HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.07.2024 03:19:36)

Sitzungs-Informationen

Montag, 11. Juli 2022, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal Erscheinung des Herrn, Terofalstraße 66

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A.
Vorstellung Ronald McDonald Haus München-Großhadern
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Stadtteilbeschilderung Hadern / Würmtalstraße

20-26 / T 033298 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Erhebliche Probleme mit E-Scootern auf dem Gehweg

20-26 / T 033302 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Primelstraße 18, gem. Baumbestandsplan - Kruckenburgstraße 26, 1 Fichte - Stiftsbogen 63 - 81a, 1 Traubenkirsche - Waldhüterstraße 25, Ringstraße 31, 1 Birke - Wastl-Witt-Straße 25, 1 Hänge-Birke
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
2.
UA Jugend, Sport, Spielflächen
3.
UA Soziales, Kultur, Inklusion
3.3.
Berichte der Beauftragten
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Bau von Retentionsflächen im Sinne der "Schwammstadt" (SPD-Fraktion)

20-26 / T 033412 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Evangelisch Freikirchliche Gemeinde, Garten-Gerätehaus für das Mehrgenerationenhaus Ludlstraße 12, 2.500,- € (Direktorium, 15.06.22)

20-26 / V 06831 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Anschaffung eines Garten-Gerätehauses für das Mehrgenerationenhaus Ludlstraße 12 von der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde in Höhe von 2.500,00 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget, Förderverein der Grundschule am Canisiusplatz e.V., Zirkusprojekt vom 11.07. - 15.07. und 18.07. - 22.07.2022, 1.600,- € (Direktorium, 30.05.22)

20-26 / V 06673 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Veranstaltung Zirkusprojekt vom 11.07. - 15.07. und 18.07. - 22.07.2022 durch den Förderverein der Grundschule am Canisiusplatz e.V. in Höhe von 1.600,00€
3.
Aufstellung weiterer Mülleimer rund um den Haderner Stern (Baureferat, 27.06.22)


20-26 / V 06893 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Dem Wunsch nach weiteren Mülleimern im Umfeld des Hadernern Sterns kann gemäß dem oben genannten Ausführungen entsprochen werden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
(N) - Stadtbezirksbudget, Freunde der Pfadfinder e.V., Anschaffung von 3 neuen Zelten für das Pfingst- und Sommerlager vom 04. - 11.06.2022 und 30.07. - 06.08.2022, 1.730,- € (Direktorium, 27.06.22)

20-26 / V 06928 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Anschaffung von 3 neuen Zelten für das Pfingst- und Sommerlager vom 04. - 11.06.2022 und 30.07. - 06.08.2022 vom Verein Freunde der Pfadfinder e.V. in Höhe von 1.730,00 Euro.
6.
Anhörungsfälle
1.
STEP 2040: BA-Beteiligung Gruppe Süd (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 14.04.22) (vertagt aus 06/22)

20-26 / T 030915 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Beschlussvorlage für den Bildungsausschuss am 21.09.2022: Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren (Referat für Bildung und Sport, 14.06.22)

20-26 / T 033151 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Informationstag mit Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung Lorettoplatz am 23.07.2022 (13.00 - 17.00 Uhr) (Kreisverwaltungsreferat, 17.06.22)

20-26 / T 033296 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Neubildung des Mobilitätsreferats und Aufspaltung des Referates für Gesundheit und Umwelt in das Gesundheitsreferat sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz; Anhörung der Bezirksausschüsse zu den notwendigen Anpassungen in der Anlage 1 der BA-Satzung "Katalog der Fälle der Entscheidung, Anhörung und Unterrichtung der Bezirksausschüsse" (Direktorium, 09.06.22)

20-26 / T 033299 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Anhörungsrecht für den Bezirksausschuss bei Großveranstaltungen, BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03598 des BA 15 Trudering-Riem vom 17.02.2022 (Direktorium, 01.06.22)

20-26 / T 033301 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Beschlussentwurf für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung: Kein Kiesabbauvorhaben Lochhamer Schlag, Empf. Nr. 20-26 / E 00232 vom 22.07.2021 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 01.06.22)

20-26 / T 033303 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget, Antrag der Initiative "DanceAbility", DanceAbility Tanztreff vom 04.12.2021 - 20.07.2022 (Direktorium, 13.06.22)

20-26 / T 033307 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Verkauf einer städtischen Immobilie, hier: Platanenstraße 20 (Kommunalreferat, 08.06.22)

20-26 / T 033309 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Primelstraße 8, Neubau eines Doppelhauses mit Garagen (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 23.06.22)

20-26 / T 033490 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Durchführung von Verkehrsmengen- und Geschwindigkeitsmessungen mit Radarsystem (TOPO-Boxen) (Mobilitätsreferat, 01.06.22)

20-26 / T 033300 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Wildanger (Sozialreferat, 07.06.22)

20-26 / T 033304 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Sportbauprogramm, 4. Maßnahmenpaket (Referat für Bildung und Sport, 07.06.22)

20-26 / T 033305 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: Strom-Projekt Ludlstraße (SWM, 10.06.22)

20-26 / T 033306 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Eichenstraße 50, 1 Tanne genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 20.06.22)

20-26 / T 033365 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Aufhebung der Bücherbushaltestelle in der Terofalstraße 47-51 (Mobilitätsreferat, 24.06.22)

20-26 / T 033471 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
(N) - Informationsschreiben BA 03/2022: Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Unterausschüssen / Virtuelle Tagungsmöglichkeiten für Unterausschüsse in Form von informellen Arbeitsgruppen ab 14.07.2022 nicht mehr möglich (Direktorium, 04.07.22)

20-26 / T 034105 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antworten der Stadt
1.
Anschaffung von Leihlastenfahrrädern in Hadern (Mobilitätsreferat, 10.06.22)

20-26 / B 03726 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Behindertengerechte Ampelübergänge an der Blumenauer Straße / Terofalstraße (Baureferat, 02.06.22)
3.
Ausbau Sauerbruchstraße (Mobilitätsreferat, 21.06.22)

20-26 / T 033364 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Zusätzliche Mülleimer in der Heiglhofstraße (Baureferat, 24.06.22)

20-26 / T 032133 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Müllentsorgungssituation an Haltestellen im Bereich des BA 20 (MVG, 10.06.22)

20-26 / T 033308 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Verschiedenes
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 01.06.2022: 75 Jahre Bezirksausschüsse – Festakt / Informationskampagne Darstellung der personellen Mehrbedarfe


20-26 / V 06429 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anregungen aus dem Stadtrat bzw. dem Bezirksausschuss 15 – Trudering-Riem vor dem Hintergrund des 75jährigen Jubiläums der Bezirksausschüsse in 2022 Inhalt: In der Vorlage werden die Möglichkeiten für eine zentrale Feier zum 75jährigen Jubiläum der Bezirksausschüsse sowie für eine begleitende Informationskampagne dargestellt. Im Anschluss werden Veränderungen in der BA-Arbeit in den vergangenen Jahren und damit einhergehende Personalbedarfe erläutert. Abschließend werden die Rahmenbedingungen zu den Bezirksausschüssen aus der Bayerischen Gemeindeordnung erörtert und ein Vergleich zu den Strukturen in Berlin, Hamburg und Köln gezogen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten für die Jubiläumsfeier und die begleitende Informationskampagne betragen 155.000 € im Jahr 2022 Entscheidungsvorschlag: Das Direktorium wird beauftragt 100.000€ für die Durchführung einer Jubiläumsfeier und 55.000€ zur Umsetzung einer begleitenden Informationskampagne zu den Bezirksausschüssen im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2022 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Die dargestellten personellen Mehrbedarfe zur Unterstützung der Bezirksausschüsse bzw. der Bezirksausschussarbeit werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses zum Haushalt 2023 angemeldet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bezirksausschuss, Jubiläumsfeier, Informationskampagne Ortsangabe: -/-
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.05.2022 und Hinweis / Ergänzung vom 17.05.2022: A) Klimaneutrales München bis 2035: Zero Waste - Konzepte für Neubaugebiete B) Anträge


20-26 / V 05420 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Klimaneutralität und Zero Waste-Gedanke auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau sowie Optimierung der Standortsuche für Wertstoffsammelstellen Antrag Nr. 14-20 / A 06973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL – rosa Liste vom 11.03.2020: „Müll vermeiden – Wertstoffe nutzen III „Zero Waste“-Konzepte in jedem neuen Quartier“ Antrag Nr. 20-26 / A 01358 von Herrn StR Leo Agerer, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Thomas Schmid, Frau StRin Heike Kainz und Herrn StR Andreas Babor vom 26.04.2021: „Standorte für Wertstoffinseln in den Planungsprozess integrieren“ Inhalt Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung des Zero Waste-Gedankens auf Ebene der Stadtplanung und im Hoch- und Tiefbau Vorschlag der Optimierung der zukünftigen Standortsuche für Wertstoffsammelstellen in Neubaugebieten Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin zum Thema Zero Waste-Konzepte in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den Zero Waste-Gedanken bei der Überarbeitung des Ökologischen Kriterienkatalogs zu berücksichtigen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Kommunalreferat bei stadteigenen Liegenschaften zu überprüfen, ob ein Pilotprojekt im Sinne des Zero Waste-Gedankens ausgeschrieben werden kann. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, bei geeigneten privaten Projektentwicklungen auf eine freiwillige Umsetzung des Zero Waste-Gedankens hinzuwirken. usw.
3.
Beschluss des Bildungsausschusses vom 25.05.2022: Anhörungsverfahren zur Änderung der Förderschulorganisation in der Landeshauptstadt München; Sprengeländerung bzw. -errichtung der Förderzentren - Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung an der Fehwiesenstraße - Mathilde-Eller-Schule, Schule zur individuellen Lebensbewältigung an der Klenzestraße

20-26 / V 06089 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur Sprengeländerung bzw. -errichtung der Förderzentren - Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung an der Fehwiesenstraße - Mathilde-Eller-Schule, Schule zur individuellen Lebensbewältigung an der Klenzestraße Inhalt: Darstellung der notwendigen Errichtung des Sprengels eines neuen Förderzentrums mit Schwerpunkt geistige Entwicklung in der Fehwiesenstraße sowie der damit verbundenen Verkleinerung des Sprengels der Mathilde-Eller-Schule. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen Errichtung des Sprengels eines neuen Förderzentrums mit Schwerpunkt geistige Entwicklung sowie der damit verbundenen Verkleinerung des Sprengels der Mathilde-Eller-Schule ab dem Schuljahr 2022/2023 kann seitens der Schulaufwandsträgerin zugestimmt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sprengeländerung, Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung, Fehwiesenstraße, Mathilde-Eller-Schule Ortsangabe: -/-
4.
Beschluss der Vollversammlung vom 29.06.2022: Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkuhren und Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München (Parkgebührenordnung)


20-26 / V 06146 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit der Beschlussvorlage Nr. 20-26 / V 04579 vom 19.01.2022 wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, über die referatsübergreifende Projektgruppe zum Parkraummanagement eine stadtweite Parkgebührenerhöhung durchzuführen. Inhalt: Nach Einbeziehung einer fachlichen Stellungnahme durch das Baureferat sowie eines Rechtsgutachtens des Mobilitätsreferats legt das Mobilitätsreferat aufgrund der in der Beschlussvorlage aufgeführten Aspekte abweichend vom Stadtratsbeschluss vom 19.01.2022 die Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München mit einer Änderung des Gebührensatzes 2 auf 2 Euro pro Stunde vor (siehe Anlage 1 der Beschlussvorlage). Der Tagesgebührensatz wird - wie am 19.01.2022 in der Vollversammlung beschlossen - mit 11 € übernommen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat die Verordnung zur Änderung der Parkgebührenordnung zur Entscheidung vorgelegt. 2. Änderungen lt. Beschlussvorlage: 1) Änderung der Bezeichnung der Parkgebührenordnung 2) Änderung des Gebührensatzes 2 der Parkgebührenordnung Gesucht werden kann im RIS nach: Haushalt 2022 des Mobilitätsreferates, 19.01.2022, öffentlicher TOP 69, Vorlagen Nr. 20-26 / V04579 Ortsangabe:; -/-
5.
Beschluss des Sozialausschusses vom 28.06.2022: Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Antrag auf Genehmigung einer Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzungsänderung der Wohnung im Obergeschoss sowie Dachgeschoss des Anwesens Neufriedenheimer Straße 79 zur Erweiterung der im restlichen Anwesen bestehenden Kindertageseinrichtung 20. Stadtbezirk - Hadern

20-26 / V 06144 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Erweiterung einer Kindertageseinrichtung im Anwesen Neufriedenheimer Straße 79 • Antrag der Grundstückseigentümerin vom 23.02.2021 auf Nutzungsänderung des oben genannten Wohnraumes Inhalt • Anwesen/betroffener Wohnraum: Neufriedenheimer Straße 79; Obergeschoss, Dachgeschoss • Stadtbezirk 20, Hadern • Antragsstellerin: Grundstückseigentümerin „Grundstücksgemeinschaft Neufriedenheimer 79 GbR“ • Antragseingang: 26.02.2021 • Betroffene Mietparteien/Wohneinheiten: 1 • Öffentliches Interesse an der Nutzungsänderung des Wohnraumes Neufriedenheimer Straße 79, Obergeschoss und Dachgeschoss durch Erweiterung einer bestehenden Kindertageseinrichtung Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zur Genehmigung des Antrages der Zweckentfremdung in der Neufriedenheimer Straße 79, Obergeschoss und Dachgeschoss zur Erweiterung der im restlichen Anwesen bestehenden Kindertageseinrichtung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • ZwEWG • ZeS Ortsangabe • 20. Stadtbezirk, Hadern • Neufriedenheimer Straße 79, 1. Obergeschoss und Dachgeschoss
6.
Beschluss des Kommunalausschusses vom 31.05.2022: Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Großhadern, Neubau eines Gerätehauses, Würmtalstraße 126 im 20. Stadtbezirk Hadern Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022 - 2026 Ausführungsgenehmigung

20-26 / V 06381 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neubau des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr München, Abteilung Großhadern Inhalt Ausführungsgenehmigung Gesamtkosten/Gesamterlöse Projektkosten 11.290.000 Euro (prognostizierte Ausführungskosten) davon Ersteinrichtungskosten 254.000 Euro Entscheidungsvorschlag Die Realisierung des Projektes wird genehmigt und das Baureferat mit der Ausführung beauftragt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zielplanung Feuerwachen 2020, Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Großhadern, Neubau des Gerätehauses Ortsangabe westlicher Teil des Flurstücks 24/2, Gemarkung Großhadern, Stadtbezirk 20 Hadern
7.
Ergänzung vom 03.01.2022 und Beschluss des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 30.11.2021: Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2021 - 2025, Einzelplan 4 / Sozialbereich

20-26 / V 04564 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) • Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2021 bis 2025 mit verbindlicher Planung für 2026 Inhalt • Erfassung aller in diesem Planungszeitraum – zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr – vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Programmentwurf und den eingestellten Maßnahmen • Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Investitionen • Investitionsliste • Sozialbereich • Maßnahmen Ortsangabe -/-
8.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 11.01.2022: Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2021 - 2025 Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich

20-26 / V 04732 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) • Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für 2021 bis 2025 mit verbindlicher Planung für 2026 Inhalt • Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Programmentwurf und der einge­stellten Maßnahmen • Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Investitionen/Investitionslisten • Jugendamtsbereich • Maßnahmen Ortsangabe -/-
9.
Beschluss der Vollversammlung vom 18.05.2022: Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsgebührensatzung – SoNuGebS -) sowie Novellierung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München (Sondernutzungsrichtlinien - SoNuRL)


20-26 / V 05708 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Im Rahmen dieser Beschlussvorlage wird eine komplette Überarbeitung der der Erhebung zahlreicher Sondernutzugsgebühren zugrundeliegenden Einteilung in Straßengruppen vorgeschlagen. Zudem wird der Stadtrat mit einem Vorschlag zum diesjährigen Umgang mit der Erhebung von Sondernutzungsgebühren für zahlreiche Sondernutzungstatbestände befasst, bei denen die Gebührenhöhe seit Beginn der Corona-Pandemie auf Null reduziert worden ist. Darüber hinaus werden Parklets, Stadtterrassen und Überdachungen für Freischankflächen auf Parkständen dauerhaft in die Sondernutzungsrichtlinien eingeführt. Schließlich wird vorgeschlagen, ab 1.7.2022 erstmalig Gebühren für Großraum- und Schwerlasttransporte zu erheben, damit die damit verbundenen erheblichen Auswirkungen auf die städtische Straßeninfrastruktur sowie den Gemeingebrauch abgegolten werden.
10.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.07.2022: Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog; Ergebnisbericht „Gespräche über Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München“

20-26 / V 06740 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Ergebnisse des Bausteins „Gespräche mit Expert*innen“ aus dem Projekt „Region ist Solidarität“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im Auftrag der Landeshauptstadt München Interviews mit Expert*innen zu Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München durchgeführt. Die Ergebnisse bieten über das Projekt „Region ist Solidarität“ hinaus wichtige Anhaltspunkte für Projekte, Formate, Aktivitäten und Initiativen der Landeshauptstadt München im Kontext regionaler Kooperation. Daher werden darauf aufbauend für laufende und zukünftige regionale Bemühungen der Landeshauptstadt München Schlussfolgerungen abgeleitet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe (-/-)
11.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.07.2022: Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB Gutachterliche Stellungnahme zum Erhaltungssatzungsrecht der Landeshauptstadt München

20-26 / V 06680 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsauftrag vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01711), sowohl für das Erhaltungssatzungsgebiet „Hohenzollernstraße“ als auch für weitere Gebiete ein umfassendes Rechtsgutachten zum Thema „Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB“ in Auftrag zu geben. Inhalt - Kurzzusammenfassung und wesentliche Aussagen der gutachterlichen Stellungnahme - Bewertung seitens des Referates für Stadtplanung und Bauordnung - Auswirkungen auf die Satzungspraxis - Vergleich mit anderen Städten Gesamtkosten/ Gesamterlöse (- / -) Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung, Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB, Sitzungsvorlage Nr. 20 – 26 / V 06396 Ortsangabe (- / -)
12.
Nichtöffentliche Sitzung