HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 02.06.2024 01:15:52)

Sitzungs-Informationen

Montag, 13. Juni 2022, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal Erscheinung des Herrn, Terofalstraße 66

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Beschilderung Parkverbot an der Ecke Wolkerweg / Stiftsbogen

20-26 / T 031730 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Schikanen gegen Fußverkehr abbauen

20-26 / T 031734 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Kontrolle Tempo 30 in der Kurparkstraße

20-26 / T 031744 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrssituation Großhaderner Straße

20-26 / T 031749 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Heiglhofstraße als Fahrradstraße ausweisen

20-26 / T 031915 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Kreuzung Terofal- / Silberdistelstraße

20-26 / T 032028 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Verkehrssicherheit in der Sauerbruchstraße

20-26 / T 028003 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Verkehr in der Heiglhofstraße / Pfingstrosenstraße - Heiglhofstraße südlich

20-26 / T 032129 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
- Behinderung der Gehwege durch Heckenaustrieb - Abfallsituation in der Heiglhofstraße

20-26 / T 032133 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Geschwindigkeit der Autos in der Fahrradstraße Gräfelfinger Straße

20-26 / T 032134 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Erweiterung der Parkzone "nur PKW" in der Kriegerheimstraße

20-26 / T 032136 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
12.
Bewirtschaftung Kriegerheimstraße

20-26 / T 032137 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
13.
Verschiedene Anliegen: 1. Verkehrs- und Parksituation in der Kriegerheimstraße 2. Verkehrssituation Würmtal- / Sonnenblumenstraße 3. Parkverbot Silberblattstraße 16 4. Fahrradstraße Gräfelfinger Straße 5. Durchgangsverkehr Heiglhofstraße 6. Parkplatzsituation Sauerbruchstraße 7. Container Platanenstraße / Am Wiesenhang 8. allgemeine Verkehrsproblematik zu Stoßzeiten

20-26 / T 032138 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
14.
Antrag zur Ertüchtigung vorhandener Fahrradstraßen

20-26 / T 032367 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
15.
Sicherer Übergang über den Stiftsbogen

20-26 / T 032371 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Bortenhofstraße 9, 1 Waldkiefer - Hartwaldstraße 13, 1 Fichte - Hartwaldstraße 15, 1 Schwarzkiefer - Kornwegerstraße 45, 1 Fichte - Pirmaterstraße 15, 3 Pappeln - Rudelsburgstraße 7, 1 Lerche - Veilchenstraße 55 - 57, 1 Zeder
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Jugend, Sport, Spielflächen
3.3.
Berichte der Beauftragten
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Feste Abstellplätze für E-Roller auch in Hadern (Grünen-Fraktion)

20-26 / T 032044 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Förderverein der Grundschule am Canisiusplatz e.V., Erste-Hilfe-Kurse am 20.06.2022, 949,- € (Direktorium, 11.05.22)

20-26 / V 06488 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Erste-Hilfe-Kurse am 20.06.2022 vom Förderverein der Grundschule am Canisiusplatz e.V. in Höhe von 949,00 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget, Regsam, Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V., Layout- und Druckkosten für eine Informationsbroschüre für ältere Menschen in Hadern, 7.000,- € (Direktorium, 16.05.22)

20-26 / V 06528 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Layout- und Druckkosten für eine Informationsbroschüre für ältere Menschen in Hadern von Regsam, Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V. in Höhe von 7.000,00 Euro.
3.
Stadtbezirksbudget, Stüps Schulsozialarbeit Grundschule Blumenauer Straße, (Gewalt-) Präventionsprojekt "Schlaue Power - selbstbewusste und starke Kinder" vom 08. - 24.11.2022, 1.687,50 € (Direktorium, 23.05.22)

20-26 / V 06590 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für das (Gewalt-) Präventionsprojekt "Schlaue Power - selbstbewusste und starke Kinder" vom 08. - 24.11.2022 von Stüps Schulsozialarbeit Grundschule Blumenauer Straße in Höhe von 1.687,50 Euro.
4.
Stadtbezirksbudget, Siedler- und Eigenheimer in Hadern - Kurparksiedlung, Jubiläumsfeier 85 Jahre Vereinsgründung und 15 Jahre Errichtung Feldkreuz am 10.07.2022, 480,- € (Direktorium, 23.05.22)

20-26 / V 06591 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Jubiläumsfeier 85 Jahre Vereinsgründung und 15 Jahre Errichtung Feldkreuz am 10.07.2022 von den Siedler- und Eigenheimer in Hadern - Kurparksiedlung in Höhe von 480,00 Euro.
5.
(N) - Stadtbezirksbudget, Gittnergarten, Straßenfest am 16.07.2022 von 9:00 - 20:00 Uhr, 765,- € (Direktorium, 30.05.22)

20-26 / V 06665 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Veranstaltung Straßenfest am 16.07.2022 von 9:00 - 20:00 Uhr durch den Gittnergarten in Höhe von 765,00€
6.
Anhörungsfälle
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Menaristraße 1; Kurzparkzone für Kindertagesstätte (Mobilitätsreferat, 29.04.22)

20-26 / T 031736 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Wildtaubenweg; Zeitlich befristetes absolutes Haltverbot (Z. 283 StVO) für die Müllabfuhr im Wendehammer (Mobilitätsreferat, 03.05.22)

20-26 / T 031737 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage, hier: Max-Lebsche-Platz, Artistik-Theater, Rio Artistik vom 21.09. - 04.10.2022 (Kreisverwaltungsreferat, 04.05.22)

20-26 / T 031739 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage, hier: Grünanlage Ludlstraße, "Theater vor der Haustür - PLAN H aus München für München" am 03.07.2022 (Ersatztermin 04.07.2022) (Kreisverwaltungsreferat, 03.05.22)

20-26 / T 031740 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren, Fortschreibung für die Jahre 2022 bis 2026 (Stadtkämmerei, 11.04.22)

20-26 / T 031742 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Benennung bei Stadtquartieren (Direktorium, 10.05.22)

20-26 / T 031754 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Migrations-/Integrationsbeauftragte im Bezirksausschuss (Direktorium, 13.05.22)

20-26 / T 031844 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
STEP 2040: BA-Beteiligung Gruppe Süd (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 14.04.22) (vertagt aus 05/22)

20-26 / T 030915 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Beschlussvorlage für den Verwaltungs- und Personalausschuss: Förderung Bürgerschaftlichen Engagements; Vernetzte Infratstruktur für Bürgerschaftliches Engagement (BE) im Stadtviertel - Konzept (Direktorium, 17.05.22)

20-26 / T 032127 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Abfrage des Stadtteilzentrums (Mobilitätsreferat, 24.05.22)

20-26 / T 032161 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage, hier: Grünanlage Ludlstraße "Sommerfest Kleinhadern" am 08.07.2022 (Ersatztermin: 22.07.2022) (Kreisverwaltungsreferat, 24.05.22)

20-26 / T 032255 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
12.
Spielaktionen für Kinder von CulturClouds (ehem. Spielen in der Stadt) e.V. im Freien auf öffentlichen Plätzen, hier: Straße. Oase, Schröfelhofstraße 02. - 04.09.2022 (Kreisverwaltungsreferat, 24.05.22)

20-26 / T 032259 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
13.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage, hier: Max-Lebsche-Platz, Circus Galliano, Schulprojekt vom 11.07. bis 22.07.2022 (Kreisverwaltungsreferat, 27.05.22)

20-26 / T 032368 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Sommerfest Gittnergarten am 16.07.2022, Neufriedenheimer Straße 71-79 (Kreisverwaltungsreferat, 27.05.22)

20-26 / T 032370 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.
(N) - Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: "Pedelec-Training" für Senioren am 13.07.2022 auf dem Canisiusplatz (Kreisverwaltungsreferat, 03.06.22)

20-26 / T 033089 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.
(N) - Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Straßenfest am 16.07.2022, 17.00 - 24.00 Uhr, Buschrosenweg 2-8 (Kreisverwaltungsreferat, 31.05.22)

20-26 / T 033091 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.
(N) - Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Rolandseck-Straßenfest am 16.07.2022, 14.00 - 22.00 Uhr, Rolandseckstraße zwischen Windeckstraße und Holzapfelkreutherstraße (Kreisverwaltungsreferat, 31.05.22)

20-26 / T 033092 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: - Ludlstraße, Strom (SWM, 09.05.22) - Großhaderner Straße 54, Strom (SWM, 23.05.22) - Senftenauerstraße/Menaristraße, Strom (SWM, 30.05.22)

20-26 / T 031731 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Aufhebung der Bücherbushaltestelle in der Marchioninistraße (Mobilitätsreferat, 29.05.22)

20-26 / T 031735 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Kriegerheimstraße 36, 1 Weide genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 10.05.22)

20-26 / T 031746 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Digitale Bauantragsunterlagen für die Bezirksausschüsse (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 06.05.22)

20-26 / T 031751 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Auf der Vogelwiese (Sozialreferat, 26.04.22) - Hans-Grässel-Weg (Sozialreferat, 29.04.22) - Würmtalstraße (Sozialreferat, 02.05.22)

20-26 / T 031766 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Würmtalstraße 69, 1 Silberahorn als Gefahrenbaum (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 17.05.22)

20-26 / T 031914 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Pfingstrosenstraße 31, 1 Feldahorn genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 16.05.22)

20-26 / T 031916 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Vollzug der Grünanlagensatzung vom 15.06.2021, Container für Corona-Schnelltestzentrum auf dem Max-Lebsche-Platz (Verlängerung) (Mobilitätsreferat, 16.05.22)

20-26 / T 032038 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Hans-Grässel-Weg 21, 1 Fichte abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 23.05.22)

20-26 / T 032124 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Maßnahmen Nachtspaziergang Hadern (Baureferat, 30.05.22)

20-26 / T 032366 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antworten der Stadt
1.
Container als Treffpunkt für Jugendliche (Baureferat, 04.05.22)

20-26 / T 031733 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung: PBB Kriegerheimstraße, Haltestelle Aurikelstraße (Baureferat, 25.04.22)

20-26 / T 016570 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
3.
Unfallgefahr Würmtalstraße (Mobilitätsreferat, 03.05.22)

20-26 / T 028210 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Zwischennachricht: Verkehrsberuhigung Pfingstrosenstraße, Empf. Nr. 20-26 / E 00222 vom 22.07.2021 (Mobilitätsreferat, 11.05.22)

20-26 / T 031840 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Zwischennachricht: Gehweg Großhaderner Straße 8, Empf. Nr. 20-26 / E 00173 vom 22.07.2021 (Mobilitätsreferat, 11.05.22)

20-26 / T 031841 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Zwischennachricht: Verbesserung der Situation für Radfahrer in der Sauerbruchstraße, Empf. Nr. 20-26 / E 00224 vom 22.07.2021 (Mobilitätsreferat, 11.05.22)

20-26 / T 031842 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Zwischennachricht: Radwege Kriegerheimstraße, Empf. Nr. 20-26 / E 00226 vom 22.07.2021 (Mobilitätsreferat, 11.05.22)

20-26 / T 031843 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Erweiterung Gartenstadt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 11.05.22)

20-26 / T 026702 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Spielplatz Nothkaufplatz (Baureferat, 24.05.22)

20-26 / T 031745 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Zwischennachricht: Behindertengerechte Ampelübergänge an der Blumenauer Straße / Terofalstraße, BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03809 (Mobilitätsreferat, 25.05.22)

20-26 / T 032260 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
10.
Verschiedenes
1.
Protokoll Mieterbeirat vom 25.04.2022

20-26 / T 031738 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Christbaumsammelstellen - Ortstermin (AWM, 18.05.22)

20-26 / T 032215 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Dank für Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Sauerbruchstraße

20-26 / T 032242 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
Oktoberfest 2022, Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse (Direktorium, 25.05.22)

20-26 / T 032251 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Vorstellung Planung Neues Hauner, Terminschiene (LMU, 17.05.22)

20-26 / T 032354 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Neugestaltung Lorettoplatz: Vorbereitung Bürgerbeteiligung / Abstimmung des Umgriffs der Einzuladenden (Baureferat, 25.05.22)

20-26 / T 032355 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
(N) - Logo zum 75jährigen Jubiläum der Bezirksausschüsse (Direktorium, 01.06.22)

20-26 / T 033093 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Ergänzung vom 27.04.2022 und Beschluss des Bildungsausschusses vom 04.05.2022: Schulbauoffensive 2013-2030 Sachstandsbericht zu den Schul- und Kita-Bauprogrammen; Umsetzung der Haushaltssicherung


20-26 / V 05832 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Statusbericht zu den bisherigen 3 Schulbauprogammen, Abschlussbericht zum 5 Pavillonbauprogramm, Abschlussbericht zu den Kitabauprogrammen 2013-2017, Statusbericht zum Kitabauprogramm 2019, Auswirkungen des Beschlusses zur Klimaneutralität auf den Schul-u.Kitabau, Umsetzung der Konsolidierung im Schul-u.Kitabau, Bericht über die Evaluierung des Bauunterhalts, Ausblick auf weitere Standorte für kommende Schul-u.Kita-Bauprogramme Behandlung von Stadtrats- u.Bezirksausschussanträgen, Bürgerversammlungsempfehlungen, einer Anfrage u.einer Petition Inhalt: Darstellung d.Ergebnisse d.AG Wirtschaftlichkeit insbesondere d.erfolgreichen Umsetzung des Stadtratsauftrages d.dauerhaften Reduzierung in Höhe von 237 Mio. EUR im Schul- und Kitabau sowie Darstellung von Entscheidungsbedarfen hinsichtlich Kfz-Stellplätzen, Fahrradabstellplätzen, Versammlungsstätten, Wohnbaupotenzial bei Schul-u.Kitabaumaßnahmen, Küchen an Campusstandorten, harmonisiertem Standardraumprogramm Kita; Darstellung der Maßnahmen zur Erreichung eines möglichst klimaneutralen Gebäudebestands gemäß der Grundsatzbeschlüsse zur Klimaneutralität; Information des Münchner Stadtrates über den aktuellen Stand d.Maßnahmen d.drei Schulbauprogramme u.der Kita-Bauprogramme; Ausblick auf weitere Schul-u.Kitabaumaßnahmen mit besonders dringenden Bedarfen; Behandlung von Stadtrats-u.Bezirksausschussanträgen sowie Bürgerversammlungsempfehlungen, einer Anfrage u.einer Petition zu Themen u. Standorten der Schul-u.Kitabauoffensive Gesamtkosten/Gesamterlöse: 1. Schulbauprogramm: reduziertes Gesamtfinanzvolumen i.H.v. 1.532,7 Mio. EUR; 2. Schulbauprogramm: aktualisierte Gesamtprojektkosten in Höhe von 2.670,61 Mio. EUR inklusive Klimabudget; 3. Schulbauprogramm: bedarfsangepasstes vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 2.704,11 Mio. EUR inklusive Klimabudget; Kita-Bauprogramm 2019: bedarfsangepasstes vorläufiges Gesamtfinanzvolumen von 191,78 Mio. EUR inklusive Klimabudget
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.05.2022: A) Klimaneutrales München bis 2035: Zero Waste - Konzepte für Neubaugebiete B) Anträge


20-26 / V 05420 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Klimaneutralität und Zero Waste-Gedanke auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau sowie Optimierung der Standortsuche für Wertstoffsammelstellen Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020: „Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier“ Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz und Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021: „Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren“ Inhalt Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung des Zero Waste-Gedankens auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau Vorschlag der Optimierung der zukünftigen Standortsuche für Wertstoffsammelstellen in Neubaugebieten Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin zum Thema Zero Waste-Konzepte in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Zero Waste-Gedanken bei der Überarbeitung des Ökologischen Kriterienkatalogs zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Kommunalreferat bei stadteigenen Liegenschaften zu überprüfen, ob ein Pilotprojekt im Sinne des Zero Waste-Gedankens ausgeschrieben werden kann. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, bei geeigneten privaten Projektentwicklungen auf eine freiwillige Umsetzung des Zero Waste-Gedankens hinzuwirken. usw.
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.05.2022: Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern

  • 20-26 / E 00285 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04779 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 20 – 26 / E 00285 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021 Inhalt Die Empfehlung zielt darauf ab, dass die Verwaltung mit der Erstellung von „Bebauungsanträgen“ für den Bezirk beauftragt wird, um im nächsten Schritt auf die weitflächige Durchsetzung von Solaranlagen hinzuwirken. Der Bezirksausschuss soll zur Förderung von Solaranlagen auf Münchner Dächern „Bebauungsanträge“ anfordern. Im Zusammenhang mit der Umsetzung von Solaranlagen auf Münchner Dächern wird in dieser Sitzungsvorlage auf die Ebene des Bebauungsplanverfahrens und des Baugenehmigungsverfahren eingegangen. Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach sich die Festsetzungsmöglichkeit des § 9 Abs. 1 Nr. 23 b) BauGB grundsätzlich nach dem Wortlaut auf die Errichtung von Gebäuden oder bestimmten sonstigen baulichen Anlagen bezieht, wird Kenntnis genommen. 2. Die Empfehlung Nr. 20-26 der Bürgerversammlung des 02. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 20.07.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Solaranlagen, Photovoltaik Ortsangabe (-/-)
4.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.05.2022: Tiny Houses temporär ermöglichen


20-26 / V 04258 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtratsfraktionen Die Grünen - Rosa Liste und SPD / Volt haben am 29.10.2020 den Antrag Nr. 20-26 / A00598 (Anlage 1) gestellt. Im Antrag wird die Stadtverwaltung aufgefordert, die temporäre Aufstellung von Tiny Houses als besondere Wohnform zur Zwischennutzung auf städtischen und privaten Grundstücksflächen zu ermöglichen. Im Antrag A 01460 von der Fraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 18.05.2021 wird gefordert, dass die Stadt für eigene Kleinstgrundstücke Bebauungspläne aufstellt, so dass die Flächen mit Tiny Houses oder Modularbauten genutzt werden können, sowie einen ökologischen Vergabekatalog der Bewerbenden erstellt. Die Grundstücke sollen im Erbbaurecht oder zur Miete vergeben werden. Inhalt In der Beschlussvorlage werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Tiny Houses erläutert. Es wird eine Informationskampagne durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission vorgeschlagen, um private Interessenten zu informieren und zu unterstützen. Es sollen keine Bebauungspläne für Tiny Houses auf städtischen Kleinstgrundstücken aufgestellt werden. Um alternativen Wohnformen ein Plattform zu bieten, soll ein Pilotprojekt zur Zwischennutzung auf städtischen Bauflächen etabliert werden. Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die im Antrag 20-26 / A 00598 geforderte temporäre Aufstellung von Tiny Houses als Zwischennutzung von städtischen und privaten Flächen und die im Antrag 20-26 /A 0140 geforderte Nutzung von Kleinstgrundstücken für Tiny Houses und Mikro-Living geprüft wurde. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, ein Informations- und Beratungsangebot gemäß Ziffer 3 des Vortrags der Referentin zu etablieren. 3. Das Kommunalreferat wird gebeten, mit Unterstützung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung eine gemäß Ziffer 5 des Vortrags der Referentin geeignete Fläche für die Etablierung eines Pilotprojektes...
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.05.2022: Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München A. Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität B. Vorschlag für das weitere Vorgehen

20-26 / V 06296 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bekanntgabe des Memorandums zur IBA – Räume der Mobilität in der Metropolregion München und Beschluss zur Umsetzung der darin beschriebenen Inhalte und Ziele. Insbesondere die Beauftragung zur Vorbereitung aller notwendigen Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft (GmbH) und zur Beteiligung der LH München an dieser Gesellschaft durch den Stadtrat. Inhalt Für die Durchführung der IBA sollen eine interkommunal getragene IBA-Gesellschaft gegründet, eine IBA-Organisationsstruktur innerhalb der LH München erarbeitet und erste IBA-Projektvorschläge der LH München identifiziert, diskutiert, vertieft und ausgewählt werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Erneute Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Gründung einer IBA-Gesellschaft einzuleiten und umzusetzen. Anschließend soll der Stadtrat anhand eines mit der Region abgestimmten Gesellschaftsvertrages über die Beteiligung und Gründung einer Gesellschaft zur Durchführung der IBA Metropolregion München entscheiden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Internationale Bauausstellung IBA Metropolregion München Ortsangabe Landeshauptstadt München und Metropolregion München
6.
Beschluss der Vollversammlung vom 18.05.2022: Sachstandsbericht zum Sportbauprogramm

20-26 / V 04620 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Sachstandsbericht zum Sportbauprogramm Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Die besonderen Entwicklungen bei d. Erstellung des Sportbauprogramms werden zur Kenntnis genommen. 2. Die Projektliste 2022 des fortgeschriebenen Sportbauprogramms, Teil 1 „Neubau, Erweiterung und General-Instandsetzung bestehender städt. Freisportanlagen“ wird zur Kenntnis genommen. D. Bericht zum Einzelprojekt und zu den Projekten der Maßnahmenpakete 1 bis 3 wird zur Kenntnis genommen. Das bedarfs- u. klimaangepasste Gesamtfinanzvolumen in Höhe von 39,13 Mio. € für das 2. Maßnahmenpaket u. in Höhe von 40,23 Mio. € für das 3. Maßnahmenpaket werden genehmigt. Die Vorschau auf das 4.Maßnahmenpaket wird zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, auf Grundlage des genehmigten Verfahrens die notwendigen Vorleistungen zur Realisierung dieser Projekte zu tätigen. 3. Die Projektliste 2022 des fortgeschriebenen Sportbauprogramms, Teil 2 „Sportgroß- u. Sonderprojekte“ wird zur Kenntnis genommen. Der Bericht zum Sportbauprogramm, Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“ wird zur Kenntnis genommen. 4. Die Projektliste 2022 des fortgeschriebenen Sportbauprogramms, Teil 3 „Vereinsbaumaßnahmen“ wird zur Kenntnis genommen. D. Bericht zum Sportbauprogramm, Teil 3 „Vereinsbaumaßnahmen“ wird zur Kenntnis genommen. 5. D. Vorgehensweise zur Umsetzung der Mindeststandards aus dem „Leitfaden für inklusionsorientierten Sportstätten-bau“ wird zugestimmt. 6. Der Vorgehensweise zur Umsetzung d. Geschlechtergerechtigkeit im Sportstättenbau wird zugestimmt. gesucht werden kann im RIS auch unter: Sportbauprogramm, Sachstandsbericht zum Sportbauprogramm Ortsangabe: stadtweit
12.
Nichtöffentliche Sitzung