RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 04:00:05)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 25. April 2023, 19:15 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
zu 2.1.1
(E) Geschwindigkeitsreduzierung S-Bahn Richtung Aying in der Nacht
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00762 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 21.07.2022
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 08062
(zuletzt vertagt aus der Sitzung vom 28.03.2023 - Antwort DB steht noch aus)
Hierzu: Antwort der DB-Regio AG vom 13.04.2023
2.
zu 2.1.2
(E) Tribulaunstraße stadteinwärts und Carl-Wery-Str. – Parkverbot für Lkw und Busse
BV-Empfehlung Nr. 20-26 / E 00679 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf vom 27.06.2022
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 08579
(vertagt aus der Sitzung am 28.03.2023 zur Behandlung in der gemeinsamen Sitzung des Unterausschusses Mobilität und des Unterausschusses Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung)
Hierzu: Bilder einer Bürgerin zur aktuellen Situation
3.
zu 2.2.1.6
(E) Stadtbezirksbudget
Caritasverband München e.V., ASZ Perlach
Tagesfahrt in den Chiemgau am 13.09.2023
1.651,05 € / Az. 0262.0-16-0519
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09482
Der Budgetantrag wurde von der Antragstellerin zurückgezogen
4.
2.2.1.7
(E) Stadtbezirksbudget
Trägerverein des ev. Kindergartens Waldperlach e.V.
20-Jahr-Jubiläum des Ev. Haus für Kinder Arche Noah am 06.05.2023
3.749,00 € / Az.: 0262.0-16-0522
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09541
Hierzu: Dringlichkeitsantrag des BA-Vorsitzenden zur Aufnahme auf die Tagesordnung der Sitzung am 25.04.2023
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Trägerverein des ev. Kindergartens Waldperlach e.V. für die Maßnahme "20-Jahr-Jubiläum des Ev. Haus für Kinder Arche Noah am 06.05.2023" in Höhe von 3.749,00 € vom 03.04.2023.
4.1
zu 2.2.1.7
Dringlichkeitsantrag des BA-Vorsitzenden zur Aufnahme auf die Tagesordnung der Sitzung am 25.04.2023
4.2
zu 2.2.1.7
Korrektur der dem BA 16 aus dem Stadtbezirksbudget zum Stand vom 25.04.2023 zur Verfügung stehenden Mittel
5.
3.6.1
Zusätzlicher Wochenmarkt am Theodor-Heuss-Platz
Interfraktioneller Antrag der CSU Fraktion, FDP, FW/ödp Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen Fraktion und SPD/Die Linke Fraktionsgemeinschaft im BA 16 vom 22.04.2023
6.
4.6.1.4
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage
Hier: Ostpark, Gottesdienst am 07.05.2023
Termin 27.04.2023
7.
5.1.1.1.9
Staudingerstr. 69; Gefahrenbaum
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.
Protokoll der Sitzung vom 02.03.2023
2.
Protokoll der Sitzung vom 07.04.2022
3.
Protokoll der Sitzung vom 31.03.2022
1.4
Bericht des/der BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität
1.
(E) + (U) Geschwindigkeitsreduzierung S-Bahn Richtung Aying in der Nacht
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00762 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 21.07.2022
(zuletzt vertagt aus der Sitzung vom 28.03.2023 - Antwort DB steht noch aus)
-
20-26 / E 00762 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Geschwindigkeitsreduzierung S-Bahn Richtung Aying in der Nacht
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00762 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 21.07.2022
2.
(E) + (U) Tribulaunstraße stadteinwärts und Carl-Wery-Str. – Parkverbot
für Lkw und Busse
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00679
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-
Perlach am 27.06.2022
(vertagt aus der Sitzung am 28.03.2023 zur Behandlung in der gemeinsamen Sitzung des Unterausschusses Mobilität und des Unterausschusses Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung)
-
20-26 / E 00679 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Tribulaunstraße stadteinwärts und Carl-Wery-Str. – Parkverbot
für Lkw und Busse
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00679
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-
Perlach am 27.06.2022
2.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007 Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Condrobs e.V.
Wanderausflug für die Puerto Vollbetreute Wohngemeinschaft von Mai – Dezember 2023
975,00 € / Az.: 0262.0-16-0518
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Condrobs e.V. für die Maßnahme "Wanderausflug für die Puerto Vollbetreute Wohngemeinschaft von Mai – Dezember 2023" i.H.v. 975,00 € vom 02.03.2023.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Künstlerkollektiv "Der blaue Vogel"
Künstlerische Wandgestaltung vom 01.05. - Juli 2023
5.000,00 € / Az.: 0262.0-16-0517
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Künstlerkollektivs "Der blaue Vogel" für die Maßnahme "Künstlerische Wandgestaltung vom 01.05. - Juli 2023" i.H.v. 5.000,00 € vom 07.03.2023.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins e.V.
Boulderwand Riesige Rosi vom 14.04.2023 - 13.04.2024
10.000,00 € / Az.: 0262.0-16-0513
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezriksbudget des BA 16 des Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins e.V. für die Maßnahme "Boulderwand Riesige Rosi vom 14.04.2023 - 13.04.2024" in Höhe von 10.000,00 € vom 03.02.2023.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
ZAK Verein für Gemeinwesenarbeit
Gemeinsam stark - Neuperlach lebt zusammen am 12.05.2023
2.000,00 € / Az.: 0262.0-16-0520
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des ZAK Verein für Gemeinwesenarbeit für die Maßname "Gemeinsam stark - Neuperlach lebt zusammen am 12.05.2023" in Höhe von 2.000,00 € vom 16.03.2023.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Neue Münchner Schauspielschule UG (NMS)
Abschlussprojekt der NMS 2023 Ferdinand Bruckner: „Krankheit der Jugend“ vom 08.05. - 19.07.2023
1.500,00 € / Az.: 0262.0-16-0521
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 der Münchner Schauspielschule UG (NMS) für die Maßnahme "Abschlussprojekt der NMS 2023 Ferdinand Bruckner: „Krankheit der Jugend“ vom 08.05. - 19.07.2023" in Höhe von 1.500,00 € vom 17.03.2023.
6.
(E) Stadtbezirksbudget
Caritasverband München e.V., ASZ Perlach
Tagesfahrt in den Chiemgau am 13.09.2023
1.651,05 € / Az. 0262.0-16-0519
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 16 des Caritasverband München e.V., ASZ Perlach für die Maßnahme "Tagesfahrt in den Chiemgau am 13.09.2023" in Höhe von 1.651,05 € vom 13.03.2023.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
2.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
2.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
2.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
2.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
1.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 09.04.2018
Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche beim Marieluise-Fleißer-Bogen 9 und Genehmigung zweier Schanigärten
Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 vom 25.04.2023
Öffentliche Sitzung
2.7
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität
1.
Radabstellplätze Klagenfurter Str 15; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 31.01.2023 (zuletzt verwiesen aus der Sitzung vom 28.03.2023 - Ortstermin)
2.
Parksituation Neubiberger Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 08.02.2023 (zuletzt verwiesen aus der Sitzung vom 28.03.2023 - Jour-Fixe mit der PI 24)
3.
Anfrage zur Breite des Gehwegs beim Bauvorhaben Fasangartenstraße
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 08.11.2022 (zuletzt verwiesen aus der Sitzung vom 28.03.2023 - Termin mit Vertretern des MOR)
4.
1. Stand des restlichen Ausbaus des Alexiswegs
2. Sicherstellung, dass es keinen Baustellenverkehr auf dem Alexisweg gibt
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 19.01.2023 (zuletzt verwiesen aus der Sitzung vom 28.03.2023 - Punkt 1: erledigt in der Sitzung vom 02.03.2023, siehe Beschlussempfehlung UA BSS, Punkt 2: verwiesen in das Jour-Fixe mit der PI 24)
5.
Anwohnerparken rund um die Wollanistraße
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 20.03.2023
Hierzu: Antwortschreiben der kommunalen Verkehrsüberwachung vom 30.03.2023
(verwiesen aus der Sitzung vom 28.03.2023)
6.
Parksituation Karl-Marx-Ring; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 27.03.2023
7.
1. Errichtung / Aufstellung von Geschwindigkeitsschwellen in der Helmut-Käutner-Straße zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung
2. 2 Verkehrszeichen 238 "Absolutes Halteverbot" im Bereich der Tiefgaragenzufahrt der Helmut-Käutner-Straße 5
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 21.03.2023
8.
Gefährliche Situation für Fußgänger in der Curd-Jürgens-Straße in München; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 10.04.2023
9.
Sicherheit im Kreuzungsbereich Pfälzer-Wald-Straße/Bad Dürkheimer Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 06.04.2023
3.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
3.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Neuperlach Plaza - störende Leuchtreklame an der Thomas-Dehler-Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft vom 11.03.2023
3.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
3.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
1.
Kahlschlag im Bauabschnitt WA1 im Rahmen der Neubebauung der Haldensee-Siedlung
Anliegen aus der Bürgerschaft vom 17.03.2023
3.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
3.7
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität
1.
Rudolf-Zorn-Straße; Einrichtung eines absoluten Haltverbots im Einmündungsbereich; Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO; Frist: 05.05.2023
2.
Spakoo: 23 02327 MT207; Frauenchiemseestr. 27-39+bis zur Chiemgaustr. ; Gehbahnwiederherstellung in Kunststeinplatten sowie Fahrbahnsanierung durch Asphaltverlegung; Frist: 28.04.2023
3.
EV: Rosenheimer Str. 238; Spakoo Nr.: 23 02479 MT206; Zuleitung des Baureferates-Tiefbau mit der Bitte um Stellungnahme bis 21.04.2023; Fristverlängerung bis einschließlich 26.04.2023 beantragt
4.
Spakoo: 23 02348 MT203; Chiemgaustr. 159 / Kagerstr.- und Görzer Str. ; Bauschadenswiederherstellung nach Hochbau; Frist: 28.04.2023
4.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
4.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
4.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
4.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
4.5.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Arnold-Sommerfeld-Str. - Neubau eines Mitarbeiterparkhauses; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 30.03.2023; Fristverlängerung bis einschließlich 26.04.2023
(vertagt aus der Sitzung am 28.03.2023 zur Vorstellung des Projekts im UA)
2.
Max-Reinhardt-Weg 30 - Antrag neue Baugenehmigung 5 Schulpavillons; Anfrage des RBS unter Bezugnahme auf die im Oktober 2022 abgegebene Stellungnahme des BA 16
(Bitte an die LBK um Auskunft zur genehmigungsrechtlichen Situation aus der Sitzung am 28.03.2023)
3.
Ollenhauerstr. 19 - Anbau eines Wohngebäudes (11 WE), Gewerbe im Sockelgeschoss, Tiefgaragenerweiterung um 15 Stellplätze und Neubau eines aufgeständerten Wohngebäudes (11 WE) / VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 02.05.2023
4.
Krehlebogen 8 - Abbruch Bestand und Neubau eines Zweifamilienhauses und eines Einfamilienhauses - hier: Zweifamilienhaus (Haus 1, DH); Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 02.05.2023
5.
Krehlebogen 8 - Abbruch Bestand und Neubau eines Zweifamilienhauses und eines Einfamilienhauses - hier: Einfamilienhaus (Haus 2); Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 02.05.2023
6.
Hofer Str. 15 - Aufstockung Bestandsgebäude durch Staffelgeschoss, Erweiterung Bestandsgebäude durch Anbau mit Tiefgarage und Staffelgeschoss um gemeinsames Atrium, Umbau für Zufahrt Tiefgarage und Anschluss an Anbau, Abgrabung für Lichtgräben als Retentionsraum - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 02.05.2023
7.
Vorstellung des Projekts Neubau Schulzentrum Theodor-Heuss-Platz, Ausweichquartier an der Böglstraße zur Auslagerung der Grundschule mit Tagesheim Theodor-Heuss-Platz durch das RBS
8.
Taulerstr. 22 - Aufstockung und Umbau eines Einfamilienhauses zu einem Mehrfamilienhaus - ÄNDERUNGSANTRAG ZU 1.2-2018-20880-31 - hier: Abbruch einer Garage und Herstellung zweier nicht überdachter Pkw-Stellplätze; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 12.05.2023
9.
Fritz-Kortner-Bogen 3 - Neubau von zwei Wohngebäuden und Aufstockung der best. Wohnanlage - (Fritz-Kortner-Bogen 3 - 11 / Therese-Giehse-Allee 14 - 22 / Preetoriusweg 3) - VORBESCHEID; Frist zur Stellungnahme bis einschließlich 12.05.2023
4.5.2
Weitere Anhörungen
4.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
4.6.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Veranstaltung in div. städtischen Grünanlagen; hier: Ostpark; Fit im Park der LHM ab 01.05.2023 bis 30.09.2023, Frist zur Stellungnahme bis 20.04.2023; Fristverlängerung bis einschließlich 26.04.2023
2.
Veranstaltung im Freien in einer Grünanlage;
Hier: Kirchseeoner Straße, Veranstaltung "Circus Sorento " vom 07.-15.09.2023 (Aufbau: 05.-06.09.23, Abbau: 16.-17.09.23); Termin 05.06.2023
3.
Anhörung (Stadtbezirk 15 + 16); hier: Wander-Picknick in div. Grünanlagen am 26.05.2023, (Ersatztermin: 02.06.2023.), Frist: 02.05.2023
Grünanlagen:
• Start: Grünanlage Friedenspromenade, zw. Ottilien- und Markgrafenstrasse, Wiese Höhe Markgrafenstr. Nr. 64
• Friedrich-Creuzer-Str./Ecke Scharfenbergerstr. 2
• Oskar-Maria-Graf-Ring, südl. Wegeverbindung Truderinger Wald
• Im Gefilde
4.6.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Straßenfest am 08.07.2023 (Ersatztermin 09.07.2023) am Marieluise-Fleißer-Bogen
Beginn Aufbau: 10 Uhr Veranstaltungszeit 14:00 Uhr bis 21:30 Uhr Abbau Ende 22:00 Uhr
Termin 20.06.2022
4.6.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
1.
BA-Antrag Nr. 20-26 / B 04816 des BA 06 vom 05.12.2022 "Marktveranstaltung als Entscheidungsrecht in die BA-Satzung aufnehmen / Anhörungsschreiben mit der Bitte um Stellungnahme innerhalb der satzungsgemäßen Frist von 6 Wochen
4.6.4
Weitere Anhörungen
1.
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren
Fortschreibung für die Jahre 2023 bis 2027; Frist: 02.05.2023
4.7
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.1.1
Fällungsanträge
1.
Neubiberger Str. 48
2.
Thomas-Dehler-Str. 20; 1 Robinie, 1 Ahorn
3.
Frau-Holle-Str. 4
4.
Thomas-Dehler-Str. 20; Zierkirschen
5.
Waldperlacher Str. 101
6.
Friedrich-Engels-Bogen 6
7.
Von-Knoeringen-Str. 4
8.
Lindauerstr. 12
5.1.1.2
Baumbestandspläne
1.
Ollenhauerstr. 19 - Anbau eines Wohngebäudes (11 WE), Gewerbe im Sockelgeschoss, Tiefgaragenerweiterung um 15 Stellplätze und Neubau eines aufgeständerten Wohngebäudes (11 WE) / VORBESCHEID
2.
Krehlebogen 8 - Abbruch Bestand und Neubau eines Zweifamilienhauses und eines Einfamilienhauses - hier: Zweifamilienhaus (Haus 1, DH)
3.
Krehlebogen 8 - Abbruch Bestand und Neubau eines Zweifamilienhauses und eines Einfamilienhauses - hier: Einfamilienhaus (Haus 2)
4.
Hofer Str. 15 - Aufstockung Bestandsgebäude durch Staffelgeschoss, Erweiterung Bestandsgebäude durch Anbau mit Tiefgarage und Staffelgeschoss um gemeinsames Atrium, Umbau für Zufahrt Tiefgarage und Anschluss an Anbau, Abgrabung für Lichtgräben als Retentionsraum - VORBESCHEID
5.
Taulerstr. 22 - Aufstockung und Umbau eines Einfamilienhauses zu einem Mehrfamilienhaus - ÄNDERUNGSANTRAG ZU 1.2-2018-20880-31 - hier: Abbruch einer Garage und Herstellung zweier nicht überdachter Pkw-Stellplätze
6.
Fritz-Kortner-Bogen 3 - Neubau von zwei Wohngebäuden und Aufstockung der best. Wohnanlage - (Fritz-Kortner-Bogen 3 - 11 / Therese-Giehse-Allee 14 - 22 / Preetoriusweg 3) - VORBESCHEID
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Senior*innen
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
51.10
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität
5.2.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
5.2.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
5.2.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
5.2.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
5.2.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
6.1
Mobilität
1.
12-Punkte Plan zum Schutz und zur Aufwertung des Pfanzeltplatzes (verwiesen aus der Sitzung vom 28.03.2023)
2.
Durchgangsverkehr raus aus dem Viertel! Prüfung einer Umwandlung der Hohenaschauer Straße in eine Spiel- oder Fahrradstraße; Anliegen aus der Bürgerschaft (verwiesen aus der Sitzung vom 28.03.2023)
3.
Pflege und Wiederherstellung des Fahrradweges Görzer Straße ab Hochäckerstraße stadtauswärts; Bürgeranliegen
4.
Planungen zur zweiten Bushaltestelle im Rahmen der Bebauung Stephensonplatz korrigieren
5.
Verkehrssicherheit auf dem Schulweg zum Werner von Siemens Gymnasium herstellen
6.
Mobilitätspunkte im Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach; Antwortschreiben des MOR vom 30.03.2023 zur Stellungnahme des BA 16
6.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
1.
Fehlendes Kultur- und Bürgerhaus im Zentrum Neuperlachs
BV-Anfrage Nr. 20-26 / Q 00162 aus der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach, Bezirksteil Perlach am 27.06.2022
6.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Dringlichkeitsantrag:
Anhebung der Wassertemperatur auch im Michaelibad (verwiesen aus der Sitzung vom 28.03.2023)
2.
Ostpark: Mehrsprachige Schilder bei den Zugangswegen zu den Grillwiesen zur Information, wo sich die großen Behälter für den Grillabfall befinden
(verwiesen aus der Sitzung vom 28.03.2023)
3.
Bußgeldkatalog Umweltschutz - Bitte an die Landeshauptstadt München um Einsatz für eine Erhöhung des bayerischen Bußgeldkatalogs "Umweltschutz"
Unterstützung des BA-Antrags Nr. 20-26 / B 02345 „Bußgeldkatalog Umweltschutz“ des BA 23 Allach-Untermenzing durch den BA 16 Ramersdorf-Perlach (verwiesen aus der Sitzung vom 28.03.2023)
4.
Renaturierung des Hachinger Bachs zwischen Pflanzeltplatz und südlichem Ende der Sebastian-Bauer-Straße zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00996 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 02.06.2016
Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 07816
Information des Baureferats, dass dem abweichenden Beschluss des BA 16 vom 08.12.2022 gefolgt wird. (verwiesen aus der Sitzung vom 28.03.2023)
5.
Anfrage zum Hochwasserschutz am Hachinger Bach
6.
Mangelndes Mobilfunk-Netz in der Peraloh-Siedlung
7.
Perlach: Schlechte Netzabdeckung
6.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
Münchner Armutsbericht 2022: Ausrichtung eines Fachgespräches zur Diskussion der regionalen Armutslage im Stadtbezirk 16
6.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
6.5.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Auflegerstraße 26; Neubau eines Mehrfamilienhauses mit TG; Bescheid vom 28.03.2023
2.
Bodenschneidstr. 1; Neubau eines Wohnhauses (18 WE) mit Tiefgarage; Bescheid vom 06.04.2023
6.5.2
Weitere Antworten der Verwaltung
1.
Ausweisung einer Blutbuche in der Spalatinstr. 12 als Naturdenkmal
Antwortschreiben des Referats für Klima- und Umweltschutz
6.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
1.
Antrag auf sofortige Umbenennung der Waldperlacher ,,Lavater“straße, etwa in Ludwig-Lavater-Straße; Anliegen aus der Bürgerschaft
2.
Erhalt der Stadtsparkassen-Filiale am Waldheimplatz
3.
Gestaltung der U-Bahnhöfe Neuperlach Zentrum und Quiddestraße
6.7
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
7.1
Mobilität
1.
München startet in die Parklet-Saison 2023 – Seien Sie mit dabei! Information des MOR inklusive Leitfaden (verwiesen aus der Sitzung vom 28.03.2023)
2.
2. Stammstrecke München
- neuer Termin- und Kostenplan
- weiteres Vorgehen
-
20-26 / A 03754 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Darstellung des neuen Termin- und Kostenplans der 2. Stammstrecke nach Bekanntwerden der aktuellen Zahlen
Inhalt
Aktueller Termin- und Kostenplan
Reaktionen der Landeshauptstadt München
Beantwortung der Fragestellungen aus der Vollversammlung am 27.07.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 07054)
Verbesserung der Kommunikation mit DB und Freistaat Bayern
Auswirkungen der Teil-Terminpläne auf die städtischen Projekte. Planfeststellung zum Neubau Hauptbahnhof
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -,-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag der Referentin über den gegenwärtigen Sachstand zu den Verzögerungen und den Kostensteigerungen wird zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Benehmen mit dem Mobilitätsreferat und dem Baureferat den Stadtrat über den Fortschritt bei der Realisierung der 2. Stammstrecke zu informieren und weiterhin die städtischen Belange in die Verfahren einzubringen.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
2. Stammstrecke, Termin- und Kostenpläne, Verzögerungen, Kosten, Hauptbahnhof
Ortsangabe
München
3.
Zukünftige Beschilderung der Fahrradabstellanlagen/Abstellanlagen für Lastenräder; Unterrichtung des MOR vom 24.03.2023
4.
Heinrich-Wieland-Straße; Beschilderung des gemeinsamen Geh- und Radwegs; verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO; Unterrichtung des MOR vom 28.03.2023
5.
Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO)
Verlegung der beiden Haltestellen „Mitterweg“ der Linie 139 in der Hochäckerstraße
hier: Änderung Verlegung Wartehallen; Unterrichtung des MOR vom 05.04.2023
6.
Information des Baureferats zur Bearbeitung eines Anliegens aus der Bürgerschaft zur Reinigung im 16. Stadtbezirk
7.
Information der Polizeiinspektion 21 zur Bearbeitung eines Anliegens aus der Bürgerschaft zur Vermeidung des Parkens von Kraftfahrzeugen auf einer Fußgängerplattform und einer Rampe für Fahrradfahrer in der Werinherstr.
7.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
7.2.2
Weitere Unterrichtungen
7.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
1.
Urbanes Gärtnern in München
StR-Anträge
-
20-26 / A 03618 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06108 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01023 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01334 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01668 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01669 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00299 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03559 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Es wurden verschiedene Anträge zum Thema Gärtnern in der Stadt gestellt. Diese werden hier gemeinsam behandelt.
Inhalt
Es werden kurz die bereits heute in der Landeshauptstadt München etablierten Formen des Urbanen Gärtnerns vorgestellt. Danach werden die einzelnen Anträge behandelt und anschließend ein Ausblick auf das weiter Vorgehen gegeben.
Gesamtkosten / -erlöse
-
Entscheidungsvorschlag
1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Vielfalt des Urbanen Gärtnerns und der Urbanen Landwirtschaft in München zu fördern und in möglichst vielen Quartieren zu ermöglichen. Das Baureferat und das Kommunalreferat werden gebeten, hierfür weiterhin ihre Beiträge zu leisten.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, auf Grundlage des Grundsatzbeschlusses „Urbanes Gärtnern in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13752) vom 19.02.2014 im Sinne eines Masterplans weiterhin für eine Weiterentwicklung des Kleingartenwesens und des Urbanen Gärtnerns in München im Rahmen der Stadtentwicklungs- und Stadtplanung Vorsorge zu treffen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, bei Neuentwicklungen von Quartieren Flächen für Urbanes Gärtnern auf öffentlichen und privaten Freiflächen zu ermöglichen. Anhand von vier Pilotprojekten in anstehenden Planungsverfahren werden methodische und innovative Herangehensweisen und Konzepte weiter konkretisiert und umgesetzt.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, referatsübergreifend und unter Einbeziehung externer Expertise einen Runden Tisch zum Themenkomplex Urban Farming / Vertical Farming und dessen Implikationen für die Stadtentwicklung durchzuführen. Das Referat für Umwelt- und Klimaschutz, das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Kommunalreferat werden gebeten, sich hier einzubringen.
usw.
2.
Öffentlichkeitsbeteiligung für den Lärmaktionsplan München - Werbematerial
3.
Leistungsbilanz der Hauptabteilungen Tiefbar und Gartenbau des Baureferats für die Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirks Ramersdorf-Perlach, Bezirksteil Perlach am 10.05.2023
7.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
1.
AKIM Bericht 1. Jahreshälfte 2023
2.
(U) Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen
1. Bericht zur Evaluation:
Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
2. Machbarkeitsstudie: Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen
im Stadtgebiet München
3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt,
Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler,
Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid
vom 20.01.2017
-
14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03883 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229):
Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht
Inhalt
- Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den
Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde"
- Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer
Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München
- Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen
- StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung
des Pilotprojekts „Im Gefilde“
2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von
Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich
die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und
ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse
zur Genehmigung vorgelegt.
3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen
erforderlichen Personal- und Finanzbedarf
zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden.
4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und
Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung
der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen.
5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Suchbegriffe:
• Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen
• Beleuchtung Jugendspiel
Ortsangabe
• Im Gefilde
• Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
3.
(U) Partizipation 2.0 reloaded
-
20-26 / A 03608 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05455 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05457 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05459 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05460 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 01895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01944 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 02023 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / B 03313 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00649 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02993 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03381 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04824 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 14-20 / A 05455 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05456 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05457 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05459 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05460 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 20-26 / A 01895 vom 14.09.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 01944 vom 24.09.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 02023 vom 14.10.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 02993 vom 02.08.2022
• Antrag Nr. 20-26 / B 03313 vom 16.11.2021
• Empfehlung Nr. 20-26 / E 00649 vom 31.05.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03381 vom 29.11.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03388 vom 29.11.2022
• Antrag Nr. 20-26 / B 04824 vom 05.12.2022
Inhalt
• Kinder- und Jugendrathaus, verortet in einer zentralen Anlaufstelle im Büro
der*des Sozialbürgermeister*in und der Erweiterung der Fachstelle bürgerschaftliches
Engagement und Beteiligung im Direktorium
• Direkte Partizipation im Stadtbezirk
• Konzeptionierung eines regionalen Jugendbeirates
• Partizipation als Querschnittsaufgabe
in der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft
• Profis für Partizipation als Scharnier zwischen den Wünschen
der jungen Menschen und der örtlichen oder überörtlichen Politik
• Modellprojekte u. a. „Diskurswerkstatt“
• Sicherung Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 180.020 € in dem Jahr 2023.
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 128.020 € ab dem Jahr 2024.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Vorhaben
• Behandlung der genannten Stadtratsanträge,
BA-Anträge und einer Bürgerversammlungsempfehlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Partizipation
• Empowerment
• Kinderrechte
• Kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren
• Teilhabe
Ortsangabe
-/-
4.
(U) Containerunterkünfte zur Unterbringung
Geflüchteter aus der Ukraine
Planung und Neueröffnung
an den Standorten
• Frobenstraße
• Glücksburger Straße
• Gundermannstraße West
• Max-Lebsche-Platz
• Mirabellenweg
• Neuherbergstraße 24
• Schatzbogen 29
• Stummerstraße/Servetstraße
Verlängerung bestehender Unterkünfte für
Geflüchtete an den Standorten
• Aschauer Straße 34
• Centa-Hafenbrädl-Straße 50
• Meindlstraße 14a
Planungsänderung am Standort
Bodersenstraße 34
Dependance des Alten- und Service-Zentrums
(ASZ) Kleinhadern-Blumenau am
Max-Lebsche-Platz
6. Stadtbezirk – Sendling
11. Stadtbezirk – Milbertshofen-Am Hart
13. Stadtbezirk – Bogenhausen
15. Stadtbezirk – Trudering-Riem
16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach
20. Stadtbezirk – Hadern
22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied
23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing
24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl
Kurzinfo:
Inhalt
• Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen der hohen Zugangszahlen Geflüchteter
• Planung und Neueröffnung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine im 11., 13., 15., 20., 23. und 24. Stadtbezirk
• Verlängerung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter im 6., 16. und 22. Stadtbezirk
• Planungsänderung am Standort Brodersenstraße 34
• Schaffung einer Dependance eines Alten- und ServiceZentrums (ASZ) am Max-Lebsche-Platz (20. Stadtbezirk)
• Ausweitung der Asylsozialberatung des Sozialreferats
• Ausweitung der Unterstützungsangebote KiJuFa für Kinder, Jugend und Familie des Stadtjugendamtes
Ortsangabe
• 6. Stadtbezirk – Sendling: Meindlstraße 14a, Flst.-Nr. 9423/1, Gemarkung München S.5
• 11. Stadtbezirk – Milbertshofen - Am Hart : Neuherbergstraße 24, Flst.-Nr. 1346/110, Gemarkung Feldmoching
• 13. Stadtbezirk – Bogenhausen: Glücksburger Straße, Flst.-Nr. 720/2, Gemarkung Daglfing, Mirabellenweg, Flst.-Nr. 956/0, Gemarkung Daglfing, Brodersenstraße 34, Flst.-Nr. 620/0, Gemarkung Daglfing
• 15. Stadtbezirk – Trudering-Riem: Frobenstraße, Flst.-Nr. 227/11, Gemarkung Daglfing; Schatzbogen 29, Flst.-Nr. 131/15, Gemarkung Trudering
• 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach: Aschauer Straße 34, Flst.-Nr. 16231/0, Gemarkung München S.8
• 20. Stadtbezirk – Hadern: Max-Lebsche-Platz, Flst.-Nr. 166/10, Gemarkung Großhadern
• 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied: Centa-Hafenbrädl-Straße 50, Flst.-Nr. 3508/47, Gemarkung Aubing
• 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing, Stummerstraße/Servetstraße, Flst.-Nr. 678/0, Gemarkung Allach
• 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl: Gundermannstraße West, Flst.-Nr. 1070/49, Gemarkung Feldmoching
5.
Versand der Präsentationen: Informationsveranstaltung der Sozialreferentin für die Bezirksausschüsse vom 20.03.2023
6.
Anfrage Beowulfstraße 4 - mögliches Obdachlosenheim; Sachstandsauskunft des Sozialreferates sowie Zwischennachricht des BA-Vorsitzenden
7.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
7.5.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
1.
Zu 7.5.1 Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.5.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Frauenchiemseestr. 39; Bescheid vom 06.03.2023
2.
Wilhelm-Hoegner-Str. 41; Bescheid vom 29.03.2023
7.5.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
7.5.4
Weitere Unterrichtungen
1.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau
A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs
B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025
C) Anträge
-
20-26 / A 03268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine
Inhalt
Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
investiv ca. 270 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich
Ortsangabe ./.
2.
(U) Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren
-
20-26 / E 00809 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden.
Inhalt
Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt.
Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern.
weiter siehe Vorlage
3.
Information des Referats für Klima- und Umweltschutz zur Bearbeitung eines Anliegens aus der Bürgerschaft zur Außenbeleuchtung einer Wohnanlage im Gustav-Heinemann-Ring
7.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
7.6.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
7.6.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Protokoll der Besprechung des Öffentlichkeitsbeteiligungskonzepts der LHM mit den Stadtratsfraktionen und Bezirksausschüssen am 21.03.2023
7.7
Sonstige
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität
8.1.2
Kultur und Stadtbezirksbudget
8.1.3
Umwelt, Gesundheit und Grünplanung
8.1.4
Bildung und Sport, Soziales und Stadtsanierung
8.1.5
Bauvorhaben, Stadtplanung und Stadtteilentwicklung
8.1.6
Kommunales und öffentlicher Raum, Ökonomie, Partizipation und Satzungsfragen
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
9
Nichtöffentlicher Teil