HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 05.06.2024 08:52:36)

Sitzungs-Informationen

Montag, 10. Oktober 2022, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal Erscheinung des Herrn, Terofalstraße 66

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Antrag auf Einführung der Wertstofftonne/Hol-System

20-26 / T 036279 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
- Begrünung Kreuzung Pfingstrosenstraße / Sauerbruchstraße - Container in der Heiglhofstraße

20-26 / T 036417 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Situation Haderner Steg / Willibaldstraße

20-26 / T 036507 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Anfrage Immobilie Gebäude Freiwillige Feuerwehr

20-26 / T 036669 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht der Baumschutzbeauftragten
1.
- Wilhelm-Weitling-Straße 4, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan - Waldwiesenstraße 13, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan - Am Waldspitz 5a, 1 Fichte - Schröfelhofstraße 11, 1 Schwarzkiefer - Schröfelhofstraße 118, 1 Asiatischer Blauglockenbaum - Würmtalstraße 56b, 1 Wacholder (N) - Blumenauer Straße 32, gem. Baumbestandsplan (N) - Willibaldstraße 108, gem. Baumbestandsplan
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
3.3.
Berichte der Beauftragten
3.4.
Berichte zu Informationsveranstaltungen
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
5.
Entscheidungsfälle
6.
Anhörungsfälle
1.
Verkehrssituation Ellen-Amann-Weg (Mobilitätsreferat, 19.09.22)

20-26 / T 034403 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
(N) - Blumenauer Straße 32, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - Vorbescheid (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 26.09.22)

20-26 / T 036735 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft, hier: Platanenstraße (Kommunalreferat, 02.09.22)

20-26 / T 036275 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Aktualisierung der Liste und Karte mit Standorten für Geflüchtete und Wohnungslose zum Stichtag 30.06.2022 (Sozialreferat, 29.08.22)

20-26 / T 036276 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV), Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV für Reparaturschweiß- und Schleifarbeiten am Gleiskörper der Straßenbahn für den Zeitraum vom 01.04.2022 bis 31.03.2023 (Referat für Klima- und Umweltschutz, 05.09.22)

20-26 / T 036278 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Programm "Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt - Bürgerbeteiligung in den Stadtvierteln" - Informationsschreiben für Anträge für 2023 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 13.09.22)

20-26 / T 036413 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Pelargonienweg 56, 1 Fichte genehmigt als Gefahrenbaum (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 13.09.22)

20-26 / T 036414 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: - U6 Verlängerung Martinsried, Strom (SWM, 12.09.22) - Großhaderner Straße, Strom (SWM, 22.09.22)

20-26 / T 036416 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Ratsinformationssystem (RIS) - "Papierlose Bezirksausschussarbeit" Einführung "RIS-Internet/ -Extranet" für alle Bezirksausschussmitglieder Information zur Kooperationsplattform "Alfresco" (IT-Referat, 20.09.22)

20-26 / T 036505 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Waldesruhe (Sozialreferat, 21.09.22)

20-26 / T 036526 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebs, hier: - "Rick's Pizza Bar & Restaurant", Blumenauer Straße 4 (Kreisverwaltungsreferat, 21.09.22)

20-26 / T 036527 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Hans-Grässel-Weg 17, 1 Robinie genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 22.09.22)

20-26 / T 036675 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Fällung von Gefahrenbäumen, Listen des Baureferates: - vom 04.07.2022, 29 Bäume auf dem Waldfriedhof - vom 24.08.2022, 18 Bäume auf dem Waldfriedhof - vom 30.08.2022, 1 Baum am Max-Lebsche-Platz

20-26 / T 036676 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
(N) - Folgegenehmigung der verkehrsaufsichtlichen Erlaubnis vom 04.08.2022: Am Sommerfeld 6 (Mobilitätsreferat, 28.09.22)

20-26 / T 036901 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Antworten der Stadt
1.
Geschwindigkeitskontrolle Tempo 30 in der Kurparkstraße (Kreisverwaltungsreferat, 07.09.22)

20-26 / T 036277 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Künstlerische Freifläche in der Grünanlage Stiftsbogen / Schröfelhofstraße, BA-Antrag Nr. 20-26 / B 02557 (Baureferat, 08.09.22)

20-26 / T 036415 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Kriegerheim- / Zöllerstraße (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 08.09.22)

20-26 / T 022227 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Aufzug ASZ Kleinhadern-Blumenau (Baureferat, 15.09.22)

20-26 / T 036451 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Verkehrssituation Kreuzung Würmtal- / Sonnenblumen- / Saalburgstraße (Mobilitätsreferat, 20.09.22)

20-26 / T 036506 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Geschwindigkeitstafeln zwecks Schulwegsicherheit in der Pfingstrosenstraße (Mobilitätsreferat, 20.09.22)

20-26 / T 036531 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
10.
Verschiedenes
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.07.2022: Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog; Ergebnisbericht „Gespräche über Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München“

20-26 / V 06740 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Ergebnisse des Bausteins „Gespräche mit Expert*innen“ aus dem Projekt „Region ist Solidarität“ liegen vor und sollen dem Stadtrat vor Veröffentlichung bekannt gegeben werden. Inhalt Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im Auftrag der Landeshauptstadt München Interviews mit Expert*innen zu Stand und Perspektiven interkommunaler Kooperation in der Region München durchgeführt. Die Ergebnisse bieten über das Projekt „Region ist Solidarität“ hinaus wichtige Anhaltspunkte für Projekte, Formate, Aktivitäten und Initiativen der Landeshauptstadt München im Kontext regionaler Kooperation. Daher werden darauf aufbauend für laufende und zukünftige regionale Bemühungen der Landeshauptstadt München Schlussfolgerungen abgeleitet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ergebnisse Gesucht werden kann im RIS auch nach Interkommunale Kooperation, Regionale Zusammenarbeit, Regionaler Planungsverband, Lasten-Nutzen-Ausgleich, Lasten-Nutzen- Ausgleichsinstrumente, Regionales Ortsangabe (-/-)
2.
Beschluss der Vollversammlung vom 27.07.2022: Fortschreibung Rahmenfinanzierung Ukraine-Krise Bereitstellung von Mitteln für bis zu 5.625 zusätzliche Bettplätze Neueröffnung von Leichtbauhallen zur vorübergehenden Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine 15. Stadtbezirk – Trudering-Riem 20. Stadtbezirk – Hadern 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl


20-26 / V 06731 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen des massenhaften Zustroms Geflüchteter • Rückübertragung der SGB XII Fälle • Fortführung der Gesundheitsdienste • Neues Ankunfts- und Verteilzentrum Dachauer Straße 122 • Neueröffnung von Leichtbauhallen zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine • Planung und Neueröffnung von Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine • Kostenrahmen für die Bereitstellung von bis zu 5.625 vorübergehenden Bettplätzen • Kostenerstattung und Auswirkung des Rechtskreiswechsels • Zwischennutzung von Wohnungen in Ramersdorf Süd für Geflüchtete aus der Ukraine • Nutzung der Toilettenanlage am Hauptbahnhof • Hotelkosten Kulanzregelung • Ausweitung der Bewachung der Dienstgebäude des Amtes für Wohnen und Migration • Ausweitung Dolmetschdienste • Ersatzbeschaffungen Ausstattung Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zum Finanzierungsrahmen der vorübergehenden Bettplätze • Zustimmung zur Neueröffnung der Leichtbauhallen und Containerunterkünfte • Zustimmung zur Finanzierung der Zwischennutzung von Wohnungen • Zustimmung zur Begleichung des offenen Betrags im Zuge der Sachspendensammlung • Zustimmung zur Finanzierung der Reinigung der Toilettenanlagen am Hauptbahnhof • Zustimmung zur Finanzierung der Hotelkosten per Kulanzregelung • Zustimmung zur Ausweitung der Bewachung • Zustimmung zur Ausweitung der Dolmetschdienste • Zustimmung zu Ersatzbeschaffungen Lager Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Dezentrale Unterbringung • Notunterkünfte • Regierung von Oberbayern • Kostenerstattung
3.
Hinweis / Ergänzung vom 08.09.2022 und Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.2022: Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040

20-26 / V 07299 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlungen des Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040 Inhalt Bekanntgabe zum Bürger*innenrat zum Stadtentwicklungsplan 2040 vom Bürger*innenrat priorisierte Empfehlungen und Lösungsideen Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag (-/-) Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtentwicklungsplan 2040, STEP2040, Perspektive München, Bürger*innenrat; Öffentlichkeitsphase STEP2040; Bürger*innenbeteiligung Ortsangabe (-/-)
4.
Hinweis / Ergänzung vom 17.06.2022 zur Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.2022: Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2021

20-26 / V 05803 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“; Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022 Inhalt Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2021“; Programmzeitraum verlängert bis 31.12.2022 Gesamtkosten/Gesamterlöse ---- Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Erfahrungsbericht, WiM VI, Kenndaten WiM VI Ortsangabe ---
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.2022: Auswirkungen von Bauvorhaben auf das Münchner Kleinklima

20-26 / V 07141 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing hat am 26.10.2021 die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00454 und Nr. 20-26 / E 00455 beschlossen. Darin wird eine nähere schriftliche Begründung für die teilweise Ablehnung der in der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 04.7.2019 beschlossenen Empfehlung (Empfehlung Nr. 14-20 / E 02750) zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Bauvorhaben auf das Münchner Kleinklima gefordert. Zudem wird beantragt, dass diese Begründung ins RIS gestellt wird. Inhalt Die Landeshauptstadt München veranlasst im Rahmen der Bauleitplanung vertiefende Klima-Gutachten inklusive Klimasimulationen bei stadtklimatisch sensiblen Planungsgebiete. Grundsätzlich werden die Ergebnisse der Gutachten (sowie alle umweltbezogenen Gutachten) auf den jeweiligen Projektseiten der Bebauungsplanverfahren im Internet veröffentlicht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, in stadtklimatisch sensiblen Bereichen vertiefende Gutachten zu veranlassen und verweist auf das bestehende Verfahren zur Veröffentlichung von Gutachten. 2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00454 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 26.10.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00455 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing am 26.10.2021 ist damit gemäß Art 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte Ortsangabe stadtweit
6.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.2022: Mehr Grün in der Stadt und bei den Städtischen Wohnungsgesellschaften


20-26 / V 06266 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling hat am 12.10.2021 die anliegende Empfehlung Nr. 20 -26 E / 00447 (Anlage) beschlossen. Zuständig für die Entscheidung ist der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung gemäß § 7 Abs. 1 Ziffer 11 GeschO, da das Thema einen stadtweiten Bezug hat. Inhalt Darstellung: • Aktivitäten des Referates für Klima und Umwelt • Handlungsmöglichkeiten der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung nimmt die Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach den Intentionen der Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 20-29 / E 00447 bereits Rechnung getragen wird, zur Kenntnis. 2. Die Empfehlung Nr. 20-29 / E 00447 der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling am 12.10.2021 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Empfehlung 20-26 / E 00447 vom 12.10.2021 der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirkes Sendling Ortsangabe ./.
7.
Beschluss des Bildungsausschusses vom 21.09.2022: Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren

20-26 / V 06175 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren Inhalt: Darstellung der prognostischen Entwicklungen sowie der Maßnahmen im Bereich der Grund-, Mittelschulen und Förderzentren; Beantwortung der BA-Anhörung Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Schulentwicklungsplanung für die Münchner öffentlichen Grund-, Mittelschulen sowie Förderzentren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schulentwicklungsplanung, Grundschule, Mittelschule, Förderzentren Ortsangabe: -/-
8.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.2022: Kein Kiesabbauvorhaben Lochhamer Schlag


20-26 / V 06539 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 20-26 / E 00232 des BA 20 vom 22.07.2021 Inhalt Zuständigkeit, Ergebnisse des Scopingtermins, weiteres Vorgehen Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu den Sachverhalten der Empfehlung Nr. 20-26 E 00232 Gesucht werden kann im RIS auch nach Kiesabbauvorhaben, Lochhamer Schlag Ortsangabe Lochhamer Schlag
9.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.09.2022: Teilfortscheibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP); Ergänzendes Beteiligungsverfahren; Stellungnahme der Landeshauptstadt München

20-26 / V 07502 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Rahmen der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) wird der Landeshauptstadt München im ergänzenden Beteiligungsverfahren die Möglichkeit eröffnet, eine Stellungnahme abzugeben. Inhalt Das ergänzende Beteiligungsverfahren lässt lediglich Äußerungen zu den im Vergleich zum ersten Beteiligungsverfahren geänderten Teilen zu. Daher beschränkt sich die hiermit zum Beschluss vorgelegte Stellungnahme der Landeshauptstadt München auf diejenigen geänderten Textpassagen des LEP, die Auswirkungen auf die Belange der Landeshauptstadt München in städtischer oder stadtregionaler Hinsicht haben. Gesamtkosten/Gesamterlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Den Inhalten der Beschlussvorlage - Stellungnahme des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum ergänzenden Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wird zugestimmt. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die in Anlage 2 des Beschlusses zusammengefasste Position der Landeshauptstadt München als Stellungnahme im Rahmen des ergänzenden Beteiligungsverfahrens zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie abzugeben. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diesen Beschluss und seine Anlagen dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der Geschäftsstelle des Bayerischen Städtetags und der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes München zu übermitteln. Gesucht werden kann im RIS auch nach Regionalplanung, Landesplanung, Landesentwicklungsprogramm Bayern, LEP Ortsangabe Freistaat Bayern, Region München
12.
Nichtöffentliche Sitzung