HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 00:12:55)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 16. Februar 2022, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 05 - Vollgremium
Sitzungsort:
Salesianum, Sieboldstr. 13

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
Die Tagesordnung wird wie folgt ergänzt: - A-Teil, 5.8: Sportanlage und Hausmeisterhäuschen Grütznerstraße - UA Wirtschaft, TOP 1.2 o) - z): Freischankflächenanträge - UA Wirtschaft, TOP 1.4 d) - n): Freischankflächenanträge - UA Mobilität, TOP 2.4: Endgültige Entscheidung über 2 Bürgerversammlungsempfehlungen - UA Mobilität, TOP 2.5: Rückbau Gehbahnparken in der Hochstraße - UA Mobilität, TOP 3.8: Ortstermin Pestalozzigymnasium - UA Mobilität, TOP 4.4: Radweg Franziskanerstraße - UA Mobilität, TOP 4.5: Parksituation Trompetenbrunnen bei GEMA - C 5.2: Vorratsbeschluss über Hybrid-Sitzungen
3.
Genehmigung der Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung
4.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Vorstellung der Stiftung "Daheim im Viertel"

20-26 / T 027257 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
Anträge der Fraktionen
1.
Rad- und Fußverkehr: Streuscheiben trennen

20-26 / T 027094 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Schulhöfe öffnen

20-26 / T 027096 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
3.
Prüfung eines Zuschusses oder Darlehens für Wohnungsgenossenschaften im Bereich des 5. Stadtbezirkes für die vom Stadtrat beschlossenen Klimaschutzprogramme

20-26 / T 027098 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Genderneutral einladen

20-26 / T 027099 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
In Einladungen auf Stadtbezirksbudget hinweisen

20-26 / T 027100 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
Lieferzonen in der Rosenheimer Straße sichtbarer markieren

20-26 / T 027102 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
7.
Parkbänke aufstellen

20-26 / T 027103 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
Sportanlage und Hausmeisterhäuschen Grütznerstraße dazu: Protokoll Ortsbegehung vom 16.02.2022

20-26 / T 028005 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
6.
Allgemeine Anhörungen und Unterrichtungen
6.1
Anhörungen
1.
Berechnung der Zahl der Mitglieder der Bezirksausschüsse ab der Amtsperiode 2026 bis 2032

20-26 / T 026776 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.2
Unterrichtungen
1.
Ratsinformationssystem (RIS) – Papierlose Bezirksausschussarbeit Information zum neuen „RIS-Internet“ Einführung „RIS-Internet/ -Extranet-Basis“ für Bezirksausschüsse im Pilotbetrieb Einführung „RIS-Internet/ -Extranet persönlich“ für Bezirksausschussmitglieder Information zur Kooperationsplattform „Alfresco“

20-26 / T 026777 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Vorgaben des Stadtrats zur Konsolidierung des städtischen Haushalts; hier: Kürzung des Stadtbezirksbudgets in 2022

20-26 / T 027215 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Infoblatt 02/22

20-26 / T 027146 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
B
Berichte der Beauftragten und aus den Unterausschüssen
I.
Bericht des Vorsitzenden und der Beauftragten
II.
UA Kultur und Freizeit
1.
(E) Stadtbezirksbudget Hidalgo gGmbH Street Art Song (im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO) am 10.09.2022 1.500,00 €; Az. 0262.0-5-0366 vertagt in der Sitzung am 15.12.2021

20-26 / V 05125 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 für "Street Art Song (im Rahmen des Kunstlied-Festivals HIDALGO)" am 10.09.2022, von Hidalgo gGmbH, in Höhe von 1.500,00 €.
2.
dazu: Antwort Hidalgo zu Fragen des UA Kultur

20-26 / T 026515 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Varnam Salon“ Varnam Salon Deutschland (VSD) am 12.03.2022 1.190,00 € / Az. 0262.0-5-0378

20-26 / V 05598 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 der Initiative "Varnam Salon" für die Maßnahme "Varnam Salon Deutschland (VSD) am 12.03.2022" in Höhe von 1.190,00 € vom 17.01.2022.
4.
(E) Stadtbezirksbudget foolpool GbR Theater vor der Haustür – PLAN B aus München für München von April bis November 2022 9.499,00 € / Az. 0262.0-5-0379

20-26 / V 05617 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 der foolpool GbR für die Maßnahme "Theater vor der Haustür – PLAN B aus München für München von April bis November 2022" in Höhe von 9.499,00 € vom 17.01.2022.
III.
UA Soziales, Gesundheit und Inklusion
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Ermittlung des Standorts der Toilettenanlage im Hypopark

20-26 / T 027259 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
1.
BA-Information des Sozialreferates zu Änderungen der Vorgaben des Vergabeermächtigungsbeschlusses von 2018 in Bezug auf die Bereitstellung/Betriebsführung von Beherbergungsbetrieben zur Unterbringung wohnungsloser Haushalte

20-26 / T 027152 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2021 – 2025, Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / 04877 hier: Generalsanierung des Jugendtreffs in der Au

20-26 / T 027219 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Seniorenfreundliche Umgestaltung des Wohnumfelds um die Kugler-/Schneckenburgerstraße (Antrag Nr. 2)

20-26 / T 026788 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
IV.
UA Wirtschaft
1.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative Auer/Haidhauser Journal Stadtteil-Kulturmagazin Auer/Haidhauser Journal vom 01.04.2022 - 31.01.2023 2.500,00 €; Az. 0262.0-5-0372 vertagt in der Sitzung am 26.01.2022

20-26 / V 05321 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 5 für "Stadtteil-Kulturmagazin Auer/Haidhauser Journal" vom 01.04.2022 - 31.01.2023, von Initiative Auer/Haidhauser Journal, in Höhe von 2.500,00 €.
2.
Erweiterung von bestehenden Freischankflächen (dauerhafte Parkplatzfreischankfläche): a) "Sushi-Cent", Schneckenburgerstr. 31 b) "Farmer & Lou", Breisacher Str. 6 c) "Zum Brünnstein", Elsässer Str. 36 d) "Wiesengrund", Elsässer Str. 22 e) "Ritzi", Maria-Theresia-Str. 2 a f) "Isardoro", Ismaninger Str. 48 g) "Thao", Lucile-Grahn-Str. 36 a h) "Pequeno", Lucile-Grahn-Str. 25 i) "El Perro", Belfortstr. 14 j) "L´Angolo", Breisacher Str. 30 k) "Asia", Einsteinstr. 133 l) "Jupiter & Bar", Einsteinstr. 119 m) "Burger House", Ismaninger Str. 5 n) "Belfort 7", Belfortstr. 7 o) "Nana Meze + Wine", Metzstr. 15 p) "Lollo Rosso Bar Grill", Milchstr. 1 q) "Pizzeria Europa due", Milchstr. 10 r) "Bar 360°", Orleansstr. 39 s) "Gino Parigi", Pariser Str. 17 t) "Eiscafe Venezia", Pariser Str. 29a u) "Spezlwirtschaft Haidhausen", Pariser Str. 34 v) "Safran", Steinstr. 79 w) "Xin Chao", Steinstr. 83 x) "Antica", Weissenburger Str. 27 y) "Nepal Haus", Weissenburger Str. 39 z) "Il Padrino", Kirchenstraße 44

20-26 / T 026451 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Erweiterung von bestehenden Freischankflächen (dauerhafte Parkplatzfreischankfläche UND Ausdehnung): a) "Le Faubourg", Kirchenstr. 5 b) "Taverna Paros", Kirchenstr. 27 c) "Herat", Kirchenstr. 62 d) "Escobar", Breisacher Str. 19

20-26 / T 027144 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Erweiterung von bestehenden Freischankflächen (Ausdehnung): a) "Kai´s Kitchen", Einsteinstr. 50 b) "Allegro", Einsteinstr. 143 c) "Huong Que", Ismaninger Str. 27 d) "z´wein", Johannisplatz 11 e) "Vivo", Lothringerstr. 11 f) "metz7", Metzstr. 7 g) "Schwarzer Hahn", Ohlmüllerstr. 8 h) "Seral Feinkost", Orleansplatz 3 i) "servabo", Pariser Str. 15 j) "Dilo", Pariser Str. 19 k) "El Espanol", Pariser Str. 46 l) "Zum roten Knopf", Steinstr. 63 m) "Spoon up", Weissenburger Platz 5 n) "Weinhäusl", Wiener Platz 4

20-26 / T 027145 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
2.
Anhörungen
1.
Betrieb einer Hundeschule in den Frühlingsanlagen Ecke Humboldtstraße / Claude-Lorrain-Straße Fristverlängerung bis 17.02.2022

20-26 / T 026606 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Vorschläge für Flächen für „München tanzt wieder!; Anhörung des Sozialreferats

20-26 / T 027130 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Veranstaltung "Cocuk Bayrami" am 24.04.2022 auf der Postwiese

20-26 / T 027151 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Antrag auf Veranstaltung des Bayernmarktes auf dem Mariahilfplatz vom 20.08.-04.09.2022

20-26 / T 027155 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
1.
Keine Genehmigung mehr für den Kulturstrand an der Corneliusbrücke

20-26 / E 00096 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
2.
Nutzung der Räume im Unionsbräu Antwort GWG zum Schreiben BA 5

20-26 / T 026517 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.
Information mit Innovation - Modernisierung der Werbeflächen an der Unterführung Rosenheimer Straße / Ecke Orleansstraße

20-26 / T 027148 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
V.
UA Planung
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
1.
Nockherstr. 2-4: Änderung der Rettungswegsystematik

20-26 / T 027116 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Humboldtstr. 23: Nutzungsänderung vom Sonnenstudio in einen Bio-Markt

20-26 / T 027117 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Milchstr. 13: Abriss und Neuerrichtung des bestehenden Anbaus mit vergrößerten Abmessungen und Terrassenaufbau

20-26 / T 027118 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Lilienstr. 83: Wohnbebauung, Vorbescheid

20-26 / T 027119 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2021 - 2025 Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahme zum Antrag des Bezirksausschusses 21

20-26 / V 03974 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 – 2025 Inhalt; Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen. 2. Die Anregung des Bezirksausschuss 21 ist für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mehrjahresinvestitionsprogramm 2021 – 2025 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Stellungnahme Antrag BA 21 Ortsangabe: -/-
2.
(U) BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission - Personelle Ausstattung

20-26 / V 04924 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss „BayBO Novelle und Online-Zugangsgesetz: Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung“ Inhalt Besetzung von 12 VZÄ aktuell konsolidierungsbedingt vakanten Stellen Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ Antragsbüro (2 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Prüfen der eingereichten Anträge auf die Vollständigkeit, feststellen der Wirksamkeit und Genehmigungspflicht, schriftliche Aufforderung zur Mängelbehebung und abschließende Entscheidung über die Annahme und Einleitung ins Genehmigungsverfahren. Grundsatzangelegenheiten Jura (0,5 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere die Begleitung der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens und Bearbeitung von internen Regelungen der HA IV. Sachbearbeitung Baubezirke Technik (3 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stellen ist insbesondere das Bearbeiten von anspruchsvollen Bauanträgen und die Durchführung der Bauüberwachung. Sachbearbeitung Bußgeldverfahren – Neueinführung Gebäudeenergiegesetz (1 VZÄ) Offene Stellenforderung aus dem Beschluss „Änderungen im Aufgabenspektrum der Lokalbaukommission – Personelle Ausstattung.“ Aufgabe der neuen Stelle ist insbesondere das Durchführen von Bußgeldverfahren gegen Verstöße des Bau-, Nebenbau-, und Energiewirtschaftsrechts und Bearbeiten von Rechtsbehelfen und Einsprüchen.
3.
(U) „Holzwohnungsbau in München“ Zuschussprogramm für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Mietwohnungsbau in Holzbauweise bzw. Holzhybridbauweise Klimaschutz konkret Projektförderung Holzbau des Freistaates auch bei GEWOFAG und GWG realisieren Antrag Nr. 20-26 / A 01805 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Herrn StR Andreas Babor und Herrn StR Winfried Kaum vom 06.08.2021

20-26 / V 04416 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung „Wohnungsbau in Holzbauweise“ vom 15.01.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16515) hat der Stadtrat der Landeshauptstadt München das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, ein Förderprogramm für die Holzbauweise im mehrgeschossigen Holzwohnungsbau aufzulegen, das sowohl Mustersiedlungen als auch Einzelprojekte unterstützt. Neben der Erarbeitung eines Holzbauförderprogramms wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham Nord, das Kreativquartier, sowie die Bayernkaserne als weitere Standorte für Holzbausiedlungen weiter zu verfolgen, geeignete Teilflächen für Vorhaben in Holzbauweise im Baugebiet Kleiberweg, Henschel- und Federseestraße für Baugenossenschaften auszuschreiben, sowie bei der Vergabe von städtischen Grundstücken 50 Prozent der Gebäude in Holzbauweise anzustreben. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Entwicklung und Ausgestaltung des neuen Zuschussprogramms „Holzwohnungsbau in München“ dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamtkosten investiv: 60 Mio. € (2022 – 2027) Gesamtkosten konsumtiv im Jahr 2022: 91.750 €, ab 2023 jährl: 89.750 € Entscheidungsvorschlag Den Förderrichtlinien für das Zuschussprogramm “Holzwohnungsbau in München“ wird zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die für die Haushaltsjahre 2022 - 2027 benötigten
4.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm Wohnen in München VI 2017 - 2021 Verlängerung um 1 Jahr bis zum 31.12.2022


20-26 / V 04237 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das wohnungspolitische Handlungsprogramm 2017-2021 soll um das Jahr 2022 verlängert werden. Inhalt • Darstellung der aktuellen Situation • Begründung der vorgeschlagenen Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 • Veränderung des Handlungsprogramms seit der Beschlussfassung 2016 • Einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen Gesamtkosten/Gesamterlöse Die genehmigten Mittel, die in Wohnen in München VI nach der derzeitigen Prognose in Höhe von rd. 285 Mio. € nicht mehr bis Ende 2021 gebunden werden können, stehen für die Finanzierung der Verlängerung um ein Jahr zur Verfügung. Das prognostizierte Bindungsvolumen für das Jahr 2022 beträgt 184 Mio. €, wobei der tatsächliche Mittelabfluss im Zeitraum von 2022 bis ca. 2026 erfolgt (vgl. MIP, Anlage 2 ). Die nicht mehr durch Bindungen in Anspruch genommenen Mittel in Höhe von rd. 101 Mio. € werden in der MIPFortschreibung 2021 – 2025 nicht mehr dargestellt. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über die Verlängerung des Handlungsprogramms für das Jahr 2022 sowie über einzelne Programmvereinfachungen und -anpassungen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm, WiM VI, EOF, KMB, München Modell
5.
Rückantwort der LBK zu Anforderung von Bauvorhaben durch den BA 5

20-26 / T 026699 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Rückantwort der LBK zu Stellungnahmen BA 5: a) Trogerstr. 12 b) Einsteinstr. 96 / Lucile-Grahn-Str. 23

20-26 / T 027042 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
(U) Perspektive München als Steuerungsinstrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung – Bericht zur Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Stadtentwicklung weiterdenken I – Masterplan für Stadtbezirke – Stadtviertel geordnet planen Antrag Nr. 14-20 / A 05917 von Herrn Stadtrat Johann Sauerer, Frau Stadträtin Dorothea Wiepcke, Frau Stadträtin Anja Burkhardt und Herrn Stadtrat Frieder Vogelsgesang vom 17.09.2019 Stadtentwicklung weiterdenken II Bürgerinnen und Bürger mitnehmen mit Perspektiven-Werkstätten Antrag Nr. 14-20 / A 05918 von Frau Stadträtin Dorothea Wiepcke, Herrn Stadtrat Johann Sauerer und Frau Stadträtin Heike Kainz vom 17.09.2019 Stadtentwicklung weiterdenken III – Infrastrukturdefizite untersuchen und beheben Antrag Nr. 14-20 / A 05919 von Frau Stadträtin Dorothea Wiepcke und Herrn Stadtrat Walter Zöller vom 17.09.2019 Allach-Untermenzing stärken I – Masterplan für den 23. Stadtbezirk erstellen Antrag Nr. 14-20 / A 06557 der ÖDP vom 20.01.2020 Chancen und Risiken frühzeitig in den Blick nehmen und umfassend handeln! Zukunftsmonitoring im Rahmen der Perspektive München Antrag Nr. 14-20 / A 06800 der SPD-Fraktion vom 17.02.2020

  • 14-20 / A 06800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05919 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05918 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05917 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04420 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen für die Münchner Stadtentwicklung hatte der Stadtrat 2018 eine umfassende Fortschreibung der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München beschlossen, die eine inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung umfasst (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12615 vom 24.10.2018). Inhalt In der Beschlussvorlage werden die bisherigen Ergebnisse der Fortschreibung und die geplanten weiteren Schritte dargestellt. Darüber hinaus werden die o.g. Stadtratsanträge behandelt, die dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur federführenden Bearbeitung zugeleitet wurden und enge Bezüge zur strategischen Weiterentwicklung der Stadtentwicklungsplanung haben. Entscheidungsvorschlag 1. Die Präambel und die überarbeiteten strategischen Leitlinien der Münchner Stadtentwicklung werden vom Stadtrat zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, entsprechend den Ergebnissen des weiteren Diskussions- und Beteiligungsprozesses, die Präambel und die strategischen Leitlinien in Abstimmung mit den Gremien der Perspektive München ggf. zu ergänzen und anzupassen und dem Stadtrat zur abschließenden Befassung erneut vorzulegen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt und den betroffenen Referaten auf Basis der bereits bestehenden Grundlagen ein Messsystem für die neuen strategischen Leitlinien zu entwickeln. Die Ergebnisse der laufenden Abstimmungsgespräche bzgl. Rollen und Zuständigkeiten im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmanagement sollen einbezogen werden. 4. s. BE
8.
(U) Schutzgebiete in der Landeshauptstadt München - Perspektiven -


20-26 / V 04468 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Ausgangssituation und Überblick, geplantes Vorgehen bei der Ausweisung geschützter Landschaftsbestandteilen größer als 10 ha im Zuständigkeitsbe­reich der Regierung von Oberbayern, geplante Inschutznahmen von Landschaftsbestandteilen kleiner als 10 ha, Novellierung der Naturdenkmal­verordnung, Neuausweisung /Novellierung von Landschaftsschutzgebie­ten, Stadtratsanträge, Anträge von Bezirksausschüssen und Bürgerver­sammlungsempfehlung zu Schutzgebietsausweisungen Entscheidungsvorschlag Vom geplanten Vorgehen hinsichtlich der Novellierung der Landschaftsschutz­verordnung von 1964 sowie der geplanten Neuausweisung von Landschaftsschutzgebieten, sowie den Erläuterungen zum „Fahrplan“ wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. ab 01.01.2022 zuständigkeitshalber das Referat für Klima- und Umweltschutz wird beauftragt, die Regierung von Oberbayern, höhere Naturschutzbehörde bei der Vorbereitung und Durchführung des formellen Verfahrens zur Ausweisung der beschriebenen geschützten Landschaftsbestandteile größer 10 ha umfassend zu unterstützen sowie die erforderlichen formellen Verfahren zur Inschutznahme der Landschaftsbestandteile bis einschließlich 10 ha durchzuführen und der Vollversammlung des Stadtrates zusammen mit der Würdigung der eingegangenen Anregungen und Bedenken zur Beschlussfassung vorzulegen. Es ergeht der Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bzw. ab 01.01.2022 zuständigkeitshalber das Referat für Klima- und Umweltschutz, die förmlichen Inschutznahmeverfahren entsprechend den Ausführungen zu betreiben bzw. zum Abschluss zu bringen und die jeweiligen Landschaftsschutz­verordnungen der Vollversammlung des Stadtrates zusammen mit der Würdigung der eingegangenen Anregungen und Bedenken zur Beschlussfassung vorzulegen. Das Referat für Klima- und Umweltschutz wird aufgrund der Übertragung der Zuständigkeit für die Inschutznahmeverfahren ...
4.
Bürgeranliegen
1.
Anfrage Zirkuläres Bauen

20-26 / T 027283 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
VI.
UA Mobilität
0.
Vorstellung im Unterausschuss
1.
Austausch mit Green Circle Logistics zum Thema Citylogistik vertagt in der Sitzung am 26.01.2022

20-26 / T 027205 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
1.
Entscheidungen
1.
Anwohner*innenparken Prinzregententheater; Antrag Bündnis 90/Die Grünen vertagt in der Sitzung am 26.01.2022

20-26 / T 026217 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Anhörungen
1.
Radschnellverbindungen in München und Umland

20-26 / T 027156 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Straßenfläche vor Kirchenstr. 3-7: entsiegeln und nutzen

20-26 / B 03155 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Errichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Franziskanerstr. 9

20-26 / T 027261 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Endgültige Entscheidung über den Beschluss des BA vom 22.07.2020: Keine Verlängerung des Pachtvertrages am Parkplatz des Mariahilfplatzes Empfehlung Nr. 14-20 / E 02472 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 -Au-Haidhausen am 21.02.2019 und Kostenlose Nutzung des Parkplatzes am Mariahilfplatz für Anwohner Empfehlung Nr. 14-20 / E 03182 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 -Au-Haidhausen am 30.01.2020 - Schreiben RAW vom 27.01.2022 -

20-26 / T 027435 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Rückbau Gehbahnparken in der Hochstraße

20-26 / T 027436 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Mobilitätsstrategie 2035 Einstieg in die Teilstrategie Shared Mobility Etablierung von Mobilpunkten und Angebotsausweitung in München Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung Produkt 43122300 Straßenverkehr Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2022-2026 E-Scooter: MVG-Kooperationspartner zu mehr Rücksicht verpflichten Antrag Nr. 20-26 / A 01876 von Herrn StR Fabian Ewald, Herrn StR Jens Luther, Herrn StR Andreas Barbor, Herrn StR Hans Hammer vom 10.09.2021 usw. siehe Sitzungsvorlage


20-26 / V 04857 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Mobilitätsstrategie 2035 Einstieg in die Teilstrategie Shared Mobility Etablierung von Mobilpunkten und Angebotsausweitung in München Produkt 43512300 Strategie, Bezirksmanagement und Projektentwicklung Produkt 43122300 Straßenverkehr Beschluss über die Finanzierung für das Jahr 2022-2026 E-Scooter: MVG-Kooperationspartner zu mehr Rücksicht verpflichten Antrag Nr. 20-26 / A 01876 von Herrn StR Fabian Ewald, Herrn StR Jens Luther, Herrn StR Andreas Barbor, Herrn StR Hans Hammer vom 10.09.2021 usw. siehe Kurzübersicht
2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen a) Seeriederstraße 26; Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze und Lastenradstellplätze (Pilotversuch) b) Sanierung der Ludwigsbrücken von 26.01.-16.12.2022

20-26 / T 026521 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Personalaufstockung bei der Kommunalen Verkehrsüberwachung

20-26 / B 03430 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Gehweg in der Hackländerstraße den Fußgänger*innen zurückgeben Zwischenmitteilung vom 27.01.2022

20-26 / B 01988 (Typ: BA-Antrag) (Status: In Bearbeitung)
5.
Beeinträchtigungen an der Einsteinstraße Ecke Lucile-Grahn-Straße Antwort KVÜ zum Schreiben BA 5

20-26 / T 027044 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Errichtung von Fahrradabstellmöglichkeiten an der Senftlstr. 1a

20-26 / B 03219 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Umwandlung Pkw-Parkplatz zur Fahrradabstellfläche vor Kinderarztpraxis in der Kolumbusstr. 11
8.
Ortstermin Pestalozzigymnasium
Hinweis:
ohne Unterlagen; nur im UA Protokoll

20-26 / T 027758 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
1.
Überhöhte Geschwindigkeit in der Oefelestraße / Rechtswidriges Linksabbiegen an der Kreuzung Humboldt-/Pilgersheimerstraße

20-26 / T 026709 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Tempo 30 für Giesinger Berg

20-26 / T 027043 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Gefährdung von Fussgängern an der Ampel Humboldtstraße

20-26 / T 027157 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Radweg Franziskanerstraße
Hinweis:
ohne Unterlagen; nur im UA-Protokoll

20-26 / T 027759 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Parksituation Trompetenbrunnen bei GEMA (Privatgrund)
Hinweis:
Hinweis: ohne Unterlagen; nur im UA-Protokoll

20-26 / T 027760 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Verschiedenes
1.
Priorisierung der Mobilitätsprojekte im BA 5 für das MOR
Hinweis:
ohne Dokumente
VII.
Klima und Umwelt
1.
Entscheidungen
2.
Anhörungen
3.
Unterrichtungen
1.
(U) Grundsatzbeschluss II Klimaneutrales München 2035 und klimaneutrale Stadtverwaltung 2030: Von der Vision zur Aktion


20-26 / V 05040 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Klimapaket (Grundsatzbeschluss I (SV Nr. 20-26 / V 03533), Klimaprüfung (SV Nr. 20-26 / V 03535), Finanzierungsrahmen für den Klimaschutz (SV Nr. 20-26 / V 03534)) wurde der strukturelle Rahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung in München geschaffen. Im Grundsatzbeschluss I werden Handlungsspielräume der LHM im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung beschrieben u. Leitsätze für eine Klimastrategie formuliert. Finanzierungsrahmen als Voraussetzung für die Umsetzung der Klimaziele. Inhalt: Vorstellung wesentl. Ergebnisse aus Maßnahmenplan, der mit Fachgutachten ‚Klimaneutrales München 2035‘ von Öko-Institut, Hamburg Institut und intraplan erarbeitet wurde. Klimaanpassung als zweite Säule der Münchner Klimastrategie mit referatseigenen Zielen und Schwerpunkten (Kap.2). Vorstellung der Instrumente im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung (Kap.3). In Kap.4:Grundsätze für die Verwendung des Klimabudgets. In Kap. 5 und 6: Umsetzung u. Finanzierung der für 2022 und Folgejahre MIP geplanten Klimaschutzmaßnahmen im Einklang mit Empfehlungen aus Maßnahmenplan des Fachgutachtens „Klimaneutrales München 2035“ und den hochpriorisierten klimarelevanten Vorhaben der Referate. Vorstellung laufender Umsetzungsaktivitäten auf Quartiersebene in Kap. 7. u. der Beteiligungsformate in Kap.8. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Konsumtive Kosten: einmalig 45.000€, dauerhaft 603.740€ u. befristet 75.348.875€ (2022-2025). Investive Kosten der geplanten Maßnahmen: insg. 313.227.625€ (2022-2025). Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Ergebnisse des Fachgutachtens und die daraus resultierenden Schwerpunktsetzungen im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung zur Kenntnis, folgt den Anträgen der Referentin und stimmt diesen zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Klimaneutralität, Maßnahmenplan Klimaneutralität 2035, Klimaneutrale Stadtverwaltung , Grundsatzbeschluss II Ortsangabe: -/-
2.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen

20-26 / T 027149 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Fällungsgenehmigung Steinstr. 65

20-26 / T 027213 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Fällung von neun Bäumen am Leuchtenbergring / Einsteinstraße wegen Fernwärmearbeiten der Stadtwerke

20-26 / T 027220 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Bürgeranliegen
C
Verschiedenes und Termine
1.
Berichte von wahrgenommenen Terminen
2.
Nächste UA-Sitzungen
1.
UA Soziales, 07.03.2022, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb. UA Mobilität, 07.03.2022, 19.30 Uhr, Technisches Rathaus, Friedenstr. 40 UA Wirtschaft, 08.03.2022, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb. UA Klima und Umwelt, 09.03.2022, 19.00 Uhr, Diakonie, Elsässer Str. 30/Rgb. UA Kultur, 09.03.2022, 19.30 Uhr, kim-kino, Einsteinstr. 42 UA Planung, 10.03.2022, 19.30 Uhr, Diakonie, Elsässer Straße 30/Rgb. Die Sitzungen finden evtl. als Videokonferenz statt !
3.
Nächste BA-Sitzung
1.
Mittwoch, 16.03.2022, 19.00 Uhr, Saal X, Gasteig HP8, Hans-Preißinger-Straße 8 BA-Vorstand, Dienstag, 01.03.2022, 19.30 Uhr, Friedenstraße 40 bzw. Videokonferenz
4.
Sonstige Termine
5.
Verschiedenes
1.
Auswertung des BA-internen Vergabeverfahrens mittels Formblatt "Detailauskunft" für das Budget 2021

20-26 / T 027227 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Vorratsbeschluss über Hybrid-Sitzungen

20-26 / T 027761 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)