobelienweg / Blumenauer Straße
13.
Einrichtung einer Corona-Teststation in der Bäckerstr. 6
14.
Sommerstraße in der Pörtschacherstraße
15.
Zustände Pasing Bahnhof Nord
16.
Containerstandplatz Marsopstraße / Ecke Grandlstraße
17.
(N) - Neues Verkehrskonzept bzw. Machbarkeitsstudie für Aubing
18.
(N) - Ausfahrt Fahrrad-Unterführung Pasinger Bahnhof; mangelhafte Beleuchtung
19.
(N) - Wertstoffinsel Radeckestraße
20.
(N) - Drohnenflug an Silvester
21.
(N) - Bauvorhaben Gottfried-Keller-Str. 39
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Faistenlohestr. 32: Baumbestandsplan
2.
Rubensstraße: Baumbestandsplan (3 Varianten)
3.
Amalienburgstr. 35: 1 Ahorn
4.
Bäckerstr. 59: 1 Fichte
5.
Seinsheimstr. 3: 2 Birken
6.
Landshoffstr. 4-6: 1 Fichte
7.
Saumweberstr. 4: 3 Birken
8.
Bosettistr. 11: 1 Lärche
9.
Fritz-Reuter-Str. 16: 1 Esche, 1 Tanne, 1 Hainbuche, 1 Waldkiefer
10.
Klarweinstr. 5: 3 Fichten
11.
Pfättendorferstr. 17: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
12.
Gottfried-Keller-Straße: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
13.
Steinerweg 5: 1 Linde, 1 Ahorn
14.
Oneginstr. 21: 1 Fichte, 3 Birken
15.
Weinbergerstr. 96: 1 Esche
16.
Eisenhartstr. 7a: 1 Robinie
17.
Pippinger Str. 30: 2 Eschen
3.2
Gefahrenbäume
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
(N) - Protokoll des Ortstermins vom 22.11.21 (Alte Allee, Bushaltestelle Rubensstraße)
2.
(N) - Protokoll des Ortstermins vom 23.11.21 (Blumenauer Straße)
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
1.
Anwesen im Kaskadenweg
2.
Anwesen in der Karl-Mangold-Straße
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
1.
Protokoll der Kindersprechstunde vom 19.11.21 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
10.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Hidalgo gGmbH
Street Art Song im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO am 10.09.2022
1.500,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0314
(Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für das Projekt "Street Art Song im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO am 10.09.2022" von der Hidalgo gGmbH in Höhe von 1.500,00 Euro.
2.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung; Richard-Tauber-Straße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Nts 3304 München-Pasing"
Nts 3304 München-Pasing
2.178,52 Euro, Az.: 0262.0-21-0317
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme "Nts 3304 München-Pasing" von der Initiative "Nts 3304 München-Pasing" in Höhe von 2.178,52 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Elterninitiative Spielgruppen LeoLei e.V.
Anlage eines Spielbereichs für Spielgruppen im Frühjahr 2022
7.430,07 Euro, Az.: 0262.0-21-0319
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Anlage eines Spielbereichs für Spielgruppen im Frühjahr 2022 von der Elterninitiative Spielgruppen LeoLei e.V. in Höhe von 7.430,07 Euro.
5.
(E) Errichtung eines Spielplatzes auf der großen
Wiese in der Straße „An der Schlossmauer“
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00146
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing
am 19.07.2021
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Die Errichtung eines Spielplatzes im Bereich der nördlichen Wiesenflächen an der
Straße „An der Schlossmauer“ kann auf Grund fehlender städtischer Grundstücke,
ebenso wie der Bau einer Spielstraße bzw. eines Verkehrsberuhigten Bereichs
wegen fehlenden Bedarfes und der bestehenden Haushaltssituation, nicht weiter
verfolgt werden.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Turn- und Sportclub Obermenzing e.V.
Neuausstattung der Trainerschaft mit Trainingsjacken
1.031,25 Euro, Az.: 0262.0-21-0318
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget für die Neuausstattung der Trainerschaft mit Trainingsjacken vom Turn- und Sportclub Obermenzing e.V. in Höhe von 1.031,25 Euro.
7.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung:
Thaddäus-Eck-Straße zwischen Frihindorfstraße und Stücklenstraße
11.
Anhörungen
1.
Planegger Str. 5: Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses / Tektur (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
2.
Faistenlohestr. 32: Neubau eines Flachdach-Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage / Vorbescheid (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
3.
Rubensstraße: Neubau eines Einfamilienhauses bzw. eines 3-Parteienhauses / Vorbescheid (3 Varianten) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
4.
Erinnerungsverfahren; Aubinger Straße zwischen Bodenseestraße und Haberlandstraße, Fahrbahnsanierung, parziell Gehbahnsanierung
5.
Erinnerungsverfahren; Bodenseestraße zwischen Varnhagenstraße und Heimburgstraße, Fahrbahnsanierung, parziell Gehbahnerneuerung
6.
Analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Landeshauptstadt München
7.
Pfättendorferstr. 17: Neubau eines Mehrfamilienhauses und dreier Stadthäuser mit Tiefgarage / Tektur
8.
Am Gänsebühel 15: Ersatzneubau Einfamilienhaus / Vorbescheid
9.
Verdistr. 134: Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Tiefgarage / Vorbescheid
10.
Manzingerweg 3: Nachtrag eines ehem. Bauernstadels in die Denkmalliste
11.
Gottfried-Keller-Straße: Neubau von Studentenappartements mit Gewerbe und Tiefgarage
12.
Errichtung einer neuen Wertstoffinsel; Berduxstraße zwischen Hausnr. 7 und 11
13.
Errichtung einer neuen Wertstoffinsel; Hermine-von-Parish-Straße vor Mehrzweckhalle
14.
Errichtung einer neuen Wertstoffinsel; Peter-Anders-Straße vor Halle 2
15.
Errichtung einer neuen Wertstoffinsel; Paul-Gerhardt-Allee 52
16.
Einrichtung einer Sicherheitswacht bei der Polizeiinspektion 45 München (Pasing)
12.
Anträge und Anfragen
1.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Fuß- und Radwegsteg Bergsonstraße (Bahnhof Langwied) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
2.
CSU, Antrag: Feuerwache in Laim in der Landsberger Str. 332 zügig umsetzen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
3.
(N) - SPD, Dringlichkeitsantrag: Erhalt der Express-Filiale Kaspar-Kerll-Str. 47
13.
Unterrichtungen
14.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.10.21:
(U) Schottergärten in der Landeshauptstadt München
Anträge:
1. Mehr Grün in Münchens Gärten – Maßnahmen gegen Schottergärten
Antrag Nr. 14-20 / A 06007 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 27.09.2019
2. Bäume in München 2 – Schottergärten unterbinden
Antrag Nr. 14-20 / A 06000 von Frau StRin Burkhardt, Hern StR Vogelsgesang und Herrn StR Schall vom 27.09.2019
3. Geschotterte Steingärten – Münchner Freiflächengestaltungssatzung konkretisieren
Antrag Nr. 14-20 / A 06867 der Stadtratsfraktion SPD vom 27.02.2020
4. Ökologisch Garteln I – Steingarten verbieten
Antrag Nr. 14-20 / A 06881 der Stadtratsfraktion ÖDP vom 02.03.2020
5. Maßnahmen gegen Schottergärten
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06749 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21–Pasing-Obermenzing vom 10.09.2019
6. Schluss mit lebensfeindlichen Schottergärten auf Münchner Gemarkung
BA-Antrags-Nr. 20-26 / B 01858 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12–Schwabing-Freimann vom 23.02.2021
-
14-20 / A 06000 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06007 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06867 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06749 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06881 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01902 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01858 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Seit einigen Jahren fallen nicht nur in München spärlich bepflanzte Gärten und Vorgärten auf, in denen Schotterflächen dominieren. Diese als „Schottergärten“ bezeichneten Flächen werden verstärkt in der Presse thematisiert und sind Gegenstand verschiedener Stadtratsanfragen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, untere Naturschutzbehörde, hat das Vorliegen zahlreicher Anträge rund um das Thema „Schottergärten“ aus den Jahren 2019 bis 2021 zum Anlass genommen, die Thematik in einer Sitzungsvorlage zu behandeln.
Inhalt
Nach einer kurzen Darstellung der Ausgangslage sowie der Rechtsgrundlagen wird das weitere Vorgehen thematisiert. Anschließend werden die verschiedenen Stadtratsanträge sowie Anträge der Bezirksausschüsse geschäftsordnungsgemäß bzw. nach der Gemeindeordnung behandelt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin, wonach bereits jetzt die rechtmäßige Herstellung oder Genehmigung von Schottergärten durch geltendes Recht ausgeschlossen ist, wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die negativen Wirkungen von Schottergärten zu verstärken.
Gesucht werden kann im RIS nach
Schottergarten, Schottergärten, Freiflächengestaltungssatzung, Baum, Bäume in München, Mehr Grün in Münchens Gärten, Maßnahmen gegen Schottergärten, Ökologisch Garteln
Ortsangabe
-/-
2.
Vollversammlung vom 20.10.21:
(U) Klimaneutrales München bis 2035
Ziele und Umsetzungsstrategie des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
A) Maßnahmen in der Stadtentwicklungsplanung, Bebauungsplanung, Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung
Klimafahrplan in der Stadtplanung
B) Anträge
1. Maßnahme 3: Chancen im Neubau nutzen: Hohe bauliche Energiestandards umsetzen und Solarenergie intensiv nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 05945 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019
2. Maßnahme 4: Klimagerechte Energie- und Mobilitätskonzepte von Anfang an mitdenken und umsetzen; Antrag Nr.14-20 / A 05946 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN – ROSA LISTE vom 19.09.2019
3. Mehr Solar in München – Bebauungspläne nutzen; Antrag Nr. 14-20 / A 06967 der Stadtratsfraktion der SPD vom 10.03.2020
-
20-26 / A 01983 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06967 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05946 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Dezember 2019 rief München den Klimanotstand aus und zog die Erreichung der Klimaneutralität auf 2035 vor. Alle bisherigen Maßnahmen und Planungen müssen entsprechend angepasst werden, in diesem Rahmen werden die o.b. Stadtratsanträge in der Beschlussvorlage behandelt.
Inhalt
Mit der Beschlussvorlage bringt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine Umsetzungsstrategie für die Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wohnungsbauförderung und Stadtsanierung mit ersten konkreten Maßnahmen in den Stadtrat ein und stellt vor allem den Klimafahrplan der Stadtplanung, den integrierten Quartiersansatz, energetische Gebäudestandards im Neubau für die Vergabe und den Ökologischen Kriterienkatalog dar und zeigt auf, wie in Bestandsquartieren die Klimaneutralität über die Stadtsanierung und dem integrierten Quartiersansatz zu erreichen ist.
3.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.21:
(U) Gewerbebetriebe in den Stadtvierteln halten - Münchner Mischung schützen
Antrag Nr. 14-20 / A 06841 von der SPD-Fraktion vom 21.02.2020, eingegangen am 21.02.2020
-
14-20 / A 06841 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der SPD-Stadtratsfraktion vom 21.02.2020, in dem der Einsatz auf allen Ebenen und in allen Gremien gefordert wird, dass die Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe gelten und Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können
Inhalt
Prüfung und Darstellung der Möglichkeiten, Regelungen für den Mieterschutz auch für Kleingewerbe geltend zu machen und Prüfung, ob Erhaltungssatzungen auch für Kleingewerbetreibende Anwendung finden können
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den in der Praxis eingesetzten Instrumenten und zuletzt entwickelten Modellen der Landeshauptstadt zur Stärkung gewerblicher Nutzungen in Bestands- und Neubauquartieren nach Ausführung der Referentin wird Kenntnis genommen.
2. Die Landeshauptstadt München ergreift weiterhin in allen sachlich zuständigen Gremien die Initiative, Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende in Bundes- und Landesgesetze einzubringen.
3. Der Herr Oberbürgermeister wird gebeten, sich nach der Konstituierung an die neue Bundesregierung zu wenden, um dort das Thema Erhaltungssatzungen für Kleingewerbetreibende nochmal einzubringen.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 06841 der Stadtratsfraktion der SPD vom 21.02.2020 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erhaltungssatzung, Münchner Mischung, Gewerbebetriebe
4.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.21:
(U) Studie "Verdrängungsprozesse in der Landeshauptstadt München - Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf einem zunehmend angespannten Wohnungsmarkt"
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 24.10.2018 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine Studie zum Thema „Unfreiwillige Um- und Fortzüge in Münchener Wohngebieten - Fallkonstellationen eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes“ durchzuführen und einen entsprechenden Werkvertrag zu vergeben (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12560). Nach Abschluss des Projektes wird der Stadtrat mit der vorliegenden Bekanntgabe über die Ergebnisse der Studie unterrichtet.
Inhalt
Die Studie zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse zu Verdrängungsprozessen auf dem Münchner Wohnungsmarkt zu gewinnen. Die Untersuchungsergebnisse beruhen auf einem mehrstufigen qualitativen Fallstudiendesign (Leitfadeninterviews, Presseanalyse, Experteninterviews, Auswertung von Statistiken und Berichten, Workshop).
Als Untersuchungsgebiete wurden gezielt vier städtebaulich und soziodemographisch unterschiedliche Stadtbereiche (Schwabing, Obergiesing, Milbertshofen und Ramersdorf/Neuperlach-Nord) ausgewählt.
Auf dieser Basis wurden Empfehlungen formuliert, wie Verdrängungsprozesse in München verhindert und Folgen für die Betroffenen vermindert werden können.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verdrängung, Wohnungsmarktbeobachtung, Erhaltungssatzungen
Ortsangabe
-/-
5.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.21:
(U) Perspektive München
Münchner Bevölkerungsbefragung zur
Stadtentwicklung 2021
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.03.2020 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V16169) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung der Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2021 beauftragt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die
Ergebnisse der Befragung bekannt.
Inhalt
Ziel der Untersuchung war es, Einschätzungen und Meinungen der Bürger*innen zu den verschiedenen Feldern der Stadtentwicklung und der kommunalen Daseinsvorsorge sowie Informationen über die soziale Lage und Lebenssituation der Münchner*innen zu erhalten. Die untersuchten Themenbereiche umfassen neben der Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen in München u.a. auch die Themen Mobilität, Digitalisierung, Klimawandel, Wohnen, Diskriminierung und subjektives Sicherheitsempfinden. Die Untersuchung erfolgte in Form einer repräsentativen Befragung der Hauptwohnsitzbevölkerung ab 18 Jahren.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit.
Ortsangabe (-/-)
6.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.10.21:
(U) Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen
Planungen für Kindertagesbetreuung noch weiter flexibilisieren
Antrag Nr. 14-20 / A 03903 von Frau StRin Abele, Frau StRin Boesser, Frau StRin Dietl, Herrn StR Kaplan,
Frau StRin Kürzdörfer, Herrn StR Liebich, Frau StRin Messinger, Herrn StR Müller, Herrn StR Naz, Frau StRin Rieke,
Frau StRin Schönfeld-Knor, Frau StRin Volk vom 14.03.2018
Planungssicherheit bei Schul- und Kindertageseinrichtungen
Antrag Nr. 14-20 / A 03934 von Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 23.03.2018
-
14-20 / A 03934 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03903 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018, Antrag Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018
Inhalt
Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, Informationen über den Informationsfluss und über die Anpassungen an die auftretenden Veränderungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
( - / - )
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen der Verwaltung zur Darstellung des Planungsprozesses bei der Errichtung von Schul- und Kindertageseinrichtungen, den Anpassungen an die auftretenden Veränderungen und über den Informationsfluss werden zur Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Bauleitplanverfahrens (auch ohne neu geschaffenes Wohnbaurecht) die Umsetzbarkeit von Lösungen zur Abdeckung der vorschulischen und schulischen Bildungsinfrastrukturbedarfe (langfristige Bedarfe und Spitzenbedarfe) zu prüfen. Mittel- bis langfristig wird eine verstärkte Vorhaltung von Flächenreserven für vorschulische und schulische Bildungsinfrastruktureinrichtungen angestrebt.
Den vorgeschlagenen Lösungen zur Versorgung von Spitzenbedarfen mit Fokus auf die Kitabedarfsplanung sowie einem perspektivischen Versorgungspuffer in der Kitabedarfsplanung wird im Grundsatz zugestimmt.
Der hohe Nutzen für die Stadtgesellschaft und die Stadtverwaltung des IT-Projekts ISI wird vor dem Hintergrund der rechtlich unausweichlichen Aufgabe der sozialen Infrastrukturplanung als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge anerkannt.
Die Anträge Nr. 14-20 / A 03903 vom 14.03.2018 und Nr. 14-20 / A 03934 vom 23.03.2018 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Schulen, Kindertageseinrichtungen, Soziale Infrastruktur, Planungssicherheit, Informationssystem für soziale Infrastrukturplanung (ISI)
Ortsangabe
( - / - )
7.
Bildungsausschuss vom 27.10.21:
(U) Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für die
öffentlichen Gymnasien und Realschulen
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für
die öffentlichen Gymnasien und Realschulen aufgrund der zu erwartenden Raumbedarfe anhand der Einwohner- und Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite.
Inhalt:
Die Bekanntgabe informiert über die Ergebnisse der Prognose der Schüler*innenzahlen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung (Anlage 3) sowie über die teilräumliche Bedarfsabschätzung des Referates für Bildung und Sport. Zudem liefert die Bekanntgabe mit den Anlagen 1 und 2 Datenblätter je Schulstandort, die wichtige Informationen zum Schulstandort kurz und knapp bündeln. Die Datenblätter informieren die Leser*innen über Schüler*innen- und Klassenzahlen sowie deren Entwicklung je Schulstandort rückwirkend in seinem jeweiligen räumlichen Kontext (Stadtbereich). Jeder Standort wird anhand der ausgewählten Merkmale in einer Zeitreihe bis heute beschrieben, wobei der Fokus auf dem Bereich der demografisch bedingten Bedarfsermittlung liegt.
Eine grundsätzliche Änderung der Schulentwicklungs- und Bedarfsplanung für die öffentlichen Gymnasien und Realschulen im Vergleich zur letzten Beschlussfassung des Stadtrates vom 26. Juni 2019 ist nicht erforderlich.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, SEP, Realschulen, Gymnasien, Datenblätter
Ortsangabe:
Alle Stadtbezirke
8.
Bildungsausschuss vom 01.12.21:
(U) Reinigungsstandards in Münchner Schulen und
städt. Kindertageseinrichtungen
temporäre Anpassung aufgrund der Corona Pandemie
sowie zusätzliche Schwimmhallenreinigung im Rahmen
der Schwimmoffensive für das Haushaltsjahr 2022 ff.
Kurzinfo:
Anlass:
Für die Haushaltsjahre 2022 ff. ist weiterhin mit einer temporären Anpassung der Reinigungsstandards an den Münchner Schulen aufgrund der Corona-Pandemie auszugehen. Zusätzliche Kosten für die Gebäudereinigung entstehen durch die Schwimmoffensive.
Inhalt:
Dem Stadtrat werden die Kosten für die notwendigen temporären Anpassungen der Reinigungsstandards in der Schulhausreinigung für die Einhaltung der Infektionsschutzauflagen unter COVID-19 sowie der Schwimmoffensive dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten für die Gebäudereinigung erhöhen sich ab dem Haushaltsjahr 2022 jährlich um 9.728.000 Euro (bis zum Ende der Corona-Pandemie).
Entscheidungsvorschlag:
Dem Mehraufwand bei der Reinigung der Schulgebäude zur Einhaltung der Infektionsschutzauflagen unter COVID-19 und der Schwimmoffensive wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Reinigungsstandards, COVID-19, Schwimmoffensive
Ortsangabe:
Alle Schulgebäude im Stadtgebiet in Sachaufwandsträgerschaft der Landeshauptstadt München.
9.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.12.21:
(U) „Holzwohnungsbau in München“
Zuschussprogramm für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Mietwohnungsbau in Holzbauweise bzw. Holzhybridbauweise
Klimaschutz konkret
Projektförderung Holzbau des Freistaates auch bei GEWOFAG und GWG realisieren
Antrag Nr. 20-26 / A 01805 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Andreas Babor und Herrn StR Winfried Kaum vom 06.08.2021
-
20-26 / A 01805 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung „Wohnungsbau in Holzbauweise“ vom 15.01.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16515) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, ein Förderprogramm für die Holzbauweise im mehrgeschossigen Holzwohnungsbau aufzulegen, das sowohl Mustersiedlungen als auch Einzelprojekte unterstützt. Neben der
Erarbeitung eines Holzbauförderprogramms wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham Nord, das Kreativquartier, sowie die Bayernkaserne als weitere
Standorte für Holzbausiedlungen weiter zu verfolgen, geeignete Teilflächen für Vorhaben in Holzbauweise im Baugebiet Kleiberweg, Henschel- und Federseestraße für Baugenossenschaften auszuschreiben, sowie bei der Vergabe von städtischen Grundstücken 50 Prozent der Gebäude in Holzbauweise anzustreben.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die Entwicklung und Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Holzwohnungsbau in München“ dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten investiv: 60 Mio. € (2022 – 2027)
Gesamtkosten konsumtiv im Jahr 2022: 91.750 €, ab 2023 jährl: 89.750 €
Entscheidungsvorschlag
Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm “Holzwohnungsbau in München“ wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2022 - 2027 benötigten
10.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.12.21:
(U) BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz:
Änderungen im Aufgabenspektrum
der Lokalbaukommission - Personelle Ausstattung
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss „BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung“
Inhalt
Besetzung von 12 VZÄ aktuell konsolidierungsbedingt vakanten Stellen
Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ
Antragsbüro (2 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Prüfen der eingereichten Anträge auf die Vollständigkeit, feststellen der Wirksamkeit und Genehmigungspflicht, schriftliche Aufforderung zur Mängelbehebung und abschließende Entscheidung über die Annahme und Einleitung ins Genehmigungsverfahren.
Grundsatzangelegenheiten Jura (0,5 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Begleitung der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens und Bearbeitung von internen Regelungen der HA IV.
Sachbearbeitung Baubezirke Technik (3 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Bearbeiten von anspruchsvollen Bauanträgen und die Durchführung der Bauüberwachung.
Sachbearbeitung Bußgeldverfahren – Neueinführung Gebäudeenergiegesetz (1 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere das Durchführen von Bußgeldverfahren gegen Verstöße des Bau-, Nebenbau-, und Energiewirtschaftsrechts und Bearbeiten von Rechtsbehelfen und Einsprüchen.
11.
Vollversammlung vom 15.12.21:
(U) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich IV/40 Planegger Straße (östlich), Haidelweg (westlich)
Endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing
Kurzinfo:
Anlass
Um der vorhandenen Nutzungsmischung von gewerblichen Nutzungen
im Westen und überwiegend Wohnnutzungen im Osten des Planungsgebiets,
einer sogenannten „Gemengelage“, gerecht zu werden
und die restlichen noch unbebauten Bereiche in diesem Sinne
weiterentwickeln zu können, soll der Flächennutzungsplan geändert
werden.
Ziel dabei ist es, die vorhandene Nutzungsmischung zu erhalten und
in den noch unbebauten Bereichen fortzuführen. Der gesamte Planungsbereich
soll daher zukünftig als Mischgebiet dargestellt werden.
Mit der vorliegenden Flächennutzungsplan-Änderung werden die
planungsrechtlichen Grundlagen für die o.g. Entwicklung geschaffen.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge
der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / -
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Haidelweg
Ortsangabe
Planegger Straße (östlich), Haidelweg (westlich)
12.
Vollversammlung vom 15.12.21:
(U) A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/25 und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2175
Jaspersallee (nördlich), Bergsonstraße (nördlich), Mooswiesenstraße (beidseits), Dreilingsweg (beidseits) und An der Langwieder Haide (östlich)
(Teilverdrängung der Bebauungspläne Nrn. 45b, 586 und 1055)
und Kreuzungsbereich An der Langwieder Haide/Mühlangerstraße
B) Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes, weiteres Vorgehen
- Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss -
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss
Inhalt
− Anlass der Planung
− Ausgangssituation
− Änderung des FNP mit integrierter Landschaftsplanung
− Planungsziele
− Bereiche des Planungsgebietes, für die ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb nicht erforderlich ist
− Eckdaten und Rahmenbedingungen für den städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb
− Natur- und Artenschutz
− Regionaler Grünzug
− Sozialgerechte Bodennutzung
− Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs, weiteres Vorgehen
− Beteiligung der Bezirksausschüsse 21 und 22
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
− Zustimmung zu den städtebaulichen, verkehrlichen und landschaftsplanerischen Planungszielen sowie den
Rahmenbedingungen und Eckdaten für einen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb
− Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs
− Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, über das Wettbewerbsergebnis zu berichten
− keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Jaspersallee, Bergsonstraße, Mooswiesenstraße, Dreilingsweg, An der Langwieder Haide, Mühlangerstraße
Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb
Ortsangabe
Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
15.
Post an den BA
15.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Stadtbezirksbudget; Verwendungsnachweise für die Maßnahmen
- Kinderbudget, Kultur&Spielraum e.V. / Pasinger Fabrik
- Anschaffung von 3 Luftreinhaltungsgeräten, Haus an der Verdistr. 45
2.
Stadtentwicklungsplan STEP 2040, Beteiligung der Bezirksausschüsse
2.
Baureferat
1.
Pflanzung von Straßenbäumen
2.
Artenreiche Blumenwiesen und Hecken entwickeln
3.
Grünanlage Silberdistelstraße; Erneuerung Schild an der Dirt-Bike-Anlage
4.
Sportmöglichkeiten für Kinder im Münchner Westen
5.
Photovoltaik-Anlage für die Lärmschutzwand beim Wohngebiet Paul-Gerhardt-Allee
6.
U 5 nach Pasing - Vorstellung am 12.01.22
7.
Grünanlage Otto-Engl-Platz: Aufstellung von Tischtennisplatten
8.
(N) - Pasinger Marienplatz; Verschiebung eines Pflanztrogs
3.
Mobilitätsreferat
1.
Anträge Bürgerinitiative Marsopweg (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
2.
Projekt "Saisonale Stadträume - Sommerstraße und Parklets", Sommerstraßen 2022 (Mobilitätsreferat, 19.11.21) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 07.12.21)
3.
Überprüfung der Ampelschaltung Gräfstraße / Planegger Straße
4.
Geschwindigkeitsbegrenzung und Blitzampeln in der Verdistraße
5.
Ampelschaltung Verdistraße / Thaddäus-Eck-Straße
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung Volmstraße; Arbeiten im Straßenraum, Volmstr. 20-52 und gegenüber; Verlegung Fernwärme
7.
Rad-Servicestation an der Radkreuzung Offenbachbrücke (am Kulturbürgerhaus)
8.
Ausweisung der Bärmannstraße als Fahrradstraße auf ganzer Länge
9.
Machbarkeitsstudie "Pippinger Flur" (Antrag Nr. 20-26 / B 02783 vom 27.07.21); Zwischenmitteilung
10.
Freigabe der Einbahnstraßen im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee für den Radverkehr in Gegenrichtung
11.
Workshop Pasing Zentrum - Taxistandplatz Pasing Bahnhof am 08.02.22
12.
Oselstraße, Pasing, Errichtung eines Haltverbots; verkehrsrechtliche Anordnung
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Vollzug der Baumschutzverordnung
- Bauseweinallee 27 a
- Kastellstr. 12
- Mendelssohnstr. 8
- Pfättendorferstr. 20
- Rißheimerstr. 15
- Verdistr. 114
- Weingartnerstr. 29
2.
Anfrage bzgl. Baumaßnahmen Gottfried-Keller-Straße / Pasinger Bahnhof
3.
Die Grünfläche der Baumschule zum Erholungsgebiet umwidmen (Antrag Nr. 14-20 / B 05757 vom 05.02.19); Zwischenmitteilung
4.
Ambientebleuchtung / Lichtkonzept Pasing
5.
Neues Quartier am Dreillingsweg
6.
(N) - Stadtsanierung München; Aufhebung der Sanierungssatzung des Sanierungsgebietes "Zentraler Geschäftsbereich Pasing" zum 31.12.21
5.
Referat für Klima- und Umweltschutz
1.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV); Ausnahmenzulassung, Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anlagen des ÖPNV / Weichenwartung Tram
2.
Wasserkraftwerk an der Würm
3.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV); Ausnahmenzulassung, Jahresgenehmigung für den Betrieb von Müllsammelfahrzeugen
6.
Kommunalreferat, Abfallwirtschaftsbetrieb
1.
Wertstoffinsel Maria-Eich-Straße
2.
Wertstoffcontainerinsel Engelbertstraße; Wiederaufstellung
7.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Mehr Streifenfahrten durch Polizei - mehr Parkkontrollen durch Politessen
2.
Fortführung Gaststätte "Cats 2.0", Paul-Gerhardt-Allee 44
8.
Sozialreferat
1.
2. AKIM-Bericht 2021
9.
Referat für Bildung und Sport
1.
Protokoll zur Besprechung über die Sprengelbildung für die neue Grundschule Hermine-von-Parish-Str. 15
15.2
Sonstige
1.
Regionalmanagement München Südwest e.V.:
- Regionalkonferenz vom 27.10.21
- Fachrunde "Mobilität" vom 08.12.21
2.
Spielen in der Stadt e.V.: Kurzbericht über bezuschusste POP UPS - mobile Kunst-Spiel-Aktionen 2021
3.
Mobile Kleiderkammer der Diakonia St. Leonhard in Kooperation mit der Caritas
16.
Verschiedenes
1.
Termine
1.
- 01.02.22, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5
- 08.03.22, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5
2.
Bereits weitergeleitete Anfragen, Anliegen etc.
1.
Abmarkierung an den Behindertenparkplätzen in der Rathausgasse
2.
Aufstellung von Mülleimern in der Unterführung unter der Verdistraße bei Schloss Blutenburg