RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 11:02:45)
Sitzungs-Informationen
Montag, 12. Juni 2023, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal Erscheinung des Herrn, Terofalstraße 66
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Die Bürger*innen haben das Wort
1.1.
Mündliche Anliegen
1.2.
Schriftliche Anliegen
1.
Straßenschäden in Hadern
2.
Anbindung Gebiet um die Menaristraße - direkte Verbindung vom Gondrellplatz nach Pasing
3.
Beschwerde über das langfristige Parkverbot in der Kurparksiedlung und die wiederholten Baumaßnahmen der U-Bahn-Linie 6
4.
Antrag für einen Stromkasten am Canisiusplatz
5.
Tempo 30 für die Würmtalstraße
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht des/der Baumschutzbeauftragten
1.
- Stiftsbogen 87+89, 1 Blutpflaume
- Wastl-Witt-Straße 60, 1 Silberahorn
(N) - Sonnenblumenstraße 53, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Jugend, Sport, Spielflächen
2.
UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
3.3.
Berichte der Beauftragten
3.4.
Berichte zu Informationsveranstaltungen
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Litfaßsäule - angebracht im MeLu Park an der Ludlstraße (SPD-Fraktion)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, FTM-Blumenau von 1966 e.V., Anschaffung von Shirts, 1.960,82 € (Direktorium, 11.05.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Anschaffung von Shirts vom Verein FTM-Blumenau von 1966 e.V. in Höhe von 1.960,82 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget, priv. Gittnergarten GmbH, Sommerfest/Straßenfest am 01.07.2023, 808,20 € (Direktorium, 26.05.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für das Sommerfest/Straßenfest am 01.07.2023 von der priv. Gittnergarten GmbH in Höhe von 808,20 Euro.
3.
Stadtbezirksbudget, Pfarrjugend Fronleichnam, Anschaffung eines Zeltes, 700,- € (Direktorium, 24.05.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Anschaffung eines Zeltes von der Pfarrjugend Fronleichnam in Höhe von 700,00 Euro.
6.
Anhörungsfälle
1.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage, hier: Menari- / Ecke Ludlstraße, Sommerfest Kleinhadern am 21.07.2023 (Kreisverwaltungsreferat, 10.05.23)
2.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage, hier: Max-Lebsche-Platz, Circus Sorento vom 19.09. - 30.09.2023 (Kreisverwaltungsreferat, 11.05.23)
3.
Kurparkstraße 25, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 5 Wohnungen und Tiefgarage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 17.05.23)
4.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Sommerfest Gittnergarten am 01.07.2023, Neufriedenheimer Straße 71-79 (Kreisverwaltungsreferat, 17.05.23)
5.
Beschlussentwurf für den Bildungsausschuss, den Kinder- und Jugendhilfeausschuss und den Bauausschuss am 04.07.2023:
Schul- und Kitabauoffensive - Sachstandsbericht 2023 (Referat für Bildung und Sport, 23.05.23)
6.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Rolandseck-Straßenfest am 08.07.2023 (Ersatztermin: 09.07.23), 14.00 - 22.00 Uhr, Rolandseckstraße zwischen Windeckstraße und Holzapfelkreuther Straße (Kreisverwaltungsreferat, 25.05.23)
7.
(N) - Sonnenblumenstraße 53, Neubau dreier Reihenhäuser mit Garagen (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 30.05.23)
8.
(N) - Mobiler Jugendcontainer - Menaristraße / Ecke Ludlstraße (Baureferat, 31.05.23)
9.
(N) - Hallgartenstraße 1, Neubau eines Doppelhauses mit 2 Garagen (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 05.06.23)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Am Ährenfeld 3 - 7, Großhaderner Straße 25 - 27, 1 serbische Fichte genehmigt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 02.05.23)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Menaristraße / Ludlstraße; Freihaltung der Lebensmittel-Ausgabestelle der Münchner Tafel mittels Haltverbot (Mobilitätsreferat, 08.05.23)
3.
Vollzug der Grünanlagensatzung vom 15.06.2012, Baustelleneinrichtung Wiese vor Guardinistraße 37 (Mobilitätsreferat, 25.04.23)
4.
Pelargonienweg 3, 1 Fichte und 1 Douglasie abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 02.05.23)
5.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier:
- Wildanger (Sozialreferat, 02.05.23)
6.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: Würmtalstraße 128, Strom (SWM, 08.05.23)
7.
Am Waldrand 17c, 1 Kiefer abgelehnt (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 15.05.23)
8.
Saisonale Stadträume, Auswahlverfahren Sommerstraßen 2023 - Ergebnisse und weiteres Vorgehen (Mobilitätsreferat, 16.05.23)
9.
Münchner Stiftungsverwaltung - Zahlen, Daten, Fakten 2022 (Sozialreferat, 22.05.23)
10.
Info zu Baugenehmigungsverfahren für Schanigärten über 40m² (Kreisverwaltungsreferat, 25.05.23)
8.
Antworten der Stadt
1.
Einführung Parklizenz-Gebiet (Mobilitätsreferat, 03.05.23)
2.
Zwischennachricht: Waldfriedhof - Radlerlaubnis vom Lorettoplatz zur Graubündner Straße, Empf. Nr. 20-26 / E 00231 vom 22.07.2021 (Gesundheitsreferat, 05.05.23)
3.
Freigabe der Wandflächen in der Unterführung Schröfelhofstraße / Menaristraße für ein künstlerisches Gestaltungsprojekt einer Haderner Schule oder Jugendeinrichtung (Baureferat, 03.05.23)
4.
Situation Würmtalstraße (Mobilitätsreferat, 10.05.23)
5.
Verkehrsspiegel Kreuzung Aurikelstraße / Kriegerheimstraße (Baureferat, 19.05.23)
6.
Taubenproblem / Fütterung (Kreisverwaltungsreferat, 24.05.23)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
10.
Verschiedenes
1.
Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirats vom 24.04.2023 (Sozialreferat, 02.05.23)
2.
"Zeig Flagge. Zeig's an!", Kampagne zum Thema LGBTIQ*-feindlicher Hasskriminalität (Koordinierungsstelle zur Gleichstellung, Mai 2023)
3.
Oktoberfest 2023, Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse (3. Bürgermeisterin Dietl, 15.05.23)
4.
Projekt Kinder treffen Künstler*innen (Grundschule an der Großhaderner Straße, 16.05.23)
5.
Hybridsitzung
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss der Vollversammlung vom 17.05.2023:
Münchner Mobilitätskongress 2023 – Bürgerschaftliche Projekte - Ermächtigung zur Zuwendungsgewährung
-
20-26 / A 03835 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03834 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03838 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 16.03.2022 (Vorlagen Nr. 20-26 / V 05688) wurde das Mobilitätsreferat vom Stadtrat beauftragt, den 2. Münchner Mobilitätskongresses im Jahr 2023 durchzuführen. Hierfür wurde der Termin vom 3. bis 5. September 2023 festgelegt. Das Mobilitätsreferat wurde beauftragt, bürgerschaftliche Projektideen im Rahmen des Mobilitätskongresses mit Projektgeldern in Form von Zuwendungen in der Höhe von insgesamt 200.000 € umzusetzen. Engagierte Bürger*innen und bürgerschaftliche Organisationen wurden aufgerufen, innovative Projektideen und Konzepte bis 9. Februar 2023 per E-Mail unter Vorlage sämtlicher notwendiger Unterlagen einzureichen. Insgesamt gingen 15 Projektideen fristgerecht ein, davon waren 11 vollständig. Letztere wurden zunächst vom Mobilitätsreferat Geschäftsbereich 1 – Strategie fachlich geprüft und anschließend in einem Referatsübergreifenden Koordinierungskreis diskutiert. Auf dieser Basis wurde ein Ranking erstellt, welches als Grundlage für die Entscheidung über eine Förderung dient. Die Entscheidung über die Gewährung einer Zuwendung trifft der Stadtrat selbst.
Inhalt
Mit der vorliegenden Beschlussvorlage werden dem Stadtrat 11 bürgerschaftliche Projekte vorgestellt, die im Rahmen des Mobilitätskongresses 2023 gefördert werden können. Die Projektvorschläge wurden fachlich durch das Mobilitätsreferat GB 1-Strategie sowie Mitglieder des Referatsübergreifenden Koordinierungskreises bewertet und gerankt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungs-vorschlag
- siehe Beschlussentwurf -
Gesucht werden kann im RIS nach
Mobilitätskongress 2023, Bürgerschaftliche Projekte, Mobilitätswende
Ortsangabe
Verschiedene Orte, siehe Karte unter 4. Bürgerschaftliche Projekte
2.
Beschluss der Vollversammlung vom 21.12.2022:
Schul- und Kitabauoffensive – 4. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2022
A Erläuterung der Ausgangslage im Hinblick auf die Erstellung von Schulbauprogrammen und Kita-Bauprogrammen
B 4. Schulbauprogramm
C Kita-Bauprogramm 2022
D Budgetaufstockung Bauunterhalt
E Personalbedarfe
F Inklusionsorientierter Sportstättenbau - Aktualisierung der Standardraumprogramme
G Behandlung von Anträgen und Empfehlungen
H Beteiligung der Bezirksausschüsse
I Abstimmung
-
14-20 / A 06663 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00336 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 02465 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00500 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00501 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00502 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00545 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00571 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02751 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02856 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 04184 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02948 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03183 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03203 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07597 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
20-26 / A 03224 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Festlegung eines 4. Schulbauprogramms u. eines Kita-Bauprogramms 2022;
Haus 9/45 auf dem Gelände d. München Klinik Schwabing (Kölner Platz 1): Vorplanungskosten;
Budgetaufstockung Bauunterhalt;
Erstausstattungsmittel f.Kitas in Teileigentum;
Personalbedarfe f. die Bauprogramme u. den Bauunterhalt;
inklusionsorientierter Schulsportstättenbau - Aktualisierung d. Standard-Raumprogramme;
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
4. SBP:
vorläufiges Gesamtfinanzvolumen v. 595 Mio. €
Kita-Bauprogramm 2022:
vorläufiges Gesamtfinanzvolumen v. 73,2 Mio. €
Vorplanungskosten f. die Schule f. Kranke, Kölner Platz 1:
1,2 Mio. €
Pauschale f. Ersteinrichtung bei Erwerb v. Kitas in Teileigentum: durchschnittlich 10 Mio. € jährlich
Budgetaufstockung Bauunterhalt: 24,6 Mio. € in 2023
Personal- u.Sachmittelbedarfe des RBS (Bauprogramme):
Personalkosten dauerhaft ab 2023: 310.960 €
Sachkosten einmalig in 2023: 8.000 €
Sachkosten dauerhaft ab 2023: 3.200 €
Personal- u. Sachmittelbedarfe des BAU (Bauprogramme):
Personalkosten dauerhaft ab 2023: 388.880 €
Sachkosten einmalig in 2023: 18.000 €
Sachkosten dauerhaft ab 2023: 3.200 €
Personal- u. Sachmittelbedarfe des BAU (Bauunterhalt):
Personalkosten dauerhaft ab 2023: 719.140 €
Sachkosten einmalig in 2023: 28.000 €
Sachkosten dauerhaft ab 2023: 7.200 €
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung des 4. SBP, des Kita-Bauprogramms 2022 u. d. zugehörigen vorläufigen Gesamtfinanzvolumina;
Genehmigung v. Vorleistungen f. das Projekt Haus f. Kinder an der Odinstraße;
Fortführung d. Pauschale f. Ersteinrichtung bei Erwerb v. Kitas in Teileigentum;
Aufstockung des Bauunterhaltsbugets;
Genehmigung v. je 4 VZÄ f. die Bauprogramme beim RBS u. BAU sowie 9 VZÄ für den Bauunterhalt beim Baureferat;
Genehmigung d. modifizierten Standard-Raumprogramme f. Schulsportstätten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
SBO, Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm, Inklusion, Standard-Raumprogramm
3.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.2023:
Sozialräumliche Studie zu Nutzungsmustern in öffentlich zugänglichen Freiräumen im Zuge des soziodemographischen Wandels „Mensch im Mittelpunkt“
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.12.2017 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09854 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Durchführung der Studie „Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemographischen Wandels“ beauftragt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse der Befragung bekannt.
Inhalt
Ziel der sozialräumlichen Studie ist die Verdeutlichung der Bedeutung öffentlich zugänglicher Freiräume, insbesondere der Grün- und Freiflächen für die Stadtgesellschaft und deren Barrierefreiheit für unterschiedliche Nutzer*innengruppen, wie beispielsweise für Menschen mit und ohne Schwerbehinderung. Das Aufzeigen von Nutzungs- und Aneignungsmustern und die Veränderung von Bedürfnissen und Ansprüchen stehen im Fokus. Enormer Wachstumsdruck, Nachverdichtung und Flächenmangel verstärken die Relevanz qualitätvoller öffentlicher Räume. „Dichtefreude“ statt „Dichtestress“ erlebbar zu machen ist ein wichtiges angestrebtes Ziel. Anhand der Untersuchung in 17 Untersuchungsgebieten aus sechs Quartierstypen und von unterschiedlichen Typen öffentlich zugänglicher Freiräume werden vier Maßnahmenpakete zu Teilhabe & Aktivierung, Qualität & Gestaltung, Sicherheit & Konflikte und Erreichbarkeit & Mobilität geschnürt und Wege zur Verbesserung der Situation und des Umgangs mit dem öffentlich zugänglichen Freiraum vorgeschlagen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mensch im Mittelpunkt, Öffentlicher Raum, Freiraum 2030, Schlüsselprojekt, Nutzungsmuster, Aneignungsmuster, soziodemographischer Wandel, Freiraumdichtetypen, Nutzer*innenprofile, Nutzer*innentypen, Quartierstypen, Wachstum, Stadtentwicklung, sozialräumliche Studie
Ortsangabe (-/-)
4.
Hinweis / Ergänzung vom 25.04.2023 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.2023:
Aktuelle Bauleitplanverfahren mit Bezug zu Allgemeinen Grünflächen
Weiteres Vorgehen
Anträge
-
20-26 / A 03820 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03821 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss vom 01.03.2023 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 09071)
hat die Vollversammlung des Stadtrates die Forderung des
Bürgerbegehrens „Grünflächen erhalten“ gemäß Art. 18a Abs. 14 Satz 1
GO übernommen. Damit muss sowohl der Erhalt der im
Flächennutzungsplan ausgewiesenen Allgemeinen Grünflächen (AG) als
auch der Öffentlichen Grünanlagen der Grünanlagensatzung als
grundsätzliche Zielvorgabe Eingang in die auch laufenden
Bebauungsplanverfahren finden und ist als solche in die Abwägung
einzustellen. Bei der Durchsicht aller betroffenen Verfahren hat das
Referat für Stadtplanung und Bauordnung einige identifiziert, die dem
Stadtrat zur Entscheidung für das weitere Vorgehen vorgelegt werden
sollen.
Inhalt
Die Beschlussvorlage enthält Vorschläge für eine übergeordnete
Richtungsentscheidung zum weiteren Vorgehen für einige
Projekte/Bauleitplanverfahren, insbesondere dazu, welche laufenden
Planungsprozesse – nun unter Beachtung des Bürgerbegehrens – per
se fortgeführt werden sollen. Es werden gebündelt Projekte und
Bauleitplanverfahren dargestellt, die sich noch eher am Anfang eines
Verfahrens befinden und bei denen zeitnah weitere Verfahrensschritte
anstehen. Nicht behandelt werden die Bauleitplanverfahren, bei denen in
nächster Zeit ohnehin eine gesonderte Sitzungsvorlage zur Behandlung
in den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung eingebracht wird.
weiter siehe Vorlage
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 14.06.2023:
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Langfristige Siedlungsentwicklung
Landschaftspark West und städtische Baumschule
A) Fortschreibung der Konzeption des Landschaftsparks West
B) Stadtratsanträge, Bezirksausschussanträge und Bürgerversammlungsempfehlungen
-
20-26 / A 03888 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04225 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05432 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04696 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05571 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05573 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04875 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05757 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02491 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05204 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07021 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03049 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06282 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
14-20 / A 06283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00540 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01126 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01166 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00061 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02684 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00537 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00874 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Neubau einer U-Bahn-Haltestelle an der Willibaldstraße, Beschluss der Anträge aus Stadtratsfraktionen, Bezirksausschüssen und Empfehlungen aus Bürgerversammlungen zur zukünftigen Entwicklung der Städtischen Baumschule und den westlich angrenzenden Flächen, weitere Umsetzung von Maßnahmen im Landschaftspark „Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“ künftig, Landschaftspark West.
Inhalt
Darstellung der Rahmenbedingungen und vorhandenen Planungen auf den Flächen und im westlichen Umfeld der städtischen Baumschule. Ordnungsgemäße Behandlung der Anträge von Stadtratsfraktionen und Bezirksausschüssen sowie der Empfehlungen aus Bürgerversammlungen. Vorschlag für die weitere Vorgehensweise.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Kenntnisnahme von den Ausführungen im Vortrag der Referentin zum Gelände der städtischen Baumschule Pasing und den vorliegenden Beschlüssen und Rahmenbedingungen zur Entwicklung des Landschaftsparks „Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“, künftig Landschaftspark West.
2. Kenntnisnahme, dass entsprechend dem Beschluss des Stadtrats zum Entwurf des Stadtentwicklungsplans (STEP) in der Vollversammlung am 28.07.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03346, Entwurf des Stadtentwicklungsplans STEP 2040 „München – Stadt im Gleichgewicht“) von Untersuchungen der Flächen als Siedlungsentwicklung abgesehen wird, um eine Fortschreibung der Konzeption des Landschaftsparks „Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“ zu ermöglichen.
weiter siehe Vorlage
12.
Nichtöffentliche Sitzung