RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 04:01:54)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 2. Februar 2023, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
zu 2.2.1.3 (E) Stadtbezirksbudget
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Filmworkshop für Kinder und Jugendliche vom 10.-14.04.2023
4.857,00 € / Az. 0262.0-16-0495
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 08531
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
Der Budgetantrag wurde von der Antragstellerin zurückgezogen
2.
zu 3.1.1 Busspur im Unterführungsbereich Rosenheimer Straße:
Gefahren eliminieren, Busse beschleunigen, Verkehrsfluss optimieren
Antrag der CSU Fraktion im BA 16 vom 23.10.2022
(In der Sitzung am 10.01.2023 vertagt zur Besprechung im BA 5 und BA 14)
Rückmeldung des BA 5
3.
3.5.1 Bebauung des „Siemens Parkplatzes“ am Otto-Hahn-Ring
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 19.01.2023
4.
4.3.1 Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Antrag auf Genehmigung gem.
§ 4 BImSchG:
Unterbiberger Str. 37-53; Errichtung und Inbetriebnahme einer Anlage zur Lagerung von Methanol bestehend aus zwei Tankanlagen
Frist zur Stellungnahme bis 02.03.2023
5.
4.5.1.12 Rodachtalweg 8 - Errichtung eines Mehrfamilienhauses; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 19.02.2023
6.
4.6.1.1 Veranstaltung in städtischen Grünanlagen
Hier: Spielaktion in der Grünanlage Im Gefilde am 04./05.02.2023
Frist zur Stellungnahme bis zum 01.02.2023
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreter/-innen von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität
1.
(E) + (U) Geschwindigkeitsreduzierung S-Bahn Richtung Aying in der Nacht
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00762 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 21.07.2022
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023 für eine Nachfrage bei der Deutschen Bahn)
-
20-26 / E 00762 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Geschwindigkeitsreduzierung S-Bahn Richtung Aying in der Nacht
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00762 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 21.07.2022
2.
(E) + (U) Ampelschaltung Ottobrunner Straße über Ring / Aribonenstraße
in Richtung Ottobrunner Straße für Fußgänger verlängern
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00495 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes Nr. 16 Ramersdorf-Perlach am 27.10.2021
-
20-26 / E 00495 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Ampelschaltung Ottobrunner Straße über Ring / Aribonenstraße
in Richtung Ottobrunner Straße für Fußgänger verlängern
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00495 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes Nr. 16 Ramersdorf-Perlach am 27.10.2021
2.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007
Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Spielen in der Stadt e.V.
Zirkus Pumpernudl, Tanz. Die. Invasion., Stadt. Oase 2023
13.814,00€; Az. 0262.0-16-0446
(In der Sitzung am 05.05.2022 in die Sitzung am 02.02.2023 vertagt)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für die Veranstaltungen Zirkus Pumpernudl, Tanz. Die. Invasion., Stadt. Oase 2023 durch den Spielen in der Stadt e.V. in Höhe von 13.814,00€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Rein Münchnerisch"
Meeresschildkröten-Ausstellung vom 21. -22.01.2023
930,00€; Az. 0262.0-16-0491
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 für die Meeresschildkröten-Ausstellung vom 21. -22.01.2023 von der Initiative "Rein Münchnerisch" in Höhe von 930,00€ am 12.11.2022.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Filmworkshop für Kinder und Jugendliche vom 10.-14.04.2023
4.857,00 € / Az. 0262.0-16-0495
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Vereins Münchner Filmwerkstatt e.V. für die Maßnahme "Filmworkshop für Kinder und Jugendliche vom 10.-14.04.2023" in Höhe von 4.857,00 € vom 30.11.2022.
3.1
Der Budgetantrag wurde von der Antragstellerin zurückgezogen
4.
(E) Stadtbezirksbudget
Elternbeirat der Grundschule an der Kafkastraße
Anschaffung eines Bücherschrankes
3.794,15 € / Az. 0262.0-16-0500
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Elternbeirat der Grundschule an der Kafkastraße für die Maßnahme "Anschaffung eines Bücherschrankes" in Höhe von 3.794,15 € vom 23.12.2022.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Hidalgo gGmbH
Street Art Song (im Rahmen des Kunstliedfestivals HIDALGO) am 02.09.2023
1.500,00 € / Az. 0262.0-16-0498
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 der Hidalgo gGmbH für die Maßnahme "Street Art Song (im Rahmen des Kunstliedfestivals HIDALGO) am 02.09.2023" in Höhe von 1.500,00 € vom 15.11.2022.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Isarlust e.V.
Kulturlieferdienst vom 06.02. - 31.12.2023
4.760,00 € / Az. 0262.0-16-0499
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Isarlust e.V. für die Maßnahme "Kulturlieferdienst vom 06.02. - 31.12.2023" in Höhe von 4.760,00 € vom 19.12.2022.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
2.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
2.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
2.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
2.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
2.7
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität
1.
Busspur im Unterführungsbereich Rosenheimer Straße:
Gefahren eliminieren, Busse beschleunigen, Verkehrsfluss optimieren
Antrag der CSU Fraktion im BA 16 vom 23.10.2022
(In der Sitzung am 10.01.2023 vertagt zur Besprechung im BA 5 und BA 14)
2.
Hugo-Lang-Bogen: Einrichten eines Fußgängerüberwegs auf dem Schulweg
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 13.01.2023
3.
Sanierung der Waldperlacher Straße
Antrag der CSU Fraktion im BA 16 vom 16.01.2023
3.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
3.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Ein Kiosk für den Ostpark
Antrag der CSU Fraktion im BA 16 vom 16.01.2023
3.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
3.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
1.
Bebauung des „Siemens Parkplatzes“ am Otto-Hahn-Ring
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 19.01.2023
3.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
3.7
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität
1.
Sommerstraßen 2023: Möglichkeit zum Einreichen der Vorschläge für das Projekt Sommerstraße 2023
Abschlussbericht zu den Sommerstraßen 2022
Frist zur Abgabe der Vorschläge bis Anfang Februar 2023, spätestens bis zum 03.02.2023
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
2.
Erinnerungsverfahren nach § 6.1 AufgrO
St.-Martin-Str. 102-106: Bauschadenswiederherstellung im Bereich der Gehbahn
Frist zur Stellungnahme bis zum 17.02.2023
3.
Austausch der Lichtsignalanlage am Knotenpunkt Thomas-Dehler-Str./Von-Knoeringen-Str.
Frist zur Stellungnahme bis zum 21.02.2023
4.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
4.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Antrag auf Genehmigung gem. § 4 BImSchG:
Unterbiberger Str. 37-53; Errichtung und Inbetriebnahme einer Anlage zur Lagerung von Methanol bestehend aus zwei Tankanlagen
Frist zur Stellungnahme bis 02.03.2023
4.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
4.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
4.5.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Auflegerstr. 26 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 03.02.2023
2.
Thomas-Dehler-Str. 8 - Befristete Nutzung eines Parkdecks auf dem PEP Neuperlach für das "Summerdeck" als Rooftop-Bar; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 03.02.2023
3.
Mitterweg 4 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (12 WE) mit Tiefgarage (12 Stpl.) - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 03.02.2023
4.
Spalatinstr. 12, DHH1: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Carport; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 11.02.2023
5.
Spalatinstr. 12 DHH2: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Carport; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 11.02.2023
6.
Quiddestr. 15 - Neuordnungskonzept Lätaere: Anbau Kirche, Aufstockung Pfarr- und Gemeindehaus, Neubau Christophorus Zentrum - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 17.02.2023
7.
Bodenschneidstr. 1 - Neubau eines Wohnhauses (18 WE) mit Tiefgarage; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 17.02.2023
8.
Hofer Str. - Errichtung eines Kleinlagergebäudes ("Selfstorage/MyPlace") mit kleinflächiger Einzelhandelsnutzung für einen Lebensmittelmarkt (EG); Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 18.02.2023
9.
Nailastr. 21 - Neubau eines Lebensmittel-Verbrauchermarktes mit 3 Büroeinheiten und 107 oberirdischen Stellplätzen; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 18.02.2023
10.
Balanstr. 77a - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 21 Wohnungen und Tiefgarage, davon 40 % mit Sozialbindung; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 18.02.2023
11.
Krumbadstr. 72 - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.2-2022-3814-31 - Erweiterung 2-Familienhaus mit Garage; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 18.02.2023
12.
Rodachtalweg 8 - Errichtung eines Mehrfamilienhauses; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 19.02.2023
4.5.2
Weitere Anhörungen
1.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Hochhausstudie 2023
Darstellung des Diskussions- und Beteiligungsprozesses
Vorstellung der überarbeiteten Hochhausstudie
Beschluss zur Anwendung
Sitzungsvorlagen Nr. 20-26 / V 08279
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom (VB)
Öffentliche Sitzung
Bitte um Stellungnahme bis spätestens 10.02.2023
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
4.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
4.6.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen
Hier: Spielaktion in der Grünanlage Im Gefilde am 04./05.02.2023
Frist zur Stellungnahme bis zum 01.02.2023
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
4.6.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund gem. §29 der StVO und in einer Grünanlage;
Hier: Faschingstreiben auf dem Pfanzeltplatz am 19.02.2023
Frist zur Stellungnahme bis zum 06.02.2023
4.6.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
4.6.4
Weitere Anhörungen
4.7
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Senioren/-innen
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
51.10
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität
5.2.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
5.2.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
5.2.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
5.2.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
5.2.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
6.1
Mobilität
1.
Anfrage zu einem schmalen Gehweg beim Bauvorhaben Fasangartenstraße
(In der Sitzung am 10.01.2023 zur Besprechung im nächsten Gespräch mit dem Mobilitätsreferat vertagt)
2.
Überprüfung der Ampelübergänge an der Haltestelle Ramersdorf
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 08.07.2022
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
3.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018 über die Projektplanung
Projektname: Strehleranger - Umbau Wendehammer
Projekt-Nr.: 5758
Information des Baureferats zu den beiden Fragen/Ergänzungen des Bezirksausschusses
6.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
6.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Ostpark: Mehrsprachige Schilder bei den Zugangswegen zu den Grillwiesen zur Information, wo sich die großen Behälter für den Grillabfall befinden
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 16.07.2022
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
2.
Entsiegelung Bad Dürkheimer Straße
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
6.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
6.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
6.5.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Waldperlacher Str. 41 - Fl.Nr. 2198/25, Gemarkung Perlach - Neubau eines Mehrfamillienwohnhauses mit Tiefgarage - TEKTUR zu 1.23-2021-20539-31
6.5.2
Weitere Antworten der Verwaltung
1.
U-Bahnbetriebshof Süd
6.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
1.
Erhalt der Stadtsparkassen-Filiale am Waldheimplatz
(In der Sitzung am 10.01.2023 vertagt zur Beratung eines interfraktionellen Schreibens an den Verwaltungsrat und möglicherweise den Vorstand der Stadtsparkasse München)
2.
Antrag: Auskunftsersuchen an die Stadtsparkasse München
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
3.
Bitte um Unterstützung gegen Vandalismus bei der Siedlung an der Hochäckerstraße
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
6.7
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
7.1
Mobilität
1.
(U) Mobilitätsstrategie 2035
Einstieg in die Teilstrategie Wirtschaftsverkehr – Urbane Logistik
-
20-26 / A 03566 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03565 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03443 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04200 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06510 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02297 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02361 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03440 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03445 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.06.2021 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 03507) wurde mit der Mobilitätsstrategie 2035 auch die Entwicklung einer Teilstrategie zum Wirtschaftsverkehr beschlossen. Zuvor hatte der Mobilitätsausschuss am 21.07.2021 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 03540) bereits die Erstellung eines Logistikkonzepts im Rahmen des BMVI-Programms zur Förderung der städtischen Logistik beschlossen.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat im Rahmen der Erstellung des ersten Teils der Teilstrategie Wirtschaftsverkehr ein Sachstandsbericht zum urbanen Logistikkonzept sowie die Beschreibung erster Umsetzungsmaßnahmen und ein Ausblick auf die weiteren Handlungsschritte gegeben.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
siehe Beschlussvorlage Antrag des Referenten
Gesucht werden kann im RIS nach:
Wirtschaftsverkehr, Logistik
Ortsangabe:
Gesamtstadt
2.
Rosenheimer Str.: Information des Baureferats zu einem Anliegen aus der Bürgerschaft zu einer defekten Lichtsignalanlage
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach der StVO:
Anordnung von absoluten Haltverboten in der Putzbrunner Straße Südseite zur Gewährleistung
eines reibungslosen Ablaufs des Linienverkehrs der Buslinie 55
4.
Information des Baureferats zu einem Anliegen aus der Bürgerschaft zu einem Radweg in der St.-Martin-Straße
7.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
7.2.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Haushaltsbeschluss 2023; Stadtbezirksbudgets in 2023; Informationsschreiben des Direktoriums
2.
Stadtbezirksbudget
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Sophie Scholl, Gedenkveranstaltung zum 22. Februar 2023, dem 80. Todestag von Sophie Scholl
203,50 €
7.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
(U) Prinzipien der Schwammstadt
auf den öffentlichen Flächen umsetzen
Antrag Nr. 20-26 / A 01945
von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste
und der SPD / Volt - Fraktion
vom 24.09.2021
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
-
20-26 / A 03423 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03434 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 01945:
- Darstellung, wie das Schwammstadtprinzip noch besser
bei der Aufteilung und Gestaltung der öffentlichen Flächen
berücksichtigt werden könnte.
- Entwicklung konkreter Vorgaben zur Umsetzung.
Inhalt
Beschreibung der Rahmenbedingungen in der LHM für ein dezentrales Regenwassermanagement,
Beantwortung der Fragestellungen und Vorstellung geeigneter Maßnahmen und Beispiele.
Die Umsetzung der Maßnahmen soll eigenständig durch die beteiligten Referate erfolgen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Sachstandsbericht zu o. g. Ausführungen wird zustimmend
zur Kenntnis genommen.
2. Das BAU wird beauftragt, bei den Projekten weiterhin die
dargestellten Möglichkeiten zur Erhöhung der Wasserspeicherung
vor Ort und für die Vegetationsbewässerung anzuwenden und
weiterzuentwickeln.
3. Das PLAN, das Mobilitätsreferat und das BAU werden gebeten,
bei den Projekten und aufzustellenden Bebauungsplänen
mit integrierter Grünordnung die Schwammstadtprinzipien anzuwenden.
4. Das BAU wird beauftragt, verstärkt die vom Baureferat
entwickelte und vom Wasserwirtschaftsamt zugelassene
„Münchner Regenwasserbehandlungsanlage“ zu verwenden.
5. Das BAU, das PLAN sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz werden
gebeten, bei den einzelnen Projekten jeweils zu prüfen, ob durch
die Offenlegung bzw. Renaturierung von Gewässern des Mikroklima
sowie weitere grünplanerische Aspekte verbessert werden können.
6. Der Antrag Nr. 20-26 / A 01945 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Grüne Stadt der Zukunft
- Grün-blaue Straßen
- Münchner Regenwasserbehandlungsanlage
Ortsangabe
stadtweit
2.
Stärkung des Baumschutzes in München - Baumschutzbehörde PLAN IV/5
Personal- und Sachmittelbedarf
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
-
20-26 / A 03429 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03352 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00535 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss „Stärkung des Baumschutzes in München – Baumschutzbehörde PLAN IV/5 – Personalbedarf“, Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 20-26 / E 00535 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 21 – Pasing-Obermenzing am 04.05.2022, Klimaschutz und Klimaanpassung auch im Referat für Stadtplanung und Bauordnung stärken, Antrag Nr. 20-26 / A 03225 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 03.11.2022
Inhalt
Dauerhafte Einrichtung von 5,5 VZÄ:
Grundsatzangelegenheiten Recht: 0,5 VZÄ
Aufgaben der neuen Stelle sind insbesondere die Begleitung der juristischen Belange der Baumschutzbehörde und Bearbeitung von internen Regelungen zu diesem Thema.
Baumschutz Verwaltung: 1 VZÄ
Aufgaben der neuen Stelle sind insbesondere die Ausführung bürgernaher Pflichtaufgaben wie der Vollzug der Baumschutzverordnung, die Sicherstellung von Ersatzpflanzungen, der Vollzug des Baumschutzes außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der Baumschutzverordnung im Umgriff neuer aufgestellter Bebauungspläne sowie die Erfassung und Pflege des Ersatzpflanzungskatasters.
Baumberatung und Betreuung: 4 VZÄ
Aufgaben der neuen Stellen sind insbesondere präventive Tätigkeiten zur Verhinderung von Verstößen gegen die Baumschutzverordnung wie
auch die klassische Vollzugskontrolle als behördliche Kernaufgabe.
usw.
3.
Regionale GesundheitsTreffs – Gesundheitsvorsorge in Freiham, Moosach und Neuperlach
Produkt 33414200 Gesundheitsvorsorge
Änderung des MIP 2022 - 2026
Beschluss über die Finanzierung ab 2023
(Eckdatenbeschluss Haushalt 2023 Nr. 18)
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
-
14-20 / A 06587 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02368 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dem Stadtratsbeschluss „Regionale Gesundheitsberatungsstellen der Landeshauptstadt München“ (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03488) vom 17.02.2022 wurde das Gesundheitsreferat (GSR) beauftragt, bis Ende 2022 ein Finanzierungskonzept zu den geplanten GesundheitsTreffs in Moosach und Neuperlach inklusive Übergangslösungen vorzulegen. Darüber hinaus sind die bereits im Jahr 2016 vom Stadtrat beschlossenen und sich derzeit in Bau befindlichen Standorte für die Außenstellen des GSR in Freiham und Riem 2023 bezugsfertig und können in Betrieb genommen werden.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage werden die für die Außenstelle Freiham notwendigen Haushaltsmittel für die dauerhaften Personal- und Sachkosten sowie für die einmaligen Investitionskosten ab 2023 beantragt. Für Moosach und Neuperlach wird ein mobiles Konzept für den Aufbau künftiger GesundheitsTreffs vorgeschlagen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 633.500 € im Jahr 2023 und 430.665 € ab dem Jahr 2024.
Entscheidungsvorschlag:
Das GSR wird beauftragt, die Außenstelle „GesundheitsTreff Freiham“ einzurichten und dauerhaft in Betrieb zu nehmen.
Das GSR wird beauftragt, die mobilen GesundheitsTreffs in Moosach und Neuperlach beginnend ab 7/2023 einzurichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
GesundheitsTreff, Gesundheitsberatung, Gesundheitsvorsorge, Prävention, Gesundheitsförderung, Freiham, Moosach, Neuperlach
Ortsangabe:
Freiham, Moosach, Neuperlach
4.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen
Objektgruppenbezeichnung / Name/n der Grünfläche/n:
Jahresmeldung Ostpark 2022/2023
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
5.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen in den Außenanlagen städtischer Immobilien, in Friedhöfen oder auf anderen städtischen Grundstücken
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
6.
Information des Referats für Klima- und Umweltschutz zu einem Anliegen aus der Bürgerschaft zur teilweisen Entfernung einer Hecke in der Fasangartenstr.
7.
Informationsblatt des Referats für Klima- und Umweltschutz zum Dieselfahrverbot im Rahmen der 8. Fortschreibung des Luftreinhalteplans München
8.
Urbanes Gärtnern in München
StR-Anträge
-
20-26 / A 03618 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06108 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01023 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01334 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01668 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01669 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00299 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03559 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Es wurden verschiedene Anträge zum Thema Gärtnern in der Stadt gestellt. Diese werden hier gemeinsam behandelt.
Inhalt
Es werden kurz die bereits heute in der Landeshauptstadt München etablierten Formen des Urbanen Gärtnerns vorgestellt. Danach werden die einzelnen Anträge behandelt und anschließend ein Ausblick auf das weiter Vorgehen gegeben.
Gesamtkosten / -erlöse
-
Entscheidungsvorschlag
1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Vielfalt des Urbanen Gärtnerns und der Urbanen Landwirtschaft in München zu fördern und in möglichst vielen Quartieren zu ermöglichen. Das Baureferat und das Kommunalreferat werden gebeten, hierfür weiterhin ihre Beiträge zu leisten.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, auf Grundlage des Grundsatzbeschlusses „Urbanes Gärtnern in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13752) vom 19.02.2014 im Sinne eines Masterplans weiterhin für eine Weiterentwicklung des Kleingartenwesens und des Urbanen Gärtnerns in München im Rahmen der Stadtentwicklungs- und Stadtplanung Vorsorge zu treffen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, bei Neuentwicklungen von Quartieren Flächen für Urbanes Gärtnern auf öffentlichen und privaten Freiflächen zu ermöglichen. Anhand von vier Pilotprojekten in anstehenden Planungsverfahren werden methodische und innovative Herangehensweisen und Konzepte weiter konkretisiert und umgesetzt.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, referatsübergreifend und unter Einbeziehung externer Expertise einen Runden Tisch zum Themenkomplex Urban Farming / Vertical Farming und dessen Implikationen für die Stadtentwicklung durchzuführen. Das Referat für Umwelt- und Klimaschutz, das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Kommunalreferat werden gebeten, sich hier einzubringen.
usw.
7.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
Stadtbezirksbudget
Raumfragen Neuperlach 2023 vom 01.01. bis 30.09.
8.900,00 €
(In der Sitzung am 10.01.2023 in den UA Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung vertagt)
2.
Mögliche Sprengeländerung von der Grundschule Führichstr. zur Grundschule Strehleranger zum Schuljahr 2023/24; Information des Referats für Bildung und Sport
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
3.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022 - 2026
Einzelplan 4 / Jugendamtsbereich
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
Kurzinfo:
Anlass
• Fortschreibung der Mehrjahresinvestitionsplanung gemäß Art. 70 der
Bayerischen Gemeindeordnung (GO)
• Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für
2022 bis 2026 mit verbindlicher Planung für 2027
Inhalt
• Erfassung aller in diesem Planungszeitraum - zuzüglich einem
weiteren, verbindlichen Planungsjahr - vorgesehenen Investitionen und
Investitionsförderungsmaßnahmen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Kenntnisnahme des Programmentwurfs und der eingestellten Maßnahmen
• Vorberatung des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Vollversammlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Investitionen/Investitionslisten
• Jugendamtsbereich
• Maßnahmen
Ortsangabe
-/-
4.
Sportbauprogramm - Zwischenbericht
Das Sportbauprogramm weiter vorantreiben
Antrag Nr. 20-26 / A 03204 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt-Fraktion
vom 28.19.2022
A Ausgangslage
B Sportbauprogramm - Teil 1 "Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung bestehender städtischer Freisportanlagen"
1. 2. Maßnahmenpaket, Standort Siegenburger Str. 51
2. 4. Maßnahmenpaket
C Umsetzung des Leitfadens zum inklusionsorientierten Schulsportstättenbau bei den Projekten des Sportbauprogramms
1. Teil 1 "Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung bestehender städtischer Freisportanlagen"
2. Teil 2 "Sportgroß- und Sonderprojekte"
3. Teil 3 "Förderung von Vereinsbaumaßnahmen"
D Personal- und Sachmittelbedarf für die Umsetzung des Sportbauprogramms -
Teil 1 "Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung bestehender städtischer Freisportanlagen"
1. Personal- und Sachmittelbedarf im Referat für Bildung und Sport
2. Personal- und Sachmittelbedarf im Baureferat
E Beteiligungen und Anhörungen
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
-
20-26 / A 03204 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 03275 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Sportbauprogramm - Zwischenbericht
Inhalt:
A Ausgangslage
B Sportbauprogramm - Teil 1 „Neubau, Erweiterung und General-
instandsetzung bestehender städtischer Freisportanlagen“
1. Maßnahmenpaket 2, Standort Siegenburger Str. 51
2. Maßnahmenpaket 4
C Umsetzung der Inklusion bei Projekten des
Sportbauprogramms
D Personal- und Sachmittelbedarf für die Umsetzung des
Sportbauprogramms, Teil 1 „Neubau, Erweiterung und
Generalinstandsetzung städtischer Freisportanlagen“
E Beteiligungen und Anhörungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
siehe II. Antrag des Referenten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sportbauprogramm - Zwischenbericht
Ortsangabe:
stadtweit
5.
Münchner Armutsbericht 2022
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
6.
Information zur Genehmigung für eine Boulderwand in der Unterführung an der Rosenheimer Str.
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
7.
Protokoll zur Besprechung der möglichen Sprengeländerungen zwischen den Mittelschulen Führichstr. und Albert-Schweitzer-Str. zum Schuljahr 2023/24
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
8.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2022 – 2026
Gliederungsziffern
3601 Natur- und Denkmalschutz
6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung
6101 Stadtentwicklungsplanung
6110 Lokalbaukommission
6130 Stadtplanung
6150 Städtebauförderung
6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung
(In der Sitzung am 10.01.2023 in den UA Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung vertagt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022 – 2026
Inhalt
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ansätze in Investitionsliste 1 des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2022 – 2026 (vgl. Anlagen 1 – 7) mit verbindlicher Planung
bis 2027 werden zur Kenntnis genommen.
Die Anlagen sind Bestandteil des Beschlusses.
2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 5, 7, 16, 20 und 21 sind für
den Bereich des Referates für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig
erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2022 – 2026
Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Ortsangabe -/-
9.
Multimedia Reportage neue Schulen auf muenchen.de
Informationsschreiben des Referats für Bildung und Sport
7.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
7.5.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.5.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Struwelpeterstr. 15: Fällungsantrag vom 31.10.2022; Bescheid vom 03.01.2023
2.
Bettinastr. 29: Fällungsantrag vom 01.12.2022; Bescheid vom 16.01.2023
3.
Ulrich-von-Hutten-S: tr. 48Fällungsantrag vom 29.11.2022; Bescheid vom 16.01.2023
4.
Ramersdorfer Str. 1: Fällungsantrag vom 19.10.2022; Bescheid vom 16.01.2023
7.5.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
7.5.4
Weitere Unterrichtungen
1.
(U) Hanns-Seidel-Platz
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1609
16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit Sozialbürgerhaus,
Bürgerbüro, Kulturzentrum, MVHS, Stadtteilbibliothek,
Familien- und Beratungszentrum mit Ersatzbetreuung
für die Kindertagespflege und Nachbarschaftstreff
1. Vergabeverfahren
2. Ergebnis der Machbarkeitsstudie und
Vorplanungsauftrag
3. Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022-2026
Umsetzung des Eckdatenbeschlusses 2023
(KOMR-39)
(vertagt aus der Sitzung vom 10.01.2023)
-
20-26 / E 00492 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit stadtteilkulturellen und so-
zialen Einrichtungen am Standort Hanns-Seidel-Platz
Vergabeverfahren, Machbarkeitsstudie, Vorplanungsauftrag
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2022-2026
Eckdatenbeschluss zum Haushaltsplan 2023
Inhalt
Abschluss des Vergabeverfahrens, Darstellung der Ergebnisse der
Machbarkeitsstudie und Beauftragung der Vorplanung gemäß den
Stadtratsbeschlüssen vom 13.02.2019 und 22.07.2020.
Zusätzlicher Sachmittel- und Stellenbedarf für die Abteilung Immo-
bilienmanagement (IM) des Kommunalreferates (KR) und die
Hauptabteilung Hochbau des Baureferates (BAU) ab dem Haus-
haltsjahr 2023
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Planungskosten (einmalig): 1,5 Mio. €
Personalbedarf BAU 3,0 VZÄ (dauerhaft): 288.216 €
(einmalig) 6.000 €
Personalbedarf KR 1,0 VZÄ (dauerhaft): 82.320 €
(einmalig) 2.000 €
Entscheidungsvorschlag
Die im Nutzerbedarfsprogramm festgestellten Bedarfe werden vor-
läufig genehmigt; der konkrete Bedarf für die Verwaltungsflächen
wird im Verlauf der Vorplanung ermittelt.
Das BAU wird beauftragt, die Vorplanungsunterlagen zu erarbeiten.
Die Stellenbedarfe des BAU (3,0 VZÄ) und des KR (1,0 VZÄ) als
zwingende Voraussetzung für die Realisierung des Vorhabens
werden genehmigt.
Der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00492 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirks 16 – Ramersdorf-Perlach vom 27.01.2021 wird nach
Maßgabe des Vortrages entsprochen. Die Empfehlung ist gemäß
Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Hanns-Seidel-Platz Nordparzelle, Kulturzentrum, Sozialbürger-
haus, Zentrum Perlach
Ortsangabe
16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
2.
Erlass von Erhaltungssatzungen für das gesamte
Stadtgebiet (Punkt 1 des Antrags)
-
20-26 / E 00806 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00806
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 – Schwabing West
am 14.09.2022 (Punkt 1 des Antrags)
Inhalt
Die Empfehlung fordert in Punkt 1 des Antrags den Erlass einer Erhaltungssatzung für das ganze Stadtgebiet aufgrund einer gesamtstädtischen Gentrifizierung.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen zum Erlass einer Erhaltungssatzung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für das gesamte Stadtgebiet der Landeshauptstadt München wird Kenntnis genommen. Der Erlass einer stadtweiten Erhaltungssatzung ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00806 (Punkt 1 des Antrags) der Bürgerversammlung des 04. Stadtbezirkes Schwabing West am 14.09.2022 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS nach
04. Stadtbezirk Schwabing West
Ortsangabe
Stadtbezirke 1-25
7.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
7.6.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
7.6.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Erstattung der Mieten für Räumlichkeiten zu Bezirksausschuss-Sitzungen in 2023
2.
Temporäre Kunstaktion "Social Fountain 2023" vom 15.06.2023 - 06.08.2023 auf der Grünanlage am Theodor-Heuss-Platz
3.
Information des AWM zu einem Anliegen aus der Bürgerschaft zur Abholung des Mülls in der Irma-Uhrbach-Str.
7.7
Sonstige
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität
8.1.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
8.1.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
8.1.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
8.1.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
8.1.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Abstimmung über den künftigen Sitzungsbeginn der Vollversammlungen
9
Nichtöffentlicher Teil