RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.07.2024 19:29:06)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 29. März 2023, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 14 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1.
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen, Tagesordnung
1.2.
Protokolle
1.
Protokollentwurf der Sitzung vom 28.02.2023
1.3.
Ausläufe
1.
Nachbereitung der Sitzung vom 28.02.2023
1.4.
Fragen von anwesenden Bürgerinnen und Bürgern sowie Kindern und Jugendlichen und/oder deren Vertretung
1.5.
Berichte aus den Unterausschüssen
1.6.
Berichte der Beauftragten
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Straßenbenennung im
14. Stadtbezirk Berg am Laim
Bahnbogen
Kurzinfo:
Anlass
Benennung einer privaten Verkehrsfläche im 14. Stadtbezirk Berg
am Laim
Inhalt
Zur Adressenvergabe im Werksviertel Mitte soll eine Privatstraße
benannt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Privatstraße, die von der Friedenstraße in südöstlicher Rich-
tung bis zur Straße „Am Kartoffelgarten“ verläuft wird „Bahnbogen“
benannt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Straßenbenennung, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2061,
Werksviertel Mitte, Bahnbogen
Ortsangabe
14. Stadtbezirk Berg am Laim, Werksviertel
2.
Baumkirchner Straße 4: Aufstellung von neuen Verkaufseinrichtung auf öffentlichen Grund; Beschluss des BA
3.
Anhörungen / Stellungnahmen / Anträge
3.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Josef-Ritz-Weg 17 - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.2-2022-18879-32 - Dachgeschossneubau und Nutzungsänderung von Speicher zu 6 Wohneinheiten
2.
Blombergstr. 21 - Neubau eines Mehrfamilienhauses und Neubau eines Einfamilienhauses mit gemeinsamer Tiefgarage
3.
Eisdiele am Grünen Markt im Winter einer sinnvollen Nutzung zuführen; Antrag der SPD-Fraktion
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 02/23
4.
Kreillerstraße: Installation von Mülleimern; Anliegen aus Bürgerschaft
5.
Verschmutzung der Parkbank an der Kreuzung Hachinger-Bach-Straße/ Michaeliburgstraße; Anliegen aus der Bürgerschaft
6.
Fassadenbegrünung bei der Umsetzung des Bebauungsplans 2127; Antrag der CSU-Fraktion
7.
Behandlung des WA 1 „Truderinger Acker“ in der Stadtgestaltungskommission; Antrag der CSU-Fraktion
3.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Standortplanungen für E-Lastenradsysteme; Frist zur Anhörung: 30.03.2023
2.
Verbesserung der Ampelanlage an Kreuzung Leuchtenbergring/Ampfingstrasse/Berg-am-Laim-Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft
3.
Friedenstraße 28: Rückbau Parkbucht zur Grünfläche; Anhörung des Baureferats
4.
Gemeinsamer Prüfantrag der BAs 14, 16, 05; Rosenheimer Straße
5.
Sankt-Veit-Straße (Westseite zwischen Kreiller- und Josephsburgstraße): Markierung eines Schutzstreifens
- Anhörung des Mobilitätsreferats; Frist bis 21.04.2023 -
6.
Planung für den Aus und Umbau der Truderinger Str zwischen Schwanhildenweg und Roßsteinstr- BA einbeziehen!; Antrag der CSU-Fraktion
7.
Einrichtung einer Fahrradstraße: Hachinger-Bach-Straße; Antrag der SPD-Fraktion
8.
Hansjakobstraße - eine Straße mit historisch schwer belastetem Namen in Berg am Laim; Antrag der GRÜNEN-Fraktion
9.
Gewerbeband Steinhausen
Vogelweideplatz (östlich), Bundesautobahn 94 (BAB 94) (südlich), Bahngleisanlagen (nördlich, westlich)
Entwicklungsperspektive
- Rahmenplanung Steinhausen
- Verkehrsuntersuchung; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
3.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Michaeligymnasium: Anfrage zum Stand der Renovierung
2.
Baumkirchner Str. 22-26, Grüner Markt - Maifeier am 01.05.2023; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats
3.
Temporäre Kunstaktion "Raumveränderer Portraitprojekt" vom 10.05.2023 -13.06.2023 in der Neumarkter Str. /Baumkirchner Str. /Leuchtenbergring, Anhörung des Kreisverwaltungsreferats
3.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
3.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
(E) Stadtbezirksbudget
democraticArts gGmbH
democraticArts-Seminar, Workshops, -Jugendteam vom 01.03. - 31.12.2023
9.787,82 € / Az. 0262.0-14-0352
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 02/23
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 der democraticArts gGmbH für die Maßnahme "democraticArts-Seminar, Workshops, -Jugendteam vom 01.03. - 31.12.2023" in Höhe von 9.787,82 € vom 20.01.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Kulturlieferdienst vom 06.02. - 31.12.2023
4.760,00 € / Az. 0262.0-14-0350
Hinweis:
vertagt aus der Plenumssitzung 02/23
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Isarlust e.V. für die Maßnahme "Kulturlieferdienst vom 06.02. - 31.12.2023" in Höhe von 4.760,00 € vom 19.12.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
foolpool GbR
Das kleine VerWunderLand - Varieté vor der Haustür - aus München für München von April - November 2023
9.300,00 Euro, Az.: 0262.0.14-0356
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 für die Maßnahme "Das kleine VerWunderLand - Varieté vor der Haustür - aus München für München von April - November 2023" von der foolpool GbR in Höhe von 9.300,00 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Blaues Kreuz Diakoniewerk mGmbH
Anschaffung einer Spülmaschine für die Beratungsstelle
375,00 Euro, Az.: 0262.0-14-0355
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 für die Anschaffung einer Spülmaschine für die Beratungsstelle von dem Blauen Kreuz Diakoniewerk mGmbH in Höhe von 375,00 Euro.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Elterninitiative „Die Bunten Knöpfe e.V.“
Ausgleichende Deutschförderung im Schuljahr 2023/24 vom 02.03.2023 – 29.02.2024
1.600,00 € / Az. 0262.0-14-0353
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 der Elterninitiative „Die Bunten Knöpfe e.V.“ für die Maßnahme "Ausgleichende Deutschförderung im Schuljahr 2023/24 vom 02.03.2023 – 29.02.2024" in Höhe von 1.600,00 € vom 05.02.2023.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Maibaumverein Berg am Laim e.V.
Maifeier mit Maibaumaufstellen am 01.05.2023
3.375,00 € / Az. 0262.0-14-0354
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Maibaumverein Berg am Laim e.V. für die Maßnahme "Maifeier mit Maibaumaufstellen am 01.05.2023" in Höhe von 3.375,00 € vom 30.01.2023.
3.6.
Baumschutz
1.
Josef-Ritz-Weg 17 - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.2-2022-18879-32 - Dachgeschossneubau und Nutzungsänderung von Speicher zu 6 Wohneinheiten
2.
Blombergstr. 21 - Neubau eines Mehrfamilienhauses und Neubau eines Einfamilienhauses mit gemeinsamer Tiefgarage
4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
4.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Klimaanpassung vor Ort IV: Baumstandortvorschläge des Bezirksausschusses: Welche wurden/werden gepflanzt und wann?
2.
Vollzug der Zweckentfremdungssatzung:
- Hans-Jakob-Str. 90-98
- Guffertstr. 16
- Gratlspitzstr. 14
- Blombergstr. 18
3.
Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München
a) Grundsätzliche Ausführungen
b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen
Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022
-
20-26 / A 03697 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können.
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach.
Inhalt
Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar.
Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt.
weiter siehe Vorlage
4.
Klimaanpassung vor Ort III: Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen im Einklang – Änderung der Gestaltungs- und Begrünungssatzung
5.
Versetzung von Hundepollern im Behrpark
6.
Raben- und Rattenpopulation im Behrpark; Antwortschreiben des Gesundheitsreferats
7.
Umbau der Grünanlage an der Echardinger Straße / Delikte rund um den Edeka an der Bad-Schachener-Straße
4.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Hermann-Weinhauser-Str.: Einrichtung einer Schulbushaltestelle
- Unterrichtung des Mobilitätsreferats -
2.
Gerlosstr.: Einrichtung einer Anfahrtszone eines absoluten Haltverbots für den Hol- und Bringverkehr
(Grundschule St.-Veit-Straße)
- Unterrichtung des Mobilitätsreferats -
3.
Staudacherstr. 10: Absolutes Haltverbot Westseite
4.
Michaelibad: Stand des Aufzugausbaus an der U-Bahnstation
5.
Erweiterung des Parklizenzbereichs in der Hansjakobstraße
6.
Erfassung und Nachverfolgung der verfügbaren Parkplätze im öffentlichen Straßenraum
7.
Parkraumbewirtschaftung - Prüfung der Erweiterung des geplanten Parklizenzgebietes
8.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau
A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs
B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025
C) Anträge
-
20-26 / A 03268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine
Inhalt
Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
investiv ca. 270 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich
Ortsangabe ./.
9.
(U) Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren
-
20-26 / E 00809 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden.
Inhalt
Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt.
Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern.
weiter siehe Vorlage
10.
(U) Städtebauförderungsprogramme "Zukunft Stadtgrün"
und "Sozialer Zusammenhalt"
Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“
Öffentliche Grünfläche am Campus Ost
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 03.05.2022 wurde
der Projektauftrag erteilt (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05899).
Inhalt
- Sachstand
- Projektbeschreibung
- Bauablauf und Termine
- Kosten
- Finanzierung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 7.060.000 Euro.
Davon wurden circa 5,5 Mio. Euro als förderfähig anerkannt, wovon
60 % aus den Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen
„Zukunft Stadtgrün“ und „Sozialer Zusammenhalt“ refinanziert werden können.
Die restlichen 40 % sowie die nicht förderfähigen Kosten
trägt die Landeshauptstadt München.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten
in Höhe von 7.060.000 Euro wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition 5800.950.8535.4
„Soziale Stadt, Aufwertung und Umgestaltung öffentliche Grünflächen Campus Ost“
ab 2023 erforderlichen Mittel termingerecht zu den Nachtragshaushaltsplänen 2023 ff.
bei der Stadtkämmerei anzumelden.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, termingerecht
die ratenweise Umschichtung der Mittel von der Finanzposition 6150.940.9000.3
„Städtebauförderung, Stadtsanierung Pauschal“ auf die Finanzposition 5800.950.8535.4
„Soziale Stadt, Aufwertung und Umgestaltung öffentliche Grünflächen Campus Ost“
im Rahmen der Nachtragshaushaltspläne 2023 ff. bei der Stadtkämmerei zu beantragen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Fehwiesenstraße
- Echardinger Straße
Ortsangabe
- Stadtbezirk 14 Berg am Laim
- Fehwiesenstraße
- Echardinger Straße
- Joseph-Hörwick-Weg
- Bad-Schachener-Straße
- Innsbrucker Ring
11.
Anfrage bzgl. eines Gesamtkonzepts für die Verbesserung der Verkehrsströmungen im
Bereich Truderinger Straße / Roßsteinstraße
12.
MINGA - Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons
Teilnahme der Landeshauptstadt München am Förderprojekt MINGA der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ (BMDV):
Finanzierung Eigenanteil, Personaleinrichtung und Vergaben
Kurzinfo:
Anlass:
Finanzierung des Eigenanteils für die Teilnahme am Förderprojekt MINGA im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), koordiniert durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleist-ungen (BAV) vom 14.09.2022.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat das Förderprojekt MINGA vorgestellt. Im Projektzeitraum 03/2023 bis 12/2025 wird der öffentliche Personennahverkehr durch Automatisierung und digitale Vernetzung weiterentwickelt. Erprobt werden drei bis fünf Fahrzeuge im automatisierten On-Demand Betrieb zur Feinerschließung von Quartieren. Der Linienbetrieb eines automatisierten Solobusses sowie zwei automatisierte Bus-Platoons, also eng hintereinander her fahrende Busse zur optimalen Nutzung des Straßenraumes und Schaffung zusätzlichen Angebotes. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmodelle sowie Tarifstrukturen untersucht sowie die Nutzung dieser Angebote simulativ skaliert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.018.397 €, davon werden durch den Projektträger (BAV / BMDV) 1.038.169 € gedeckt, aus dem KoFi-Fonds des RKU wird eine Summe in Höhe von 539.687 € bereitgestellt. Noch zu finanzieren sind daher noch 440.541 €.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt, dass die Landeshauptstadt München – vertreten durch das Mobilitätsreferat und das Baureferat – sich am Forschungsprojekt MINGA über eine Projektlaufzeit 2023-2025 beteiligt. Die erforderlichen Mittel werden freigegeben.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Münchnens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Förderprojekt MINGA, Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München
4.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Zeitplan für die Grundschule an der St.-Veit-Straße 46
4.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
4.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
Verwendungsnachweise
a) ESV München-Ost e.V.
hier: Fit im Echardinger Park 2022 vom 01.05. - 30.09.2022
b) Bürgerkreis Berg am Laim e.V.
hier: Große Herbstausstellung der Künstlergilde 11. - 20.11.2022
c) Kürgerkreis Berg am Laim e.V.
hier: Straßenfest Baumkirchner Straße am 11.09.2022
d) Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Trudering von 1874 e.V.
hier: Anschaffung einer Nebelmaschine zur Simulation von Brandrauch
e) Kreisjugendring München-Stadt
hier: Demokratie im Einsatz - Demokratiemobil München am 27. - 28.10.2022
4.6.
Baumschutz
1.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen
2.
Kastanie in der Gammelsdorferstraße; Anliegen aus der Bürgerschaft
5.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
5.1.
Termine der UA - Sitzungen
5.1.1
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
5.1.2
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
5.1.3
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
5.1.4
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
5.1.5
Bereich Budget / Organisation
5.2.
Ankündigungen
5.3.
Sonstiges/Verschiedenes