HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 19.07.2024 09:36:36)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 18. April 2023, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Mensa Schulzentrum Pfarrer-Grimm-Straße

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.
vom 14.03.2023

20-26 / T 043624 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
1.4
Vorstellung der aktuellen Planungen "Hirmerei"
1.5
Sachstandsbericht Unterkunft für Flüchtlinge Servetstraße / Stummerstraße
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA
1.
Gefahrenstelle Kreuzung Stieglstraße / Kiesweg

20-26 / T 043148 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Antrag auf Entfernung der Sitzbank Ecke von Reuter / Manzostraße

20-26 / T 043250 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Fahrradpendeln verbessern

20-26 / T 043960 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Situation nähe Werksgelände Siemens

20-26 / T 044027 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
(N) Anhänger in der Manzostraße

20-26 / T 044455 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Berichte und Protokolle aus den Unterausschüssen
3.1
Budget
3.2
Familie, Bildung, Soziales und Sport
3.3
Kultur
3.4
Planung und Bau
1.
vom 15.04.2023

20-26 / T 044549 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.5
Umwelt und Verkehr
1.
vom 17.04.2023

20-26 / T 044621 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Berichte und Protokolle der Beauftragten
1.
Baumschutzprotokoll vom 16.04.2023 und 17.04.2023

20-26 / T 044614 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Anträge
1.
Anbindung des neuen Alten- und Pflegeheim Franz-Nißl-Straße an den ÖPNV
6.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget BRK Wasserwacht OG München-West Anschaffung eines Ortungsgerätes "Aquaeye" 2.400,00 Euro, Az.: 0262.0-23-0198

20-26 / V 09253 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für die Anschaffung eines Ortungsgerätes "Aquaeye" von der BRK Wasserwacht OG München-West in Höhe von 2.400,00 Euro.
7.
Anhörungen
1.
A 99 Sanierung Tunnel Allach - 1. Tektur

20-26 / T 043149 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
MIP 2022 - 2026

20-26 / T 043438 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Augustenfelder Str. 33 Neubau von 3 Hausgruppen, mit jeweils durch eine doppelseitige Kommunwand getrennte Häuser (H1-H2, H3-H4, H5-H6) mit dazugehörigen 6 Stellplätzen (3 oben mit Carport, 3 unten in der Grube)

20-26 / T 043154 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Naglerstraße Neubau von einem Doppelhaus (E+1+D) 2 Wohneinheiten und 2 Doppelparkergaragen (4 Stpl.) - VORBESCHEID

20-26 / T 043419 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Theodor-Kitt-Str. 38 Neuerrichtung Dachkonstruktion incl. Ausbau mit einer Wohneinheit und Balkon

20-26 / T 043717 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Eversbuschstraße 108a Neubau eines MFH mit 7 WE, eines Einfamilienhauses und Tiefgarage - ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.23-2022-2488-42

20-26 / T 043935 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Manzostraße 106 ÄNDERUNGSANTRAG zu 1.23-2023-3616-42 - Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage

20-26 / T 043941 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Marktveranstaltungen als Entscheidungsrecht in die BA-Satzung aufnehmen BA-Antrag-Nr. 20-26 / B 04816 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 06 - Sendling vom 05.12.2022

20-26 / T 043959 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
(N) 1. Maibaumaufstellen in der Eversbuschstr./Höhe Haus-Nr. 156 (öff. Grund/Grünanlage) 2. Maibaumfeier in der Eversbuschstr. 153 (Privatgrund) am 01.05.2023

20-26 / T 044449 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
(N) Thea-Knorr-Straße Sanierung der denkmalgeschützten Junkers Halle zum Firmensitz der HSG Hochbau- und Sanierungsgesellschaft mbH

20-26 / T 044466 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
(N) Sickenbergerstr. 10 Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Duplexparkern

20-26 / T 044472 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
12.
(N) Medererstr. 4 Neubau von 4 Doppelhaushälften mit je einer Wohneinheit, zwei Doppelhaushälften mit je zwei Wohneinheiten und einer Tiefgarage mit 16 Stellplätzen

20-26 / T 044476 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Verschiedenes
1.
A 99 Tunnel Allach / Neuigkeiten vom Planfeststellungsverfahren

20-26 / T 043622 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Umlauf
1.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 10.03. und 04.04.2023: Baumfällung: Jennerstraße 26 Bescheid Behringstraße

20-26 / T 043248 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.03. und 03.04.2023: Abgeschlossenheitsbescheinigungen: Ernst-von-Beling-Straße, Peter-Winter-Straße, Manzostraße

20-26 / T 044159 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Schreiben Direktorium Verschiedene Verwendungsnachweise

20-26 / T 043143 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Schreiben Deutsche Bahn vom 09.03.2023: Verschmutzung der Anböschung am S-Bahnhof Allach Antwortschreiben aus Bürgeranfrage aus 02/23

20-26 / T 043155 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Schreiben Deutsche Bahn vom 04.04.2023: Defekte Uhr Bahnhof Allach Zwischennachricht

20-26 / T 044031 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Schreiben Baureferat vom 20.03.2023: Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen in den Außenanlagen städtischer Immobilien, in Friedhöfen oder auf anderen städtischen Grundstücken hier: Schule Pfarrer-Grimm-Straße 1, Pausenhof

20-26 / T 043664 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Schreiben Baureferat vom 23.03.2023: Antwortschreiben auf Bürgeranliegen aus 03/23 Verkehrssicherheit Bahnhof - Vorplatz Allach

20-26 / T 042356 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Schreiben Amt für Abfallwirtschaft vom 10.03.2023: Antwortschreiben Container an der Hitlstraße Zwischennachricht

20-26 / T 043249 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 10.02.2023: Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Kindergärten, hier: Georg-Reismüller-Straße zwischen Vesaliusstraße und Franz-Nißl-Straße; Eilentscheidung

20-26 / T 043524 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 09.03.2023: Verlängerung des Lippweges zur Eversbuschstraße Zwischennachricht

20-26 / T 043252 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 09.03.2023: Konzept zur Nahverkehrsmobilität für Allach-Untermenzing Zwischennachricht

20-26 / T 043253 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 09.03.2023: Ausweitung des geplanten Verkehrskonzeptes Münchner Westen auch auf den Stadtbezirk Allach-Untermenzing Zwischennachricht

20-26 / T 043254 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 09.03.2023: Verkehrsgutachten Zwischennachricht

20-26 / T 043255 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 23.03.2023: Lärmschutz Allacher Straße Zwischennachricht

20-26 / T 043559 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 10.03.2023: Abdruck Dreh Naumannstraße 33 für 17.03.2023 Aktenzeichen XY ungelöst

20-26 / T 043152 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 24.03.2023: Zukünftige Beschilderung der Fahrradabstellanlagen/Abstellanlagen für Lastenräder

20-26 / T 043544 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Schreiben Mobilitätsreferat vom 28.03.2023: Vollsperrung Auenbruggerstraße vom 27.03.2023 bis 07.04.2023

20-26 / T 043606 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Schreiben Stadtwerke München vom 13.03. und 24.03.2023: Baumaßnahmen

20-26 / T 043251 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
19.
Schreiben Stadtwerke München vom 20.03.2023: Baumaßnahme Strom Projekt - Waldhornstraße

20-26 / T 043427 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Schreiben Stadtwerke München vom 28.03.2023: Baumaßnahme Strom-Projekt - BV Ernst-Haeckel-Straße

20-26 / T 043623 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Schreiben Sozialreferat vom 09.03.2023: Zweckentfremdung: Theodor-Lipps-Straße

20-26 / T 043153 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Schreiben Sozialreferat vom 20.03.2023: AKIM Bericht 1. Jahreshälfte 2023

20-26 / T 043436 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Schreiben Sozialreferat vom 27.03.2023: Informationsveranstaltung der Sozialreferentin für die Bezirksausschüsse am 20.03.2023

20-26 / T 043631 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
24.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 31.03.2023: Genehmigung 2023 für das Betreiben von 10 Hochbeeten auf öffentlichem Grund hier: Oertelplatz

20-26 / T 043942 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
25.
Einseitiges Parkverbot in der Friedrich-Zahn-Straße zwischen Ganzenmüllerstraße und Willi-Wien-Straße Rückmeldung und Dank

20-26 / T 035198 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
26.
(N) Schreiben Mobilitätsreferat vom 11.04.2023: Theodor-Fischer-Straße, Schulbushaltestelle

20-26 / T 044461 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
1.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.03.2023: Urbanes Gärtnern in München StR-Anträge


20-26 / V 08590 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Es wurden verschiedene Anträge zum Thema Gärtnern in der Stadt gestellt. Diese werden hier gemeinsam behandelt. Inhalt Es werden kurz die bereits heute in der Landeshauptstadt München etablierten Formen des Urbanen Gärtnerns vorgestellt. Danach werden die einzelnen Anträge behandelt und anschließend ein Ausblick auf das weiter Vorgehen gegeben. Gesamtkosten / -erlöse - Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Vielfalt des Urbanen Gärtnerns und der Urbanen Landwirtschaft in München zu fördern und in möglichst vielen Quartieren zu ermöglichen. Das Baureferat und das Kommunalreferat werden gebeten, hierfür weiterhin ihre Beiträge zu leisten. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, auf Grundlage des Grundsatzbeschlusses „Urbanes Gärtnern in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13752) vom 19.02.2014 im Sinne eines Masterplans weiterhin für eine Weiterentwicklung des Kleingartenwesens und des Urbanen Gärtnerns in München im Rahmen der Stadtentwicklungs- und Stadtplanung Vorsorge zu treffen. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, bei Neuentwicklungen von Quartieren Flächen für Urbanes Gärtnern auf öffentlichen und privaten Freiflächen zu ermöglichen. Anhand von vier Pilotprojekten in anstehenden Planungsverfahren werden methodische und innovative Herangehensweisen und Konzepte weiter konkretisiert und umgesetzt. 4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, referatsübergreifend und unter Einbeziehung externer Expertise einen Runden Tisch zum Themenkomplex Urban Farming / Vertical Farming und dessen Implikationen für die Stadtentwicklung durchzuführen. Das Referat für Umwelt- und Klimaschutz, das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Kommunalreferat werden gebeten, sich hier einzubringen. usw.
2.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.03.2023: MINGA - Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons Teilnahme der Landeshauptstadt München am Förderprojekt MINGA der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ (BMDV): Finanzierung Eigenanteil, Personaleinrichtung und Vergaben

20-26 / V 08689 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Finanzierung des Eigenanteils für die Teilnahme am Förderprojekt MINGA im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), koordiniert durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleist-ungen (BAV) vom 14.09.2022. Inhalt: Mit der vorliegenden Beschlussvorlage wird dem Stadtrat das Förderprojekt MINGA vorgestellt. Im Projektzeitraum 03/2023 bis 12/2025 wird der öffentliche Personennahverkehr durch Automatisierung und digitale Vernetzung weiterentwickelt. Erprobt werden drei bis fünf Fahrzeuge im automatisierten On-Demand Betrieb zur Feinerschließung von Quartieren. Der Linienbetrieb eines automatisierten Solobusses sowie zwei automatisierte Bus-Platoons, also eng hintereinander her fahrende Busse zur optimalen Nutzung des Straßenraumes und Schaffung zusätzlichen Angebotes. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmodelle sowie Tarifstrukturen untersucht sowie die Nutzung dieser Angebote simulativ skaliert. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.018.397 €, davon werden durch den Projektträger (BAV / BMDV) 1.038.169 € gedeckt, aus dem KoFi-Fonds des RKU wird eine Summe in Höhe von 539.687 € bereitgestellt. Noch zu finanzieren sind daher noch 440.541 €. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt, dass die Landeshauptstadt München – vertreten durch das Mobilitätsreferat und das Baureferat – sich am Forschungsprojekt MINGA über eine Projektlaufzeit 2023-2025 beteiligt. Die erforderlichen Mittel werden freigegeben. Gesucht werden kann im RIS nach: Münchnens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Förderprojekt MINGA, Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren Ortsangabe: Landeshauptstadt München
3.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.03.2023: Partizipation 2.0 reloaded


20-26 / V 05662 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Antrag Nr. 14-20 / A 05455 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05456 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05457 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05459 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 14-20 / A 05460 vom 03.06.2019 • Antrag Nr. 20-26 / A 01895 vom 14.09.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 01944 vom 24.09.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 02023 vom 14.10.2021 • Antrag Nr. 20-26 / A 02993 vom 02.08.2022 • Antrag Nr. 20-26 / B 03313 vom 16.11.2021 • Empfehlung Nr. 20-26 / E 00649 vom 31.05.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03381 vom 29.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / A 03388 vom 29.11.2022 • Antrag Nr. 20-26 / B 04824 vom 05.12.2022 Inhalt • Kinder- und Jugendrathaus, verortet in einer zentralen Anlaufstelle im Büro der*des Sozialbürgermeister*in und der Erweiterung der Fachstelle bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung im Direktorium • Direkte Partizipation im Stadtbezirk • Konzeptionierung eines regionalen Jugendbeirates • Partizipation als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft • Profis für Partizipation als Scharnier zwischen den Wünschen der jungen Menschen und der örtlichen oder überörtlichen Politik • Modellprojekte u. a. „Diskurswerkstatt“ • Sicherung Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung Gesamtkosten/Gesamterlöse • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 180.020 € in dem Jahr 2023. • Die Kosten dieser Maßnahme betragen 128.020 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag • Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Vorhaben • Behandlung der genannten Stadtratsanträge, BA-Anträge und einer Bürgerversammlungsempfehlung Gesucht werden kann im RIS auch unter: • Partizipation • Empowerment • Kinderrechte • Kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren • Teilhabe Ortsangabe -/-
4.
Beschluss des Sozialausschusses vom 16.03.2023: Containerunterkünfte zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine Planung und Neueröffnung an den Standorten • Frobenstraße • Glücksburger Straße • Gundermannstraße West • Max-Lebsche-Platz • Mirabellenweg • Neuherbergstraße 24 • Schatzbogen 29 • Stummerstraße/Servetstraße Verlängerung bestehender Unterkünfte für Geflüchtete an den Standorten • Aschauer Straße 34 • Centa-Hafenbrädl-Straße 50 • Meindlstraße 14a Planungsänderung am Standort Bodersenstraße 34 Dependance des Alten- und Service-Zentrums (ASZ) Kleinhadern-Blumenau am Max-Lebsche-Platz 6. Stadtbezirk – Sendling 11. Stadtbezirk – Milbertshofen-Am Hart 13. Stadtbezirk – Bogenhausen 15. Stadtbezirk – Trudering-Riem 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach 20. Stadtbezirk – Hadern 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl

20-26 / V 08904 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt • Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen der hohen Zugangszahlen Geflüchteter • Planung und Neueröffnung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine im 11., 13., 15., 20., 23. und 24. Stadtbezirk • Verlängerung von Standorten mit Containerunterkünften zur Unterbringung Geflüchteter im 6., 16. und 22. Stadtbezirk • Planungsänderung am Standort Brodersenstraße 34 • Schaffung einer Dependance eines Alten- und ServiceZentrums (ASZ) am Max-Lebsche-Platz (20. Stadtbezirk) • Ausweitung der Asylsozialberatung des Sozialreferats • Ausweitung der Unterstützungsangebote KiJuFa für Kinder, Jugend und Familie des Stadtjugendamtes Ortsangabe • 6. Stadtbezirk – Sendling: Meindlstraße 14a, Flst.-Nr. 9423/1, Gemarkung München S.5 • 11. Stadtbezirk – Milbertshofen - Am Hart : Neuherbergstraße 24, Flst.-Nr. 1346/110, Gemarkung Feldmoching • 13. Stadtbezirk – Bogenhausen: Glücksburger Straße, Flst.-Nr. 720/2, Gemarkung Daglfing, Mirabellenweg, Flst.-Nr. 956/0, Gemarkung Daglfing, Brodersenstraße 34, Flst.-Nr. 620/0, Gemarkung Daglfing • 15. Stadtbezirk – Trudering-Riem: Frobenstraße, Flst.-Nr. 227/11, Gemarkung Daglfing; Schatzbogen 29, Flst.-Nr. 131/15, Gemarkung Trudering • 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach: Aschauer Straße 34, Flst.-Nr. 16231/0, Gemarkung München S.8 • 20. Stadtbezirk – Hadern: Max-Lebsche-Platz, Flst.-Nr. 166/10, Gemarkung Großhadern • 22. Stadtbezirk – Aubing-Lochhausen-Langwied: Centa-Hafenbrädl-Straße 50, Flst.-Nr. 3508/47, Gemarkung Aubing • 23. Stadtbezirk – Allach-Untermenzing, Stummerstraße/Servetstraße, Flst.-Nr. 678/0, Gemarkung Allach • 24. Stadtbezirk – Feldmoching-Hasenbergl: Gundermannstraße West, Flst.-Nr. 1070/49, Gemarkung Feldmoching
5.
Beschluss des Bauausschusses vom 28.03.2023: Beleuchtung von Jugendspieleinrichtungen 1. Bericht zur Evaluation: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde 2. Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München 3. Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde Antrag Nr. 14-20 / A 02791 von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid vom 20.01.2017


20-26 / V 08755 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss Bauausschuss vom 04.07.2017 (SV Nr. 14-20 / V 09229): Genehmigung des Pilotprojektes und Auftrag zum Bericht Inhalt - Evaluationsbericht: Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt "Im Gefilde" - Machbarkeitsuntersuchung zur Beleuchtung weiterer Jugendspieleinrichtungen im Stadtgebiet München - Darstellung Finanz- und Personalbedarf für Planung und Realisierung der Maßnahmen - StR-Antrag Nr. 14-20 / A 02791 Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Kenntnisnahme: Ergebnisse der Evaluation der Beleuchtung des Pilotprojekts „Im Gefilde“ 2. Bei Neuanlage, Sanierung oder Aufwertung von Jugendspieleinrichtungen wird zukünftig grundsätzlich die Ausstattung mit einer Beleuchtung geprüft und ggf. im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse zur Genehmigung vorgelegt. 3. Auftrag an das Baureferat, den für die Umsetzung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen erforderlichen Personal- und Finanzbedarf zum Eckdatenverfahren 2024 anzumelden. 4. Auftrag an Baureferat, nach erfolgter Personalzuschaltung und Anerkennung der Finanzmittel die Planung und Realisierung der Beleuchtung der vorgeschlagenen 21 Anlagen zu beginnen. 5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02791 vom 20.01.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriffe: • Beleuchtete Jugendspieleinrichtungen • Beleuchtung Jugendspiel Ortsangabe • Im Gefilde • Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
6.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.03.2023: 2. Stammstrecke München - neuer Termin- und Kostenplan - weiteres Vorgehen


20-26 / V 08894 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Darstellung des neuen Termin- und Kostenplans der 2. Stammstrecke nach Bekanntwerden der aktuellen Zahlen Inhalt Aktueller Termin- und Kostenplan Reaktionen der Landeshauptstadt München Beantwortung der Fragestellungen aus der Vollversammlung am 27.07.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/ V 07054) Verbesserung der Kommunikation mit DB und Freistaat Bayern Auswirkungen der Teil-Terminpläne auf die städtischen Projekte. Planfeststellung zum Neubau Hauptbahnhof Gesamtkosten/ Gesamterlöse -,- Entscheidungsvorschlag 1. Der Vortrag der Referentin über den gegenwärtigen Sachstand zu den Verzögerungen und den Kostensteigerungen wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, im Benehmen mit dem Mobilitätsreferat und dem Baureferat den Stadtrat über den Fortschritt bei der Realisierung der 2. Stammstrecke zu informieren und weiterhin die städtischen Belange in die Verfahren einzubringen. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach 2. Stammstrecke, Termin- und Kostenpläne, Verzögerungen, Kosten, Hauptbahnhof Ortsangabe München
7.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.03.2023: Konzeptioneller Mietwohnungsbau A) Einführung eines befristeten Teuerungsausgleichs B) Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2023-2025 C) Anträge


20-26 / V 08870 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 20-26 / A 03268 vom 09.11.2022 der Stadtratsfraktion der Stadtratsfraktion „SPD/Volt“ und „Die Grünen/ Rosa Liste“ Baukostensteigerungen bei Bauvorhaben im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine Inhalt Teuerungsausgleich für den Adressat*innenkreis des KMB für Grundstückszuschläge vom 11.03.2020 bis 31.12.2024 für ca. 2.500 Wohneinheiten Gesamtkosten/Gesamterlöse investiv ca. 270 Mio. € Entscheidungsvorschlag Einführung und Finanzierung des Teuerungsausgleichs Gesucht werden kann im RIS auch nach Konzeptioneller Mietwohnungsbau, KMB, Teuerungsausgleich Ortsangabe ./.
8.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.03.2023: Keine Mieterhöhungen in den nächsten zehn Jahren in München und Umland und Strom- und Heizkosten einfrieren


20-26 / V 08794 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 4 hat am 14.09.2022 die Empfehlung Nr. 20-26 / E 00809 beschlossen, wonach jegliche Mieterhöhung in der Stadt München ab sofort und für die nächsten 10 Jahre verboten werden soll. Zudem sollen Strom- und Heizkosten unverzüglich eingefroren werden. Inhalt Mieterhöhungen im frei finanzierten Wohnungsmarkt unterliegen den gesetzlichen Vorschriften der §§ 558 ff. BGB. Änderungen des Mieterhöhungsrechts können daher allein durch den Bundesgesetzgeber herbeigeführt werden. Der Landeshauptstadt München ist die Sicherung bezahlbaren Wohnraums ein großes Anliegen. Aus diesem Grund gilt für die städtische Wohnungen der am 24.07.2019 beschlossene „Städtische Mieten-Stopp München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15518), wonach bei allen Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG Holding GmbH und GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH sowie des Kommunalreferats ab dem 01.08.2019 bis zum 31.07.2024 die Mieterhöhungen ausgesetzt wurden. Zudem wurde die Modernisierungsumlage für die städtischen Wohnungen auf 2.-€/m² innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren begrenzt. Hinsichtlich der Forderung nach einem Einfrieren der Strom- und Heizkosten gilt, dass Adressat*innen einer solchen Forderung nur die Strom- und Ener-gieerzeuger selbst sein können. Das Sozialreferat weist in seiner Stellung-nahme u.a. darauf hin, dass für ein Einfrieren der Strom- und Heizungskosten der Landeshauptstadt München die rechtlichen Möglichkeiten fehlen. Die SWM bieten laut ihrer Stellungnahme zusätzlich verschiedene Maßnahmen an, um die Auswirkungen soweit wie möglich abzumildern. weiter siehe Vorlage
9.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.03.2023: Aufstellungsbeschluss Bauseweinallee (Änderung FNP und Aufstellung BPlan mit Grünordnung Nr. 2161)

20-26 / T 043561 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
(N) Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.03.2023: Sektorale Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d Baugesetzbuch (BauGB) – Grundsatzbeschluss zur Anwendungspraxis der Landeshauptstadt München a) Grundsätzliche Ausführungen b) Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen Antrag 1/2022 des Mieterbeirats der Landeshauptstadt München vom 25.07.2022


20-26 / V 09080 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Inkrafttreten des Baulandmobilisierungsgesetzes zum 23. Juni 2021 wurde mit dem sog. „Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung“ in § 9 Abs. 2d BauGB ein neuer sektoraler Bebauungsplantyp eingeführt. Mit diesem neuen Instrument soll der bauliche Bestand einschließlich dazu gehöriger, bisher unbebauter Flächen mit einem einfachen Bebauungs-plan zugunsten des Wohnungsbaus, insbesondere des sozialen Wohnungsbaus, überplant werden können. Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 21.12.2022 im Rahmen der Behandlung der Sitzungsvorlage „Wohnungspolitisches Handlungs-programm „Wohnen in München VII“ 2023 – 2028…“ das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die allgemeinen Grundsätze für den Erlass eines sektoralen Bebauungsplanes bis spätestens 31.03.2023 in den Stadtrat einzubringen“. Diesem Prüfauftrag kommt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der vorliegenden Sitzungsvorlage nach. Inhalt Die Sitzungsvorlage stellt die rechtlichen Grundlagen, Potentiale und Beschränkungen sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung dar. Ergänzend werden Grundsatzüberlegungen zur Anwendungspraxis sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung der Landeshauptstadt München und das weitere Vorgehen aufgezeigt. weiter siehe Vorlage
11.
Nichtöffentlicher Teil