RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 15:12:54)
Sitzungs-Informationen
Montag, 13. November 2023, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal Erscheinung des Herrn, Terofalstraße 66
Hinweis: barrierefreier Zugang möglich
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Die Bürger*innen haben das Wort
1.1.
Mündliche Anliegen
1.2.
Schriftliche Anliegen
1.
Antrag zum Gehwegparken in der Windeckstraße, Schloß-Prunn-Straße und Rodensteinstraße
2.
Ersatzloser Entfall des benutzungspflichtigen Radweges in der Guardinistraße
3.
Fußgängerüberweg Sauerbruchstraße / Immastraße bzw. Franz-Kendler-Straße
4.
Gefahrenstelle Senftenauerstraße
5.
Ausweitung der Pkw-Stellplätze in der Kriegerheimstraße
6.
(N) - Fahrradstraßen; Vorfahrtsrecht und Unkenntnis der Radfahrer
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
3.1.
Bericht des/der Baumschutzbeauftragten
1.
- Am Brombeerschlag 35, 2 Fichten
- Ginsterweg 10a, 2 Schwarzkiefern
- Haseneystraße 26, 2 Fichten
- Kornwegerstraße 21, 1 Fichte
- Neufriedenheimer Straße 57, 2 Thujen
- Schröfelhofstraße 11, 1 Schwarzkiefer und 1 Fichte
- Sonnenblumenstraße 13b, 1 serbische Fichte
- Veilchenstraße 7, 1 Birke
- Vingerstraße 23, 1 Erle
- Waldeslust 21, 1 Scheinzypresse
- Wastl-Witt-Straße 17-27, 1 Spitzahorn, 1 Schwarz-Erle und 1 Lärche
- Würmtalstraße 70, 1 Walnussbaum
- Würmtalstraße 155, 2 Birken
- Zinckgrafstraße 3-7, 2 Zypressen
3.2.
Berichte der Unterausschüsse
1.
UA Mobilität
2.
(N) - UA Bauen, Wohnen, Baumschutz
3.3.
Berichte der Beauftragten
1.
Bericht der Behindertenbeauftragten (Frau Hainz)
2.
Bericht der Kinderbeauftragten (Frau Hainz)
3.4.
Berichte zu Informationsveranstaltungen
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
5.
Entscheidungsfälle
1.
Ehrenamt Schulweghelfer*innen künftig attraktiver gestalten (Mobilitätsreferat, 07.09.23) (vertagt aus 10/23)
-
20-26 / E 01262 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Ehrenamt Schulweghelfer*innen künftig attraktiver gestalten
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01262
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern
am 11.05.2023
2.
Stadtbezirksbudget, Initiative "Theater für Senioren", Theateraufführung "Loriots dramatische Werke" am 08.01.2024, 2.805,- € (Direktorium, 11.10.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Theateraufführung "Loriots dramatische Werke" am 08.01.2024 von der Initiative "Theater für Senioren" in Höhe von 2.805,00 Euro.
3.
Stadtbezirksbudget, Förderverein der Grundschule am Canisiusplatz e.V., Computerkurse für die 2. und 4. Klassen vom 15.11. - 20.12.2023, 888,- € (Direktorium, 02.10.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Computerkurse für die 2. und 4. Klassen vom 15.11. - 20.12.2023 vom Förderverein der Grundschule am Canisiusplatz e.V. in Höhe von 888,00 Euro.
4.
Beseitigung des illegalen Schlaflagers unter der Autobahnbrücke Schröfelhofstraße / Maenherstraße
[Hinweis der Verwaltung: Gemeint ist die Autobahnbrücke Schröfelhofstraße / Menaristraße] (Sozialreferat, 17.10.23)
-
20-26 / E 01259 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
...
5.
Weiteres Alten- und Servicezentrum für Hadern (Sozialreferat, 17.10.23)
-
20-26 / E 00615 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Empfehlung Nr. 20-26 / E 00615
des 20. Stadtbezirkes – Hadern vom 19.05.2022
Inhalt
- Behandlung der Empfehlung Nr. 20-26 / E 00615 vom 19.05.2022
des 20. Stadtbezirkes – Hadern
- Struktur der offenen Altenhilfe sowie zusätzlicher Planungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit
gem. § 22 Geschäftsordnung des Stadtrates der Landeshauptstadt
München - und von den weiteren Planungen wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Offene Altenhilfe
- ASZ
- Teilhabemöglichkeiten
Ortsangabe
- 20. Stadtbezirk – Hadern
- Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau
Alpenveilchenstraße 43
80689 München
6.
Wiederauflegung des MVV-Gesamtfahrplans (Mobilitätsreferat, 16.10.23)
-
20-26 / E 01265 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Wiederauflegung des MVV-Gesamtfahrplans
Empfehlung Nr. 20-26 / E 01265
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern
am 11.05.2023
7.
Stadtbezirksbudget, TSV München-Großhadern von 1926 e.V., Beschaffung von Tassen und Aufbewahrungskisten für die Vereine in Hadern, 5.286,37 € (Direktorium, 23.10.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die Beschaffung von Tassen und Aufbewahrungskisten für die Vereine in Hadern vom TSV München-Großhadern von 1926 e.V. in Höhe von 5.286,37 Euro.
8.
Stadtbezirksbudget, Elternbeirat Gymnasium Fürstenried, Zukunftstag für die 12. Klasse am 19.01.2024, 446,25 € (Direktorium, 25.10.23)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für den Zukunftstag für die 12. Klasse am 19.01.2024 vom Elternbeirat Gymnasium Fürstenried in Höhe von 446,25 Euro.
6.
Anhörungsfälle
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund und auf Privatgrund, hier: 38. Haderner Christkindlmarkt, Canisiusplatz vom 09. - 10.12.2023 (Kreisverwaltungsreferat, 16.10.23)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnlichen Einrichtungen, Senftenauerstraße (Mobilitätsreferat, 12.10.23)
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Aufhebung der Bücherbushaltestelle Großhaderner Straße 50 (Mobilitätsreferat, 17.10.23)
4.
(N) - Beschlussentwurf für den gemeinsamen Bildungsausschuss und Bauausschuss am 06.12.2023:
Schul- und Kitabauoffensive - 5. Schulbauprogramm (Referat für Bildung und Sport, 02.11.23)
5.
(N) - Haderunstraße 41, Neubau von drei Reihenhäusern mit Doppelparker und Garage (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 09.11.23)
6.
(N) - Pelargonienweg 1, Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) mit 6 Duplex-Kfz-Stellplätzen (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 09.11.23)
7.
Unterrichtungsfälle
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Würmtalstraße; Überholverbot zwischen Waldhüterstraße und Sauerbruchstraße (Mobilitätsreferat, 04.10.23)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Gräfelfinger Straße 133f: Hol- und Bringzone für die Kinderkrippe (Mobilitätsreferat, 09.10.23)
3.
OB-Entscheidung: Umwidmung der Heiglhofstraße in eine Fahrradstraße (Direktorium, 11.10.23)
-
20-26 / E 00610 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Umwidmung der Heiglhofstraße in eine Fahrradstraße
Empfehlung Nr. 20-26 / E 00610
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 20 - Hadern
am 19.05.2022
4.
Vorabmaßnahme Tram-Westtangente in der Winfriedstraße / Wotanstraße (Mobilitätsreferat, 05.10.23 und 12.10.23)
5.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: Silberdistelstraße / Krokusstraße, Wasser (SWM, 09.10.23)
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Am Sommerfeld; Absolutes Haltverbot mit Zeitzusatz für die Müllabfuhr (Mobilitätsreferat, 18.10.23)
7.
Unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebs, hier: "Sofa So Good", Ossingerstraße 4 (Kreisverwaltungsreferat, 23.10.23)
8.
Information zur Unterkunft für Geflüchtete am Max-Lebsche-Platz (Sozialreferat, 27.10.23)
9.
Asternstraße 7, Eberesche abgestorben (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 25.10.23)
8.
Antworten der Stadt
1.
Bestellung einer städtischen Leistung: Orangene Stadtbänke. Kein Platz für Gewalt gegen Frauen (Baureferat, 18.09.23)
2.
Zustand Grünstreifen vor Guardinistr. 1 sowie Baustelle Kornwegerstraße / Ecke Guardinistraße (Baureferat, 29.09.23)
3.
Wertstoffinseln im Umkreis der Menaristraße (AWM, 27.09.23)
4.
Baumbestand Guardinistraße (Baureferat, 17.10.23)
5.
Hundekotbeutelspender Rodensteinstraße (Baureferat, 19.10.23)
9.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
10.
Verschiedenes
1.
Material Öffentlichkeitskampagne: Akutversorgung nach Vergewaltigung (Gesundheitsreferat, 18.10.23)
11.
Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss des Bauausschusses vom 10.10.2023:
Abschaltung von Beleuchtungsanlagen bei anbaufreien Straßen und Umstellung von Anstrahlungen öffentlicher Denkmäler, historischer Gebäude und Brunnen auf LED-Technik zur Reduzierung des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes
-
20-26 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Umstellung von Anstrahlungen auf LED-Technik.
Nutzung anstehender Revisions- und Instandsetzungsarbeiten.
Inhalt
- Abschaltung und Rückbau der Beleuchtung der Streckenzüge Max-Born-Straße
/ Dachauer Straße und Kreuzhof / Fürstenrieder Straße / Boschetsrieder Straße
- Instandsetzung und Umstellung der Anstrahlungen von
Gebäuden und Denkmälern auf LED-Technologie
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Investiv: 2.300.000 Euro
Konsumtiv: 470.000 Euro
Die Finanzierung der Kosten erfolgt aus dem Referatsbudget.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, die Abschaltung der Beleuchtung an den
Streckenabschnitten Max-Born-Straße / Dachauer Straße und Kreuzhof /
Fürstenrieder Straße / Boschetsrieder Straße ab November 2023 zu veranlassen.
Nach einer zwölfmonatigen Evaluation der Maßnahmen, abhängig von positiven
Ergebnissen, kann das Baureferat in Abstimmung mit der Polizei anschließend
den Rückbau der Beleuchtungsanlagen durchführen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die vom Baureferat betriebenen Anstrahlungen
von öffentlichen Denkmälern, historischen Gebäu-den und Brunnen auf LED-Technik
umzustellen und hierfür not-wendige Erneuerungen der Dachkonstruktionen zu
planen und durchzuführen.
3. Der Antrag Nr. 20-26 / A 04057 von der Fraktion ÖDP / München-Liste vom
02.08.2023 ist damit gemäß der Geschäftsordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Licht
- LED
- Beleuchtung
- Straßenbeleuchtung
- Stadtmarketing
Ortsangabe
- Max-Born-Straße
- Dachauer Straße
- Stadtbezirk 10 Moosach
- Stadtbezirk 24 Feldmoching - Hasenbergl
- Kreuzhof
- Fürstenrieder Straße
- Boschetsrieder Straße
- Stadtbezirk 7 Sendling - Westpark
- Stadtbezirk 20 Hadern
- Stadtbezirk 19 Thalkirchen - Obersendling - Forstenried -
Fürstenried - Solln
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.10.2023:
Personal- und Sachmittelbedarfe anerkannter Anmeldungen zum ckdatenbeschluss 2023 für den Haushalt 2024
1. Konsolidierung Grünordnungsplanung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung
2. Münchner Nordosten
3. Schulbauoffensive (SBO)
4. Stadtentwicklungsplan STEP 2040
5. Klimaneutrales München 2035
6. Internationale Bauausstellung Metropolregion München
7. Rahmenplanung Gartenstadt 2.0
8. Stärkung Steuerungsunterstützung Bebauungsplanverfahren / Taskforce Bebauungsplan
9. Siedlungsschwerpunkt Freiham
10. Wohnen in München VII; Sukzessive Erhöhung der Zielzahlen für den bezahlbaren Wohnungsbau und der Fertigstellungszahlen für die städtische Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen
11. Konzeptioneller Mietwohnungsbau - Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs
12. Verbesserung der Servicequalität der LBK
13. Sektorale Bebauungspläne
14. Klimaschutz im Denkmal
-
20-26 / A 04226 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
s. Beschlussseite
3.
Hinweis / Ergänzung vom 11.08.2023 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.10.2023:
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Langfristige Siedlungsentwicklung
Landschaftspark West und städtische Baumschule
A) Fortschreibung der Konzeption des Landschaftsparks West
B) Stadtratsanträge, Bezirksausschussanträge und Bürgerversammlungsempfehlungen
-
20-26 / A 03888 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04225 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05432 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04696 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05571 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05573 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04875 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05757 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02491 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05204 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07021 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03049 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06282 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
14-20 / A 06283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00540 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01126 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / B 01166 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00061 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 02684 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00537 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
20-26 / E 00874 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Neubau einer U-Bahn-Haltestelle an der Willibaldstraße, Beschluss der Anträge aus Stadtratsfraktionen, Bezirksausschüssen und Empfehlungen aus Bürgerversammlungen zur zukünftigen Entwicklung der Städtischen Baumschule und den westlich angrenzenden Flächen, weitere Umsetzung von Maßnahmen im Landschaftspark „Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“ künftig, Landschaftspark West.
Inhalt
Darstellung der Rahmenbedingungen und vorhandenen Planungen auf den Flächen und im westlichen Umfeld der städtischen Baumschule. Ordnungsgemäße Behandlung der Anträge von Stadtratsfraktionen und Bezirksausschüssen sowie der Empfehlungen aus Bürgerversammlungen. Vorschlag für die weitere Vorgehensweise.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag
1. Kenntnisnahme von den Ausführungen im Vortrag der Referentin zum Gelände der städtischen Baumschule Pasing und den vorliegenden Beschlüssen und Rahmenbedingungen zur Entwicklung des Landschaftsparks „Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“, künftig Landschaftspark West.
2. Kenntnisnahme, dass entsprechend dem Beschluss des Stadtrats zum Entwurf des Stadtentwicklungsplans (STEP) in der Vollversammlung am 28.07.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03346, Entwurf des Stadtentwicklungsplans STEP 2040 „München – Stadt im Gleichgewicht“) von Untersuchungen der Flächen als Siedlungsentwicklung abgesehen wird, um eine Fortschreibung der Konzeption des Landschaftsparks „Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“ zu ermöglichen.
weiter siehe Vorlage
4.
Beschluss des Bildungsausschusses vom 20.09.2023:
Anhörungsverfahren zur jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule, Schule zur individuellen Lebensbewältigung München an der Klenzestraße 27 in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Kurzinfo:
Anlass:
Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Inhalt:
Darstellung der Notwendigkeit der jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen jahrgangsstufenbezogenen Teilung der Mathilde-Eller-Schule in zwei eigenständige Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ab dem Schuljahr 2023/2024 kann seitens der Schulaufwandsträgerin zugestimmt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sprengeländerung, Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung, Mathilde-Eller-Schule
Ortsangabe:
-/-
5.
Hinweis / Ergänzung vom 04.07.2023 und 2. Hinweis / Ergänzung vom 20.09.2023 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.10.2023:
Novellierung der Baumschutzverordnung
Perspektiven zur weiteren Stärkung des Baumschutzes
-
20-26 / A 04175 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03254 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04227 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bäume sind ein wesentlicher Bestandteil der grünen Infrastruktur. Wie
im Beschluss „Baumschutz in der Landeshauptstadt München“ vom
28.07.2021 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 03093) unter Ziff. 2.1
dargestellt, leisten Bäume einen erheblichen Beitrag zum Artenschutz,
zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Klimaanpassung sowie zur
Stadtgliederung und Vernetzung. Die Landeshauptstadt München
unternimmt umfassende Anstrengungen zur Sicherung und
Verbesserung der stadtökologischen Rahmenbedingungen,
insbesondere durch das Klimaanpassungskonzept (Stadtratsbeschlüsse
vom 15.11.2016, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06819 und 26.10.2022,
Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07027) sowie durch die
Biodiversitätsstrategie (Stadtratsbeschluss vom 19.12.2018,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V13218).
Im Rahmen der anstehenden Novellierung der Baumschutzverordnung
sollen weitere Maßnahmen für einen effektiveren Baumschutz ergriffen
werden. Um die Zustimmung des Stadtrats hierzu sicherzustellen, soll
im Rahmen der Beschlussvorlage der grundsätzliche Auftrag des
Stadtrates zur Neuausrichtung der Baumschutzverordnung eingeholt
werden. Ziel ist es, die Baumschutzverordnung in ihrer Funktion als
Steuerungsinstrument zu stärken und somit neu auszurichten.
Inhalt:
s. Beschlussseite
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
s. Beschlussseite
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Novellierung der Baumschutzverordnung, Baumschutz, Förderpro-
gramme, Richtlinien für die Verwendung von Ausgleichszahlungen, Bera-
tungsangebote, Extrabaum, Ausgleichszahlung, Obstbäume,
Kletterpflanzen
Ortsangabe:
-/-
6.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.09.2023:
Siedlungsentwicklung und Infrastrukturversorgungskonzept 2022-2026
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Infrastrukturversorgungskonzeptes
Inhalt
Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete für Wohnbauvorhaben lösen die aufgeführten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die im Vortrag der Referentin dargestellten Ausführungen, wonach das Infrastrukturversorgungskonzept nicht mehr als Ergänzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen und Bestandteil des jeweiligen Mehrjahresinvestitionsprogramms aktualisiert wird, werden zur Kenntnis genommen.
2. Dem Infrastrukturversorgungskonzept 2022-2026 (siehe Anlage 1.1) wird zugestimmt. Es wird künftig regelmäßig im Rahmen einer eigenständigen Sitzungsvorlage „Siedlungsentwicklung und Infrastrukturversorgungskonzept“ aktualisiert.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Infrastrukturversorgungskonzept, Siedlungsmaßnahmen, Wohnungsbau, Siedlungsentwicklung
Ortsangabe -/-
7.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.09.2023:
Handlungsraum 3 "Rund um den Ostbahnhof - Ramersdorf - Giesing":
Teilnahme am Modellprojekt "Smart Cities Smart Regions -
Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft"
des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr
- Bekanntgabe der Ergebnisse
Kurzinfo:
Anlass
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung (I/2) hat sich gemäß
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom
28.10.2020 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 01483) am Modellprojekt
„Smart Cities Smart Regions“ des Bayerischen Staatsministeriums für
Wohnen, Bau und Verkehr beteiligt und ein Integriertes Digitales
Entwicklungskonzept (IDEK) für den Handlungsraum 3 erstellt.
Inhalt
In der Bekanntgabe werden der Prozess, die Ergebnisse sowie die
weiteren Schritte dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Handlungsraum 3, IDEK, Integriertes Digitales Entwicklungskonzept,
Digitalisierung
Ortsangabe
Handlungsraum 3 Rund um den Ostbahnhof, Ramersdorf, Giesing
(jeweils Teile der Stadtbezirke 5, 14, 16, 17)
8.
Beschluss des Sozialausschusses vom 28.09.2023:
Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Antrag auf Genehmigung einer auf zehn Jahre befristeten Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzungsänderung des Anwesens Windeckstraße 36 zur Erweiterung eines in der Neufriedenheimer Straße 79 bestehenden Kindergartens
20. Stadtbezirk - Hadern
Kurzinfo:
Anlass
• Antrag auf Nutzungsänderung des oben genannten
Wohnraumes vom 06.12.2022
Inhalt
• Antragstellerin: Privater Gittnergarten GmbH
• Auf zehn Jahre befristete Zweckentfremdung durch Nutzungsänderung:
Erweiterung eines bestehenden Kindergartens an neuem Standort
• Betroffene Mietparteien/Wohneinheiten: 2
• Öffentliches Interesse an der Nutzungsänderung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung zur auf zehn Jahre befristeten Genehmigung
der Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzungsänderung
des Anwesens Windeckstraße 36 zur Erweiterung eines in der
Neufriedenheimer Straße 79 bestehenden Kindergartens
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
• ZwEWG
• ZeS
Ortsangabe
• 20. Stadtbezirk - Hadern
• Anwesen: Windeckstraße 36
9.
Beschluss des Bauausschusses vom 07.11.2023:
Weiterentwicklung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen
-
20-26 / A 03482 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03713 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03714 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03715 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 03716 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Eine sichere Befahrbarkeit der Radverkehrsanlagen im Winter ist unerlässlich.
Forschungsergebnisse zeigen die Möglichkeit der Weiterentwicklung
des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen.
Inhalt
Die Weiterentwicklung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen soll
in München in zwei verschiedenen Pilotversuchen erprobt werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, die beiden Pilotversuche
„Differenzierter Winterdienst auf Fahrradstraßen mit
auftauenden Mitteln“ sowie „Einsatz einer Räumkehr-Einheit
mit Solesprühung auf baulichen Radwegen“ auf den
vorgeschlagenen Strecken durchzuführen und die Ergebnisse
zu evaluieren.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die dafür notwendigen Geräte
und Fahrzeuge, wie im Eckdatenbeschluss 2024 beantragt,
zu beschaffen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, das für die Pilotversuche
erforderliche Winterdienstpersonal rechtzeitig einzustellen.
4. Das Baureferat wird beauftragt, ein Expert*innenhearing
im Jahr 2025 oder 2026 im Münchner Stadtrat durchzuführen.
5. Das Baureferat wird beauftragt, die Ergebnisse der
Pilotversuche sowie des Expert*innenhearings spätestens
im Jahr 2026 dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
6. - 10. Die Anträge Nr. 20-26 / A 03482, A 03713, A 03714,
A 03715 und A 03716 sind damit geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Straßenreinigung
- Straßenunterhalt
- Winterdienst auf Radwegen
Ortsangabe
Pilotversuch differenzierter Winterdienst auf Fahrradstraßen mit
auftauenden Mitteln:
siehe Beschlussvorlage
Pilotversuch Einsatz einer Räumkehr-Einheit mit Soleausbringung
auf baulichen Radwegen
siehe Beschlussvorlage
10.
Beschluss des Bauausschusses vom 07.11.2023:
Ersatzneubau der Kreuzhofbrücken BW 40/45 und BW 40/46
im 7. Stadtbezirk Sendling - Westpark,
im 19. Stadtbezirk Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln und im 20. Stadtbezirk Hadern
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss „Ersatzneubau der Kreuzhofbrücken BW 40/45 und
BW 40/46“ vom 28.03.2023 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 08586)
hat der Bauausschuss die Vorprojektgenehmigung erteilt.
Das Baureferat wurde beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten
und die Projektgenehmigung dem Stadtrat vorzulegen.
Inhalt
Projektgenehmigung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 54.000.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 54.000.000 Euro
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2. Die Genehmigung für die Durchführung der Vorwegmaßnahme
wird erteilt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern
herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze
eingehalten wird.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kreuzhofbrücken
- Tram-Westtangente
Ortsangabe
- Stadtbezirk 7 Sendling - Westpark
- Stadtbezirk 19 Thalkirchen - Obersendling - Forstenried -
Fürstenried - Solln
- Stadtbezirk 20 Hadern
- A 95, B 2, Garmischer Autobahn
- Fürstenrieder Straße
- Boschetsrieder Straße
12.
Nichtöffentliche Sitzung