HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 13:15:28)

Sitzungs-Informationen

Montag, 12. September 2022, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal Erscheinung des Herrn, Terofalstraße 66

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A.
Vorstellung der neu gewählten Mitglieder der Seniorenvertretung
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Öffentliche Grillstationen in München

20-26 / T 034708 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Skateanlage in Großhadern

20-26 / T 034818 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Antrag auf Öffnung des Einbahnstraßenstücks der Gräfelfinger Straße für Radfahrer

20-26 / T 035074 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
(N) - Geschwindigkeitsanzeigetafel: Standort Am Ährenfeld Höhe Nr. 6a bzw. Nr. 11

20-26 / T 035923 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Haseneystraße 22, gem. Baumbestandsplan - Rolf-Pinegger-Straße 34, gem. Baumbestandsplan (3 Varianten) - Vingerstraße 4, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan - Am Brombeerschlag 21, 1 Birke - Flemischweg 32 - 34, 1 Hainbuche - Hans-Grässel-Weg 17, 1 Robinie - Holzapfelkreuther Straße 24, 1 Kiefer oder Fichte - Pelargonienweg 57, 1 Blauzypresse - Primelstraße 20, 1 Ahorn - Ringstraße 24, 1 Zeder - Veilchenstraße 30, 3 Pappeln - Wildanger 27, 1 Birke
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Mobilität
2.
UA Bildung, Schule, Kitas
3.3.
Berichte der Beauftragten
3.4.
Berichte zu Informationsveranstaltungen
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Budget Christkindlmarkt (Herr Winklmeier)

20-26 / T 035002 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V., Spielkistl-Einsatz in der Blumenau vom 26. - 30.09.2022, 917,- € (Direktorium, 27.07.22)

20-26 / V 07115 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für den Spielkistl-Einsatz in der Blumenau vom 26. - 30.09.2022 vom Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V. in Höhe von 917,00 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget, Pfadfinder-Förderverein Carcassonne e.V., Kanal-Anschluss für das Pfadfinderheim Kriegerheimstraße 36, 4.700,- € (Direktorium, 03.08.22)

20-26 / V 07174 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für den Kanal-Anschluss für das Pfadfinderheim Kriegerheimstraße 36 vom Pfadfinder-Förderverein Carcassonne e.V. in Höhe von 4.700,00 Euro.
3.
Verbesserung der Radwegsituation in der Sauerbruchstraße (Mobilitätsreferat, 05.08.22) • Verbesserung der Radwegsituation in der Sauerbruchstraße Westseite Empfehlung Nr. 20-26 / E 00174 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern am 22.07.2021 • Verbesserung der Situation für Radfahrer in der Sauerbruchstraße vom Max-Lebsche-Platz bis zur Kurve am Wertstoffhof Empfehlung Nr. 20-26 / E 00224 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern am 22.07.2021 • Radwegsituation an der Sauerbruchstraße Westseite Empfehlung Nr. 20-26 / E 00614 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern am 19.05.2022


20-26 / V 07148 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verbesserung der Radwegsituation in der Sauerbruchstraße • Verbesserung der Radwegsituation in der Sauerbruchstraße Westseite Empfehlung Nr. 20-26 / E 00174 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern am 22.07.2021 • Verbesserung der Situation für Radfahrer in der Sauerbruchstraße vom Max-Lebsche-Platz bis zur Kurve am Wertstoffhof Empfehlung Nr. 20-26 / E 00224 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern am 22.07.2021 • Radwegsituation an der Sauerbruchstraße Westseite Empfehlung Nr. 20-26 / E 00614 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern am 19.05.2022

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Stadtbezirksbudget, Katholische Pfarrei "Erscheinung des Herrn", Blumenauer Sommerfest am 23.07.2022, 2.310,- € (Direktorium, 16.08.22)

20-26 / V 07077 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für das Blumenauer Sommerfest am 23.07.2022 von der Katholischen Pfarrei "Erscheinung des Herrn" in Höhe von 2.310,00 Euro
5.
Stadtbezirksbudget, Pfarrkirchenstiftung St. Canisius, Anschaffung einer Leinwand und eines Beamers, 3.672,- € (Direktorium, 18.08.22)

20-26 / V 07309 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Anschaffung einer Leinwand und eines Beamers von der Pfarrkirchenstiftung St. Canisius in Höhe von 3.672,00 Euro.
6.
Stadtbezirksbudget, Münchner Volkshochschule GmbH, Engagement-Adventskalender Hadern vom 01.10. - 31.12.2022, 4.297,77 € (Direktorium, 24.08.22)

20-26 / V 07381 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für den Engagement-Adventskalender Hadern vom 01.10. - 31.12.2022 von der Münchner Volkshochschule GmbH in Höhe von 4.297,77 Euro.
6.
Anhörungsfälle
1.
Kurparkstraße 25, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 5 Wohnungen und Tiefgarage - Vorbescheid (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 03.08.22)

20-26 / T 034907 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Heiglhofstraße 65, kbo Kinderzentrum München BA 2 - Erweiterung Kinderzentrum BA 1 um weiteren Bauabschnitt und Integration Neubau Akademie (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 03.08.22)

20-26 / T 034908 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Beteiligung der Bezirksausschüsse zum Stadtentwicklungskonzpet Perspektive München (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 04.08.22)

20-26 / T 035075 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage, hier: Grünanlage am Spielplatz nähe Blumenauer Steg, Theater vor der Haustür - PLAN H am 01.10.20222 von 11.00 - 12.00 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 09.08.22)

20-26 / T 035077 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Rolf-Pinegger-Str. 34, Neuerrichtung von drei Mehrfamilienhäusern, Dachaufstockung mit Dachausbau, Aufzugsanlage und Tiefgaragen / Vorbescheid, 3 Varianten (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 16.08.22)

20-26 / T 035319 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: Fernwärmeprojekt Menaristraße (SWM, 29.07.22)

20-26 / T 034707 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Neueinrichtung eines Taxistandplatzes im Stiftsbogen, vor dem Anwesen Nr. 45 (Mobilitätsreferat, 26.07.22)

20-26 / T 034710 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Informationsschreiben BA 06/2022: Durchführung des Sitzungsbetriebs bei den Bezirksausschüssen / Hybridsitzungen / Livestream, hier: Information aktueller Sachstand / Bedarfsabfrage (Direktorium, 01.08.22)

20-26 / T 034711 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Informationsschreiben - BA 07/22 Stadtbezirksbudget - Abruf städtischer Leistungen (Direktorium, 01.08.22)

20-26 / T 034722 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Einbindung von Bezirksausschüssen in die Erstellung von Quartierskonzepten (Referat für Klima- und Umweltschutz, 01.08.22)

20-26 / T 034725 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Pirmaterstraße 15, Baumveränderung an 3 Pappeln genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 02.08.22)

20-26 / T 034727 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Rudelsburgstraße 7, Baumveränderung an 1 Lärche genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 02.08.22)

20-26 / T 034728 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Verkehrsaufsichtliche Erlaubnis, hier: Am Sommerfeld 6 (Mobilitätsreferat, 03.08.22)

20-26 / T 034819 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Vollzug der Grünanlagensatzung vom 15.06.2012, Container für Corona-Schnelltestzentrum auf dem Max-Lebsche-Platz (Verlängerung) (Mobilitätsreferat, 28.07.22)

20-26 / T 034820 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Wildtaubenweg; Zeitlich befristetes absolutes Haltverbot (Z. 283 StVO) für die Müllabfuhr im Wendehammer (Mobilitätsreferat, 08.08.22)

20-26 / T 034956 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Stiftsbogen 63 - 81a, 1 Traubenkirsche genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 08.08.22)

20-26 / T 034958 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Guardinistraße (Sozialreferat, 16.08.22)

20-26 / T 035259 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Kanalsanierungsmaßnahmen Hadern, Pasing-Obermenzing (Münchner Stadtentwässerung, 16.08.22)

20-26 / T 035435 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Brückensanierung A96 (Phase 100), Arbeiten im Straßenraum, Waldwiesenstraße, Silberdistelstraße (Mobilitätsreferat, 19.08.22)

20-26 / T 035437 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Georginenstraße 15, 1 Blaufichte genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 29.08.22)

20-26 / T 035759 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
(N) - Arbeiten im Straßenraum: Menaristraße 8 bis 16 (Menaristraße zwischen Konrad-Dreher-Straße und Rudi-Seibold-Straße), Neuverlegung einer Fernwärmehauptleitung mit Hausanschluss (Bauabschnitte II und III) (Mobilitätsreferat, 01.09.22)

20-26 / T 035921 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antworten der Stadt
1.
Spielplatz Nothkaufplatz (Baureferat, 28.07.22 und 19.08.22)

20-26 / T 031745 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Ampelschaltung Großhaderner Straße / Würmtalstraße / Heiglhofstraße (Mobilitätsreferat, 11.08.22)

20-26 / T 029732 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
(N) - Öffnung der Einbahnstraße Gräfelfinger Straße für den Radverkehr (Mobilitätsreferat, 30.08.22)

20-26 / T 035821 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Kamin Kita Wichtel Akademie Stiftsbogen (Bezirksschornsteinfeger, 10.08.22)

20-26 / T 034507 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Verschiedenes
1.
Protokoll Sitzung Mieterbeirat vom 25.07.2022 (Sozialreferat, 09.08.22)

20-26 / T 035076 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Meldeplattform Radverkehr (ADFC München, 13.08.22)

20-26 / T 035186 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss der Vollversammlung vom 27.07.2022: Grundsatzbeschluss Abstellanlagen, dauerhafte Betriebshöfe für U-Bahn, Tram und Bus der SWM / MVG


20-26 / V 06185 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufgrund des zunehmenden Verkehrsaufkommens in der Landeshauptstadt München ist eine weitere Stärkung des ÖPNV für eine verträgliche Abwicklung unabdingbar. Neben dem Neu- und Ausbau von Tram- und U-Bahnstrecken ist auch eine Erweiterung der Werkstatt- und Abstellkapazitäten dringend erforderlich Inhalt: • Ergebnisse der Standortsuche für neue Betriebshofstandorte für die SWM/MVG • Auswahl und erste Bewertung der Vorzugsstandorte • Aufzeigen und Auftrag über weiteres Vorgehen Gesamtkosten/Gesamterlöse: 375.000 € (Haushaltsanmeldung erfolgte im Rahmen des ÖV-Planungsprogramm (vgl. RIS-Sitzungsvorlagen-Nr.: 20/26 – V 05005) /- Entscheidungsvorschlag: Flächensicherung und nähere Untersuchung für drei Standorte: 1. Maria-Goeppert-Mayer-Straße 2. Privatfläche Langwied 3. Privatfläche Allach Gesucht werden kann im RIS nach: Bus, Tram, Straßenbahn, Standortsuche, Machbarkeitsstudie, Betriebshof, Abstellung Ortsangabe: - / -
2.
Beschluss der Vollversammlung vom 02.02.2022: Verfahrensbeschleunigung zur baulichen Umsetzung von Radentscheidmaßnahmen durch das Baureferat


20-26 / V 04708 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates „Sachstandsbericht 2021 zum Radentscheid und Altstadt-Radlring“ vom 28.07.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03509) wurde das Baureferat gebeten, dem Stadtrat bis November dieses Jahres einen Vorschlag zur Beschleunigung der Verfahren zur baulichen Umsetzung der Maßnahmen des Radentscheids vorzulegen. Inhalt Darstellung der Verfahrensbeschleunigung zur baulichen Umsetzung von Radentscheidmaßnahmen durch das Baureferat Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Dem beschleunigten Verfahren zur baulichen Umsetzung von Radentscheidmaßnahmen, wie in Ziffer 3 des Vortrages vorgeschlagen, wird zugestimmt. 2. Das Mobilitätsreferat wird gebeten, in Abstimmung mit dem Baureferat die Berichterstattung zur baulichen Umsetzung der Radentscheidmaßnahmen einschließlich der voraussichtlichen Finanzbedarfe entsprechend den Projektständen als gesondertes Kapitel in den jährlichen Sachstandsbericht für den Mobilitätsausschuss aufzunehmen (Ziffer 4 des Vortrages). Gesucht werden kann im RIS auch unter: Verfahrensbeschleunigung zur baulichen Umsetzung von Radentscheidmaßnahmen Ortsangabe - / -
3.
Beschluss der Vollversammlung vom 29.06.2022: Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkuhren und Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München (Parkgebührenordnung)


20-26 / V 06146 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit der Beschlussvorlage Nr. 20-26 / V 04579 vom 19.01.2022 wurde das Mobilitätsreferat beauftragt, über die referatsübergreifende Projektgruppe zum Parkraummanagement eine stadtweite Parkgebührenerhöhung durchzuführen. Inhalt: Nach Einbeziehung einer fachlichen Stellungnahme durch das Baureferat sowie eines Rechtsgutachtens des Mobilitätsreferats legt das Mobilitätsreferat aufgrund der in der Beschlussvorlage aufgeführten Aspekte abweichend vom Stadtratsbeschluss vom 19.01.2022 die Verordnung zur Änderung der Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München mit einer Änderung des Gebührensatzes 2 auf 2 Euro pro Stunde vor (siehe Anlage 1 der Beschlussvorlage). Der Tagesgebührensatz wird - wie am 19.01.2022 in der Vollversammlung beschlossen - mit 11 € übernommen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat die Verordnung zur Änderung der Parkgebührenordnung zur Entscheidung vorgelegt. 2. Änderungen lt. Beschlussvorlage: 1) Änderung der Bezeichnung der Parkgebührenordnung 2) Änderung des Gebührensatzes 2 der Parkgebührenordnung Gesucht werden kann im RIS nach: Haushalt 2022 des Mobilitätsreferates, 19.01.2022, öffentlicher TOP 69, Vorlagen Nr. 20-26 / V04579 Ortsangabe:; -/-
4.
Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 20.07.2022: Dialog-Displays in München Auswertung Pilotversuch und weiteres Vorgehen

20-26 / V 06678 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Mobilitätsreferat nimmt Bezug auf die Beschlussvorlage „Dialog-Displays in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09768, Anlage 1), welche in der Sitzung des Kreisverwaltungsausschusses vom 12.12.2017 sowie in der Vollversammlung vom 13.12.2017 beraten und beschlossen wurde. Mit diesem Beschluss wurde das Kreisverwaltungsreferat (jetzt Mobilitäts-referat) beauftragt, einen 2-jährigen Pilotversuch zum Einsatz von Dialog-Displays in München durchzuführen. Nach Ablauf der zwei Jahre soll das Kreisverwaltungsreferat (Mobilitätsreferat) den Versuch auswerten, einen Erfahrungsbericht erstellen und dem Stadtrat einen Vorschlag für das weitere Vorgehen vorlegen. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird das Ergebnis des 2-jährigen Pilotversuchs dargestellt, die Kosten für die Aufstellung und den Unterhalt von Dialog-Displays sowie ein Vorschlag für das Aufstellen Dialog-Displays. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Dem unter 3.5 dargestellten Entscheidungsvorschlag mit der Anschaffung von zwei Dialog-Displays pro Stadtbezirk und der Anwendung des unter 3.2 geschilderten Verfahrens zur Aufstellung der Geräte wird zugestimmt. 3. Das Baureferat wird gebeten, insgesamt 50 Dialog-Displays anzuschaffen. Die Kosten werden aus der Nahmobilitätspauschale finanziert. Die Kosten für den Betrieb und Unterhalt sowie die Kosten für die Versetzung der Dialog-Displays werden aus den Budgets der Bezirksausschüsse im Rahmen von Mittelbereitstellungen finanziert. 4. Die Bezirksausschüsse erhalten die Möglichkeit, den Einsatz der 2 Dialog-Displays in ihrem Stadtbezirk als städtische Leistung zu beantragen. Gesucht werden kann im RIS nach: Dialog-Display Ortsangabe: -/-
5.
Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 11.01.2022: Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2021 - 2025 1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

20-26 / V 04988 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des MIP 2021-2025 Inhalt: In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: Investitionsmaßnahmen für - Schulen - die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies - Kindertageseinrichtungen - Sportanlagen - IStahlgruber Stiftung - Betrieb - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Bedarfsveränderung Projekt GS Fröttmaninger Str. 21: Sanierung Kunstrasenspielfeld Guereckestr. 6 - Ersatzneubau oder Generalinstandsetzung Kindertagesstätte Herrnstraße - Pavillon Ruth-Drexel-Straße, Ganztagesbetreuung - Umbaumaßnahme Schwanthalerstr. 89 – Kinderkrippe Schrenkstr. 2 - Planungskosten und vorgezogen Maßnahmen für den Neubau Grundschule Harlaching - Anlage: Variante 630 MIP 2021-2025 Gesamtkosten/Gesamterlöse: - Gesamtvolumen MIP 2021-2025: 3,794 Mrd. Euro (VAR 630), im Vergleich zum Vorjahres MIP (Variante 650) eine Verringerung um rund 34 Mio. Euro - Planungskosten u. vorgezogen Maßnahmen Neubau GS Harlaching im Jahr 2022 3,6 Mio Euro - Sanierung des Kunstrasenspielfeldes im Rahmen des Projekts GS Fröttmaninger Str. 21 i.H.v.1,3 Mio. Euro, überschreiten dabei nicht das ursprünglich genehmigte Gesamtfinanzvolumen der sog. 8 laufenden Maßnahmen die vor dem 1. Schulbauprogramm bereits finanziert waren - Ersatzneubau oder Generalinstandsetzung Kita Herrnstr., Umbaumaßnahme Schwanthalerstr. 89 und Pavillon Ruth-Drexel-Str. für Ganztagsbetreuung werden durch Austausch von entfallenden Maßnahmen ohne Haushaltsausweitung im Kitabauprogramms 2019 im bestehenden Gesamtfinanzvolumen realisiert. Entscheidungsvorschlag: siehe Kurzübersicht Gesucht werden kann im RIS auch unter: siehe Kurzübersicht Ortsangabe: 01., 02., 12., 13., 18. Stadtbezirk
12.
Nichtöffentliche Sitzung