RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 10.06.2024 07:39:38)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 5. Juli 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Grundschule Grandlstr. 5, 81247 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
1.2
Protokoll der Sitzung vom 26.04.22 (Ambientebeleuchtung) (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
1.2
Protokoll der gemeinsamen Sondersitzung UA Kultur und UA Soziales und Jugend vom 27.06.22 (Ausrichtung Bürger*innen-Empfang des BA 21)
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Rückmeldung zur Straßenreinigung Marschnerstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
2.
Ausstellung „Pasinger Erinnerungsorte“; Anfrage bzgl. Ausstellungsmöglichkeiten im Pasinger Rathaus (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
3.
Verkehrswidriges, unfallgefährdendes Parken in der Neufeldstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
4.
Bauvorhaben Freseniusstr. 105 (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
5.
Haberlandstraße, Bus- / Fahrradspur (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
6.
Kindergarten Jaspersallee, Platzvergabe Geschwisterkind (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
7.
Freigabe des Radwegs in der Weinbergerstraße zwischen Blumenauer Straße und Otto-Dirschner-Weg für beide Fahrtrichtungen (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
8.
Abhängung Donizettiweg
9.
Querungshilfe Frauendorferstraße
10.
Antrag zur Ertüchtigung vorhandener Fahrradstraßen
11.
Verkehrssituation Dr.-Böttcher-Straße und Bärmannstraße
12.
Unbedingter Erhalt der Menzinger Erdbeerwiese
13.
Onlineveranstaltung 30.05.22 zur Schulplanung im Münchner Westen
14.
Wohnbebauung Dreillingsweg
15.
Baskettballplatz Bertha-von-Suttner-Weg; Müllproblem und Lösung
16.
Spielplatz in der Schusterwolfstraße; Aufstellung von "grünen Hundepfosten"
17.
Bauvorhaben Thuillestr. 6
18.
(N) - Onlineveranstaltung 30.05.22 zur Schulplanung im Münchner Westen
19.
(N) - Lärmbelästigung durch Einsatzfahrzeuge
20.
(N) - Kreuzung Agnes-Bernauer-Straße, Weinbergerstraße, Am Knie, Gräfstraße
21.
(N) - Bürgerversammlung Obermenzing am 01.06.22
22.
(N) - Erhaltung der Bezirkssportanlage Prof.-Eichmann-Straße
3.
Bericht des UA Umwelt, Natur und Klimaschutz + Beschlussfassung über Empfehlungen
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Falkweg 27: Baumbestandsplan (DHH 1+2)
2.
Mergenthalerstr. 19: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
3.
Betzenweg 72: 3 Fichten
4.
Reginbaldstr. 15-17: 1 Fichte
5.
Schlehbuschstr. 4: 1 Robinie
6.
Schrämelstr. 186: Baumbestandsplan (DHH Ost + DHH West)
7.
Tannenweg 53: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
8.
Bausweinallee 8: Freiflächengestaltungsplan
9.
Schrämelstr. 37: 1 Tanne, 1 Birke
10.
Rathochstr. 83: 1 Fichte
11.
Thuillestr. 3: 2 Thuja
12.
Torriweg 18: 1 Fichte
13.
Marsopstr. 29-31: Baumbestandsplan
14.
Daudetstr. 38: Baumbestands - und Freiflächengestaltungsplan
15.
Georg-Jais-Str. 12-16: BAumbestandsplan
16.
Clemens-Krauß-Str. 12: 1 Bergulme
17.
Paosostr. 46: 1 Douglasie
18.
Am Stadtpark 55: 1 Fichte
19.
Seinsheimstr. 4: 1 Kiefer
20.
Leharstr. 27: 1 Zeder, 2 Scheinzypressen
21.
Bauseweinallee 10: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
22.
Wöhlerstr. 34-36, Georg-Hann-Str. 15-17: 1 Fichte, 1 Tulpenbaum, 1 Tanne
23.
Pflegerstr. 15 a-d: 1 Waldkiefer
3.2
Gefahrenbäume
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll der Sitzung vom 22.06.22(Nordbahnsteig Pasing Bahnhof)
2.
(N) - Protokoll der Sondersitzung vom 21.06.22 (Baumaßnahmen Pasing Bahnhof Nord)
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
(N) - Protokoll des Ortstermins vom 27.06.22 (Errichtung Boulderwand oder -block)
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
1.
Protokoll der Kindersprechstunde vom 20.05.22
2.
Kinderbeauftragte: Dirtbikeanlage Silberdistelstraße
10.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Soli-Togo-Allemagne e.V.
Spezial Förderung von begabten Sporttalenten vom 01.04. - 31.12.2022
5.364,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0326
(Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
> dazu Änderungsvorlage
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Spezial Förderung von begabten Sporttalenten vom 01.04. - 31.12.2022 vom Verein Soli-Togo-Allemagne e.V. in Höhe von 1.000,00 Euro.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Pasinger Vereine e.V.
Neustart der Pasinger Vorwiesn vom 19.05. - 31.10.22
15.300,00€; Az. 0262.0-21-0341
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Veranstaltung Neustart der Pasinger Vorwiesn vom 19.05. - 31.10.22 durch den Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Pasinger Vereine e.V. in Höhe von 15.300,00€
3.
(E) Behindertengerechte Gehwegabsenkung Planegger Straße / Am
Klostergarten (Ziffer 3 des Antrags)
-
20-26 / E 00548 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Die Absenkungen in der Planegger Straße auf Höhe Am Klostergarten werden
steinmetzmäßig auf 3 cm abgenommen.
4.
(E) Überprüfung der Einhaltung der Grünanlagensatzung
-
20-26 / E 00554 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Die beim Baureferat angesiedelte Grünanlagenaufsicht führt regelmäßige Kontrollen
in allen Parks und Grünanlagen durch, bei denen die Regeln zum Mitführen und
Freilauf von Hunden ein Schwerpunkt der Tätigkeit sind. Bei besonderen Problem-
lagen werden zudem Schwerpunktkontrollen veranlasst
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Volkshochschule Stadtbereich West
20 Jahre Achse im Wandel - Fotoprojekt Hauptbahnhof-Laim-Pasing 2002 - 2022 vom 08.12.2022 - 29.01.2023
900,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0342
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für die Maßnahme "20 Jahre Achse im Wandel - Fotoprojekt Hauptbahnhof-Laim-Pasing 2002 - 2022 vom 08.12.2022 - 29.01.2023" von der Münchner Volkshochschule Stadtbereich West in Höhe von 900,00 Euro.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Musikforum Blutenburg e.V.
Martinimarkt 2022 am 12./13.11.2022
1.400,00 Euro, Az.: 0262.0-21-0343
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für den Martinimarkt 2022 am 12./13.11.2022 vom Verein Musikforum Blutenburg e.V. in Höhe von 1.400,00 Euro.
7.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes
im Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing
Umstufung
einer Teilstrecke der Marsopstraße
Einziehung
einer Teilstrecke der Greinzstrasse
Widmung
einer Teilstrecke der Polkostraße und
des unbenannten Weges Nr. 40
Kurzinfo:
Der Umstufung der bisher als Eigentümerweg gewidmeten Teilstrecke der
Marsopstraße zwischen der Meyerbeerstraße (= km 0,000) und 194 m östlich
davon (= km 0,194) zu einem „beschränkt-öffentlichen Weg, Fuß- und
Radverkehr, Zufahrt zu den angrenzenden Grundstücken gestattet“ wird
zugestimmt.
Der Einziehung der bisher als Ortsstraße gewidmeten Teilstrecke der
Greinzstraße zwischen der Julius-Kreis-Straße (= km 0,216) und 43 m südlich
davon (= km 0,259) wird zugestimmt.
Der Widmung
• des unbenannten Weges Nr. 40 zwischen der Julius-Kreis-Straße (= km
0,000) und der Polkostraße (= km 0,077) zu einem „beschränkt-
öffentlichen Weg, Fuß- und Radverkehr“ und
• der Teilstrecke der Polkostraße zwischen 35 m östlich der
Lipperheidestraße (= km 0,589) und 132 m östlich davon (= km 0,721) zu
einer Ortsstraße
wird zugestimmt.
8.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.18; Am Schützeneck 10
9.
(E) Stadtbezirksbudget
Burschenverein Obermenzing e.V.
100 Jahre Burschenverein Obermenzing e.V. "Menzing bamt se auf" vom 08. - 12.09.2022
15.799,05 Euro. Az.: 0262.0-21-0344
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 21 für das Fest 100 Jahre Burschenverein Obermenzing e.V. "Menzing bamt se auf" vom 08. - 12.09.2022 vom Burschenverein Obermenzing e.V. in Höhe von 15.799,05 Euro.
10.
(N) - Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.18; Verdistr. 35
11.
Anhörungen
1.
Abfrage des Stadtteilzentrums (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
2.
Förderung Bürgerschaftlichen Engagements, Vernetzte Infrastruktur für Bürgerschaftliches Engagement (BE) im Stadtviertel - Konzept; Beschlussvorlage für den Verwaltungs- und Personalausschuss am 20.07.22 (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
3.
STEP 2040: Protokoll und Einladung zur Stellungnahme Gruppe West (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
4.
Falkweg 27: Neubau eines Doppelhauses mit Einzelgaragen (DHH 1 + 2) (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
5.
Mergenthalerstr. 19: Neubau einer Wohnanlage (3 WE), einem Parklift sowie einer Doppelhaushälfte mit Einzelgarage (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
6.
Schrämelstr. 186: Neubau eines zusätzlichen Wohn- / Doppelhauses; Tektur: jetzt Neubau je einer Doppelhaushälfte mit Carport (DHH Ost + DHH West)
7.
Tannenweg 53: Neubau eines Wohngebäudes mit 5 Wohnungen und 2 Carports
8.
Bauseweinallee 8: Neubau eines Wohngebäudes mit 3 Wohneinheiten als Wongemeinschaften
9.
Silberdistelstraße; Pasinger Vorwiesn vom 27.07. - 31.07.22
10.
Anhörungsrecht für den Bezirksausschuss bei Großveranstaltungen
11.
Erinnerungsverfahren Paul-Hösch-Str. 1-25a, Otilostr. 1-15, Neufeldstr. 25-37: Fahrbahnsanierung Vollausbau
12.
Erinnerungsverfahren Paul-Hösch-Str. 1-25a, Otilostr. 1-19, Neufeldstr. 25-31: Gehwegsanierung, Vorbereitung Fahrbahnsanierung
13.
Senftenauerstraße / Ecke Willibaldstraße: Kinderflohmarkt am 08.07.22
14.
Pasinger Marienplatz; Green Dinner am 30.07.22
15.
Marsopstr. 29-31: Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage / Tektur
16.
Daudetstr. 38: Neubau eines Mehrfamilienhauses (7 WE) mit Tiefgarage (8 Stpl.)
17.
Georg-Jais-Str. 12-16: Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage / Vorbescheid
18.
Neubildung des Mobilitätsreferates und Aufspaltung des Referates für Gesundheit und Umwelt in das Gesundheitsreferat sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz
19.
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren; Beschlussvorlage für den Bildungsausschuss am 21.09.22
20.
Soziale Infrastrukturversorgung und Standortsicherung für eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Neubaugebiet Dreillingsweg, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2175; Beschlussvorlage für den Kinder- und Jugendhilfeausschuss am 20.09.22
21.
Bauseweinallee 10: Neubau dreier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage
22.
Pembaurstr. 17-19. An- und Umbau eines Mehrfamilienhauses sowie Neubau einer Garage
23.
Zehentstadelweg; Gartenfest der Obermenzinger Vereine u. Tag der offenen Tür Freiwilligen Feuerwehr Obermenzing am 14.07. und 16.07.22
24.
(N) - Planegger Str. 20: Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Nutzungsänderung zum Wohnen und Büronutzung, Abbruch und Neubau des Anbaus zu Wohnzwecken, sowie Errichtung zweier Tiefgaragen und eines Solitär-gebäudes
12.
Anträge und Anfragen
1.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Aufwertung des öffentlichen Raumes II: Mobile Stühle an der Blutenburg zur Verfügung stellen (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
2.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Aufstellung eines Briefkastens im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee sowie Wiederaufstellung des Briefmarkenautomaten bei der Pasinger Post
3.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Bau einer Brücke für den Fuß- und Radverkehr über die Würm zwischen Feichthof- und Bassermannstraße
4.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Anordnung einer durchlässigen Sackgasse in der Schuegrafstraße und in der Forststraße
5.
CSU, Antrag: Absolutes Halteverbot in Teilbereichen des Breiten Weg
6.
FW / ÖDP, Antrag: Baurecht innerhalb des mittleren Rings erhöhen - Gartenstädte erhalten
13.
Unterrichtungen
14.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 11.01.22:
(U) Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 - 2025
Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich
Kurzinfo:
Anlass
• Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß
Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
• Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für
2021 bis 2025 mit verbindlicher Planung für 2026
Inhalt
• Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem
weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen
und Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zum Programmentwurf und der
eingestellten Maßnahmen
• Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Investitionen/Investitionslisten
• Jugendamtsbereich
• Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
2.
Vollversammlung vom 18.05.22:
(U) Sachstandsbericht zum Sportbauprogramm
A. Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Fortschreibung des Sportbauprogramms
1. Inhalt und Umfang des Sportbauprogramms
2. Berichtswesen zum Sportbauprogramm
3. Stadtratsbeschlüsse und gesetzliche Änderungen mit Auswirkungen auf die
Bauprogramme seit dem letzten Bericht
B. Fortschreibung Sportbauprogramm - Teil 1 "Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung
bestehender städtischer Freisportanlagen"
1. Projektliste 2022
2. Bericht zu den lfd. Projekten sowie zum 1., 2. und 3. Maßnahmenpaket
3. Finanzierung
4. Ausblick auf das 4. Maßnahmenpaket
5. Anwendbarkeit des Leitfadens für inklusionsorientierten Sportstättenbau
6. Geschlechtergerechtigkeit im Sportstättenbau
C. Fortschreibung des Sportbauprogramm - Teil 2 "Sportgroß- und Sonderprojekte"
1. Projektliste 2022
2. Bericht zu den lfd. Projekten
3. Finanzierung
4. Anwendbarkeit des Leitfadens für inklusionsorientierten Sportstättenbau
5. Geschlechtergerechtigkeit im Sportstättenbau
D. Fortschreibung Sportbauprogramm - Teil 3 "Förderung von Vereinsbaumaßnahmen"
1. Projektliste 2022
2. Bericht zu den lfd. Projekten
3. Finanzierung
4. Anwendbarkeit des Leitfadens für inklusionsorientierten Sportstättenbau
E. Beteiligungen und Anhörungen
Kurzinfo:
Anlass:
Sachstandsbericht zum Sportbauprogramm
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Die besonderen Entwicklungen bei d. Erstellung des Sportbauprogramms werden zur Kenntnis genommen.
2. Die Projektliste 2022 des fortgeschriebenen Sportbauprogramms, Teil 1 „Neubau, Erweiterung und General-Instandsetzung bestehender städt. Freisportanlagen“ wird zur Kenntnis genommen.
D. Bericht zum Einzelprojekt und zu den Projekten der Maßnahmenpakete 1 bis 3 wird zur Kenntnis genommen. Das bedarfs- u. klimaangepasste Gesamtfinanzvolumen in Höhe von 39,13 Mio. € für das 2. Maßnahmenpaket u. in Höhe von 40,23 Mio. € für das 3. Maßnahmenpaket werden genehmigt.
Die Vorschau auf das 4.Maßnahmenpaket wird zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, auf Grundlage des genehmigten Verfahrens die notwendigen Vorleistungen zur Realisierung dieser Projekte zu tätigen.
3. Die Projektliste 2022 des fortgeschriebenen Sportbauprogramms, Teil 2 „Sportgroß- u. Sonderprojekte“ wird zur Kenntnis genommen.
Der Bericht zum Sportbauprogramm, Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“ wird zur Kenntnis genommen.
4. Die Projektliste 2022 des fortgeschriebenen Sportbauprogramms, Teil 3 „Vereinsbaumaßnahmen“ wird zur Kenntnis genommen.
D. Bericht zum Sportbauprogramm, Teil 3 „Vereinsbaumaßnahmen“ wird zur Kenntnis genommen.
5. D. Vorgehensweise zur Umsetzung der Mindeststandards aus dem „Leitfaden für inklusionsorientierten Sportstätten-bau“ wird zugestimmt.
6. Der Vorgehensweise zur Umsetzung d. Geschlechtergerechtigkeit im Sportstättenbau wird zugestimmt.
gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sportbauprogramm,
Sachstandsbericht zum Sportbauprogramm
Ortsangabe:
stadtweit
3.
Vollversammlung vom 18.05.22:
Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung – SoNuGebS -) sowie Novellierung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsrichtlinien - SoNuRL)
-
20-26 / A 02690 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02664 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02749 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02420 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02567 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Im Rahmen dieser Beschlussvorlage wird eine komplette Überarbeitung der der Erhebung zahlreicher Sondernutzugsgebühren zugrundeliegenden Einteilung in Straßengruppen vorgeschlagen. Zudem wird der Stadtrat mit einem Vorschlag zum diesjährigen Umgang mit der Erhebung von Sondernutzungsgebühren für zahlreiche Sondernutzungstatbestände befasst, bei denen die Gebührenhöhe seit Beginn der Corona-Pandemie auf Null reduziert worden ist. Darüber hinaus werden Parklets, Stadtterrassen und Überdachungen für Freischankflächen auf Parkständen dauerhaft in die Sondernutzungsrichtlinien eingeführt. Schließlich wird vorgeschlagen, ab 1.7.2022 erstmalig Gebühren für Großraum- und Schwerlasttransporte zu erheben, damit die damit verbundenen erheblichen Auswirkungen auf die städtische Straßeninfrastruktur sowie den Gemeingebrauch abgegolten werden.
4.
Bildungsausschuss vom 25.05.22:
(U) Anhörungsverfahren zur Änderung der Grundschulorganisation
in der Landeshauptstadt München; Sprengeländerung bzw.
-errichtung der Grundschulen
- Grandlstraße 5
- Oselstraße 21
- Hermine-von-Parish-Straße 15
Kurzinfo:
Anlass:
Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur Sprengeländerung bzw. -errichtung der Grundschulen
- Grandlstraße 5
- Oselstraße 21
- Hermine-von-Parish-Straße 15
Inhalt:
Darstellung der vorgeschlagenen Veränderung der Sprengel der Grundschulen Grandlstraße und Oselstraße sowie der damit verbundenen Errichtung des Sprengels der Grundschule Hermine-von-Parish-Straße auf der Grundlage der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erstellten Grundschulprognose.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Den von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen Sprengeländerung und der damit verbundenen Errichtung des Sprengels der neuen Grundschule Hermine-von-Parish-Straße kann seitens der Schulaufwandsträgerin zugestimmt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sprengeländerung, Grandlstraße 5, Oselstraße 21,
Hermine-von-Parish-Straße 15
Ortsangabe:
-/-
5.
Bildungsausschuss vom 25.05.22:
(U) Anhörungsverfahren zur Änderung der Förderschulorganisation
in der Landeshauptstadt München;
Sprengeländerung bzw. -errichtung der Förderzentren
- Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung
an der Fehwiesenstraße
- Mathilde-Eller-Schule, Schule zur individuellen
Lebensbewältigung an der Klenzestraße
Kurzinfo:
Anlass:
Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur Sprengeländerung bzw. -errichtung der Förderzentren
- Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung an der Fehwiesenstraße
- Mathilde-Eller-Schule, Schule zur individuellen Lebensbewältigung an der Klenzestraße
Inhalt:
Darstellung der notwendigen Errichtung des Sprengels eines neuen Förderzentrums mit Schwerpunkt geistige Entwicklung in der Fehwiesenstraße sowie der damit verbundenen Verkleinerung des Sprengels der Mathilde-Eller-Schule.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen Errichtung des Sprengels eines neuen Förderzentrums mit Schwerpunkt geistige Entwicklung sowie der damit verbundenen Verkleinerung des Sprengels der Mathilde-Eller-Schule ab dem Schuljahr 2022/2023 kann seitens der Schulaufwandsträgerin zugestimmt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sprengeländerung, Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung, Fehwiesenstraße, Mathilde-Eller-Schule
Ortsangabe:
-/-
6.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.05.22:
(U) A) Klimaneutrales München bis 2035: Zero Waste - Konzepte für Neubaugebiete
B) Anträge
1. Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier
Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020, eingegangen am 11.03.2020
2. Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren
Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021, eingegangen am 26.04.2021
-
14-20 / A 06973 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Klimaneutralität und Zero Waste-Gedanke auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau sowie Optimierung der Standortsuche für Wertstoffsammelstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020: „Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier“
Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz und Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021: „Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren“
Inhalt
Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung des Zero Waste-Gedankens auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau
Vorschlag der Optimierung der zukünftigen Standortsuche für Wertstoffsammelstellen in Neubaugebieten
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin zum Thema Zero Waste-Konzepte in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Zero Waste-Gedanken bei der Überarbeitung des Ökologischen Kriterienkatalogs zu berücksichtigen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Kommunalreferat bei stadteigenen Liegenschaften zu überprüfen, ob ein Pilotprojekt im Sinne des Zero Waste-Gedankens ausgeschrieben werden kann. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, bei geeigneten privaten Projektentwicklungen auf eine freiwillige Umsetzung des Zero Waste-Gedankens hinzuwirken.
usw.
7.
Verwaltungs- und Personalausschuss vom 01.06.22:
(U) 75 Jahre Bezirksausschüsse – Festakt / Informationskampagne
Darstellung der personellen Mehrbedarfe
-
20-26 / A 02821 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02425 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02426 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03800 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Anregungen aus dem Stadtrat bzw. dem Bezirksausschuss 15 – Trudering-Riem vor dem Hintergrund des 75jährigen Jubiläums der Bezirksausschüsse in 2022
Inhalt:
In der Vorlage werden die Möglichkeiten für eine zentrale Feier zum 75jährigen Jubiläum der Bezirksausschüsse sowie für eine begleitende Informationskampagne dargestellt.
Im Anschluss werden Veränderungen in der BA-Arbeit in den vergangenen Jahren und damit einhergehende Personalbedarfe erläutert. Abschließend werden die Rahmenbedingungen zu den Bezirksausschüssen aus der Bayerischen Gemeindeordnung erörtert und ein Vergleich zu den Strukturen in Berlin, Hamburg und Köln gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Die Kosten für die Jubiläumsfeier und die begleitende Informationskampagne betragen 155.000 € im Jahr 2022
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium wird beauftragt 100.000€ für die Durchführung einer Jubiläumsfeier und 55.000€ zur Umsetzung einer begleitenden Informationskampagne zu den Bezirksausschüssen im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2022 bei der Stadtkämmerei anzumelden.
Die dargestellten personellen Mehrbedarfe zur Unterstützung der Bezirksausschüsse bzw. der Bezirksausschussarbeit werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses zum Haushalt 2023 angemeldet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bezirksausschuss, Jubiläumsfeier, Informationskampagne
Ortsangabe:
-/-
8.
Mobilitätsausschuss vom 01.06.22:
(U) Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkuhren und Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München (Parkgebührenordnung)
-
20-26 / A 02811 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02806 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit der Beschlussvorlage Nr. 20-26 / V 04579 vom 19.01.2022 wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, über die referatsübergreifende Projektgruppe zum Parkraummanagement eine stadtweite Parkgebührenerhöhung durchzuführen.
Inhalt:
Nach Einbeziehung einer fachlichen Stellungnahme durch das Baureferat sowie eines Rechtsgutachtens des Mobilitätsreferats legt das Mobilitätsreferat aufgrund der in der Beschlussvorlage aufgeführten Aspekte abweichend vom Stadtratsbeschluss vom 19.01.2022 die Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München mit einer Änderung des Gebührensatzes 2 auf 2 Euro pro Stunde vor (siehe Anlage 1 der Beschlussvorlage).
Der Tagesgebührensatz wird - wie am 19.01.2022 in der Vollversammlung beschlossen - mit 11 € übernommen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat die Verordnung zur Änderung der Parkgebührenordnung zur Entscheidung vorgelegt.
2. Änderungen lt. Beschlussvorlage:
1) Änderung der Bezeichnung der Parkgebührenordnung
2) Änderung des Gebührensatzes 2 der Parkgebührenordnung
Gesucht werden kann im RIS nach:
Haushalt 2022 des Mobilitätsreferates, 19.01.2022, öffentlicher TOP 69, Vorlagen Nr. 20-26 / V04579
Ortsangabe:;
-/-
9.
(N) - Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.07.22:
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Langfristige Siedlungsentwicklung
Strukturkonzept Mühlangerstraße/Langwied -
Teilanpassung „Dreilingsweg“
Stadtbezirk 21 Pasing – Obermenzing
Stadtbezirk 22 Aubing – Lochhausen – Langwied
-
20-26 / A 02980 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Entwicklung eines Strukturkonzepts gemäß Statusbericht Langfristige Siedlungsentwicklung (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 10767 VV vom 20.07.2016) und zweitem Statusbericht PERSPEKTIVE MÜNCHEN - Langfristige Siedlungsentwicklung (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12595 VV vom 24.10.2018), Teilanpassung des beschlossenen Strukturkonzeptes (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 10767 VV vom 04.10.2007) mit geänderter Nutzungsverteilung landwirtschaftlicher Flächen zu Flächen für Wohnnutzung, Gemeinbedarfsflächen für Erziehung und öffentlichen Grünflächen.
Inhalt
Darstellung der geänderten stadtentwicklungsplanerischen Zielsetzung der Teilanpassung des 2007 beschlossenen Strukturkonzept Mühlangerstraße/ Langwied;
Vorschlag für das weitere Vorgehen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
weiter siehe Vorlage
15.
Post an den BA
15.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Anfrage zur Durchführung eines Wettbewerbs zu einem temporären Kunstobjekt im öffentlichen Raum
2.
Baureferat
1.
Photovoltaik-Anlage für die Lärmschutzwand beim Wohngebiet Paul-Gerhardt-Allee
2.
Baustelle Hellihofweg; Wegebeziehung für die Kita zum Spielplatz
3.
Zustand der Marschnerstraße, fehlende Straßenreinigung
4.
Stadtpark attraktiver machen
5.
Antrag auf Sanierung der Uferbefestigung am unteren Blutenburger Schlossweiher
6.
Baustellenbeschilderung Hellihofweg
7.
Antrag auf Spielzeugkiste am Spielplatz im Österreicherviertel; Terminvorschlag für Ortstermin
8.
Baumaßnahme Bodenseestraße / Aubinger Straße; geänderter Baubeginn
3.
Mobilitätsreferat
1.
Machbarkeitsstudie „Pippinger Flur“ (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
2.
Sommerstraßen 2022; Infoveranstaltung vom 24.05.22
3.
Schulstadt Pasing-Obermenzing braucht Schulweghelfer*innen
4.
Josph-Haas-Weg 3; Baustelleneinrichtung vom 27.06. - 16.07.22, verkehrsrechtliche Erlaubnis
5.
Durchführung von Verkehrsmengen- und Geschwindigkeitsmessungen mit Radarsystem (TOPO-Boxen)
6.
Maßnahmen rund um den Pasinger Bahnhof Süd
(Ziffer 1 des Antrags)
7.
Geschwindigkeitsanzeiger und Bäume für die Freseniusstraße
8.
Drehgenehmigung für 29.06.22; Hermine-von-Parish-Str. 12-14
9.
Auflösung Bushaltestelle Pasinger Marienplatz während Baustelle in der Planegger Str. 5
10.
Arbeiten im Straßenraum; Bodenseestraße zwischen Heimburgstraße und Lortzingstraße und Aubinger Straße zwischen Bodenseestraße und Haberlandstraße, Fahrbahnsanierung vom 04.07. - 14.07.22
11.
(N) - Rathaus-Umschau vom 24.06.22: Taxiverbände in die Verkehrsplanung frühzeitig einbinden
12.
(N) - Baustelleneinrichtung Thuillestr. 4 vom 07.07. - 05.08.22; verkehrsaufsichtliche Erlaubnis
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Verdistr. 105a (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
2.
Grundlagenuntersuchung Pippinger Flur (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 31.05.22)
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung
- Böhlaustr. 10
- Falkweg 42
- Lochhausener Str. 59
- Planegger Str. 17-17a
- Theodor-Storm-Str. 20
- Wiesengrund 23
4.
Digitale Bauantragsunterlagen für die Bezirksausschüsse
5.
Lärmschutzmaßnahmen Deutsche Bahn
5.
Kommunalreferat, AWM
1.
Antrag auf häufigere Wertstoffinselleerung - Kremser Straße
2.
Altglascontainer Menterstrasse / Reußweg
3.
Illegale Müllentsorgung; Wertstoffcontainerinsel Orth- / Sibeliusstraße
4.
Müllablagerung auf dem sog. Erdbeerfeld an der Bauseweinallee / Im Wismat
6.
Referat für Bildung und Sport
1.
Sportbauprogramm, 4. Maßnahmenpaket
2.
Schüler*innenzahlen der Schulen im Schulzentrum Pfarrer-Grimm-Straße
7.
Referat für Klima- und Umweltschutz
1.
Tausch von Taubeneiern durch Freiwillige
2.
Taubensituation im Stadtbezirk 21
3.
Vollzug der abfall- und immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen; Abfallentsorgungsanlage Rupert-Bodner-Str. 19
8.
Sozialreferat
1.
Münchner Stiftungsverwaltung - Zahlen, Daten, Fakten
2.
(N) - Nachbarschaftstreff Paul-Gerhardt-Allee
9.
Referat für Arbeit und Wirtschaft, SWM, MVG
1.
Baumaßnahmen der SWM;
- Mehrspartenprojekt Fritz-Berne-Straße; Änderung Bauzeiten
- Trinkwasserprojekt Landsberger Straße
- Trinkwasserprojekt Thaddäus-Eck-Straße
2.
(N) - Baumaßnahmen der SWM;
- Erdgasprojekt Blumenauer Straße
15.2
Sonstige
1.
Münchner Kinder- und Jugendforum: Protokoll des 75. Münchner Kinder- und Jugendforums vom 13.05.22
2.
Soli-Togo-Allemagne e.V.: Teilrücknahme Budgetantrag
3.
Nachbarschaftstreff Pasing: Bericht Internationale Woche gegen Rassismus
4.
Pasinger Fabrik: Programmbeirat
5.
Deutsche Bahn: Projektvorstellung Bauvorhaben Nordbahnsteig München-Pasing
6.
Regierung von Oberbayern: Kindersprechstunde am 20.05.22; Unterkunft Landsberger Str. 412
16.
Verschiedenes
1.
Termine
1.
- BA-Sitzung 26.07.22, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5:
- BA-Sitzung 13.09.22, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5:
2.
Bereits weitergeleitete Anfragen, Anliegen etc.
1.
Kindersprechstunde am 20.05.22; Unterkunft Landsberger Str. 412
2.
(N) - Schulentwicklungsplanung im Münchner Westen / Feuerwehrstandort