RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 12:19:42)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 26. Juli 2022, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Grundschule Grandlstr. 5, 81247 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Lärmbelästigung durch Einsatzfahrzeuge (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
2.
Kreuzung Agnes-Bernauer-Straße, Weinbergerstraße, Am Knie, Gräfstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
3.
Bürgerversammlung Obermenzing am 01.06.22 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
4.
Erhaltung der Bezirkssportanlage Eichmannstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
5.
Kreuzung Am Knie - Weinbergerstraße; Radwegführung
6.
Sonnenschutz Spielplätze im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee
7.
Fragen zur Verkehrsplanung in Pasing
8.
Wertstoffinsel Paosostraße - Beschwerde
9.
Fahrradwege und - unterstützung in Pasing Süd? Bitte um Erläuterung zu den (fehlenden) Maßnahmen
10.
Situation Am Knie
11.
Münchnerinnen und Münchner gedenken ihrer verfolgten jüdischen Nachbarn 2022
12.
Verlängerung der U-Bahn vom Laimer Platz zum Pasinger Bahnhof
13.
Wertstoffinsel Freseniusstraße / Fasanenstraße; Bitte um Säuberung
14.
Umwandlung Auto-Stellplätze in Radlstellplätze; Betzenweg
15.
Zuschussantrag zur Gestaltung Trafohäuschen Planegger Straße
16.
(N) - BIOTOPIA-Hilfsaktion für ukrainische geflüchtete Kinder
17.
(N) - Fahrbahnabsperrungen in Pasing, Lortzingstraße / Haberlandstraße
18.
(N) - Verkehrskonzept für den BA 23
19.
(N) - Verkehrssituation Radlfahrer Neu-Pasing
20.
(N) - Schule Grandlstr. 5
21.
(N) - GrünPatenKonzept Stadt München
22.
(N) - Bauprojekt Dr.-Blaich-Str. 6
23.
(N) - Straßenverkehr Richard-Tauber-Straße
24.
(N) - Holsystem mit Gelber Tonne jetzt auch in München sowie Erhalt der Menzinger Erdbeerwiese
25.
(N) - Erhalt der Menzinger Erdbeerwiese
26.
(N) - Wertstoffinsel Paosostraße - Sperrmüllablagerungen
3.
Bericht des UA Umwelt, Natur und Klimaschutz + Beschlussfassung über Empfehlungen
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Adolf-Sandberg-Str. 4: 1 Birke
2.
Heinrich-Schütz-Weg 16: 1 Birke
3.
Agnes-Bernauer-Str. 176: 1 Birke
4.
Michael-Beer-Str. 9: 1 Birke
5.
Rubinsteinstr. 29-73: 3 Scheinzypressen
6.
Tannenweg 5: 2 Kiefern
7.
Prangerlstr. 1c: 1 Fichte
8.
Planegger Str. 20: Freiflächengestaltungsplan
9.
Engelbertstr. 11: 3 Eschen
10.
Am Klostergarten 9: 1 Esche
11.
Michael-Beer-Str. 14: 1 Douglasie
12.
Bäckerbauerstr. 3: 1 Fichte
13.
Benedikterstr. 13: 3 Fichten
14.
Hofbauernstr. 15: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
15.
Otto-Engl-Platz 20: 1 Fichte
16.
Jaspersallee 8: 1 Robinie
17.
Kaflerstr. 3: 1 Traubenkirsche
18.
Floßmannstr. 20: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
19.
Ernsbergerstr. 3: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
20.
Rißheimerstr. 12 a: 1 Esche
21.
Korfiz-Holm-Str. 13 a: 1 Tanne
22.
Badenburgstr. 8 a:1 Blaufichte
3.2
Gefahrenbäume
1.
(N) - Heinrich-Schütz-Weg 16: 1 Birke
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.
Bericht des UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
1.
Anwesen in der Dachstraße
2.
Anwesen in der Schrämelstraße
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll des Ortstermins vom 27.06.22 (Errichtung Boulderwand oder -block) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
2.
Protokoll des Ortstermins vom 069.07.22 (Spielplatz Kremser Straße)
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
10.
Entscheidungen
11.
Anhörungen
1.
Soziale Infrastrukturversorgung und Standortsicherung für eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Neubaugebiet Dreillingsweg, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2175; Beschlussvorlage für den Kinder- und Jugendhilfeausschuss am 20.09.22 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
2.
Planegger Str. 20: Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Nutzungsänderung zum Wohnen und Büronutzung, Abbruch und Neubau des Anbaus zu Wohnzwecken, sowie Errichtung zweier Tiefgaragen und eines Solitärgebäudes (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
3.
Schrämelstr. 186: Neubau eines zusätzlichen Wohn- / Doppelhauses; Tektur: jetzt Neubau je einer Doppelhaushälfte mit Carport (DHH Ost + DHH West) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
4.
Haidelweg, Pasing, Anordnung zweier Haltverbote; verkehrsrechtliche Anordnung
5.
Floßmannstr. 20: Neubau eines Einfamilienhauses
6.
Ernsbergerstr. 3: Umnutzung von Schulgebäude zu Bürogebäude mit Aufstockung
7.
Hofbauernstr. 15: Neubau eines Mehrfamilienhauses (8 WE) mit Tiefgarage (8 Stpl.)
8.
Markierung Radschutzstreifen Aubinger Straße
9.
(N) - Satzungsgemäße Rechte der Bezirksausschüsse bei der Vorbereitung der Bauleitplanung und der Festlegung von Planungszielen stärken
12.
Anträge und Anfragen
1.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Bau einer Brücke für den Fuß- und Radverkehr über die Würm zwischen Feichthof- und Bassermannstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
2.
FW / ÖDP, Antrag: Baurecht innerhalb des mittleren Rings erhöhen - Gartenstädte erhalten (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
3.
Interfraktioneller Antrag: Eislauf allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen – Öffnung des Eisstadion West am Wochenende
4.
Interfraktionelle Stellungnahme: Neubaugebiet Dreillingsweg – Soziale Infrastrukturversorgung und Standortsicherung für eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
5.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Anwendung des Niedrigenergiehausstandard zur energetischen Sanierung der Pasinger Fabrik
6.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Prüfung der Umgestaltung des öffentlichen Raums im Rahmen geplanter Straßensanierungen
7.
Bündnis 90 / Die Grünen, Anfrage: Sachstand des Antrages „Sperrung und Umgestaltung der Engelbertstraße“
8.
SPD, Antrag: Pflanzung weiterer Kastanien in der Institutstraße
9.
SPD, Antrag: Baumpflanzungen zwischen Neubau Bäckerstr. 1 und Pasinger Arcaden
10.
SPD, Antrag: Reparatur des Fußballplatzes Haberlandstraße
13.
Unterrichtungen
14.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Vollversammlung vom 29.06.22:
(U) Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkuhren und Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München (Parkgebührenordnung)
-
20-26 / A 02811 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02806 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit der Beschlussvorlage Nr. 20-26 / V 04579 vom 19.01.2022 wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, über die referatsübergreifende Projektgruppe zum Parkraummanagement eine stadtweite Parkgebührenerhöhung durchzuführen.
Inhalt:
Nach Einbeziehung einer fachlichen Stellungnahme durch das Baureferat sowie eines Rechtsgutachtens des Mobilitätsreferats legt das Mobilitätsreferat aufgrund der in der Beschlussvorlage aufgeführten Aspekte abweichend vom Stadtratsbeschluss vom 19.01.2022 die Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München mit einer Änderung des Gebührensatzes 2 auf 2 Euro pro Stunde vor (siehe Anlage 1 der Beschlussvorlage).
Der Tagesgebührensatz wird - wie am 19.01.2022 in der Vollversammlung beschlossen - mit 11 € übernommen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat die Verordnung zur Änderung der Parkgebührenordnung zur Entscheidung vorgelegt.
2. Änderungen lt. Beschlussvorlage:
1) Änderung der Bezeichnung der Parkgebührenordnung
2) Änderung des Gebührensatzes 2 der Parkgebührenordnung
Gesucht werden kann im RIS nach:
Haushalt 2022 des Mobilitätsreferates, 19.01.2022, öffentlicher TOP 69, Vorlagen Nr. 20-26 / V04579
Ortsangabe:;
-/-
2.
Vollversammlung vom 29.06.22:
(U) 75 Jahre Bezirksausschüsse – Festakt / Informationskampagne
Darstellung der personellen Mehrbedarfe
-
20-26 / A 02821 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02425 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02426 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03800 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Anregungen aus dem Stadtrat bzw. dem Bezirksausschuss 15 – Trudering-Riem vor dem Hintergrund des 75jährigen Jubiläums der Bezirksausschüsse in 2022
Inhalt:
In der Vorlage werden die Möglichkeiten für eine zentrale Feier zum 75jährigen Jubiläum der Bezirksausschüsse sowie für eine begleitende Informationskampagne dargestellt.
Im Anschluss werden Veränderungen in der BA-Arbeit in den vergangenen Jahren und damit einhergehende Personalbedarfe erläutert. Abschließend werden die Rahmenbedingungen zu den Bezirksausschüssen aus der Bayerischen Gemeindeordnung erörtert und ein Vergleich zu den Strukturen in Berlin, Hamburg und Köln gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Die Kosten für die Jubiläumsfeier und die begleitende Informationskampagne betragen 155.000 € im Jahr 2022
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium wird beauftragt 100.000€ für die Durchführung einer Jubiläumsfeier und 55.000€ zur Umsetzung einer begleitenden Informationskampagne zu den Bezirksausschüssen im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2022 bei der Stadtkämmerei anzumelden.
Die dargestellten personellen Mehrbedarfe zur Unterstützung der Bezirksausschüsse bzw. der Bezirksausschussarbeit werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses zum Haushalt 2023 angemeldet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bezirksausschuss, Jubiläumsfeier, Informationskampagne
Ortsangabe:
-/-
3.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.07.22:
(U) Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog;
Ergebnisbericht „Gespräche über Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München“
Kurzinfo:
Anlass
Die Ergebnisse des Bausteins „Gespräche mit Expert*innen“ aus dem
Projekt „Region ist Solidarität“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor
Veröffentlichung bekannt gegeben werden.
Inhalt
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im Auftrag der
Landeshauptstadt München Interviews mit Expert*innen zu Stand und
Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München
durchgeführt. Die Ergebnisse bieten über das Projekt „Region ist
Solidarität“ hinaus wichtige Anhaltspunkte für Projekte, Formate,
Aktivitäten und Initiativen der Landeshauptstadt München im Kontext
regionaler Kooperation. Daher werden darauf aufbauend für laufende
und zukünftige regionale Bemühungen der Landeshauptstadt München
Schlussfolgerungen abgeleitet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ergebnisse
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler
Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen-
Ausgleichsinstrumente, Regionales
Ortsangabe (-/-)
4.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.07.22:
(U) Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
Gutachterliche Stellungnahme zum Erhaltungssatzungsrecht der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsauftrag vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01711), sowohl für das Erhaltungssatzungsgebiet „Hohenzollernstraße“ als auch für weitere Gebiete ein umfassendes Rechtsgutachten zum Thema „Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB“ in Auftrag zu geben.
Inhalt
- Kurzzusammenfassung und wesentliche Aussagen der gutachterlichen
Stellungnahme
- Bewertung seitens des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
- Auswirkungen auf die Satzungspraxis
- Vergleich mit anderen Städten
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (- / -)
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB, Sitzungsvorlage Nr. 20 – 26 / V 06396
Ortsangabe (- / -)
5.
Bildungsausschuss vom 06.07.22:
(U) Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen
im Baugebiet Paul-Gerhardt-Allee WA 1
im 21. Stadtbezirk - Pasing-Obermenzing
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung der Wohnbebauung im Baugebiet Paul-Gerhardt-Allee WA 1 mit Krippen- und Kindergartenplätzen auf Grundlage des Stadtratsbeschlusses vom 30.07.2014 (Sitzungsvorlage Nr.14-20 / V 00974) und des städtebaulichen Vetrages vom 25.11.2014.
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder im Baugebiet Paul-Gerhardt-Allee WA 1
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzer*innenbedarfsprogrammes für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und
3 Kindergartengruppen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinderkrippe, Kindergarten Kindertageseinrichtung, Haus für Kinder, Paul-Gerhardt-Allee, Nutzer*innenbedarfsprogramm
Ortsangabe
21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing
Baugebiet Paul-Gerhardt-Allee WA1
6.
Mobilitätsausschuss vom 20.07.22:
(U) Dialog-Displays in München
Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass:
Das Mobilitätsreferat nimmt Bezug auf die Beschlussvorlage „Dialog-Displays in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09768, Anlage 1), welche in der Sitzung des Kreisverwaltungsausschusses vom 12.12.2017 sowie in der Vollversammlung vom 13.12.2017 beraten und beschlossen wurde.
Mit diesem Beschluss wurde das Kreisverwaltungsreferat (jetzt Mobilitäts-referat) beauftragt, einen 2-jährigen Pilotversuch zum Einsatz von Dialog-Displays in München durchzuführen. Nach Ablauf der zwei Jahre soll das Kreisverwaltungsreferat (Mobilitätsreferat) den Versuch auswerten, einen Erfahrungsbericht erstellen und dem Stadtrat einen Vorschlag für das weitere Vorgehen vorlegen.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird das Ergebnis des 2-jährigen Pilotversuchs dargestellt, die Kosten für die Aufstellung und den Unterhalt von Dialog-Displays sowie ein Vorschlag für das Aufstellen Dialog-Displays.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
2. Dem unter 3.5 dargestellten Entscheidungsvorschlag mit der Anschaffung von zwei Dialog-Displays pro Stadtbezirk und der Anwendung des unter 3.2 geschilderten Verfahrens zur Aufstellung der Geräte wird zugestimmt.
3. Das Baureferat wird gebeten, insgesamt 50 Dialog-Displays anzuschaffen. Die Kosten werden aus der Nahmobilitätspauschale finanziert. Die Kosten für den Betrieb und Unterhalt sowie die Kosten für die Versetzung der Dialog-Displays werden aus den Budgets der Bezirksausschüsse im Rahmen von Mittelbereitstellungen finanziert.
4. Die Bezirksausschüsse erhalten die Möglichkeit, den Einsatz der 2 Dialog-Displays in ihrem Stadtbezirk als städtische Leistung zu beantragen.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Dialog-Display
Ortsangabe:
-/-
7.
Mobilitätsausschuss vom 20.07.22:
(U) Grundsatzbeschluss Abstellanlagen, dauerhafte Betriebshöfe für U-Bahn, Tram und Bus der SWM / MVG
1. Vorstellung Standortsuche
2. Auswahl von Vorzugsstandorten
3. Beauftragung von städtebaulichen, verkehrlichen und baulichen Voruntersuchungen
-
20-26 / A 02934 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Aufgrund des zunehmenden Verkehrsaufkommens in der Landeshauptstadt München ist eine weitere Stärkung des ÖPNV für eine verträgliche Abwicklung unabdingbar.
Neben dem Neu- und Ausbau von Tram- und U-Bahnstrecken ist auch eine Erweiterung der Werkstatt- und Abstellkapazitäten dringend erforderlich
Inhalt:
• Ergebnisse der Standortsuche für neue Betriebshofstandorte für die SWM/MVG
• Auswahl und erste Bewertung der Vorzugsstandorte
• Aufzeigen und Auftrag über weiteres Vorgehen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
375.000 € (Haushaltsanmeldung erfolgte im Rahmen des ÖV-Planungsprogramm (vgl. RIS-Sitzungsvorlagen-Nr.: 20/26 – V 05005) /-
Entscheidungsvorschlag:
Flächensicherung und nähere Untersuchung für drei Standorte:
1. Maria-Goeppert-Mayer-Straße
2. Privatfläche Langwied
3. Privatfläche Allach
Gesucht werden kann im RIS nach:
Bus, Tram, Straßenbahn, Standortsuche, Machbarkeitsstudie, Betriebshof, Abstellung
Ortsangabe:
- / -
8.
Mobilitätsausschuss vom 20.07.22:
(U) Verkehrsplanung im Bereich Paul-Gerhardt-Allee
• Ergebnisse der aktualisierten Machbarkeitsstudie „Tunnel Paul-Gerhardt-Allee“
• Nahmobilitätskonzept für den Bereich rund um das Neubaugebiet an der Paul-Gerhardt-Allee
• Finanzierung S-Bahnhalt „München-Berduxstraße“
• Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung
• Änderung des MIP 2023 - 2027
• Beschluss über die Finanzierung ab 2023
-
02-08 / A 01501 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00707 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00508 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00368 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00428 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00429 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00878 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00879 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00881 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01373 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04939 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02460 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02488 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02521 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02523 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00630 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02941 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02937 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
U.a. mit dem Antrag der CSU-Fraktion vom 03.12.2014 (Antrag Nr. 14-20 / A 00508) und der Freigabe der Finanzierung mit Beschluss der Vollversammlung vom 17.12.2014 zum Haushalt 2015 des Referates für Stadtplanung und Bauordnung (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 01489) sollte erneut eine Machbarkeitsstudie zum Tunnel Paul-Gerhardt-Allee in Auftrag gegeben werden, um die Erschließung des Gebietes, in der durch die Gleisanlagen begrenzten Lage, für den motorisierten Individualverkehr (MIV) zu prüfen. Die von der BPR Dr. Schäpertöns Consult GmbH & Co. KG durchgeführte Machbarkeitsstudie wurde im September 2017 fertiggestellt.
Die Vollversammlung des Stadtrates hat in der Sitzung am 17.12.2014 den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2058a (Paul-Gerhardt-Allee (östlich), Bärmannstraße (südlich), Bahnlinie München-Ingolstadt (westlich), Bahnlinie München-Augsburg (nördlich), Baumbachstraße (östlich) sowie Teile der sog. Gleisinsel (Teiländerung der Bebauung-spläne Nr. 61a Teilbereich I und 1075)) als Satzung beschlossen (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 01899).
Zum Verkehrskonzept, das dem genannten Bebauungsplan zugrunde liegt, liegen dem Mobilitätsreferat verschiedene Stadtratsanträge und Bürgerversammlungsempfehlungen vor, die eine Erläuterung und Prüfung erfordern und im Folgenden behandelt werden.
Inhalt:
Aufgabe der Studie war die technische Prüfung der Machbarkeit eines Tunnelbauwerks zwischen der Paul-Gerhardt-Allee und der Josef-Felder-Straße (Nordumgehung Pasing (NUP)) sowie die Erstellung einer Kostenschätzung. In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zusammengefasst dargestellt, Planungen im Bereich der Nahmobilität sowie im SPNV (S-Bahnhalt „München-Berduxstraße“) erläutert sowie Stadtratsanträge und Bürgerversammlungsempfehlungen behandelt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
7,0 Mio. €
....
15.
Post an den BA
15.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Stadtbezirksbudget; Zwischenbericht zum Projekt "München in den 1950er Jahren"
2.
Stadtbezirksbudget; Verwendungsnachweise für die Aktionen
- Land der Kulturen, Wanderausstellung von Menschen mit Fluchterfahrung 14.03. - 15.03.22
- Kinder-Präventions-Training Mai 2022
- Internationale Wochen gegen Rassismus, Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff Pasing
- Installation im öffentlichen Raum Juni - August 2021
- Baumaßnahmen am Vereinshaus, Bayerische Philharmonie
- Anschaffung und Ergänzung der Einsatzfahrzeuge und Training der Einsatzkräfte, BRK München Pasing
2.
Baureferat
1.
Kindersprechstunde am 20.05.22
2.
Kornbergerweg - Befestigung Verbindungsweg zur Orthstraße
3.
Verlängerung der U-Bahn vom Laimer Platz zum Pasinger Bahnhof
4.
Vorstellung Kleinkinderspielbereich Lucia-Popp-Bogen
5.
Befestigung der Dirtbike-Bahn im Landschaftspark West
3.
Mobilitätsreferat
1.
Machbarkeitsstudie „Pippinger Flur“ (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
2.
Durchführung von Verkehrsmengen- und Geschwindigkeitsmessungen mit Radarsystem (TOPO-Boxen) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
3.
Runder Tisch mit den E-Tretroller-Anbietern vom 23.03.22
4.
Parksituation Georg-Habel-Straße
5.
Anbindung des Neubaugebiets an der Paul-Gerhardt-Allee an das Münchner Radnetz
6.
Parkplatzsituation Alois-Wunder-Straße
7.
Neue Haltelinie Autospur (Geradeausfahrer) Höhe Bodenseeestr. 69 Richtung Aubing sowie Nachmarkierung der Leitlinien für Linksabbieger aus der Aubinger Straße
8.
Arbeiten im Straßenraum; Bodenseestraße zwischen Heimburgstraße und Lortzingstraße und Aubinger Straße zwischen Bodenseestraße und Haberlandstraße, Fahrbahnsanierung vom 04.07. - 24.07.22
9.
Drehgenehmigung Marsopstraße 8b, Kreuzungsbereich Chopinstraße (Vollsperre) am 05.08.22
10.
(N) - Radweg Gleichmannstraße Nord-Süd
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Grundlagenuntersuchung Pippinger Flur (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
2.
Vollzug der Baumschutzverordnung
- Reginbaldstr. 15-17
- Betzenweg 72
- Rathochstr. 83
3.
Bauvorhaben Packenreiterstr. 1-1a
5.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Vorbeugende Information der Bevölkerung über Hilfsmaßnahmen bei evtl. Notfallsituationen
6.
Sozialreferat
1.
Nachbarschaftstreff Paul-Gerhardt-Allee (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
2.
Entscheidung für den 6. Stadtbezirk Sendling als Einsatz-Stadtbezirk für das Beteiligungsprojekt "Ran an die Stadtteil-Koffer!" 2023
7.
Referat für Klima- und Umweltschutz
1.
Klimaneutralität im Stadtbezirk 21
(N) 8.
Referat für Bildung und Sport
1.
(N) - Haus für Kinder Pippinger Str.95 - Bring- und Holstellplätze
15.2
Sonstige
1.
Regierung von Oberbayern: Kindersprechstunde am 20.05.22; Unterkunft Landsberger Str. 412 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 05.07.22)
2.
Regionalmanagement München Südwest e.V.: Protokoll zum Workshop "Region ist Solidarität" am 06.07.22
3.
Migrationsbeirat: Reform des Migrationsbeirats; Stellungnahmen diverser Organisationen
4.
Seniorenbeirat: Sachstand zu diversen Anträgen
16.
Verschiedenes
1.
Termine
1.
- BA-Sitzung 13.09.22, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5
- BA-Sitzung 04.10.22, 19.00 Uhr, Grundschule an der Grandlstr. 5:
2.
Bereits weitergeleitete Anfragen, Anliegen etc.