RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 20:49:28)
Sitzungs-Informationen
Montag, 13. März 2023, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal Erscheinung des Herrn, Terofalstraße 66
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Die Bürger*innen haben das Wort
1.1.
Mündliche Anliegen
1.2.
Schriftliche Anliegen
1.
Verkehrsberuhigung Pfingstrosenstraße
2.
Einführung Parklizenz-Gebiet
3.
Müllproblematik
4.
Verkehrsführung für Radfahrer und Fußgänger an der Baustelle Guardinistraße / Fürstenrieder Straße
5.
Fehlende Sitzgelegenheiten an der Bushaltestelle Würmtalstraße 100
6.
(N) - Begrünung Guardinistraße
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht des/der Baumschutzbeauftragten
1.
- Alpenveilchenstraße 23, 1 Blutbuche
- Am Ährenfeld 3-7, 2 Serbische Fichten
- Drozzaweg 15, 1 Walnussbaum
- Gladiolenstraße 6, 2 Tannen
- Haderunstraße 27 - 29, 1 serbische Fichte
- Heiglhofstraße 65, 2 Hainbuchen
- Pfingstrosenstraße 13a, 1 Fichte
- Wastl-Witt-Straße 17, 2 Hängebirken
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
2.
UA Soziales, Kultur, Inklusion
3.3.
Berichte der Beauftragten
1.
Vorstand (Hybrid-Sitzungen)
3.4.
Berichte zu Informationsveranstaltungen
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Isarlust e.V., Kulturlieferdienst vom 06.02. - 31.12.2023, 4.760,- € (Direktorium, 02.01.23) (vertagt aus 02/23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für den Kulturlieferdienst vom 06.02. - 31.12.2023 vom Verein Isarlust e.V. in Höhe von 4.760,00 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget, Gartenbauverein München-Großhadern e.V., Instandsetzung bzw. Errichtung von Infostelen vom 01.04. - 31.10.2023, 2.148,75 € (Direktorium, 03.02.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Instandsetzung bzw. Errichtung von Infostelen vom 01.04. - 31.10.2023 vom Gartenbauverein München-Großhadern e.V. in Höhe von 2.148,75 Euro.
3.
Stadtbezirksbudget, Förderverein der Schule und Tagesheim Am Hedernfeld e.V., Erste-Hilfe-Kurs vom 20. - 28.03.2023, 967,50 € (Direktorium, 13.02.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für einen Erste-Hilfe-Kurs vom 20. - 28.03.2023 vom Förderverein der Schule und Tagesheim Am Hedernfeld e.V. in Höhe von 967,50 Euro.
4.
Stadtbezirksbudget, Elternbeirat des Kinderhauses Ellen Ammann, Diversität in Kinderbücher vom 27.03. - 30.04.2023, 600,- € (Direktorium, 13.02.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Maßnahme "Diversität in Kinderbücher vom 27.03. - 30.04.2023" vom Elternbeirat des Kinderhauses Ellen Ammann in Höhe von 600,00 Euro.
5.
Stadtbezirksbudget, Familienzentrum Hadern-Blumenau e.V., Raumausstattung vom 23.03. - 21.06.2023, 5.073,96 € (Direktorium, 15.02.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Raumausstattung vom 23.03. - 21.06.2023 vom Familienzentrum Hadern-Blumenau e.V. in Höhe von 5.073,96 Euro.
6.
Errichtung eines Fußgängerübergangs oder einer
Fußgängeranforderungsampel im Stiftsbogen auf Höhe des
Augustinums (Mobilitätsreferat, 15.02.23)
-
20-26 / E 00611 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Errichtung eines Fußgängerübergangs oder einer
Fußgängeranforderungsampel im Stiftsbogen auf Höhe des
Augustinums
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00611
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 – Hadern am
19.05.2022
7.
Stadtbezirksbudget, Kulturator / Gute Dinge Stiftung, Tanz für Alle Hadern - DanceAbility, 2. Projektphase vom 01.04. - 16.12.2023, 13.825,05 € (Direktorium, 22.02.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für den Tanz für Alle Hadern - DanceAbility, 2. Projektphase vom 01.04. - 16.12.2023 von der Kulturator / Gute Dinge Stiftung in Höhe von 13.825,05 Euro.
8.
Stadtbezirksbudget, Gemeinnützige Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein, Abteilung Montessori-Kindergarten, Naturerlebnis für Kindergartenkinder im April/Mai 2023, 330,00 € (Direktorium, 22.02.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für ein Naturerlebnis für Kindergartenkinder im April/Mai 2023 von der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein, Abteilung Montessori-Kindergarten in Höhe von 330,00 Euro.
6.
Anhörungsfälle
1.
Spielaktionen für Kinder von CultureClouds e.V. (ehem. Spielen in der Stadt e.V.); hier: Zirkus Pumpernudl; im Freien in städtischen Grünanlagen vom 31.03. - 02.07.2023 (Kreisverwaltungsreferat, 13.02.23)
2.
Erinnerungsverfahren: Gehbahn Kriegerheimstraße zwischen Sonnblickstraße und Aurikelstraße (Baureferat, 14.02.23)
3.
Beschlussentwurf für den Sozialausschuss am 16.03.2023:
Containerunterkünfte zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine, Max-Lebsche-Platz (Sozialreferat, 10.02.23) (vertagt aus 02/23)
4.
Erinnerungsverfahren: Am Wiesenhang 23-33 (Baureferat, 22.02.23)
5.
Windeckstraße 53, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 22.02.23)
6.
Standortplanung E-Lastenradsystem (Mobilitätsreferat, 22.02.23)
7.
(N) - Spielaktionen der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt e.V., hier: Spielplatz an der Wastl-Witt-Straße, Spielkistl in der Blumenau vom 12.06. - 16.06.2023 und 09.10. - 13.10.2023 jeweils 13.00 - 18.00 Uhr (Spiellandschaft Stadt e.V., 09.03.23)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Entfernung Gefahrenbäume, Kindergarten Blumenauer Straße 9 (Baureferat, 19.01.23)
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier:
- Elisabeth-Stoeber-Straße 50, Strom (SWM, 30.01.23)
- Tratzbergstraße, Wasser (SWM, 13.02.23)
- Karl-Witthalm-Straße 5, Strom (SWM, 27.02.23)
3.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier:
- Blumenauer Straße (Sozialreferat, 02.02.23)
- Platanenstraße (Sozialreferat, 09.02.23)
4.
Aktualisierung der Liste und Karte mit Standorten für Geflüchtete und Wohnungslose (Sozialreferat, 10.02.23)
5.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Großhaderner Straße 6a Seite Gräfelfinger Straße; Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in Fahrradstellplätze (Mobilitätsreferat, 30.01.23)
6.
Vollzug der Grünanlagensatzung vom 15.06.2012, Baustelleneinrichtung Wiese vor Guardinistraße 37 (Mobilitätsreferat, 17.02.23)
7.
Erstellung der Vorschlagsliste für die Wahl der ehrenamtlichen Schöff*innen für die Amtsperiode 2024 - 2028 (Kreisverwaltungsreferat, 20.02.23)
8.
Antworten der Stadt
1.
Gutscheine für den Sozialen Mittagstisch (Sozialreferat, 13.02.23)
2.
Baustelle Würmtalstraße 30 und 32 (Sozialreferat, 09.02.23)
3.
BA-Schreiben Zöllerstraße (Mobilitätsreferat, 21.02.23)
4.
Bestellung einer städtischen Leistung, hier: Topo-Box-Einsatz in der Schröfelhofstraße / Ossingerstraße (Mobilitätsreferat, 24.02.23)
5.
Bestellung einer städtischen Leistung; hier: Topo-Box-Einsatz in der Alpenveilchenstraße (Mobilitätsreferat, 24.02.23)
6.
Bestellung einer städtischen Leistung, hier: Topo-Box-Einsatz in der Pfingstrosenstraße (Mobilitätsreferat, 24.02.23)
7.
Bestellung einer städtischen Leistung, hier: Topo-Box-Einsatz in der Haderunstraße auf Höhe Wildtaubenweg (Mobilitätsreferat, 24.02.23)
8.
Bestellung einer städtischen Leistung, hier: Topo-Box-Einsatz in der Großhaderner Straße im Bereich der Grundschule (Mobilitätsreferat, 24.02.23)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
10.
Verschiedenes
1.
Kurzbericht über mobile Kunst- und Spielaktionen 2022 (Culture Clouds, 31.01.23)
2.
Protokoll Mieterbeirat vom 23.01.2023 (Sozialreferat, 31.01.23)
3.
BA-Jahresempfang 2023
4.
Schreiben BA 17 Obergiesing-Fasangarten: "Es brennt; Missstände an den Grundschulen" (BA 17, 27.02.23)
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 07.02.20223:
Partizipation 2.0 reloaded
-
20-26 / A 03608 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05455 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05457 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05459 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05460 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 01895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01944 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / A 02023 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
20-26 / B 03313 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00649 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02993 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03381 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04824 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag Nr. 14-20 / A 05455 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05456 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05457 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05459 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 14-20 / A 05460 vom 03.06.2019
• Antrag Nr. 20-26 / A 01895 vom 14.09.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 01944 vom 24.09.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 02023 vom 14.10.2021
• Antrag Nr. 20-26 / A 02993 vom 02.08.2022
• Antrag Nr. 20-26 / B 03313 vom 16.11.2021
• Empfehlung Nr. 20-26 / E 00649 vom 31.05.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03381 vom 29.11.2022
• Antrag Nr. 20-26 / A 03388 vom 29.11.2022
• Antrag Nr. 20-26 / B 04824 vom 05.12.2022
Inhalt
• Kinder- und Jugendrathaus, verortet in einer zentralen Anlaufstelle im Büro
der*des Sozialbürgermeister*in und der Erweiterung der Fachstelle bürgerschaftliches
Engagement und Beteiligung im Direktorium
• Direkte Partizipation im Stadtbezirk
• Konzeptionierung eines regionalen Jugendbeirates
• Partizipation als Querschnittsaufgabe
in der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft
• Profis für Partizipation als Scharnier zwischen den Wünschen
der jungen Menschen und der örtlichen oder überörtlichen Politik
• Modellprojekte u. a. „Diskurswerkstatt“
• Sicherung Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 180.020 € in dem Jahr 2023.
• Die Kosten dieser Maßnahme betragen 128.020 € ab dem Jahr 2024.
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Vorhaben
• Behandlung der genannten Stadtratsanträge,
BA-Anträge und einer Bürgerversammlungsempfehlung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Partizipation
• Empowerment
• Kinderrechte
• Kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren
• Teilhabe
Ortsangabe
-/-
2.
Hinweis / Ergänzung vom 01.02.2023 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.02.2023:
Grün- und Freiflächenversorgung in der Bebauungsplanung - Orientierungswerte
-
20-26 / A 03615 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03555 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02981 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06908 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In dem Antrag Nr. 14-20 / A 06908 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL wird gefordert, dass die Qualität der Grün- und Freiflächenversorgung in Bebauungsplänen leicht nachvollziehbar und transparent dargestellt wird. In der Bürgerversammlung des 06. Stadtbezirks Sendling wurde am 24.10.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02981 beschlossen, nach der die Grünflächenwerte wieder auf die früheren Werte angehoben werden sollen und die Grünflächen nach ökologischer Qualität erfasst und berücksichtigt werden.
Inhalt
Die Sitzungsvorlage befasst sich mit den städtebaulichen Orientierungswerten für die Grün- und Freiflächenversorgung, der Darstellung der Grün- und Freiflächenversorgung im Bebauungsplan und behandelt den Antrag sowie die Empfehlung.
weiteres siehe Vorlage
3.
Hinweis / Ergänzung vom 01.02.2023 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.02.2023:
Urbanes Gärtnern in München
-
20-26 / A 03618 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06108 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01023 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01334 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01668 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 01669 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / F 00299 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03559 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Es wurden verschiedene Anträge zum Thema Gärtnern in der Stadt gestellt. Diese werden hier gemeinsam behandelt.
Inhalt
Es werden kurz die bereits heute in der Landeshauptstadt München etablierten Formen des Urbanen Gärtnerns vorgestellt. Danach werden die einzelnen Anträge behandelt und anschließend ein Ausblick auf das weiter Vorgehen gegeben.
Gesamtkosten / -erlöse
-
Entscheidungsvorschlag
1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Vielfalt des Urbanen Gärtnerns und der Urbanen Landwirtschaft in München zu fördern und in möglichst vielen Quartieren zu ermöglichen. Das Baureferat und das Kommunalreferat werden gebeten, hierfür weiterhin ihre Beiträge zu leisten.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, auf Grundlage des Grundsatzbeschlusses „Urbanes Gärtnern in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13752) vom 19.02.2014 im Sinne eines Masterplans weiterhin für eine Weiterentwicklung des Kleingartenwesens und des Urbanen Gärtnerns in München im Rahmen der Stadtentwicklungs- und Stadtplanung Vorsorge zu treffen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, bei Neuentwicklungen von Quartieren Flächen für Urbanes Gärtnern auf öffentlichen und privaten Freiflächen zu ermöglichen. Anhand von vier Pilotprojekten in anstehenden Planungsverfahren werden methodische und innovative Herangehensweisen und Konzepte weiter konkretisiert und umgesetzt.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, referatsübergreifend und unter Einbeziehung externer Expertise einen Runden Tisch zum Themenkomplex Urban Farming / Vertical Farming und dessen Implikationen für die Stadtentwicklung durchzuführen. Das Referat für Umwelt- und Klimaschutz, das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Kommunalreferat werden gebeten, sich hier einzubringen.
usw.
4.
Beschluss der Vollversammlung vom 21.12.2022:
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VII" 2023 - 2028
Nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms2023 - 2028; Finanzierung
-
20-26 / A 03425 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03436 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03473 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03273 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2023-2028
Inhalt
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2023-2028, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteur*innen und Organisation, Mittel- und Personalbedarf, Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
Gesamtkosten
Städtische Fördermittel in Höhe von rund 2,06 Mrd. Euro.
Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarfe in Höhe von jährlich rund 0,98 Millionen Euro.
weiter siehe Sitzungsvorlage
5.
Hinweis / Ergänzung vom 29.11.2022 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.12.2022:
Dringende Bedarfe LBK
- Untere Bauaufsichtsbehörde
- Untere Denkmalschutzbehörde
Personal- und Sachmittelbedarf
-
20-26 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss „Dringende Bedarfe LBK“
- Untere Bauaufsichtsbehörde – Untere Denkmalschutzbehörde
Personal und Sachmittelbedarf
Inhalt
Entfristung von 2 VZÄ:
Sachbearbeitung Digitalisierung (2 VZÄ, E7)
Aufgabe der Stellen ist insbesondere die Umsetzung des Onlinezugangs
gesetzes mit der Folge, alle Verwaltungsdienstleistungen als digitales
Angebot bereitzustellen. Hierzu gehören die Bauaktendigitalisierung
durch Einscannen eingehender Bauanträge wie auch die Digitalisierung
der archivierten Bauakten, da der Befüllungsgrad der Zentralregistratur
die Kapazitätsgrenze mit 94% fast erreicht.
Dauerhafte Einrichtung von 11,5 zusätzlichen VZÄ sowie
Sachmittelbedarf:
Sachbearbeitung Kundeninformation und Öffentlichkeitsarbeit
(0,5 VZÄ, E10)
Aufgabe der Stelle ist insbesondere das Thema „Kundeninformation“ für
Bauherr*innen, Investor*innen und Nachbar*innen. Im Detail gehört
hierzu das eigenständige Entwickeln von Printprodukten, hierbei jeweils
Ausführung sämtlicher Arbeiten von der Konzeption über Texterstellung,
Textüberarbeitung und Lektorat, Bildauswahl, Erstellung Bearbeitung
von Fotografien, Gestaltung und Umsetzung des Layouts, Druckvergabe
in Zusammenarbeit mit der Vergabestelle, Qualitätskontrolle und
Freigabe von Printprodukten und des Internetauftritts.
weiter siehe Vorlage
6.
Beschluss der Vollversammlung vom 21.12.2022:
Stärkung des Baumschutzes in München - Baumschutzbehörde PLAN IV/5
Personal- und Sachmittelbedarf
-
20-26 / A 03429 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03352 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00535 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss „Stärkung des Baumschutzes in München – Baumschutzbehörde PLAN IV/5 – Personalbedarf“, Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 20-26 / E 00535 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 21 – Pasing-Obermenzing am 04.05.2022, Klimaschutz und Klimaanpassung auch im Referat für Stadtplanung und Bauordnung stärken, Antrag Nr. 20-26 / A 03225 der Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI vom 03.11.2022
Inhalt
Dauerhafte Einrichtung von 5,5 VZÄ:
Grundsatzangelegenheiten Recht: 0,5 VZÄ
Aufgaben der neuen Stelle sind insbesondere die Begleitung der juristischen Belange der Baumschutzbehörde und Bearbeitung von internen Regelungen zu diesem Thema.
Baumschutz Verwaltung: 1 VZÄ
Aufgaben der neuen Stelle sind insbesondere die Ausführung bürgernaher Pflichtaufgaben wie der Vollzug der Baumschutzverordnung, die Sicherstellung von Ersatzpflanzungen, der Vollzug des Baumschutzes außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der Baumschutzverordnung im Umgriff neuer aufgestellter Bebauungspläne sowie die Erfassung und Pflege des Ersatzpflanzungskatasters.
Baumberatung und Betreuung: 4 VZÄ
Aufgaben der neuen Stellen sind insbesondere präventive Tätigkeiten zur Verhinderung von Verstößen gegen die Baumschutzverordnung wie
auch die klassische Vollzugskontrolle als behördliche Kernaufgabe.
usw.
7.
Beschluss der Vollversammlung vom 21.12.2022:
Ergänzungsbeschluss zum Eckdatenbeschluss 2022 für den Haushalt 2023
1.) Dringende Personal- und Sachmittelbedarfe aus nicht anerkannten Anmeldungen des Eckdatenbeschlusses für den Haushalt 2023
2.) Ausweitung des Zuschussprogramms "Barrierefreies Wohnen in München"
3.) Anträge
-
20-26 / A 03404 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03212 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03226 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03267 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03353 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03371 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03375 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03376 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anmeldung von dringenden Personal- und Sachmittelbedarfen
Inhalt
Beantragung von Personal- und Sachmittelbedarfen ab dem Jahr 2023, die im Rahmen des Eckdatenbeschluss 2022 für den Haushalt 2023 nicht anerkannt wurden.
Ausweitung des Zuschussprogramms „Barrierefreies Wohnen in München“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Gesamtkosten im Jahr 2023
Konsumtiv: für Personalaufwendungen: 3.307.000 €
für Sachmittel: 1.392.000 €
Investiv: 1.000.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Den dargestellten zusätzlichen Personal- und Sachmittelbedarfen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung wird zugestimmt.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel für die Sachmittel für das Jahr 2023 in Höhe von 1.392.000 €, das Jahr 2024 in Höhe von 1.590.000 €, das Jahr 2025 in Höhe von 1.140.000 €, das Jahr 2026 in Höhe von 1.060.000 €, das Jahr 2027 in Höhe von 908.000 € und
ab dem Jahr 2028 in Höhe von 500.000 €, im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung bei der
Stadtkämmerei anzumelden.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel für Personalauszahlungen für die Jahre 2023 und 2024 in Höhe von jährlich 3.210.400 € und ab dem Jahr 2025 i.H.v. 3.120.020 € im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellung bei der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden. Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-
innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 154.756 € (40% des JMB).
8.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.01.2023:
Erlass von Erhaltungssatzungen für das gesamte
Stadtgebiet (Punkt 1 des Antrags)
-
20-26 / E 00806 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00806
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 04 – Schwabing West
am 14.09.2022 (Punkt 1 des Antrags)
Inhalt
Die Empfehlung fordert in Punkt 1 des Antrags den Erlass einer Erhaltungssatzung für das ganze Stadtgebiet aufgrund einer gesamtstädtischen Gentrifizierung.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen zum Erlass einer Erhaltungssatzung gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für das gesamte Stadtgebiet der Landeshauptstadt München wird Kenntnis genommen. Der Erlass einer stadtweiten Erhaltungssatzung ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
2. Die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00806 (Punkt 1 des Antrags) der Bürgerversammlung des 04. Stadtbezirkes Schwabing West am 14.09.2022 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS nach
04. Stadtbezirk Schwabing West
Ortsangabe
Stadtbezirke 1-25
9.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.12.2022:
Umwidmung von 2 VZÄ Plotterzentrum zu 2 VZÄ
SB Datenerfassung / Digitalisierung
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss Umwidmung von 2 VZÄ Plotterzentrum zu 2 VZÄ SB Datenerfassung / Digitalisierung
- Untere Bauaufsichtsbehörde
Inhalt
Umwidmung von 2 VZÄ:
SB Datenerfassung / Digitalisierung
Aufgabe der Stellen ist insbesondere die Aufbereitung von zu scannenden Unterlagen, die formell-rechtliche Antragsprüfung und Dokumentation im geringen Umfang, die Vorbereitung der genehmigten Unterlagen zur Weiterleitung an das Baureferat sowie die Überprüfung der Berichtigung und Weiterbehandlung der antragsgegenständlichen Angaben in Verbindung mit dem Bauantrag online.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die 2 Stellen umzuwidmen und die Einrichtung der 2 Stellen zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
LBK, Lokalbaukommission, Personalbedarf, Umwidmung, Plotterzentrum, Digitalisierung
Ortsangabe
(-/-)
10.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 10.01.2023:
Platz da für Mädchen* und junge Frauen* - Sicherheitsgefühl stärken
-
20-26 / A 03295 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Vorschläge zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls für Mädchen* und junge Frauen*
• Ergebnisse des Partizipationsprojekts ernst nehmen und Bedürfnissen schnellstmöglich gerecht werden.
• Antrag Nr. 20-26 / A 03295 vom 14.11.2022
Inhalt
• Vorschläge zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls für Mädchen* und junge Frauen*
• Ergebnisse der Bedarfsprüfung im Rahmen der sogenannten Nachtspaziergänge des Baureferats
• Bessere Beleuchtung an diversen Örtlichkeiten
• Notfallknöpfe an Bushaltestellen der Münchner Nachtlinien
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zum geplanten Vorgehen
• Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Stadtratsantrags Nr. 20-26 / A 03295
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• Online-Jugendbefragung
• Kinder- und Jugendrechte
• Partizipation von Kindern und Jugendlichen
• UN-Konvention über die Rechte des Kindes
• Aktionsplan zur EU-Charta zur Gleichstellung von Frauen* und Männern*
Ortsangabe
• Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
• Stadtbezirk 6 Sendling
• Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark
• Stadtbezirk 10 Moosach
• Stadtbezirk 13 Bogenhausen
• Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
• Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten
• Stadtbezirk 20 Hadern
• Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
11.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.02.2023:
Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt
Der Bericht umfasst zahlreiche Kennzahlen der Nachfrage- und Angebotsseite, Daten zur Entwicklung der Mieten und Kaufpreise sowie den Einsatz der Landeshauptstadt München für den Wohnungsneubau und die Schaffung sowie den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Der Fokus liegt auf den Berichtsjahren 2020-2021.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2020-2021,
Wohnen in München
Ortsangabe
München
12.
Beschluss der Vollversammlung vom 01.02.2023:
Mobilitätsstrategie 2035
Einstieg in die Teilstrategie Wirtschaftsverkehr – Urbane Logistik
-
20-26 / A 03566 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03565 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03443 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04200 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06510 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02297 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02361 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03440 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03445 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.06.2021 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 03507) wurde mit der Mobilitätsstrategie 2035 auch die Entwicklung einer Teilstrategie zum Wirtschaftsverkehr beschlossen. Zuvor hatte der Mobilitätsausschuss am 21.07.2021 (Sitzungsvorlage 20-26 / V 03540) bereits die Erstellung eines Logistikkonzepts im Rahmen des BMVI-Programms zur Förderung der städtischen Logistik beschlossen.
Inhalt:
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat im Rahmen der Erstellung des ersten Teils der Teilstrategie Wirtschaftsverkehr ein Sachstandsbericht zum urbanen Logistikkonzept sowie die Beschreibung erster Umsetzungsmaßnahmen und ein Ausblick auf die weiteren Handlungsschritte gegeben.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
siehe Beschlussvorlage Antrag des Referenten
Gesucht werden kann im RIS nach:
Wirtschaftsverkehr, Logistik
Ortsangabe:
Gesamtstadt
13.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.03.2023:
Konzeptioneller Mietwohnungsbau
A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs
B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025
C) Anträge
-
20-26 / A 03268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine
Inhalt
Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
investiv ca. 270 Mio. €
Entscheidungsvorschlag
Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich
Ortsangabe ./.
14.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.03.2023:
Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München
a) Grundsätzliche Ausführungen
b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen
Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022
-
20-26 / A 03697 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können.
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach.
Inhalt
Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar.
Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt.
weiter siehe Vorlage
12.
Nichtöffentliche Sitzung