RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 12:24:10)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 11. Juli 2023, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 17 - Vollgremium
Sitzungsort:
Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhof, Gepäckhalle, Giesinger Bahnhofpl. 1, 81539 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Eröffnung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokoll/e
2.
Aktuelles
2.1
Anliegen von Bürger*innen
2.1.1
Anwesende Bürger*innen sowie Kinder und Jugendliche und/oder deren Vertretung
2.1.2
Schreiben/Anträge von Bürger*innen
1.
Verkehrsführung in der Tegernseer Landstraße (FF MuV)
2.
Bürgeranliegen; Fahrradsituation Obergiesing (FF MuV)
3.
Bürgeranliegen; Allgemeine Fragen zur Sommerstraße (FF UA MuV)
2.2
Behördenvertretung
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an die Polizei
2.3
Bericht des/der Vorsitzenden
2.4
Bericht aus dem Stadtrat
2.5
Sonstiges
3.
Berichte der Beauftragten
3.1.
Kinderbeauftragte*r
3.2.
Beauftragte*r für Menschen mit Behinderungen
3.3.
Internetbeauftragte*r
3.4.
Gleichstellungsbeauftragte*r
3.5.
Jugendbeauftragte*r
3.6.
Beauftragte*r für Integration
3.7.
Beauftragte* gegen Rechtsextremismus
3.8.
Seniorenbeauftragte*r
3.9.
Mieterbeirat
3.10.
Baumschutzbeauftragte*r
(Einzelfälle und Bauvorhaben)
1.
Flossenbürger Str. 13
2.
Tegernseer Landstr. 6 - Antrag auf Vorbescheid zu einer Grundstücksteilung, mit Erhalt des Kiosk und Neubau einer Werkstatt - VORBESCHEID
3.
Münchberger Str. 33 - Neubau eines Dreispänners mit Einzel- und Duplexgarage
4.
Untersbergstr. 3 - Sozialpastorales Zentrum - Neubau von Wohnungen, verschiedenen Gewerbeeinheiten, Pfarrzentrum und Kindertagesstätte mit Mobilitätskonzept (Untersbergstr. 3-7 / Warngauerstr. 27-29)
5.
Kiesmüllerstr. 20a
4.
Anträge/Anfragen
5.
Budget
5.1
Entscheidung über die Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
(E) Stadtbezirksbudget (FF UA Arbeit und Wirtschaft)
THW Förderverein München Ost e.V.
"Beschaffung von einem Stapler"
5.000,00 € / AZ.0262.0-17-0392
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 des THW Fördervereins München Ost e.V. für die Maßnahme "Beschaffung von einem Stapler" in Höhe von 5.000,00 € vom 27.05.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget (FF UA Kultur)
HIDALGO gGmbH
“HIDALGO Refugium“ im Rahmen des HIDALGO Festivals
2.010,12 € / AZ.0262.0-17-0393
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 17 der HIDALGO gGmbH für die Maßnahme “HIDALGO Refugium“ im Rahmen des HIDALGO Festivals 2 Tage zwischen dem 02.09.2023 und 31.10.2023 in Höhe von 2.010,12 € vom 03.06.2023.
5.2
Anträge und Entscheidungen zu Bestellungen städtischer Leistungen
5.3
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
5.4
Sonstiges
6.
Unterausschüsse
6.1.
Unterausschuss Bau/Planung/Wohnen
(UA BPW)
6.1.1.
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.1.2.
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.1.3.
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Tegernseer Landstr. 6 - Antrag auf Vorbescheid zu einer Grundstücksteilung, mit Erhalt des Kiosk und Neubau einer Werkstatt - VORBESCHEID
2.
Interfraktioneller Antrag des BA 16 – Ramersdorf-Perlach
Rechtzeitige Beteiligung der Bezirksausschüsse in allen Bebauungsplanverfahren sicherstellen
3.
Münchberger Str. 33 - Neubau eines Dreispänners mit Einzel- und Duplexgarage
4.
Untersbergstr. 3 - Sozialpastorales Zentrum - Neubau von Wohnungen, verschiedenen Gewerbeeinheiten, Pfarrzentrum und Kindertagesstätte mit Mobilitätskonzept (Untersbergstr. 3-7 / Warngauerstr. 27-29)
6.1.4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Umwandlung von Gewerberaum in Wohnraum, Bau von mietpreisgebundenen Wohnungen, keine Hochhäuser über 100 Meter
-
20-26 / E 00463 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00951 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bürgerversammlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewerbeflächen, zur Schaffung mietpreisgebundener Wohnungen und zur Höhenbegrenzung bei Hochhäusern im Stadtgebiet
Inhalt
Darstellung der städtischen Praxis, Ankündigung einer umfassenden Beschlussvorlage zur künftigen Ausweisung gewerblichen Baurechts, Verweis auf die Hochhausstudie
Gesamtkosten/Gesamterlöse keine
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin, dass eine generelle Festlegung, keine Gewerbeflächen mehr auszuweisen, weder möglich noch gewollt ist, wohnungsbaugeeignete städtische Liegenschaften bereits im Sinne der Empfehlung verwendet werden und die Hochhausstudie 2023 eine umfassende Auseinandersetzung auch mit den hier aufgeworfenen Fragen beinhaltet, wird Kenntnis genommen.
2. Die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00463 und 20-26 / E 00951 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach Gewerbeflächen, Wohnungen, Mietpreis, Hochhäuser
Ortsangabe
gesamtes Stadtgebiet
2.
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023
Sonderpreis für soziale Vermieter*innen
Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2023
der Landeshauptstadt München und des „Sonderpreises für soziale
Vermieter*innen“; Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise
Inhalt
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 12.10.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07496) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen sowie die Verleihung von 3 Sonderpreisen festgelegt. 37 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachter*innenkommission trat am 20./21.04.2023 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachter*innenkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 2 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden. Für den Sonderpreis soziale
Vermieter*innen werden 3 Objekte vorgeschlagen sowie 1 Objekt für eine lobende Erwähnung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse - / -
Entscheidungsvorschlag
Der Verleihung der Ehrenpreise und lobenden Erwähnungen für guten
Wohnungsbau sowie der Sonderpreise und der lobenden Erwähnung für
soziale Vermieter*innen an die von der Gutachter*innenkommission
vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt.
Gesucht werden
kann im RIS auch nach
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023
Ortsangabe - / -
3.
Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2022 Gesamtbilanz für den Programmzeitraum 2017 - 2022
Wohnen in München VII
Programmanpassungen, Fortschreibung
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“;
Gesamtbilanz des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“;
Programmanpassungen bzw. Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – 2023-2028“
Inhalt
• Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“ für das Berichtsjahr 2022 sowie die Gesamtbilanz;
• Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – Wohnungsbauoffensive 2023-2028“:
o Fördermodalitäten im München Modell-Miete und
-Genossenschaften – Fortschreibung des Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbonus,
o Aufhebung des Mietzuschlags für erhöhten energetischen Standard in den Fördermodellen EOF und München Modell,
o Anpassung der in der Zielzahl für den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau (2.000 Wohnungen) berücksichtigten Wohnungen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse ----
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen in Ziffer 1 bis 3 im Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Erfahrungsbericht für das Programmjahr ist bekannt gegeben.
3. Die Gesamtbilanz über die Programmlaufzeit von WiM VI von 2017 – 2022 ist bekannt gegeben.
4. Die Förderung im städtischen Förderprogramm München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften wird wie folgt angepasst:
• Für alle Vorhaben im München Modell mit mindestens
40-jähriger Bindung wird die Grundförderung in Form eines Baudarlehens auf eine Höhe von bis zu 1.350 € pro m² Wohnfläche erhöht (Konditionen unverändert). Für Altfälle mit einer Bindungsdauer von 30 Jahren wird die Grundförderung auf 1.000 € pro m² Wohnfläche erhöht.
weiter siehe Vorlage
4.
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Unterrichtung nach Nr. 11 des Katalogs der Fälle der Vorberatung, Anhörung und Unterrichtung der Bezirksausschüsse
hier; Eslarner Str.
5.
Gesetzesänderungen auf Bundes- und Landesebene für besseren Mieterschutz
-
20-26 / E 00807 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00807 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 – Schwabing-West am 14.09.2022
Gesetzesänderungen auf Bundes- und Landesebene für besseren Mieterschutz
Inhalt
Ausführungen zur gemeinwohlorientierten Bodenpolitik und Mieterschutz, Schaffung und Erhaltung von gefördertem und bezahlbarem Wohnraum
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen.
Die Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stadtentwicklung, Wohnungsbauförderung, Mieterschutz
Ortsangabe
Gesamtes Stadtgebiet
6.1.5.
Anträge
6.1.6.
Sonstiges
6.2
Unterausschuss Familie/Soziales/Ausbildung (UA FSA)
6.2.1.
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.2.2.
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.2.3.
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Orange Sitzbänke; Kein Platz für Gewalt gegen Frauen
6.2.4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Sprengelerweiterung Lincolnschule; Empfehlung Nr. 20-26 / E 00712 der BV des Stadtbezirk 17 am 14.07.2023
2.
Demografiebericht München – Teil 1 Analyse 2022 und Bevölkerungsprognose 2023 bis 2040 für die Landeshauptstadt
Kurzinfo:
Anlass
Die Bevölkerungsprognose der Landeshauptstadt München wird turnusmäßig als eine laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung erstellt. Die Veröffentlichung erfolgt als Teil der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.
Inhalt
Die Bevölkerungsentwicklung der letzten drei Jahre war durch die Corona-Pandemie und die Fluchtmigration aus der Ukraine geprägt.
Die Planungsprognose beschreibt den wahrscheinlichsten Entwicklungs-pfad für die Landeshauptstadt München. Demnach ist zukünftig mit einem durchschnittlichen Bevölkerungswachstum in der Höhe von 0,73 Prozent pro Jahr zu rechnen. 2040 wird die Zahl der Einwohner*innen mit Hauptwohnsitz voraussichtlich bei 1,812 Millionen liegen. Das sind +223.000 Personen bzw. +14,1 Prozent mehr als im Basisjahr 2022.
Die Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die einzelnen Stadtbezirke der Landeshauptstadt München sind dargestellt im „Demografiebericht München – Teil 2“ (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 09847), deren Bekanntgabe parallel in der heutigen Sitzung erfolgt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bevölkerungsprognose, Planungsprognose, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Demografiebericht
Ortsangabe
München
3.
Demografiebericht München – Teil 2
Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2023 bis 2040 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass
Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognosen für die Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.
Inhalt
Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der Planungsprognose des Demografieberichts München – Teil 1 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 09846), deren Bekanntgabe parallel in der heutigen Sitzung erfolgt, bis 2040 auf über 1,812 Mio. Einwohner*innen anwachsen. Der vorliegende „Demografiebericht München – Teil 2“ stellt die kleinräumige Bevölkerungsprognose 2023 bis 2040 für die einzelnen Stadtbezirke der Landeshauptstadt München dar.
Die zu erwartende demografische Entwicklung der einzelnen Stadtbezirke fällt dabei unterschiedlich aus. Vor allem Bezirke am Stadtrand, für die eine starke Neubautätigkeit zu erwarten ist, werden voraussichtlich Bevölkerungszuwächse verzeichnen. Die Innenstadtbezirke werden dagegen bis 2040 eher unterdurchschnittlich wachsen oder teils eine rückläufige Entwicklung erfahren.
Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsstruktur
Ortsangabe
gesamtstädtisch
6.2.5.
Anträge
1.
Antrag; Rauchen im öffentlichen Raum vor dem Anton-Fingerle-Zentrum (AFZ)
2.
Bestellung von Ferienpässen als städtische Leistung
6.2.6.
Sonstiges
1.
Vorstellung Demokratiemobil im UA FSA (Vertagung aus der Sitzung 09.05.2023)
6.3.
Unterausschuss Mobilität und Verkehr (UA MuV)
6.3.1.
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.3.2.
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.3.3.
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Stellungnahme zu den Parkregelungen in der Soyerhofstraße sowie am St.-Quirin-Platz im Lizenzgebiet Mangfallplatz
6.3.4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung von
Eisenbahnbrücken durch die DB Netz AG
hier:
Eisenbahnüberführung über die Balanstraße
- von der LHM zu erstellende Anlagenteile
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach und
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten
1. Ausführungsgenehmigung
2. Anmeldung zur Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2023 – 2027
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 03.05.2022 wurde das Projekt genehmigt
und das Baureferat beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und
die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05491).
Inhalt
Der Sachstand und das Ergebnis des Prüfauftrags werden dargestellt.
Die Termine, der Ablauf der Hauptbauphasen, die Kostenentwicklung
und die Finanzierung der Maßnahme werden aufgezeigt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 7.755.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung der von der LHM zu erstellenden Anlagenteile
mit Ausführungskosten in Höhe von 7.755.000 Euro wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
3. Die neuen Gesamtkosten in Höhe von 22.780.000 Euro und
der städtische Finanzierungsanteil in Höhe von 11.940.000 Euro
werden genehmigt.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die Umschichtung der zusätzlichen Projektkosten
zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2023 – 2027 anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Balanstraße
• Orleansstraße
• St.-Cajetan-Straße
• St.-Martin-Straße
• Eisenbahnüberführung
Ortsangabe
• Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen
• Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
• Stadtbezirk 17 Obergiesing - Fasangarten
• Balanstraße zwischen Orleansstraße und St.-Cajetan-Straße
2.
Arbeiten im Straßenraum; Verkehrsrechtliche Anordnung
Auguste - Kent - Platz mit Cincinnatistr. und Marklandstr.
Neubau eines Kreisverkehrs und Neubau einer Bushaltestelle
3.
Vollzug der Straßenverkehrsordnung; Verkehrsrechtliche Anordnung
hier: Giesinger Bahnhofsplatz, Einrichtung einer neuen Halteposition für die Buslinie
4.
Arbeiten im Straßenraum
Werinherstr. zwischen Ungsteiner- und Schlierseestr. Straßenbauarbeiten Phase 5d (Verlängerung)
5.
Vollzug der Straßenverkehrs-Ordnung; Bürgerschaftliche Projekte zur Verkehrswende Projekt 2023 -
MCube Landlstr.
6.
Ampelschaltung Kreuzung Chiemgaustraße/Tegernseer Landstraße für Fußgänger*innen verbessern
7.
Straßenmarkierungen Peter-Auzinger-Straße
8.
Antwortschreiben auf ein Bürgeranliegen; Antrag Einbahnstraße Traunsteiner Straße
9.
Verkehrsrechtlichen Anordnung nach § 45 StVO;
Parklizenzgebiet St.-Martins-Platz
1. Warngauer Str.
2. Deisenhofener Str.
10.
Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen; Anliegerinformation Perlacher Str. Haltestelle Valeppstr.
11.
Bürgeranliegen; Einrichtung von Fahrradabstellplätzen in der Brecherspitzstraße
12.
Verkehrsrechtliche Anordnung - Arbeiten im Straßenraum
Stadelheimer Str. Nordseite (zwischen Warthofstr. und Traunsteiner Str.; Waginger Str. 2 Seite Warthofstr.; Traunsteiner Str. 53-57 (Vollsperre)
Erneuerung Wasserleitung
6.3.5.
Anträge
6.3.6.
Sonstiges
6.4.
Unterausschuss Umwelt und Gesundheit (UA Umwelt)
6.4.1.
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.4.2.
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.4.3.
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.4.4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Toilettenhäuschen am Walchenseeplatz
2.
Abschlussbericht zum Giesinger Grünspitz
Frage nach einer öffentlichen Toilettenlage
3.
Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für neue Baumstandorte im öffentlichen Raum
4.
Novellierung der Baumschutzverordnung
Perspektiven zur weiteren Stärkung des Baumschutzes
-
20-26 / A 04175 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03254 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04227 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bäume sind ein wesentlicher Bestandteil der grünen Infrastruktur. Wie
im Beschluss „Baumschutz in der Landeshauptstadt München“ vom
28.07.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03093) unter Ziff. 2.1
dargestellt, leisten Bäume einen erheblichen Beitrag zum Artenschutz,
zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Klimaanpassung sowie zur
Stadtgliederung und Vernetzung. Die Landeshauptstadt München
unternimmt umfassende Anstrengungen zur Sicherung und
Verbesserung der stadtökologischen Rahmenbedingungen,
insbesondere durch das Klimaanpassungskonzept (Stadtratsbeschlüsse
vom 15.11.2016, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06819 und 26.10.2022,
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07027) sowie durch die
Biodiversitätsstrategie (Stadtratsbeschluss vom 19.12.2018,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V13218).
Im Rahmen der anstehenden Novellierung der Baumschutzverordnung
sollen weitere Maßnahmen für einen effektiveren Baumschutz ergriffen
werden. Um die Zustimmung des Stadtrats hierzu sicherzustellen, soll
im Rahmen der Beschlussvorlage der grundsätzliche Auftrag des
Stadtrates zur Neuausrichtung der Baumschutzverordnung eingeholt
werden. Ziel ist es, die Baumschutzverordnung in ihrer Funktion als
Steuerungsinstrument zu stärken und somit neu auszurichten.
Inhalt:
s. Beschlussseite
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
s. Beschlussseite
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Novellierung der Baumschutzverordnung, Baumschutz, Förderpro-
gramme, Richtlinien für die Verwendung von Ausgleichszahlungen, Bera-
tungsangebote, Extrabaum, Ausgleichszahlung, Obstbäume,
Kletterpflanzen
Ortsangabe:
-/-
5.
Wertstoffinseln in Neubaugebieten mitplanen für weiter bestehendes Bringsystem
-
20-26 / E 01093 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01093 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing am 15.03.2023 „Wertstoffinseln in Neubaugebieten mitplanen für weiter bestehendes Bringsystem“
Inhalt
Darlegung der speziellen Rahmenbedingungen und kommunalen Handlungsspielräume für die Implementierung von
Wertstoffsammelstellen auf Ebene der Bebauungsplanung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin zum Thema Wertstoffinseln in
Neubaugebieten in der Stadtplanung wird Kenntnis genommen.
Demnach werden Flächen für Wertstoffinseln in Bebauungsplänen im
Sinne einer nachrichtlichen Übernahme dargestellt.
Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 01093 wird nur nach Maßgaben der
obigen Ausführung entsprochen.
Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 01093 der Bürgerversammlung des 21.
Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing am 15.03.2023 ist damit gemäß Art.
18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wertstoffinseln, Wertstoffsammelstellen, Zero Waste-Konzepte
Ortsangabe (-/-)
6.4.5.
Anträge
6.4.6.
Sonstiges
6.5.
Unterausschuss Kultur/Vereine/Initiativen/Sport (UA Kultur)
6.5.1.
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.5.2.
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.5.3.
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung auf öffentlichen Verkehrsgrund;
Giesing is a feeling - Konzertreihe vom 28.07. - 08.09.2023
2.
Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung in einer Grünanlage;
hier: Gottesdienst am 16.07.2023
6.5.4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Vollzug der städt. Grünanlagensatzung; hier Ausnahmegenehmigung Weißenseepark Familienfest Sommer im Park am 23.06.2023
6.5.5.
Anträge
6.5.6.
Sonstiges
6.6.
Unterausschuss lokale Wirtschaft und Arbeit (UA Wirtschaft)
6.6.1.
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.6.2.
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.6.3.
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.6.4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Grünfläche Eintrachtstraße 16; Aufstellung von zwei Parkbänken und eines Mülleimers
2.
Unveränderte Fortführung Gaststättenbetriebes;
hier: Burger Bar
3.
W-Lan am August-Kent Platz
6.6.5.
Anträge
6.6.6.
Sonstiges
7.
Sonstige Fälle (FF alle UA)
7.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
7.2
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Beschlussentwurf; Umsetzung des Öffentlichkeitsbeteiligungskonzepts in der Landeshauptstadt München
Einführung eins Einwohner*innenbudgets
7.3
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Einhaltung der Fristen zur Anhörung der Bezirksausschüsse und der Beantwortung von BA - Anträgen
(Antwortschreiben OB Reiter)
8.
Termine, Ankündigungen, Verschiedenes
8.1.
Ankündigungen
8.2.
Verschiedenes
9.
Nichtöffentlicher Teil