RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 23:30:37)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 12. Dezember 2023, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 13 - Vollgremium
Sitzungsort:
Saal des Gehörlosenzentrums, Lohengrinstr. 11, 81925 München; barrierefreier Zugang möglich
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Ordnungsgemäße Ladung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom
1.
Protokoll der Sitzung vom 14.11.2023
2.
Umbesetzung in den Unterausschüssen
2
Unterausschüsse (Vorbehandelte Angelegenheiten)
2.1
Vorstand
2.2.1
Unterausschuss Stadtplanung und Bauordnung
1.
Delpstr. 31 - Neubau von zwei Wohngebäuden mit einer Tiefgarage - VORBESCHEID
- vertagt aus der Sitzung 10 + 11/2023 -
- Vorstellung durch die Antragsteller -
2.
Planfeststellungsverfahren "Tram Nordtangente PFA 3 - Johanneskirchen; Tektur A; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
- Fristende 06.12.2023! -
3.
Oberföhringer Str. 35 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (20 WE) mit Tiefgarage - vertagt aus der Sitzung 10 + 11/2023 -
(keine Vorstellung durch die Antragsteller)
4.
Wacholderweg 8 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 3 Wohneinheiten - VORBESCHEID -
5.
Oberschlesische Str. 20 - Neubau eines Dreifamilienhauses mit Garagen
6.
Bauplanung südlich der Eggenfeldener Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft
7.
Rückbebauung der Baustelle Johanneskirchner Str.; Anliegen aus der Bürgerschaft
8.
Planfeststellungsverfahren "Tram Nordtangente PFA 3 - Johanneskirchen - vorläufige Anordnung; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
9.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
10.
Verschiedenes, Termine
2.2.2
Baumfällungen lt. Plan
1.
Soldauer Str. 23 - TEKTUR zu 1.2-2022-5028-31 - Neubau eines Einfamilienhauses
2.
Oberföhringer Str. 35 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (20 WE) mit Tiefgarage (vertagt aus der Sitzung 11/2023)
3.
Wacholderweg 8 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 3 Wohneinheiten - VORBESCHEID -
4.
Oberschlesische Str. 20 - Neubau eines Dreifamilienhauses mit Garagen
5.
Delpstr. 31 - Neubau von zwei Wohngebäuden mit einer Tiefgarage - VORBESCHEID
- vertagt aus der Sitzung 10/23-
2.3
Unterausschuss Verkehr und Mobilität
1.
(E) + (U) Sicherheit für Kinder und Anwohner in der Hompeschstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00932
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen
am 20.10.20222
-
20-26 / E 00932 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Sicherheit für Kinder und Anwohner in der Hompeschstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00932
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen
am 20.10.20222
2.
Denninger Str. 4: Antrag für eine Warenauslage; Beschluss des BA 13
- Rückmeldung des Kreisverwaltungsreferats -
3.
(E) + (U) Einführung von Tempo 30 in der Ismaninger Straße zwischen
Sternwartstraße und Prinzregentenstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00933
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen
am 20.10.2022
-
20-26 / E 00933 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einführung von Tempo 30 in der Ismaninger Straße zwischen
Sternwartstraße und Prinzregentenstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00933
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen
am 20.10.2022
4.
(E) + (U) Einführung von Tempo 30 in der Ismaninger Straße zwischen
Sternwartstraße und Prinzregentenstraße
- Rückmeldungen der MVG und Mobilitätsreferat -
5.
Nennung von Vorschlägen zur Einrichtung von Sommerstraßen 2024; Anhörung des Mobilitätsreferats
6.
Cosimastr. 204: Einrichtung von Kurzzeitparkplätzen; Anhörung des Mobilitätsreferats
7.
Verkehrsführung Zufahrt Wertstoffhof Savitsstraße: Vermeidung Rückstau; Antrag der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN
8.
Versetzen des MVV-Wartehäuschens beim U-Bahn-Zu-/Ausgang Arabellapark Südseite Englschalkinger Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft
9.
Extreme Parksituation in der Feldkirchener Straße, Salmdorfer Straße und Kirchheimer Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft
10.
Überprüfung der Verkehrsführung im Gebiet der Oderstraße bzw. der umliegenden Parkstadt Bogenhausen; Anliegen aus der Bürgerschaft
11.
Unhaltbare Situation der Tram Bahn Linie 17 bzw. 37; Anliegen aus der Bürgerschaft
12.
Mülleimer an der Bushaltestelle Rümelinstraße tauschen; Anliegen aus der Bürgerschaft
13.
Verbesserung der Überquerung des Galileiplatz entlang der Richtung Nord-Süd für Fußgänger und Fahrradfahrer; Anliegen aus der Bürgerschaft
14.
Anwohnerparken in der Preziosastraße; Anliegen aus der Bürgerschaft
15.
Tempo 30 für das Gebiet des Kindergartens von Sankt Klara auf der Friedrich Eckart Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft
16.
Renovierung der Unterführung Berg am Laim; Anliegen aus der Bürgerschaft
17.
Sichtbehinderung auf Josef-Thalhamer Straße durch abgestellte Wohnwagen; Anliegen aus der Bürgerschaft
18.
Aufzug oder Rolltreppe beim S-Bahnhof Daglfing; Anliegen aus der Bürgerschaft
19.
Errichtung eines Fahrradparkplatzes am Standort der Kreuzung Schumann- / Geibelstraße; Anliegen aus der Bürgerschaft
- vertagt aus der Sitzung 11/23 -
20.
Beantragung eines Ortstermins des UA Verkehr am Salzsenderweg; Antrag der CSU-Fraktion
21.
Änderung der Fuß-und Radampelschaltung an der Kreuzung Prinzregentenstr. / Vogelweidestr. (Richtung stadtauswärts); Anliegen aus der Bürgerschaft
22.
Verbesserungsvorschlag für den Radweg entlang der Denninger Straße zwischen Richard-Strauss-Straße und Herkomerplatz stadteinwärts; Anliegen aus der Bürgerschaft
23.
Absenkung Bordstein Ruth-Drexelstr. 183; Antrag der Freien Wähler
24.
Busspuren in Bogenhausen; Anfrage der CSU-Fraktion
25.
Ausstieg an der Tram-Endhaltestelle St. Emmeram; Antrag der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN
26.
Wegbeleuchtung in der Englschalkinger Straße verbessern; Antrag der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN
27.
Massive Verkehrsprobleme in und um die Grimmeisenstraße aufgrund der Baustelle in der Johanneskirchner Str.; Anliegen aus der Bürgerschaft
28.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
29.
Verschiedenes, Termine
2.4
Unterausschuss Budget und Satzung
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Faschingsgesellschaft FERINGA München-Johanneskirchen e.V.
Renovierung der Herrentoilette
21.049,00 € / Az. 0262.0-13-0398
- Vorstellung durch die Antragsteller -
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 des Vereins Faschingsgesellschaft FERINGA München-Johanneskirchen e.V. für die Maßnahme "Renovierung der Herrentoilette" in Höhe von 21.049,00 € vom 05.08.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
C.O.N. SONANZA e.V.
Jahresabschluss- und Weihnachtskonzert am 16.12.2023
2.000,00 € / Az. 0262.0-13-0412
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 des C.O.N. SONANZA e.V. für die Maßnahme "Jahresabschluss- und Weihnachtskonzert am 16.12.2023" in Höhe von 2.000,00 € vom 06.11.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Schützengesellschaft Schützenlisl II Englschalking e.V.
Maibaumfestreihe vom 06.04. - 01.05.2024
7.845,00 € / Az. 0262.0-13-0413
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 des Vereins Schützengesellschaft Schützenlisl II Englschalking e.V. für die Maßnahme "Maibaumfestreihe vom 06.04. - 01.05.2024" in Höhe von 7.845,00 € vom 08.11.2023.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Kantorei der Evang.-Luth. KG Immanuel-Nazareth
Kantatenkonzert „Schwingt freudig euch empor“ am 09.12.2023
2.000,00 € / Az. 0262.0-13-0415
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 der Kantorei der Evang.-Luth. KG Immanuel-Nazareth für die Maßnahme "Kantatenkonzert „Schwingt freudig euch empor“ am 09.12.2023 " in Höhe von 2.000,00 € vom 14.11.2023.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen // Hensoltshöher Gemeinschaftsverband e.V.
Winterspielraum vom 14.12.2023 – 22.02.2024
1.470,00€ / AZ 0262.0-13-0411
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 derEvangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen // Hensoltshöher Gemeinschaftsverband e.V. für die Maßnahme "Winterspielraum vom 14.12.2023 – 22.02.2024" in Höhe von 1.470,00€ vom 27.10.2023.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Freiwillige Feuerwehr Oberföhring gegr. 1870 e.V.
Anschaffung neuer Ausstattung und Unterstützungsmaterial
21.864,45 € / Az. 0262.0-13-0418
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 der Freiwillige Feuerwehr Oberföhring gegr. 1870 e.V. für die Maßnahme "Anschaffung neuer Ausstattung und Unterstützungsmaterial" in Höhe von 21.864,45 € vom 25.11.2023.
7.
Herkomerplatz: Aufstellung einer orangene Bank - Kein Platz für Gewalt gegen Frauen
- Bestellung städtischer Leistung -
Anliegen aus der Bürgerschaft
Bitte um Zusendung Lageplan und Skizze
8.
Dringende Sanierung beim Dach des Saals im Gehörlosenzentrum; Anliegen des GMU
9.
(E) Stadtbezirksbudget
Stiftung Pfennigparade
Inklusives Sport- und Spielfest 2024 am 27.04.2024
4.231,00 € / Az. 0262.0-13-0416
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 der Stiftung Pfennigparade für die Maßnahme "Inklusives Sport- und Spielfest 2024 am 27.04.2024" in Höhe von 4.231,00 € vom 07.11.2023.
10.
(E) Stadtbezirksbudget
SV Helios Daglfing e.V.
Ausstattung der Jugendtrainer
1.675,00 € / Az. 0262.0-13-0408
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 SV Helios Daglfing e.V. für die Maßnahme "Ausstattung der Jugendtrainer" in Höhe von 1.675,00 € vom 06.10.2023.
11.
(E) Stadtbezirksbudget
Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur
Mädchen an den Ball! Mädchenfußball im Bezirk 13 Bogenhausen vom 01.01. - 31.12.2024
7.980,00€ / AZ 0262.0-13-0407
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 des Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur für die Maßnahme "Mädchen an den Ball! Mädchenfußball im Bezirk 13 Bogenhausen vom 01.01. - 31.12.2024" in Höhe von 7.980,00€ vom 11.10.2023.
12.
Biku e.V. Verein für Bildung und Kultur Mädchen an den Ball!
- nachgereichter Standortbericht -
13.
(E) Stadtbezirksbudget
Gehörlosenverband München und Umland e.V.
Sanierung des Saaldachs von 01.02. - 31.11.2024
24.900,00 € / Az. 0262.0-13-0419
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 des Gehörlosenverband München und Umland e.V. für die Maßnahme "Sanierung des Saaldachs von 01.02. - 30.11.2024" in Höhe von 24.900,00 € vom 29.11.2023.
14.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
15.
Verschiedenes, Termine
2.5
Unterausschuss Bildung und Sport
1.
Zugangstür zum Schulsportparklplatz in der Ruth-Drexel-Grundschule; Anliegen aus der Bürgerschaft
2.
Gesamtkonzept für die Grundschule an der Knappertsbuschstraße darstellen; Antrag der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN
3.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
4.
Verschiedenes, Termine
2.6.1
Unterausschuss Umwelt, Grünplanung und Klimaschutz
1.
Verfahren zur Änderung der Verordnung der Landeshauptstadt München über das
Landschaftsschutzgebiet „Hirschau und Obere Isarau“; Anhörung des Referats für Klima- und Umweltschutz
2.
Fernwärmeanschluss in der Denninger Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft
3.
Mehr Information für Bürger*innen zur Bearbeitung von FKG-Förderanträgen; Antrag der Fraktion Bündnis90/ DIE GRÜNEN
4.
Verletzter Wurzeln der Bäume und Gehölze auf dem begrünten Mittelstreifen entlang der Johanneskirchner Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft
5.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
6.
Verschiedenes, Termine
2.6.2
Baumfällungen (Anhörungen)
1.
Pienzenauerstr. 162
2.
Gustav-Freytag-Str. 1
3.
Marienburger Str. 67
4.
Pienzenauerstr. 57
5.
Mirabellenweg 1
6.
Marienburger Str. 84
7.
Häusserstr. 11
8.
Cosimastr. 44
9.
Arabellastr. 31
10.
Wacholderweg 4a
11.
Heinrich-Laube-Weg 2
12.
Bruno-Walter-Ring 8
13.
Lüderitzstr. 20
14.
Rudliebstr. 46
15.
Mauerkircherstr. 90
16.
Ferdinand-Kobell-Weg 10
17.
Elektrastr. 5
18.
Oberföhringer Str. 163
19.
Hofererweg 2
20.
Delpstr. 25
21.
Effnerstr. 115
2.7
Unterausschuss Kultur, Soziales und Vereine
1.
Vorstellung von Projekt Winterspielplatz der Evangelischen Gemeinschaft München-Bogenhausen
1.1
Umstieg von einer Gender- auf eine Genderneutrale Sprache in der Münchner Verwaltung und im Bezirksausschuss Bogenhausen; Antrag der CSU-Fraktion
2.
Nachlese zu BA-Beteiligungen
3.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
4.
Verschiedenes, Termine
3
Berichte der BA-Beauftragten, Anträge von Bürger*innen (ohne Vorberatung)
3.1
Berichte der BA-Beauftragten
3.2
Anträge von Bürger*innen
1.
Sportbauprogramm, Vernichtung von Sportgaststätten, hier: Taverna „Pyrsos“ und Sportgaststätte Bezirkssportanlage Johanneskirchnerstraße (Rot-Weiß Oberföhring), Sitzungsvorlage 20-26 / V 11285; Antrag der SPD-Fraktion
4
Entscheidungsfälle (ohne Vorberatung)
5
Anhörungen (ohne Vorberatung)
6
Erledigung von Beschlüssen
1.
Vermehrt parkende Autos im Baumstreifen neben der Oberföhringer Straße
2.
Einsehbarkeit an der Ecke Stradellastraße/Hermannstraße herstellen
3.
Grillstation - Durchgang für Fußgänger von der S-Bahnstation Johanneskirchen zum Freischützkarree
4.
Nutzung des Sportplatzes an der Ruth-Drexel-Schule - Beschilderung
5.
Raumkostenübernahme für das Vorläuferprojekt des BRK
6.
Sonnenschutz für Bänke am Boule-Platz im Pühnpark
7.
Neuer Fahrbahnbelag für Radweg in der Vollmannstraße
7
Unterrichtungen (ohne Vorberatung)
7.1
Direktorium
1.
Sachbericht Stadtteilfest Bogenhausen 2023
2.
Ergebnisse von 18. jetzt
7.2
Baureferat
1.
Weiterentwicklung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen
Bessere Sicherheit für Fahrradfahrer im Winter
Antrag Nr. 20-26 / A 03482
von Herrn StR Manuel Pretzl
vom 13.12.2022
Radl-Winterdienst I – Routen
Antrag Nr. 20-26 / A 03713
von der Fraktion ÖDP / München-Liste
vom 13.03.2023
Radl-Winterdienst II – Methodik
Antrag Nr. 20-26 / A 03714
von der Fraktion ÖDP / München-Liste
vom 13.03.2023
Radl-Winterdienst III –
Schnelle Splitt-Entfernung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Antrag Nr. 20-26 / A 03715
von der Fraktion ÖDP / München-Liste
vom 13.03.2023
Radl-Winterdienst IV – Kommunikation
Antrag Nr. 20-26 / A 03716
von der Fraktion ÖDP / München-Liste
vom 13.03.2023
-
20-26 / A 03482 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03713 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03714 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03715 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03716 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Eine sichere Befahrbarkeit der Radverkehrsanlagen im Winter ist unerlässlich.
Forschungsergebnisse zeigen die Möglichkeit der Weiterentwicklung
des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen.
Inhalt
Die Weiterentwicklung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen soll
in München in zwei verschiedenen Pilotversuchen erprobt werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, die beiden Pilotversuche
„Differenzierter Winterdienst auf Fahrradstraßen mit
auftauenden Mitteln“ sowie „Einsatz einer Räumkehr-Einheit
mit Solesprühung auf baulichen Radwegen“ auf den
vorgeschlagenen Strecken durchzuführen und die Ergebnisse
zu evaluieren.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die dafür notwendigen Geräte
und Fahrzeuge, wie im Eckdatenbeschluss 2024 beantragt,
zu beschaffen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, das für die Pilotversuche
erforderliche Winterdienstpersonal rechtzeitig einzustellen.
4. Das Baureferat wird beauftragt, ein Expert*innenhearing
im Jahr 2025 oder 2026 im Münchner Stadtrat durchzuführen.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Ergebnisse der
Pilotversuche sowie des Expert*innenhearings spätestens
im Jahr 2026 dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
6. - 10. Die Anträge Nr. 20-26 / A 03482, A 03713, A 03714,
A 03715 und A 03716 sind damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Straßenreinigung
- Straßenunterhalt
- Winterdienst auf Radwegen
Ortsangabe
Pilotversuch differenzierter Winterdienst auf Fahrradstraßen mit
auftauenden Mitteln:
siehe Beschlussvorlage
Pilotversuch Einsatz einer Räumkehr-Einheit mit Soleausbringung
auf baulichen Radwegen
siehe Beschlussvorlage
2.
Leistungsbilanz des Baureferat Tiefbau und Gartenbau
3.
Bauprogramm
Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr
1. Sachstandsbericht
2. Braunauer Eisenbahnbrücke für den Radverkehr öffnen:
aktueller Sachstand und Perspektiven
Antrag Nr. 20-26 / A 02592
von Herrn StR Manuel Pretzl, Frau StRin Sabine Bär,
Herrn StR Hans-Peter Mehling und Herrn StR Hans Hammer
vom 30.03.2022
3. Schnelle Verbesserungen für Fußgänger*innen
und Radfahrer*innen auf der Regerbrücke
BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03976
des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 17 Obergiesing - Fasangarten
vom 10.05.2022
-
20-26 / A 02592 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 03976 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04219 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist
der Beschluss des Bauausschusses vom 02.07.2019
„Bauprogramm Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr“
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15344).
Inhalt
Das Baureferat legt dem Stadtrat die Fortschreibung des Bauprogramms
vor und berichtet dem Stadtrat über den Fortschritt der Umsetzung
sowie die weitere Entwicklung.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Rückbaumaßnahme der Unterführungen Ratzingerplatz:
2.500.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Der Sachstandsbericht zum Bauprogramm „Barrierefreie Querungen
im Fuß- und Radverkehr“ wird zur Kenntnis genommen.
2. Die Maßnahmen Ostbahnhof Friedenstraße (Zweites
Maßnahmenpaket) und Fürstenrieder Straße / Waldfriedhof /
Höhe Hirnerstraße (Drittes Maßnahmenpaket) werden
aus dem Bauprogramm genommen.
3. Der präferierte Lösungsvorschlag auf der Nordseite Variante Nord A
und auf der Südseite Variante Süd A für den barrierefreien Ausbau der
Unterführung (Eisenbahnüberführung) Lehrer-Götz-Weg wird
genehmigt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung
zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die Machbarkeit eines Provisoriums
(Behelfsbrücke) für die Regerbrücke zu prüfen und, bei positivem
Ergebnis, das Provisorium zu realisieren.
Das Mobilitätsreferat wird gebeten, das Baureferat hinsichtlich
der verkehrskonzeptionellen Fragestellungen zu unterstützen.
5. und 6. Behandlung StR-Antrag Nr. 20-26 / A 02592 und BA-Antrag Nr. 20-26 / B 03976
Suchbegriffe:
- Barrierefreiheit
- Fußgängerunterführung
- Fuß- und Radwegbrücken
Ortsangabe
‒ / ‒
4.
(U) Koordiniertes Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken
Grundsatzbeschluss
1. Ursachen des Instandsetzungsbedarfes
2. Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken mit Maßnahmenpaketen
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Art. 74 GO ist die Stadt verpflichtet, alle ihre Vermögens-
gegenstände pfleglich und wirtschaftlich zu verwalten.
Inhalt
Notwendigkeiten von Erhaltungsmaßnahmen an den bestehenden
städtischen Brückenbauwerken und Vorschlag für ein Koordiniertes
Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Konkretisierung im Rahmen der weiteren Planung
Entscheidungsvorschlag
1. Dem vorgeschlagenen Koordinierten
Bauwerkserhaltungsprogramm Brücken gemäß Kapitel 5
des Vortrags der Referentin wird zugestimmt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Maßnahmen Nr. 1.2
bis 1.12 des ersten Maßnahmenpakets in Abstimmung mit
den weiteren beteiligten Referaten die Vorplanungen
zu erarbeiten und dem Stadtrat die Projektaufträge
zur Entscheidung vorzulegen.
3. Für die Maßnahmen Nr. 2.1 bis 2.8 des zweiten
Maßnahmenpakets wird der Untersuchungsauftrag erteilt.
4. Einrichtung „Steuerungsgruppe Bauwerkserhaltung Brücken“
5. Das Mobilitätsreferat wird gebeten, die
verkehrskonzeptionellen Vorgaben einschließlich der
Raumaufteilungen zu erarbeiten und dem Baureferat
rechtzeitig zu übermitteln.
6. Stellenausweitung beim Mobilitätsreferat
7. Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, im
Zusammenhang mit Instandsetzungsmaßnahmen die
Sparten dauerhaft aus den Bauwerken herauszulegen
(z. B. Düker).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Erhaltungsmaßnahmen
- Instandsetzung
- Sigma-Spannstahl
- Fuß- und Radwegbrücken
Ortsangabe
‒ / ‒
5.
(U) Baumpflanzungen im öffentlichen Raum
gemäß den Vorschlägen aus den Bezirksausschüssen
Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung
für die Standortvorschläge
Sonderprogramm Klimaschutz 2021
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03895
Maßnahme 7: Mehr Grün und mehr Biodiversität III -
Baumpflanzungen im öffentlichen Raum
-
20-26 / A 04417 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04426 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Oktober 2020 wurden durch das Baureferat-Gartenbau alle
25 Bezirksausschüsse gebeten, Standortvorschläge für neue
Baumstandorte im öffentlichen Raum zu machen. Bis Mai 2021 lagen
rd. 1.300 Standortvorschläge für Baumneupflanzungen vor.
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28. Juli 2021
wurde das Baureferat beauftragt, für die eingegangenen
Standortvorschläge eine Machbarkeitsuntersuchung durchzuführen
(SV Nr. 20-26 / V 03895).
Die notwendigen Haushaltsmittel für die Machbarkeitsuntersuchung
wurden bereitgestellt.
Inhalt
Das Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung ergab, dass an den
von den Bezirksausschüssen vorgeschlagenen Orten über
3.500 Baumneupflanzungen möglich sind, die sich wie folgt verteilen:
öffentliche Grünanlagen: ca. 1.300 mögliche Baumpflanzungen
Straßenbegleitgrün ohne bauliche Anpassungen: ca. 700 mögliche Baumpflanzungen
bisher befestigter Straßenraum (asphaltiert oder gepflastert): ca. 1.570 mögliche Baumpflanzungen
150 Bäume an einfach zu realisierenden Standorten in Grünanlagen
wurden über das Sonderprogramm Klimaschutz aus Mitteln des
Referates für Klima- und Umweltschutz (RKU) bereits 2021 gepflanzt.
Das Baureferat beabsichtigt, die übrigen noch zu pflanzenden Bäume
ohne personelle Zuschaltung in den kommenden Jahren sukzessive zu realisieren.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Für die Realisierung der Baumstandorte werden Haushaltsmittel i. H. v. rd. 52 Mio. Euro benötigt.
Diese sollen über den Grundsatzbeschluss III des RKU bereitgestellt werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss nimmt die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Kenntnis.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die dargestellten ca. 3.500 Baumpflanzungen
vorbehaltlich der Bewilligung der finanziellen Mittel i. H. v. rd. 52 Mio. Euro,
wie im Vortrag dargestellt, zu realisieren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Baumstandorte
Ortsangabe
Alle Stadtbezirke
7.3
Mobiliätsreferat
7.4
Kommunalreferat
1.
Zugang zum GeoPortal München für BA-Mitglieder
7.5
Kreisverwaltungsreferat
1.
Allgemeinverfügung über das Verbot des Abbrennens von pyrotechnischen Gegenständen innerhalb des Mittleren Ringes (Umweltzone) am 31.12.2023 und 01.01.2024
2.
Unterrichtung über unveränderte Gaststättenfortführung:
- Fritz-Lutz-Str. 25
- Mühlbaurstr. 5
7.6
Kulturreferat
7.7
PlanungsReferat
1.
Adolf-Oberländer-Weg 17
2.
Novellierung der Baumschutzverordnung
Perspektiven zur weiteren Stärkung des Baumschutzes
-
20-26 / A 04175 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03254 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04227 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bäume sind ein wesentlicher Bestandteil der grünen Infrastruktur. Wie
im Beschluss „Baumschutz in der Landeshauptstadt München“ vom
28.07.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03093) unter Ziff. 2.1
dargestellt, leisten Bäume einen erheblichen Beitrag zum Artenschutz,
zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Klimaanpassung sowie zur
Stadtgliederung und Vernetzung. Die Landeshauptstadt München
unternimmt umfassende Anstrengungen zur Sicherung und
Verbesserung der stadtökologischen Rahmenbedingungen,
insbesondere durch das Klimaanpassungskonzept (Stadtratsbeschlüsse
vom 15.11.2016, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06819 und 26.10.2022,
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07027) sowie durch die
Biodiversitätsstrategie (Stadtratsbeschluss vom 19.12.2018,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V13218).
Im Rahmen der anstehenden Novellierung der Baumschutzverordnung
sollen weitere Maßnahmen für einen effektiveren Baumschutz ergriffen
werden. Um die Zustimmung des Stadtrats hierzu sicherzustellen, soll
im Rahmen der Beschlussvorlage der grundsätzliche Auftrag des
Stadtrates zur Neuausrichtung der Baumschutzverordnung eingeholt
werden. Ziel ist es, die Baumschutzverordnung in ihrer Funktion als
Steuerungsinstrument zu stärken und somit neu auszurichten.
Inhalt:
s. Beschlussseite
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
s. Beschlussseite
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Novellierung der Baumschutzverordnung, Baumschutz, Förderpro-
gramme, Richtlinien für die Verwendung von Ausgleichszahlungen, Bera-
tungsangebote, Extrabaum, Ausgleichszahlung, Obstbäume,
Kletterpflanzen
Ortsangabe:
-/-
3.
(U) Personal- und Sachmittelbedarfe anerkannter
Anmeldungen zum Eckdatenbeschluss 2023 für
den Haushalt 2024
1. Konsolidierung Grünordnungs-
planung im Referat für Stadtplanung
und Bauordnung
2. Münchner Nordosten
3. Schulbauoffensive (SBO)
4. Stadtentwicklungsplan STEP 2040
5. Klimaneutrales München 2035
6. Internationale Bauausstellung
Metropolregion München
7. Rahmenplanung Gartenstadt 2.0
8. Stärkung Steuerungsunterstützung
Bebauungsplanverfahren /
Taskforce Bebauungsplan
9. Siedlungsschwerpunkt Freiham
10. Wohnen in München VII; Sukzessive
Erhöhung der Zielzahlen für den
bezahlbaren Wohnungsbau und der
Fertigstellungszahlen für die städtische
Wohnungsbaugesellschaft Münchner
Wohnen
11. Konzeptioneller Mietwohnungsbau -
Einführung eines befristeten
Teuerungsausgleichs
12. Verbesserung der Servicequalität der LBK
13. Sektorale Bebauungspläne
14. Klimaschutz im Denkmal
-
20-26 / A 04226 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
s. Beschlussseite
4.
Davidstr. 7 - 17
5.
Brodersenstr. 34 - Unterbringung von Flüchtlingen - Errichtung einer temporären Gemeinschaftsunterkunft für 152 Flüchtlinge bis zum 31.12.2031, danach in stets widerruflicher Weise
- Eilentscheidung durch den BA-Vorsitzenden -
6.
Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2023 - 2027
Gliederungsziffern
3601 Baum- und Denkmalschutz
6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung
6101 Stadtentwicklungsplanung
6110 Lokalbaukommission
6130 Stadtplanung
6150 Städtebauförderung
6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung
-
20-26 / A 04298 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023 – 2027
Inhalt
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ansätze in Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023 – 2027 (vgl. Anlagen 1 – 7) mit verbindlicher Planung bis 2028 werden zur Kenntnis genommen. Die Anlagen sind Bestandteil des Beschlusses.
2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 5, 7 und 21 sind für den Bereich des Referates für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2023 – 2027 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Ortsangabe -/-
7.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.08.2022 – 31.07.2023
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 16.12.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 02179) wurde festgelegt, die Bekanntgaben zur Beschlussvollzugskontrolle ab 2021 nur noch einmal jährlich gegen Jahresende vorzulegen.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Digitalisierung im PLAN; Flughafen München; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München; Entwicklung Europark; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Bayernkaserne, Bebauungsplan Nr. 1989
Wohnraumbewirtschaftung; Holzwohnungsbau in München;
Naturschutzgesetze Moosgrund; Ratsentscheid zur Hochhausgrenze; Urbanes Gärtnern in München; Wohnungspolitisches Handlungsprogramm Wohnen in München VII;
Ortsangabe -/-
8.
Geförderter Wohnungsbau in München
Bekanntgabe der Mietfachstelle für die Jahre 2020 – 2022
a) Förderung bis zum 31.12.2001 - Klassischer 1. Förderweg (Mietpreisprüfungen)
b) Förderungen ab dem 01.01.2002 - „Wohnen in München“ (Prüfung der Miete
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09560)
Inhalt
Ergebnisse der Mietpreisprüfungen von öffentlich geförderten Woh-nungen, Genehmigungen von Modernisierungsmaßnahmen, Erteilung von Bestätigungen über den „Bindungsablauf“ von öffentlich geförderten Wohnungen und Ergebnisse von Prüfungen der Mieten von sonstigen geförderten Wohnungen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bekanntgabe
Mietpreisprüfungen von öffentlich geförderten Wohnungen
Prüfung der Mieten von sonstigen geförderten Mietwohnungen
Ortsangabe -/-
7.8
Referat für Bildung und Sport
1.
(U) Schul- und Kitabauoffensive - 5. Schulbauprogramm
A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von Schul- und Kitabauprogrammen
B Einflussfaktoren auf den Schul- und Kitabau
C 5. Schulbauprogramm
D Ausblick auf weitere Schulbauprogramme
E Personalbedarfe
F Sonstige konsumtive Kosten und deren Finanzierung im Zusammenhang mit der Erstausstattung und dem
Ausbau der Ladeinfrastruktur
G Genehmigung der Raumprogramme für das Pädagogische Institut - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement
und das Münchner Haus der Schülerinnen und Schüler für das Projekt MK2 an der Ganghoferstraße
H Behandlung von Bezirksausschussanträgen, Bürgerversammlungsempfehlungen und einer Anfrage
I Beteiligung der Bezirksausschüsse
J Abstimmung
-
14-20 / E 01914 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06534 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 00112 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01167 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02016 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04636 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01024 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05266 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05268 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01179 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05536 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01331 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05562 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05568 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01353 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01354 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01376 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 01453 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05703 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05760 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00764 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 05888 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung des 5. Schulbauprogramms mit vorläufigem Gesamtfinanzvolumen; Genehmigung von Vorleistungen für 12 weitere Standorte; Genehmigung von 36 VZÄ für das Baureferat und 3,75 VZÄ für das Referat für Bildung und Sport für Aufgaben im Rahmen der Schul- und Kita-Bauoffensive sowie Genehmigung der konsumtiven Sachkosten für Dienstleistungen im Rahmen der Inbetriebnahmeprozesse und für Serviceentgelte (Ladesäulen); Genehmigung der Raumprogramme für das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement und das Münchner Haus der Schülerinnen und Schüler
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
SBO, Schulbauprogramm, Ganztag, MK2, PI, MHDS
Ortsangabe:
Im Rahmen der Schul- und Kita-Bauprogramme ist eine Vielzahl
von Standorten verteilt über das Stadtgebiet betroffen
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2023 - 2027
1. Investitionsmaßnahmen für Bildungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen
und Sportanlagen
2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2027
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
- Investitionsmaßnahmen für Bildungs-, Kindertageseinrichtungen
und Sportanlagen, die in der VAR 630 enthalten sind
- Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
- Anlage: Variante 630 MIP 2023-2027
Gesamtkosten:
Gesamtvolumen MIP 2023-2027 (VAR 630): 4,467 Mrd. €
Entscheidungsvorschlag:
Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MIP 2023-2027, Mehrjahresinvestitionsprogramm
Ortsangabe:
-/-
7.9
Sozialreferat
1.
(U) Quartiersmanagement im Prinz-Eugen-Park
Befristete Weiterfinanzierung 2024 - 2028
13. Stadtbezirk - Bogenhausen
-
20-26 / A 04347 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Bezuschussung des Quartiersmanagement GeQo eG
- Befristete Finanzierung 2024-2028
- Beschluss der Vollversammlung vom, 24.10.2018 Sitzungsvorlage
Nr. 14-20 / V 12740
Inhalt
- Finanzierungsbeschluss
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 171.400 Euro jährlich
ab dem Jahr 2024 befristet bis einschließlich 2028 (konsumtiv)
im Produkt 40367200
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum Kosten- und Finanzierungsrahmen
- Zustimmung zur befristeten Weiterfinanzierung des
Quartiersmanagement im Prinz-Eugen-Park bis 2028
- Start ab dem Jahr 2024
- Erhöhung des Produktbudgets
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Quartierbezogene Bewohner*innenarbeit
- Quartiersmanagement GeQo eG.
- Angebote im Sozialraum
- Bürgerschaftliches Engagement
- Prinz-Eugen-Park (PEP)
Ortsangabe
- 13. Stadtbezirk
- Quartiersmanagement GeQo eG., Maria-Nindl-Platz 6
81927 München
2.
Vollzug der Zweckentfremdungssatzung:
- Baltenstr. 8
- Mauerkircherstr. 17 und 19, DG
3.
(U) Unterkünfte zur Unterbringung von Geflüchteten
aus der Ukraine und aus anderen Herkunftsländern
Planung und Neueröffnung
an den Standorten
• Anton-Ditt-Bogen 5
• Ottobrunner Straße 28g
• Schultheißstraße (Planungsgebiet Muttenthalerstraße)
Vorübergehender Aufbau einer Zeltstadt auf dem Gelände Messe-München
• Zeltstadt 3
Verlängerung der bestehenden Unterkunft
für Geflüchtete am Standort
• Ottobrunner Straße 28h
Verlängerung bestehender Hotels als Unterkünfte
für Geflüchtete an den Standorten
• Seidlstraße 2
• Stahlgruberring 28
• Rambergstraße 6
Verlängerung bestehender Leichtbauhallen als Unterkünfte
für Geflüchtete an den Standorten
• Maria-Goeppert-Mayer-Straße 21
• Neuherbergstraße 24
• Gerty-Spies-Straße 9
• Hansastraße 55
• Kronstadter Straße 36
• Hachinger-Bach-Straße 19
Verlängerung der dezentralen Erstanlaufstelle
für Geflüchtete aus der Ukraine am Standort
• Dachauer Straße 122
Eröffnung der Übergangswohnheime durch die
Regierung von Oberbayern an den Standorten
• Bachbauernstraße 4
• Winfriedstraße 3a / Christoph-Rapparini-Bogen 6
-
20-26 / A 04345 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Erforderliche Maßnahmen zur Unterstützung Geflüchteter aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern
• Schaffung von Unterkünften zur Unterbringung Geflüchteter in den Stadtbezirken 11, 15, 16, 19
• Verlängerung von Unterkünften zur Unterbringung Geflüchteter in den Stadtbezirken
3, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 15 und 16
• Verlängerung der dezentralen Erstanlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine im Stadtbezirk 9
• Neue Übergangswohnheime der Regierung von Oberbayern in den Stadtbezirken 9 und 21
Inhalt
• Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen der hohen Zugangszahlen Geflüchteter
• Planung und Neueröffnung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung
Geflüchteter in den Stadtbezirken 16 und 19
• Planung und Neueröffnung eines ehemaligen Bürogebäudes als Unterkunft für Geflüchtete im Stadtbezirk 11
• Verlängerung der dezentralen Erstanlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine in
der Dachauer Str. 122 im Stadtbezirk 9
• Vorübergehender Aufbau einer Zeltstadt auf dem Gelände Messe-München
• Eröffnung der Übergangswohnheime der Regierung von Oberbayern an den Standorten Bachbauernstraße 4 und Winfriedstraße 3a / Christoph-Rapparini-Bogen 6
4.
(U) Haushaltsplan 2024 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2024
Vollzug des Haushaltsplanes 2024
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
-
20-26 / A 04393 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04402 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04506 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugend-amtes im Haushaltsjahr 2024
Inhalt
• Haushaltsansätze 2024 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
• Produktbezogene Berichte
• Vertragsabschlüsse in 2024
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen, bzw. der Ablehnung von
Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage (im vorgeschlagenen Rahmen
für das Haushaltsjahr 2024)
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen bei
entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen
aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß An-lage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2024
Ortsangabe
-/-
5.
(U) Haushaltsplan 2024 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2024
Vollzug des Haushaltsplanes 2024
für den Bereich „Förderung freier Träger“
des Amtes für Soziale Sicherung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
im Haushaltsjahr 2024
Inhalt
- Haushaltsansätze 2024 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse 2024
- Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden sind
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2024
Ortsangabe
-/-
6.
(U) Haushaltsplan 2024 – Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2024
Vollzug des Haushaltsplanes 2024
für den Bereich „Förderung freier Träger“
des Amtes für Wohnen und Migration
-
20-26 / A 04489 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration
im Haushaltsjahr 2024
Inhalt
- Haushaltsansätze 2024 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse 2024
- Büroverfügungsgrenze
- Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden sind
- Abschluss von Verträgen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2024
Ortsangabe
-/-
7.
(U) Haushaltsplan 2024 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2024
Vollzug des Haushaltsplanes 2024
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und
Geschäftsleitung/Sozialplanung
-
20-26 / A 04488 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04522 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/Sozialplanung im Haushaltsjahr 2024
Inhalt
• Haushaltsansätze 2024 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger der Bereiche des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement
und Geschäftsleitung/Sozialplanung
• Aktuelle Verfahrensregelungen
• Vertragsabschlüsse 2024
• Büroverfügungsgrenze
• Anlagen 1a und 1b zur Zuschussnehmerdatei
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von
Anträgen gemäß der Anlage 1a zur Vorlage
• Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen und zur
Bewilligung ergänzender Maßnahmen, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
• Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZND 2024
8.
Aktualisierte Übersicht über Unterkünfte für Geflüchtete und Wohnungslose (Stand 30.09.2023)
7.10
Personal- und Organisationsreferat
7.11
Kämmerei
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023 – 2027
7.12
Referat für Arbeit und Wirtschaft
7.13
MVG
7.14
IT-Referat
7.15
Referat für Klima- und Umweltschutz
1.
(U) Grundsatzbeschluss III
Fortschreibung des Klimabudgets
-
20-26 / A 04428 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04323 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Grundlegende Beschlüsse des RKU Grundsatzbeschluss I und Finanzierungsrahmen für den Klimaschutz: Verabschiedung durch VV am 28.07.2021 der Leitsätze für eine Klimastrategie und einen Finanzierungsrahmen für den Klimaschutz.
Mit diesem Beschluss soll die zukünftige Verwendung des Klimabudgets ab dem Haushaltsjahr 2024 ff. und damit die Umsetzung weiterer 13 Maßnahmen beschlossen werden.
Inhalt:
Dieser Beschluss zeigt die zukünftige Verwendung des Klimabudgets ab dem Haushaltsjahr 2024 ff. und damit die Umsetzung weiterer 13 Maßnahmen auf.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Summe der zahlungswirksamen Kosten beträgt
im Jahr 2024 29.763.000 Euro, im Jahr 2025 137.415.000 Euro, im Jahr 2026 111.324.000 Euro, im Jahr 2027 264.860.000 Euro, im Jahr 2028 269.991.000 Euro und im Jahr 2029 21.078.000 Euro. Diese Kosten werden aus dem vom Stadtrat i.H.v. jährlich 170 Mio. Euro beschlossenen Klimabudget finanziert.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Umsetzung und Finanzierung weiterer 13 Maßnahmen unter Verwendung des investiven Klimabudgets.
Der Kofinanzierungsfonds wird ab dem Jahr 2025 dauerhaft etabliert, um die Akquise externen Fördermittel zu erleichtern und den nötigen Eigenanteil zu decken. Das RKU wird beauftragt, die dafür benötigten jährlichen Mittel i.H.v. jeweils jährlich 1 Mio. Euro konsumtiv und 1 Mio. Euro investiv im Eckdatenverfahren zum Haushalt 2025 anzumelden.
Das RKU wird ermächtigt, für die Erstellung und Umsetzung von Quartierskonzepten bis zur Unterzeichnung des Rahmenvertrages mit der Münchner Gesellschaft mbH (MGS) einzelne Dienstleistungsverträge abzuschließen. Die Finanzierung erfolgt jeweils aus dem Budget des RKU.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Klimabudget, Grundsatzbeschluss, Kofinanzierungsfonds
Ortsangabe:
München
7.16
Gesundheitsreferat
7.17
Sonstige (Bahn AG, Post)
7.18
sonst. städt. Betriebe (SWM, Messe)
8
Sonstiges
8.1
Geburtstage d. MdBA, Ehrungen
8.2
Mitteilungen der BA-Vorsitzenden
8.3
Mitteilungen der MdBA
8.4
Termine
9
Nichtöffentlicher Teil