HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 06.07.2024 11:27:19)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 27. Juni 2023, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 14 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa der Städtischen Ludwig-Thoma-Realschule, Fehwiesenstraße 118, 81673 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1.
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen, Tagesordnung
1.2.
Protokolle
1.3.
Ausläufe
1.
Nachbereitung der Sitzung vom 23.05.2023

20-26 / T 046839 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
1.4.
Fragen von anwesenden Bürgerinnen und Bürgern sowie Kindern und Jugendlichen und/oder deren Vertretung
1.5.
Berichte aus den Unterausschüssen
1.6.
Berichte der Beauftragten
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) + (U) Gefährdung von Radfahrern in der St.-Veit-Straße Empfehlung Nr. 20-26 / E 00163 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim am 14.07.2021

20-26 / V 09813 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Gefährdung von Radfahrern in der St.-Veit-Straße Empfehlung Nr. 20-26 / E 00163 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim am 14.07.2021
3.
Anhörungen / Stellungnahmen / Anträge
3.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Baumkirchner Str. - Errichtung einer öffentlichen, freistehenden WC-Anlage am Standort München, Berg am Laim (Baumkirchner Str. / Grüner Markt)

20-26 / T 046167 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Truderinger Str. - Neubau einer Wohnanlage mit 239 Wohnungen, eines Ateliers, einer siebenzügigen Kindertagesstätte und einer Tiefgarage mit 178 PKW-Stellplätzen (mit Mobilitätskonzept)

20-26 / T 046173 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Englmannstr. 1 - Neubau eines Bürogebäudes mit Konferenzbereich und einer Tiefgarage - (Englmannstr. 1 / Levelingstr. 23) - VORBESCHEID

20-26 / T 046435 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Isareckstr. 54 - Aufstockung des Wohngebäudes und Ausbau der beiden neuen Dachgeschosse - VORBESCHEID (3 Var.)

20-26 / T 046436 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Aufstellen von Hundepollern am Fitnesspark am Michaelianger; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 046669 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Verschönerung und Neupflanzungen entlang der Riedgaustr. und Münchner Str.; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 046997 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
7.
Versetzung oder Neuinstallation von Abfalleimern in der Grünanlage an der Josephsburgstr.; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 046999 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Problematische Situation am Bahnhof Berg am Laim; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 047008 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
9.
Prüfung von alternativen Lagen des freigelegten Hachinger Baches entlang der Truderinger Straße, damit die Bäume beidseitig der Straße erhalten werden können; Antrag der FW/ÖDP-Fraktion - überarbeiteter Antrag (vertragt aus der Plenumssitzung 05/2023)

20-26 / T 047129 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
10.
Erstellung der öffentlichen Grünfläche Baumkirchen Mitte; Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 047130 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
11.
Werksviertel: Ausreichend Grünflächen schaffen! Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 047134 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
12.
Fernwärme für Berg am Laim; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 047136 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Abgesetzt
Änderung der Ampelschaltung an der Kreuzung Ampfingstaße/Berg-am-Laim-Straße - Anliegen aus der Bürgerschaft -
Hinweis:
Wiedervorlage aus der Plenumssitzung 11/22

20-26 / T 038199 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Schaffung von Kurzzeitparkplätzen vor der Ost-Apotheke in der Josephsburgstr. 83; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 046666 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.
Wiederaufnahme des Antrags auf Erstellung eines Zebrastreifens in der Echardinger Str.; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 046690 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Schaffung eines Halteverbots im Kurvenbereich, Hermann-Weinhauser-Str. bei der Einmündung in die Neumarkter Str.; Anhörung des Mobilitätsreferat

20-26 / T 046856 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Umsetzung eines Zebrastreifen bzw. geordnete Überquerungsmöglichkeit für einen sicheren Schulweg in der Josephsburgstraße; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 046994 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
6.
Sicherheitskonzept für die aktuelle Schulwegsituation in der Gerlosstr. rund um die neue Grundschule an der St.-Veit-Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 046998 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Umgestaltung der Unterführung an der Kreuzung Baumkirchnerstr./Hermann-Weinhauser-Str.; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 047006 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
„Sommerfest Elterninitiative Ali Baba“ im Behrpark am 15.07.2023, Ersatztermin: 16.07.2023, Frist bis zum 28.06.2023; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats

20-26 / T 045922 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Thomas-Hauser-Straße / Xaver-Weismor-Straße: Umbau des Asphaltfußballplatzes in einen Kunstrasenplatz; Anliegen aus der Bürgerschaft

20-26 / T 046664 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.
„Theater“ am 15./16.; 22./23. und 29./30.07.2023 im Behrpark, Frist bis zum 05.07.2023; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats

20-26 / T 046681 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Spielaktionen "Straße.Oase" von CultureClouds e.V. auf Straßen und Plätzen vom 26.07. – 28.10.2023, Frist bis zum 10.07.2023; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats

20-26 / T 046691 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Entwurf der Beschlussvorlage "Schul- und Kitabauoffensive – Sachstandsbericht 2023", Frist bis zum 04.07.2023; Anhörung des Referats für Bildung und Sport

20-26 / T 046692 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Entscheidung über die Einrichtung einer Sommerstraße in der Hermann-Weinhauser-Straße zwischen Hausnummer 32 und 43, temporäre Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs vom 04.07.2023 bis voraussichtlich 30.08.2023

20-26 / T 046984 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
7.
Verlängerungsanfrage bis 31.08.2023: Sondernutzungserlaubnis für die temporäre Kunstaktion "Raumveränderer Portraitprojekt" vom 10.05.-13.06.23 in der Neumarkter Str./Baumkirchner Str./Leuchtenbergring, der Vorsitzende des BA 14 gab im Rahmen von § 20 Abs. 1 Satz 2 Bezirksausschuss-Satzung Stellungnahme ab

20-26 / T 046995 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
3.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
Stadtbezirksbudget Bibsi Staiger GmbH Bad Irmgard (im Kiosk U-Bahnhof Michaelibad) vom 13.07. - 30.09.2023 1.383,50 € / Az. 0262.0-14-0362

20-26 / V 09869 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 der Bibsi Staiger GmbH für die Maßnahme "Bad Irmgard (im Kiosk U-Bahnhof Michaelibad) vom 13.07. - 30.09.2023" in Höhe von 1.383,50 € vom 03.05.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative „Kiosk Josphsburg“ Kiosk Josephsburg vom 01.07. - 30.09.2023 3.985,60 € / Az. 0262.0-14-0361

20-26 / V 09853 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 der Initiative "Kiosk Josephsburg" für die Maßnahme "Kiosk Josephsburg vom 01.07. - 30.09.2023" in Höhe von 3.985,60 € vom 04.05.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget ESV München-Ost e.V. Fit im Echardinger Park 2023 vom 01.05.-31.08.2023 5.300,00 € / Az. 0262.0-14-0363

20-26 / V 10044 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des ESV München-Ost e.V. für die Maßnahme "Fit im Echardinger Park 2023 vom 01.05.-31.08.2023" in Höhe von 5.300,00 € vom 18.04.2023.
4.
(E) Stadtbezirksbudget Condrobs e.V. Therapeutisches Reiten für suchtmittelkranke und substituierte Erwachsene vom 15.7.-31.12.2023 1.268,00 € / Az. 0262.0-14-0366

20-26 / V 10038 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Condrobs e.V. für die Maßnahme "Therapeutisches Reiten für suchtmittelkranke und substituierte Erwachsene vom 15.7.-31.12.2023" in Höhe von 1.268,00 € vom 12.05.2023.
5.
(E) Stadtbezirksbudget MediationsZentrale München e.V. MZM Schulmediation – Konflikte in Schulen vom 12.09.2023 – 01.08.2024 8.000,00 € / AZ.0262.0-14-0364

20-26 / V 10042 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des Vereins MediationsZentrale München e.V. für die Maßnahme "MZM Schulmediation – Konflikte in Schulen vom 12.09.2023 – 01.08.2024" in Höhe von 8.000,00 € vom 18.05.2023.
6.
(E) Stadtbezirksbudget SOS Kinderdorf e.V., SOS-Kinderdorf München, SOS-Beratungs- und Familienzentrum Sommerfest am 01.07.2023 730,00 € / Az. 0262.0-14-0367

20-26 / V 10065 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 14 des SOS Kinderdorf e.V., SOS-Kinderdorf München, SOS-Beratungs- und Familienzentrum für die Maßnahme "Sommerfest am 01.07.2023" in Höhe von 730,00 € vom 04.05.2023.
7.
Interfraktioneller Antrag des BA 16 – Ramersdorf-Perlach Rechtzeitige Beteiligung der Bezirksausschüsse in allen Bebauungsplanverfahren sicherstellen; Schreiben des Direktoriums mit der Bitte um Stellungnahme zur beantragten Satzungsänderung
8.
Antrag auf Bestellung städtischer Leistungen: Finanzierung von Familien und Ferienpässen; Antrag der CSU-Fraktion

20-26 / T 047132 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.6.
Baumschutz
4.
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
4.1.
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
1.
Baulisten 14. Stadtbezirk KW 20 bis KW 23

20-26 / T 047247 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
(U) Freilegung des Hachinger Bachs


20-26 / V 08437 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bürgerversammlungsempfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 14 Berg am Laim am 07.07.2022 Inhalt Ausführungen zur Freilegung des Hachinger Bachs im Hinblick auf den Standpunkt der Grundstückseigentümer*innen und bezüglich einer unabhängigen juristischen Prüfung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, dass ein Großteil der Flächen für die Freilegung des Hachinger Bachs bereits erworben wurde. Eine juristisch unabhängige Prüfung von Enteignungsmöglichkeiten im Rahmen der Freilegung des Hachinger Bachs ist derzeit nicht angezeigt, da der Vorhabensträger einvernehmliche Lösungen in Form von Grunderwerb und Dienstbarkeiten anstrebt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Freilegung Hachinger Bach Ortsangabe Stadtbezirk 14 Berg am Laim
3.
Anfrage zu Hochbeete bei Geflüchtetenunterkunft in der Hachinger-Bach-Str.

20-26 / T 046849 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
4.
(U) Masterplan solares München


20-26 / V 09135 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Grundsatzbeschluss II Klimaneutrales München vom 19. Januar 2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 05040) wurde das Referat für Klima- und Umweltschutz beauftragt, einen Masterplan ‚Solares München‘ zu entwickeln, anhand dessen der dynamische Ausbau der Photovoltaik und Solarthermie geplant, gemessen und gesteuert werden kann. Inhalt: Vorstellung und Zielsetzung des Masterplan solares München. Vorstellung der bereits umgesetzten und laufenden Maßnahmen (Kapitel 2). In dem Kapitel 3 werden Handlungsräume aufgezeigt, wie der Solarenergieausbau in der Großstadt beschleunigt werden kann. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat verabschiedet den Masterplan solares München als Leitlinie für den ambitionierten Ausbau der Solarenergienutzung in München und folgt den Anträgen der Referentin und stimmt diesen zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Masterplan solares München, PV-Agentur, Photovoltaik, PV-Ausbauziel, RKU Ortsangabe: -/-
5.
Verschmutzung der Parkbank an der Kreuzung Hachinger-Bach-Straße/ Michaeliburgstraße

20-26 / B 05294 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Reduzierung der Parkplätze in der neu zu errichtenden Tiefgarage am Park and Ride Parkplatz Michaelibad

20-26 / T 046825 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
7.
Sichere Trennung von Fußwegen und Baustellenzufahrten beim Bau des „Campus Ost“

20-26 / B 05155 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.2.
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
1.
Vorschlag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in Berg am Laim

20-26 / B 04525 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
befristete Einrichtung eines personenbezogenes Sonderparkplatzes, Riedgaustr. 13

20-26 / T 045926 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
3.
(U) Münchner Mobilitätskongress 2023 – Bürgerschaftliche Projekte - Ermächtigung zur Zuwendungsgewährung


20-26 / V 09543 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss vom 16.03.2022 (Vorlagen Nr. 20-26 / V 05688) wurde das Mobilitätsreferat vom Stadtrat beauftragt, den 2. Münchner Mobilitätskongresses im Jahr 2023 durchzuführen. Hierfür wurde der Termin vom 3. bis 5. September 2023 festgelegt. Das Mobilitätsreferat wurde beauftragt, bürgerschaftliche Projektideen im Rahmen des Mobilitätskongresses mit Projektgeldern in Form von Zuwendungen in der Höhe von insgesamt 200.000 € umzusetzen. Engagierte Bürger*innen und bürgerschaftliche Organisationen wurden aufgerufen, innovative Projektideen und Konzepte bis 9. Februar 2023 per E-Mail unter Vorlage sämtlicher notwendiger Unterlagen einzureichen. Insgesamt gingen 15 Projektideen fristgerecht ein, davon waren 11 vollständig. Letztere wurden zunächst vom Mobilitätsreferat Geschäftsbereich 1 – Strategie fachlich geprüft und anschließend in einem Referatsübergreifenden Koordinierungskreis diskutiert. Auf dieser Basis wurde ein Ranking erstellt, welches als Grundlage für die Entscheidung über eine Förderung dient. Die Entscheidung über die Gewährung einer Zuwendung trifft der Stadtrat selbst. Inhalt Mit der vorliegenden Beschlussvorlage werden dem Stadtrat 11 bürgerschaftliche Projekte vorgestellt, die im Rahmen des Mobilitätskongresses 2023 gefördert werden können. Die Projektvorschläge wurden fachlich durch das Mobilitätsreferat GB 1-Strategie sowie Mitglieder des Referatsübergreifenden Koordinierungskreises bewertet und gerankt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag - siehe Beschlussentwurf - Gesucht werden kann im RIS nach Mobilitätskongress 2023, Bürgerschaftliche Projekte, Mobilitätswende Ortsangabe Verschiedene Orte, siehe Karte unter 4. Bürgerschaftliche Projekte
4.
Einrichtung einer Schulbushaltestelle in der Hermann-Weinhauser-Straße für den Schülerverkehr zum ESV München-Ost e.V. Sportzentrum, Verlängerung des HV-Bereichs und der Zeitdauer am Zusatzzeichen des HV

20-26 / T 046762 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
5.
Eigene Stellplätze für Lastenfahrräder, Fahrräder mit Anhänger und Dreiräder ausweisen - Antwortschreiben -

20-26 / T 046766 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
6.
Umwandlung von Gewerberaum in Wohnraum, Bau von mietpreisgebundenen Wohnungen, keine Hochhäuser über 100 Meter


20-26 / V 09927 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bürgerversammlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewerbeflächen, zur Schaffung mietpreisgebundener Wohnungen und zur Höhenbegrenzung bei Hochhäusern im Stadtgebiet Inhalt Darstellung der städtischen Praxis, Ankündigung einer umfassenden Beschlussvorlage zur künftigen Ausweisung gewerblichen Baurechts, Verweis auf die Hochhausstudie Gesamtkosten/Gesamterlöse keine Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag der Referentin, dass eine generelle Festlegung, keine Gewerbeflächen mehr auszuweisen, weder möglich noch gewollt ist, wohnungsbaugeeignete städtische Liegenschaften bereits im Sinne der Empfehlung verwendet werden und die Hochhausstudie 2023 eine umfassende Auseinandersetzung auch mit den hier aufgeworfenen Fragen beinhaltet, wird Kenntnis genommen. 2. Die Empfehlungen Nr. 20-26 / E 00463 und 20-26 / E 00951 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Gewerbeflächen, Wohnungen, Mietpreis, Hochhäuser Ortsangabe gesamtes Stadtgebiet
7.
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023 Sonderpreis für soziale Vermieter*innen Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise

20-26 / V 09981 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2023 der Landeshauptstadt München und des „Sonderpreises für soziale Vermieter*innen“; Verleihung der Ehrenpreise und Sonderpreise Inhalt Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 12.10.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07496) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen sowie die Verleihung von 3 Sonderpreisen festgelegt. 37 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachter*innenkommission trat am 20./21.04.2023 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachter*innenkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 2 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden. Für den Sonderpreis soziale Vermieter*innen werden 3 Objekte vorgeschlagen sowie 1 Objekt für eine lobende Erwähnung. Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Der Verleihung der Ehrenpreise und lobenden Erwähnungen für guten Wohnungsbau sowie der Sonderpreise und der lobenden Erwähnung für soziale Vermieter*innen an die von der Gutachter*innenkommission vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2023 Ortsangabe - / -
8.
Wohnen in München VI Erfahrungsbericht für das Jahr 2022 Gesamtbilanz für den Programmzeitraum 2017 - 2022 Wohnen in München VII Programmanpassungen, Fortschreibung

20-26 / V 09672 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“; Gesamtbilanz des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“; Programmanpassungen bzw. Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – 2023-2028“ Inhalt • Kenndaten des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VI – Wohnungsbauoffensive 2017-2022“ für das Berichtsjahr 2022 sowie die Gesamtbilanz; • Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München VII – Wohnungsbauoffensive 2023-2028“: o Fördermodalitäten im München Modell-Miete und -Genossenschaften – Fortschreibung des Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbonus, o Aufhebung des Mietzuschlags für erhöhten energetischen Standard in den Fördermodellen EOF und München Modell, o Anpassung der in der Zielzahl für den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau (2.000 Wohnungen) berücksichtigten Wohnungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse ---- Entscheidungsvorschlag 1. Von den Ausführungen in Ziffer 1 bis 3 im Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Erfahrungsbericht für das Programmjahr ist bekannt gegeben. 3. Die Gesamtbilanz über die Programmlaufzeit von WiM VI von 2017 – 2022 ist bekannt gegeben. 4. Die Förderung im städtischen Förderprogramm München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften wird wie folgt angepasst: • Für alle Vorhaben im München Modell mit mindestens 40-jähriger Bindung wird die Grundförderung in Form eines Baudarlehens auf eine Höhe von bis zu 1.350 € pro m² Wohnfläche erhöht (Konditionen unverändert). Für Altfälle mit einer Bindungsdauer von 30 Jahren wird die Grundförderung auf 1.000 € pro m² Wohnfläche erhöht. weiter siehe Vorlage
9.
Planen die Stadtwerke eine mögliche Trambahn-Wendeschleife bei der Bebauung des ehemaligen Michaeli-Busbahnhofes mit ein? - Antwortschreiben -

20-26 / T 046814 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
10.
Birkkarspitzstr. zwischen Bad-Schachener Str. und Oedkarspitzstr., absolutes Haltverbot einseitig

20-26 / T 046820 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
11.
Aufhebung eines personengebundenen Behindertenparkplatz in der Schildensteinstr. 12

20-26 / T 046858 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
12.
Haltverbot in der Grafinger Str. zwischen Innsbrucker Ring und Ampfingstr. zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des Linienbusverkehrs

20-26 / T 046859 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
13.
Behandlung des WA 1 „Truderinger Acker“ in der Stadtgestaltungskommission
4.3.
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
1.
Auswahl Sommerstraße 2023

20-26 / T 046150 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
(U) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen 1. Bericht zur Evaluation: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde 2. Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München 3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde Antrag Nr. 14-20 / A 02791 von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid vom 20.01.2017


20-26 / V 08755 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229): Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht Inhalt - Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde" - Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München - Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen - StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791 Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung des Pilotprojekts „Im Gefilde“ 2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse zur Genehmigung vorgelegt. 3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen erforderlichen Personal- und Finanzbedarf zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden. 4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen. 5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriffe: • Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen • Beleuchtung Jugendspiel Ortsangabe • Im Gefilde • Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
3.
(U) Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung, Handlungs- und Planungsempfehlungen

20-26 / V 08937 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.2018 (SV Nr. 14-20 / V 11072): Die Kapitel 2 und 4 der „Handlungs- und Planungsempfehlungen für Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen" sind zur weiterführenden Diskussion wieder in die Spielraumkommission einzubringen und das Ergebnis ist wieder dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt Darstellung des Ergebnisses der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4 sowie der auf geschlechtergerechte Sprache überarbeiteten Broschüre Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der beiden Arbeitsgruppen zu den Kapiteln 2 und 4 der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ wird zur Kenntnis genommen. 2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen der Kapitel 2 und 4 „Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ werden beschlossen. 3. Das Baureferat übernimmt die Geschäftsführung des „Beratungskreises gendergerechter Spielraum“ und führt entsprechende Sitzungen, wie in Kapitel 2 beschrieben, durch. 4. Das Baureferat wird beauftragt, die aktualisierte Broschüre der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für ... junge Menschen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ inklusive der neuen und aktualisierten Kapitel 2 und 4 sowie der sprachlichen Überarbeitung im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter Weise an alle tangierten Referate und Dienststellen mit der Bitte um Beachtung zu kommunizieren. Suchbegriffe im RIS: - Spielplatz - Spielplätze - Freiraum Ortsangabe - / -
4.
(U) Schul- und Kitabauoffensive – 4. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2022 A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von Schulbauprogrammen und Kita-Bauprogrammen B 4. Schulbauprogramm C Kita-Bauprogramm 2022 D Budgetaufstockung Bauunterhalt E Personalbedarfe F Inklusionsorientierter Sportstättenbau - Aktualisierung der Standardraumprogramme G Behandlung von Anträgen und Empfehlungen H Beteiligung der Bezirksausschüsse I Abstimmung


20-26 / V 07879 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Festlegung eines 4. Schulbauprogramms u. eines Kita-Bauprogramms 2022; Haus 9/45 auf dem Gelände d. München Klinik Schwabing (Kölner Platz 1): Vorplanungskosten; Budgetaufstockung Bauunterhalt; Erstausstattungsmittel f.Kitas in Teileigentum; Personalbedarfe f. die Bauprogramme u. den Bauunterhalt; inklusionsorientierter Schulsportstättenbau - Aktualisierung d. Standard-Raumprogramme; Gesamtkosten/Gesamterlöse: 4. SBP: vorläufiges Gesamtfinanzvolumen v. 595 Mio. € Kita-Bauprogramm 2022: vorläufiges Gesamtfinanzvolumen v. 73,2 Mio. € Vorplanungskosten f. die Schule f. Kranke, Kölner Platz 1: 1,2 Mio. € Pauschale f. Ersteinrichtung bei Erwerb v. Kitas in Teileigentum: durchschnittlich 10 Mio. € jährlich Budgetaufstockung Bauunterhalt: 24,6 Mio. € in 2023 Personal- u.Sachmittelbedarfe des RBS (Bauprogramme): Personalkosten dauerhaft ab 2023: 310.960 € Sachkosten einmalig in 2023: 8.000 € Sachkosten dauerhaft ab 2023: 3.200 € Personal- u. Sachmittelbedarfe des BAU (Bauprogramme): Personalkosten dauerhaft ab 2023: 388.880 € Sachkosten einmalig in 2023: 18.000 € Sachkosten dauerhaft ab 2023: 3.200 € Personal- u. Sachmittelbedarfe des BAU (Bauunterhalt): Personalkosten dauerhaft ab 2023: 719.140 € Sachkosten einmalig in 2023: 28.000 € Sachkosten dauerhaft ab 2023: 7.200 € Entscheidungsvorschlag: Genehmigung des 4. SBP, des Kita-Bauprogramms 2022 u. d. zugehörigen vorläufigen Gesamtfinanzvolumina; Genehmigung v. Vorleistungen f. das Projekt Haus f. Kinder an der Odinstraße; Fortführung d. Pauschale f. Ersteinrichtung bei Erwerb v. Kitas in Teileigentum; Aufstockung des Bauunterhaltsbugets; Genehmigung v. je 4 VZÄ f. die Bauprogramme beim RBS u. BAU sowie 9 VZÄ für den Bauunterhalt beim Baureferat; Genehmigung d. modifizierten Standard-Raumprogramme f. Schulsportstätten Gesucht werden kann im RIS auch unter: SBO, Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm, Inklusion, Standard-Raumprogramm
4.4.
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
4.5.
Bereich Budget / Organisation
1.
Antwortschreiben des Oberbürgermeisters wegen den BA-Fristen

20-26 / T 046765 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
4.6.
Baumschutz
1.
Annabrunner Str. 20 - 22 (Unterrichtung)

20-26 / T 046722 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Termine, Ankündigungen, Sonstiges, Verschiedenes
5.1.
Termine der UA - Sitzungen
5.1.1
Bereich Planung, Bauvorhaben und Baumschutz, Umweltschutz
5.1.2
Bereich städtebauliche Entwicklung, Mobilität, Wohnen und Gewerbe, Digitalisierung
5.1.3
Bereich Bildung, Kinderbetreuung, Sport, Kultur
5.1.4
Bereich Soziales, Integration, Senioren, Familie
5.1.5
Bereich Budget / Organisation
5.2.
Ankündigungen
5.3.
Sonstiges/Verschiedenes
1.
Oktoberfest 2023 Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse

20-26 / T 046958 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)