RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 20:22:17)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 1. Februar 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Grundschule Grandlstr. 5, 81247 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Wertstoffinsel Radeckestraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 11.01.22)
2.
Neues Verkehrskonzept bzw. Machbarkeitsstudie für Aubing (Vertagung aus der BA-Sitzung am 11.01.22)
3.
Aufstellung von Fahrradständern in der Silberdistelstraße bei 2 Ausfahrten aus dem Schulgelände des Max-Planck-Gymnasiums (Vertagung aus der BA-Sitzung am 11.01.22)
4.
Bauvorhaben Freseniusstr. 105
5.
Neuer Sprengel der Grundschule an der Hermine-von-Parish-Straße
6.
Gehwegparken Betzenweg
7.
Bauvorhaben Marsopstr. 29
8.
Unterstützung Standortsuche zur Fortführung des Testzentrums bei der Pasinger Fabrik
9.
Baumfällung auf öffentlichem Grund; Rubinsteinstr. 77
10.
(N) - Errichtung eines Fußgängerüberwegs (Richtzeichen 350) über die Meyerbeer-straße Höhe Marsopstraße
11.
(N) - Gaststätte am Pasinger Marienplatz; Versetzung eines Pflanzkübels
12.
(N) - Parkplatz Maria Schutz
13.
(N) - Umwidmung der östlichen Thuillestraße in verkehrsberuhigten Bereich
14.
(N) - Wohnbebauung Dreilingsweg
15.
(N) - Notrufsäulen Naherholungsgebiet Langwieder Seen
16.
(N) - Lieferverkehr Bäckerstrasse und Lieferdienst Landsberger Straße
17.
(N) - Offener Brief Sprengel Paul-Gerhardt-Quartier
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Im Eichgehölz 4: 1 Stieleiche
2.
Kabastastr. 10: 1 Thuja
3.
Weinbergerstr. 56: 1 Haselnuss
4.
Friedrich-König-Weg 7a: 1 Walnuss
5.
Wöhlerstr. 50 b: 1 Thuja, 1 Tanne, 1 Silberahorn
6.
Planegger Str. 17: 1 Zypresse
7.
Keyserlingstr. 2: 1 Scheinzypresse
8.
Freseniusstr. 64: 1 Linde
9.
Böcksteiner Str. 78: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
10.
Hofbauernstr. 22: Baumbestandsplan
11.
Sterrhubenweg 12-14: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
3.2
Gefahrenbäume
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
1.
Anwesen in der Fasanenstraße
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
1.
Protokoll der Kindersprechstunde vom 19.11.21 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 11.01.22)
10.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Filmworkshop für Kinder und Jugendliche vom 05. - 09.09.2022
5.007,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0321
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für einen Filmworkshop für Kinder und Jugendliche vom 05. - 09.09.2022 vom Verein Münchner Filmwerkstatt e.V. in Höhe von 5.007,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
QuarterM gGmbH / Nachbarschaftstreff Pasing
Internationale Wochen gegen Rassismus am 19./20.03.2022
1.000,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0320
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Internationalen Wochen gegen Rassismus am 19./20.03.2022 von der QuarterM gGmbH / Nachbarschaftstreff Pasing in Höhe von 1.000,00 Euro.
11.
Anhörungen
1.
Einrichtung einer Sicherheitswacht bei der Polizeiinspektion 45 München (Pasing)(Vertagung aus der BA-Sitzung am 11.01.22)
2.
Analoge und digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Landeshauptstadt München (Vertagung aus der BA-Sitzung am 11.01.21)
3.
Pfättendorferstr. 17: Neubau eines Mehrfamilienhauses und dreier Stadthäuser mit Tiefgarage / Tektur (Vertagung aus der BA-Sitzung am 11.01.22)
4.
Verdistr. 134: Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Tiefgarage / Vorbescheid (Vertagung aus der BA-Sitzung am 11.01.22)
5.
Hofbauernstr. 22: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
6.
Böcksteiner Str. 78: Erweiterung eines Mehrfamilienhauses
7.
Klimaschutz konkret - „Klima-Ausschuss“ in jedem Bezirksausschuss
8.
Oselstraße; Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes
9.
Bäckerstraße 60: Einrichtung einer Kita-Anfahrtszone
10.
Haidelweg 14: Errichtung von Haltverboten im Bereich der Betriebshofzufahrt des Baureferats-Gartenbau
11.
Aufhebung der Einbahnregelung in der Bachbauernstraße zwischen der Spiegelstraße und der
Tiefgaragenzufahrt des Anwesens Bachbauernst. 1 c
12.
Peter-Kreuder-Straße Ecke Anton-Barth-Weg; Einrichtung eines Haltverbots
13.
Bergsonstr. 101; Einrichtung einer Kita-Anfahrtszone
14.
Erinnerungsverfahren Lackerbauerstraße; Sanierung Fahrbahn zwischen Perlschneiderstraße - Maierhofstraße
15.
Erinnerungsverfahren Silberdistelstraße; Fahrbahnsanierung zwischen Weinbergerstraße und Wendehammer
16.
Erinnerungsverfahren Mühlerweg; Fahrbahnsanierung zwischen Kunzweg und Paosostraße
17.
Sterrhubenweg 12-14: Neubau 3er Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage
18.
(N) - Berechnung der Zahl der Mitglieder der Bezirksausschüsse ab der Amtsperiode 2026-2032
19.
(N) - Beschlussvorlage für den Mobilitätsausschuss: Radschnellverbindungen in München und Umland
20.
(N) - Beschlussvorlage für den Sportausschuss: Sportbauprogramm – Fortschreibung 2022
12.
Anträge und Anfragen
1.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Spiegel an der Ecke Planegger Straße / Karl-Hromadnik-Straße
2.
Bündnis 90 / Die Grünen, Anfrage: Sachstand zu den Anträgen "Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Planegger Straße I, II und IV"
3.
SPD, Antrag: Einrichtung eines absoluten Halteverbots in der Karwinskistr. 50-54 (Karwinskihöfe)
4.
(N) - Interfraktioneller Antrag: Sachstand Bebauung des sog. Erdbeerfeldes
5.
(N) - Interfraktioneller Antrag: Schließung der Kindertagesstätte an der Schäferwiese
13.
Unterrichtungen
1.
Unverändert Fortführung von Gastsätten:
- Ehemals "Rigoletto", Verdistr. 35
14.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Vollversammlung vom 15.12.21:
(U) A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/25 und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2175
Jaspersallee (nördlich), Bergsonstraße (nördlich), Mooswiesenstraße (beidseits), Dreilingsweg (beidseits) und An der Langwieder Haide (östlich)
(Teilverdrängung der Bebauungspläne Nrn. 45b, 586 und 1055)
und Kreuzungsbereich An der Langwieder Haide/Mühlangerstraße
B) Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes, weiteres Vorgehen
- Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss -
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss
Inhalt
− Anlass der Planung
− Ausgangssituation
− Änderung des FNP mit integrierter Landschaftsplanung
− Planungsziele
− Bereiche des Planungsgebietes, für die ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb nicht erforderlich ist
− Eckdaten und Rahmenbedingungen für den städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb
− Natur- und Artenschutz
− Regionaler Grünzug
− Sozialgerechte Bodennutzung
− Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs, weiteres Vorgehen
− Beteiligung der Bezirksausschüsse 21 und 22
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
− Zustimmung zu den städtebaulichen, verkehrlichen und landschaftsplanerischen Planungszielen sowie den
Rahmenbedingungen und Eckdaten für einen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb
− Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs
− Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, über das Wettbewerbsergebnis zu berichten
− keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Jaspersallee, Bergsonstraße, Mooswiesenstraße, Dreilingsweg, An der Langwieder Haide, Mühlangerstraße
Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb
Ortsangabe
Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
2.
Vollversammlung vom 15.12.21:
(U) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich IV/40 Planegger Straße (östlich), Haidelweg (westlich)
Endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing
Kurzinfo:
Anlass
Um der vorhandenen Nutzungsmischung von gewerblichen Nutzungen
im Westen und überwiegend Wohnnutzungen im Osten des Planungsgebiets,
einer sogenannten „Gemengelage“, gerecht zu werden
und die restlichen noch unbebauten Bereiche in diesem Sinne
weiterentwickeln zu können, soll der Flächennutzungsplan geändert
werden.
Ziel dabei ist es, die vorhandene Nutzungsmischung zu erhalten und
in den noch unbebauten Bereichen fortzuführen. Der gesamte Planungsbereich
soll daher zukünftig als Mischgebiet dargestellt werden.
Mit der vorliegenden Flächennutzungsplan-Änderung werden die
planungsrechtlichen Grundlagen für die o.g. Entwicklung geschaffen.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge
der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / -
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Haidelweg
Ortsangabe
Planegger Straße (östlich), Haidelweg (westlich)
3.
Vollversammlung vom 19.01.22:
(U) Mobilitätsstrategie 2035
Einstieg in die Teilstrategie Shared Mobility
Etablierung von Mobilpunkten und Angebotsausweitung in München
Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung
Produkt 43122300 Straßenverkehr
Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2022-2026
E-Scooter: MVG-Kooperationspartner zu mehr Rücksicht verpflichten
Antrag Nr. 20-26 / A 01876 von Herrn StR Fabian Ewald, Herrn StR Jens Luther, Herrn StR Andreas Barbor, Herrn StR Hans Hammer vom 10.09.2021
usw.
siehe Sitzungsvorlage
-
20-26 / A 02301 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02317 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02319 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02323 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04034 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03657 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01905 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01917 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04628 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05039 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04289 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05211 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04618 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02764 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06227 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03036 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06371 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06558 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06729 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06781 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00102 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01214 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00755 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01645 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00994 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01778 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01962 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02231 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02513 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02654 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00131 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00200 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00204 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00213 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01876 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01877 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01878 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00359 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02072 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Mobilitätsstrategie 2035
Einstieg in die Teilstrategie Shared Mobility
Etablierung von Mobilpunkten und Angebotsausweitung in München
Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung
Produkt 43122300 Straßenverkehr
Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2022-2026
E-Scooter: MVG-Kooperationspartner zu mehr Rücksicht verpflichten
Antrag Nr. 20-26 / A 01876 von Herrn StR Fabian Ewald, Herrn StR Jens Luther, Herrn StR Andreas Barbor, Herrn StR Hans Hammer vom 10.09.2021
usw.
siehe Kurzübersicht
4.
Vollversammlung vom 19.01.22:
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2021 - 2025
Gliederungsziffern
3601 Natur- und Denkmalschutz
6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung
6101 Stadtentwicklungsplanung
6110 Lokalbaukommission
6130 Stadtplanung
6150 Städtebauförderung
6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung
Stellungnahme zum Antrag des Bezirksausschusses 21
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 – 2025
Inhalt;
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Anregung des Bezirksausschuss 21 ist für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2021 – 2025
Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Stellungnahme Antrag BA 21
Ortsangabe:
-/-
5.
Vollversammlung vom 19.01.22:
(U) BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz:
Änderungen im Aufgabenspektrum
der Lokalbaukommission - Personelle Ausstattung
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss „BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung“
Inhalt
Besetzung von 12 VZÄ aktuell konsolidierungsbedingt vakanten Stellen
Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ
Antragsbüro (2 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Prüfen der eingereichten Anträge auf die Vollständigkeit, feststellen der Wirksamkeit und Genehmigungspflicht, schriftliche Aufforderung zur Mängelbehebung und abschließende Entscheidung über die Annahme und Einleitung ins Genehmigungsverfahren.
Grundsatzangelegenheiten Jura (0,5 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Begleitung der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens und Bearbeitung von internen Regelungen der HA IV.
Sachbearbeitung Baubezirke Technik (3 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Bearbeiten von anspruchsvollen Bauanträgen und die Durchführung der Bauüberwachung.
Sachbearbeitung Bußgeldverfahren – Neueinführung Gebäudeenergiegesetz (1 VZÄ)
Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere das Durchführen von Bußgeldverfahren gegen Verstöße des Bau-, Nebenbau-, und Energiewirtschaftsrechts und Bearbeiten von Rechtsbehelfen und Einsprüchen.
6.
Vollversammlung vom 19.01.22:
(U) „Holzwohnungsbau in München“
Zuschussprogramm für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Mietwohnungsbau in Holzbauweise bzw. Holzhybridbauweise
Klimaschutz konkret
Projektförderung Holzbau des Freistaates auch bei GEWOFAG und GWG realisieren
Antrag Nr. 20-26 / A 01805 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Andreas Babor und Herrn StR Winfried Kaum vom 06.08.2021
-
20-26 / A 01805 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung „Wohnungsbau in Holzbauweise“ vom 15.01.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16515) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, ein Förderprogramm für die Holzbauweise im mehrgeschossigen Holzwohnungsbau aufzulegen, das sowohl Mustersiedlungen als auch Einzelprojekte unterstützt. Neben der
Erarbeitung eines Holzbauförderprogramms wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham Nord, das Kreativquartier, sowie die Bayernkaserne als weitere
Standorte für Holzbausiedlungen weiter zu verfolgen, geeignete Teilflächen für Vorhaben in Holzbauweise im Baugebiet Kleiberweg, Henschel- und Federseestraße für Baugenossenschaften auszuschreiben, sowie bei der Vergabe von städtischen Grundstücken 50 Prozent der Gebäude in Holzbauweise anzustreben.
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird die Entwicklung und Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Holzwohnungsbau in München“ dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten investiv: 60 Mio. € (2022 – 2027)
Gesamtkosten konsumtiv im Jahr 2022: 91.750 €, ab 2023 jährl: 89.750 €
Entscheidungsvorschlag
Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm “Holzwohnungsbau in München“ wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2022 - 2027 benötigten
7.
Vollversammlung vom 19.01.22:
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
Wohnen in München VI 2017 - 2021
Verlängerung um 1 Jahr bis zum 31.12.2022
-
20-26 / A 02056 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das wohnungspolitische Handlungsprogramm 2017-2021 soll um das Jahr 2022 verlängert werden.
Inhalt
• Darstellung der aktuellen Situation
• Begründung der vorgeschlagenen Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022
• Veränderung des Handlungsprogramms seit der Beschlussfassung 2016
• Einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die genehmigten Mittel, die in Wohnen in München VI nach der derzeitigen Prognose in Höhe von rd. 285 Mio. € nicht mehr bis Ende 2021 gebunden werden können, stehen für die Finanzierung der Verlängerung um ein Jahr zur Verfügung. Das prognostizierte Bindungsvolumen für das Jahr 2022 beträgt 184 Mio. €, wobei der
tatsächliche Mittelabfluss im Zeitraum von 2022 bis ca. 2026 erfolgt (vgl. MIP, Anlage 2 ). Die nicht mehr durch Bindungen in Anspruch genommenen Mittel in Höhe von rd. 101 Mio. € werden in der MIPFortschreibung
2021 – 2025 nicht mehr dargestellt.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 sowie über einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnen in München, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm,
WiM VI, EOF, KMB, München Modell
15.
Post an den BA
15.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Stadtbezirksbudget; Abrechnung für Zirkus Pumpernudl und Artmobil 2021
2.
(N) - Ratsinformationssystem (RIS) - Papierlose Bezirksausschussarbeit
3.
(N) - Hybridsitzungen
2.
Baureferat
1.
Grünanlage Otto-Engl-Platz: Aufstellung von Tischtennisplatten (Vertagung aus der BA-Sitzung am 11.01.22)
2.
Aufstellung von Mülleimern in der Unterführung unter der Verdistraße bei Schloss Blutenburg
3.
Sanierung Schlagweg
4.
Fahrbahnsanierung Aubinger Straße
5.
Verlängerung U 5 - Präsentation vom 11. / 12.01.22
6.
Gehweg vor der Grundschule Grandlstraße
3.
Sozialreferat
1.
Haushaltsplan 2022 - Produkt- und zielorientierte Ansätze, Zuschussnehmerdatei 2022, Vollzug des Haushaltsplanes 2022 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Flyerverteilung "Gartenstadt - Östliche Exter-Kolonie I"
2.
Vollzug der Baumschutzverordnung:
- Lindpaintnerstr. 12
3.
Nusselstr. 8, Josef-Lang-Str. 10 und Schmaedelstr. 32; Baumfällungen
5.
Kommunalreferat, Abfallwirtschaftsbetrieb
1.
Bürgerzentrum Rathaus Pasing; Versetzung von Mülleimern
6.
Referat für Bildung und Sport
1.
Protokoll zur Besprechung über die Sprengelbildung für die neue Grundschule Hermine-von-Parish-Str. 15 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 11.01.22)
2.
Inbetriebnahme der Grundschule an der Hermine-von-Parish-Straße zum Schuljahr 2022/2023
7.
Referat für Arbeit und Wirtschaft, SWM, MVG
1.
Änderung des zuständigen BA-Ansprechpartners bei der MVG
2.
Baumaßnahmen der SWM
- Stromprojekt Landsberger Straße
- Stromprojekt Landsberger Straße ( Kremser Straße)
15.2
Sonstige
1.
Internationale Jugendbibliothek: Verwendungsnachweis White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur 2021
2.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Rückmeldung der Stadt München auf Anfrage aus dem BA 21 - Nutzung von Schulräumen für das Kinder- und Familienzentrum Pasing der Caritas
3.
Haus Verdistr. 45: Bericht für Bürgerbeirat
4.
Kreisjugendring München-Stadt: Elternbrief: Schließung der Schäferwiese
5.
Regionalmanagement München Südwest e.V.
- Einladung zur 3. Fachrunde "MobilitätW am 16.03.22
16.
Verschiedenes
1.
Termine
1.
- BA-Sitzung 08.03.22, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5
- BA-Sitzung 05.04.22, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5
2.
Bereits weitergeleitet Anfragen, Anliegen etc.
1.
(N) - Gehsteigabsenkungen Bauseweinallee / S-Bahnhof Untermenzing und Dorf- / Faistenlohestraße
2.
(N) - Verlegung des Infostandes Landsberger Straße / Ecke Bäckerstraße